DE2639966C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines VerbundkörpersInfo
- Publication number
- DE2639966C3 DE2639966C3 DE19762639966 DE2639966A DE2639966C3 DE 2639966 C3 DE2639966 C3 DE 2639966C3 DE 19762639966 DE19762639966 DE 19762639966 DE 2639966 A DE2639966 A DE 2639966A DE 2639966 C3 DE2639966 C3 DE 2639966C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extruder head
- joint
- bodies
- covering
- molding compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/267—Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der US-PS 38 15 216 bekannt. Die beiden Teilkörper durchlaufen hierbei die
Fertigungsstraße kontinuierlich. Sie sind zwischen Führungsrollen mit Abstand voneinander gehaltert.
Zwischen zwei Führungsrollengerüsten laufen die Teilkörper durch einen Kreuzextruderkopf, in dem an
den Teilkörpern ausgebildete Verankerungsrippen mit der plastifizierten Kunststoff-Formmasse umhüllt werden.
Die Formmasse wird beim Auslaufen der Teilkörper aus dem Kreuzextruderkopf durch die
Austrittsdüse des Kopfes zu dem dann die Teilkörper verbindenden Kunststoffkern ausgeformt Das heiße
Verbundprofil aus den beiden Teilkörpern und dem Extrudat durchläuft anschließend eine Kühlstation.
Dieses bekannte aus der Kabelummantelung übertragene Verfahren wird vorteilhaft zur Herstellung ummantelter Profile aller Art verwendet, also zur Herstellung von Profilen, deren Oberfläche ringsum aus dem extrudieren Kunststoff besteht. Es ist aber zur Herstellung der in Rede stehenden Verbundprofile insofern denkbar ungeeignet, als diese Profile sogar überwiegend nicht-umspritzte Oberflächen aufweisen. In diesen Oberflächenbereichen muß nicht nur die Einlaufplatte, sondern muß vor allem auch die Auslaufplatte des Kreuzextruderkopfes gegen den Werkstoff der Teilkörper, in aller Regel Aluminium, hermetisch gegen ein Austreten des unter hohem Druck stehenden plastifizierten Kunststoffs im Inneren des Extruderkopfes abgedichtet werden. Dies ist selbst bei mäßig komplizierten Profilen der Teilkörper und bei nur mäßigen Ansprüchen an die Sauberkeit der hergestellten Profile eine praktisch kaum lösbare Aufgabe. Bei Verwendung von Aluminium als Werkstoff für die Teilkörper muß mit hohem Metallabrieb vor dem Austritt aus dem Extruder im Inneren des Kopfes gerechnet werden, so daß der Kunststoffkern, der die beiden Teilprofile miteinander verbindet, einen relativ hohen Anteil an Metallabrieb enthalten wird und dadurch in seinem thermischen Isolationsvermögen spürbar beeinträchtigt ist Hinzu kommt, daß bei jeder
Dieses bekannte aus der Kabelummantelung übertragene Verfahren wird vorteilhaft zur Herstellung ummantelter Profile aller Art verwendet, also zur Herstellung von Profilen, deren Oberfläche ringsum aus dem extrudieren Kunststoff besteht. Es ist aber zur Herstellung der in Rede stehenden Verbundprofile insofern denkbar ungeeignet, als diese Profile sogar überwiegend nicht-umspritzte Oberflächen aufweisen. In diesen Oberflächenbereichen muß nicht nur die Einlaufplatte, sondern muß vor allem auch die Auslaufplatte des Kreuzextruderkopfes gegen den Werkstoff der Teilkörper, in aller Regel Aluminium, hermetisch gegen ein Austreten des unter hohem Druck stehenden plastifizierten Kunststoffs im Inneren des Extruderkopfes abgedichtet werden. Dies ist selbst bei mäßig komplizierten Profilen der Teilkörper und bei nur mäßigen Ansprüchen an die Sauberkeit der hergestellten Profile eine praktisch kaum lösbare Aufgabe. Bei Verwendung von Aluminium als Werkstoff für die Teilkörper muß mit hohem Metallabrieb vor dem Austritt aus dem Extruder im Inneren des Kopfes gerechnet werden, so daß der Kunststoffkern, der die beiden Teilprofile miteinander verbindet, einen relativ hohen Anteil an Metallabrieb enthalten wird und dadurch in seinem thermischen Isolationsvermögen spürbar beeinträchtigt ist Hinzu kommt, daß bei jeder
Änderung des Profils der Teilkörper die einlaufseitigen und auslaufseitigen Stirnplatten des Kreuzextruderkopfes
mit allen Dichtungen ausgewechselt werden müssen. Schließlich können im Kreuzextruderkopf bei auch nur
halbwegs wirtschaftlichem Durchsatz Fugen zwischen Teilkörpern, die Hinterschneidungen und zargenartig
herabgezogene äußere Seitenränder aufweisen, nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit und Vollständigkeit
ausgespritzt werden. Die Mehrzahl der heute gefertigten Verbundkörper weist jedoch solche Teilkörper
auf, und zwar sowohl aus Vterankerungsgründen als auch aus optisch-ästhetischen Gründen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs
1 zu schaffen, das technisch problemlos durchführbar ist und bei dem ohne wesentliche Kosten
kurzfristig von einem Verbundkörperprofil auf ein anderes umgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten
Merkmale gelöst.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die beiden Teilkörper unter Berücksichtigung der Schrumpfung
der zur Herstellung der Verbindung verwendeten Kunststoff-Formmasse in der Weise einander gegenüberliegend
unter Bildung einer Fuge gehaltert, daß die Fugenbreite exakt auf das vorgegebene Sollmaß
abgestimmt ist. Die Fuge zwischen den beiden Teilkörpern wird dann mindestens einseitig, nämlich
mindestens auf der langen rückwärtigen Seite, vorzugsweise zweiseitig, und unter bestimmten Umständen
auch dreiseitig abgedeckt und durch die offene lange ordere Seite mit der Kunststoff-Formmasse ausgefüllt.
Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird
erreicht, daß eine thermoplastische Kunststoff-Formmasse
direkt in die Fuge hinein extrudiert werden kann.
Die unter hohem Druck plastifiziert aus der Düse des Extruderkopfes austretende Formmasse erstarrt durch
die von den Abdeckwerkzeugen bewirkte Kühlung innerhalb relativ kurzer Zeit, so daß bei dieser
Arbeitsweise sehr kurze Taktzeiten für die Herstellung des Verbundkörpers erzielt werden können.
Die Kühlung der Abdeckungen kann mit an sich bekannten Kühlmitteln erfolgen. Sie wird vorzugsweise
durch Luft, Wasser oder Sole bewirkt
Eine für die Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Kunststoff-Formmasse ist im Patentanspruch
2 und eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im Patentanspruch 3
angegeben.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Bahn der U-Profile vorzugsweise senkrecht zur Bahn
der Relativbewegung zwischen dem Extruderkopf und den Teilkörpern liegen. Bei dieser Anordrung können
nicht in der Bahn des Extruderkopfes liegende U-Profile mit den Teilkörpern beschickt oder von den hergestellten
Verbundkörpern entladen werden, während gleichzeitig Kunststoff in die Fuge zwischen zwei anderen
Teilkörpern, die in einer anderen U-Schiene gehaltert sind, extrudiert wird. Um einen funktionslosen leeren
Rücklauf des entlang einer Längsseite durch die Fuge zwischen den beiden Teilkörpern geführten Extruderkopfes
zu vermeiden, ist der flache, in die Fuge eingeführte Extruderkopf dabei so ausgebildet, daß er in
beide Relativverschiebungsrichtungen extrudieren kann. Bei dieser Ausbildung des Extruderkopfes ist
dementsprechend das vordere, am Extruderkopf angebrachte Abdeckwerkzeug zu beiden Seiten des Extruderkopfes
in Richtung der Relativverschiebung ausladend angeordnet Bei schwenkbarer Ausbildung
des Extruderkopfes kann das vordere Abdeckungswerkzeug entweder in gleicher Art ausgebildet sein wie
bei einem Extruderkopf mit zwei Extrusionsdüsen, oder es braucht auch nur ein Abdeckwerkzeug vorgesehen zu
sein, das dann jedoch mit dem Extruderkopf schwenkbar oder versetzbar sein muß.
In der Zeichnung ist im Querschnitt ein Verbundkörper während der Herstellung mit den wichtigsten
Elementen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Der dargestellte Verbundkörper besteht aus einem oberen Teilkörper 1, einem unteren Teilkörper 2 und
einem starren homogenen schwach geschäumten und mit z. B. 10 Gew.-% Glasfasern verstärkten Kunststoffkern
3. Die Kunststoff-Formmasse besteht neben den Glasfasern beispielsweise aus einem Gemisch aus
Polystyrol und Polyphenylenoxid mit 30 bis 70 Gew.-% Polyphenylenoxid, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Polymeren.
Die in Form von Alumiiiiumprofilen ausgebildeten
Teilkörper 1, 2 sind mit Verankerungsorganen 4, 5 versehen, die beim Extrudieren von der Kunststoff-Formmasse
umflossen werden und nach der Verfestigung des Kerns in der Masse eingebettet, bzw.
verankert sind, ohne sich gegenseitig zu berühren. In dem xiier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden
Teilkörper 1,2 U-förmige Rinnen. Die Verankerungsorgane 4 sind durch diagonales Einwärtsbiegen der
ίο seitlichen Schenkel dieser Rinnen gebildet Durch das
diagonale und nicht rechtwinkelige Einwärtsbiegen der Schenkel werden besonders hohe Festigkeiten des
Verbundes erhalten, da die Verankerungen besonders gut von der Kunststoff-Formmasse umfließbar sind. Das
gleiche gilt für die als Mittelstege ausgebildeten Verankerungsorgane 5.
Die Teilkörper 1, 2 sind in eine Halterung 6 eingespannt, die nach Art eines zum Extruder (»nach
vorn«) offenen U-Profils ausgebildet ist. Diese Halterung
ist formstabil und maßgenau gefertigt oder justierbar. An der Rückwand der Halterung 6 ist das
rückwärtige gekühlte Abdeckwerkzeug befestigt Das Abdeckwerkzeug 7 weist einen axial durchgehenden
Hohlraum 8 für das Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, auf. In gleicher Weise ist auch in dem vorderen
Abdeckwerkzeug 9 ein Hohlraum 10 für ein Kühlmittel ausgebildet Im Gegensatz zum rückwärtigen Abdeckwerkzeug
7 ist jedoch das vordere Abdeckwerkzeug gegenüber den Teilkörpern 1, 2 nicht statisch, sondern
beweglich. Es wird zusammen mit dem Extruderkopf 11 und stromab von diesem relativ gegen die Halterung 6
und die Teilkörper 1, 2 beim Extrudieren der Kunststoff-Formmasse axial verschoben, in der Zeichnung
also nach senkrecht rückwärts zur Papierebene.
Die Teilkörper 1, 2 und die Halterung 6 werden dabei zusammen mit der rückwärtigen Abdeckung relativ zum
Extruderkopf 11 gleichsinnig mit dem Fluß der aus der
Extruderkopfdüse 12 austretenden Kunststoff-Formmasse relativ verschoben. »Relativ verschoben« heißt
dabei, daß entweder die Halterung oder der Extruder oder beide gegeneinander verschoben werden können.
Die erforderliche Länge für das vordere Abdeckwerkzeug 9 hängt dabei stark von der Art der
verwendeten Kunststoff-Formmasse und der Arbeitsgeschwindigkeit ab. Auch die Kühlmitteltemperatur hat
einen gewissen Einfluß. Für die Herstellung von Verbundkörpern mit sehr langen Teilkörpern hat das
vordere Abdeckwerkzeug typischerweise eine Länge von ca. 0,3 bis 2 m.
In der Zeichnung ist lediglich eine besonders einfache Gestaltung der Teilkörper 1,2, nämlich ihre Ausbildung
als einfache Flachschienen, dargestellt. Diese Teilkörper können und werden in der Praxis selbstverständlich
erheblich kompliziertere Profile aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus zwei thermisch, elektrisch und elektrochemisch
durch einen einstückigen Kunststoffkern voneinander isoliert, aber mechanisch fest miteinander
verbundenen Teilkörpern, insbesondere zwei Metallprofilschienen, durch Haltern der Teilkörper
in gegenseitigem Abstand unter Bildung einer Fuge und Extrudieren einer Kunststoff-Formmasse zur
Bildung des Kunststoffkerns direkt in die Fuge zwischen den Teilkörpern hinein unter Relativbewegung
der Teilkörper gegen den Extruderkopf, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fuge während des Einbringens der Kunststoff-Formmasse mit gekühlten Abdeckwerkzeugen
(7,9) abgedeckt wird,
daß in die Fuge an einer ihrer Stirnseiten, i;n Falle einer abgedeckten Stirnseite an dieser, ein flacher Extruderkopf (11) mit zu dieser Stirnseite weisender Düse von einer Längsseite her in die Fuge eingeführt wird, und eine zumindest einen Teil dieser vorderen Längsseite der Fuge abdeckendes in Extrusionsrichtung sich erstreckendes Abdeckwerkzeug (9) thermisch isoliert am Extruderkopf angebracht ist, und
daß in die Fuge an einer ihrer Stirnseiten, i;n Falle einer abgedeckten Stirnseite an dieser, ein flacher Extruderkopf (11) mit zu dieser Stirnseite weisender Düse von einer Längsseite her in die Fuge eingeführt wird, und eine zumindest einen Teil dieser vorderen Längsseite der Fuge abdeckendes in Extrusionsrichtung sich erstreckendes Abdeckwerkzeug (9) thermisch isoliert am Extruderkopf angebracht ist, und
daß die Teilkörper (1, 2) mit dem die rückwärtige Längsseite der Fuge abdeckenden Abdeckwerkzeug
(7) gegenüber dem vorderen Abdeckwerkzeug (9) und dem Extruderkopf (11) relativ bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Formmasse ein homogenes
Gemisch aus Polystyrol und Polyphenylenoxid ist, das 0,1 bis 0,4 Gew.-% eines physikalischen
Treibmittels, bezogen auf das Gewicht der Polymeren, enthält und zusätzlich mit bis zu 15 Gew.-%
Glasfasern, ebenfalls bezogen auf das Gewicht der Polymeren, verstärkt sein kann.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß als Halterung (6) für die beiden Teilkörper (1,2)
ein zum Extruderkopf hin offenes U-Profil mit an sich bekannten Halteorganen dient,
daß mehrere dieser Halterungen (6) zur Bildung eines Magazins zusammengefaßt sind und taktweise nacheinander in die Bahn der Relativbewegung zwischen dem Extruderkopf (11) und der jeweiligen Fuge führbar sind, und
daß mehrere dieser Halterungen (6) zur Bildung eines Magazins zusammengefaßt sind und taktweise nacheinander in die Bahn der Relativbewegung zwischen dem Extruderkopf (11) und der jeweiligen Fuge führbar sind, und
daß entweder die Düse (12) des Extruderkopfes (11)
um 180° verschwenkbar ist oder daß der Extruderkopf (U) zwei um 180° einander gegenüberliegende
Düsen aufweist, die durch Schieber wahlweise zu öffnen und zu schließen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639966 DE2639966C3 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639966 DE2639966C3 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639966A1 DE2639966A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2639966B2 DE2639966B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2639966C3 true DE2639966C3 (de) | 1981-05-21 |
Family
ID=5987195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639966 Expired DE2639966C3 (de) | 1976-09-04 | 1976-09-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2639966C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015536A1 (de) * | 1979-03-06 | 1980-09-17 | Manfred Mühle | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen sowie nach dem Verfahren hergestelltes Verbundprofil |
US5022205A (en) * | 1990-01-22 | 1991-06-11 | Azon Systems, Inc. | Thermal barrier extrusions |
DE4424865C2 (de) * | 1994-07-14 | 1997-12-18 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Profil |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226445B2 (de) * | 1972-05-31 | 1976-01-29 | Zusatz in: 22 54 762 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid | Vorrichtung zum verbinden zweier metallprofile, insb. fuer fenster- und tuerrahmen, zu einem waermeisolierenden verbundprofil |
US3815216A (en) * | 1972-10-12 | 1974-06-11 | William L Bonnell Co | Method of manufacturing a thermal break construction element |
-
1976
- 1976-09-04 DE DE19762639966 patent/DE2639966C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2639966B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2639966A1 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2147876C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz | |
EP0043951B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion | |
CH615861A5 (de) | ||
EP0850745B1 (de) | Düse für eine Polymerschmelze | |
DE2904192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl. | |
DE2708200A1 (de) | Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder | |
EP0170874B1 (de) | Strangpresskopf | |
DE1942784B1 (de) | Verfahren zum Ummanteln von Bandkabeln | |
DE19917837A1 (de) | Kalibriervorrichtung mit zumindest einem Kalibrierwerkzeug | |
DE19961306A1 (de) | Extrusionsvorrichtung | |
DE2623308B2 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2639966C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundkörpers | |
DE19510944C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen | |
DE3741793C2 (de) | ||
DE9014968U1 (de) | Vorrichtung zur Extrusion von Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3408975C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Polyurethan-Schaumstoff mit eingelagertem Hohlprofil aus Metall bestehenden Profilteils, insbesondere für Fenster | |
DE2341127C2 (de) | Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes | |
EP0022500B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau | |
DE69708651T2 (de) | Extrusionsvorrichtung und verfahren | |
DE1704754A1 (de) | Breitschlitzduese fuer das Strangpressen von Schaumstoffbahnen | |
DE69109076T2 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren von einem Profilelement mit einer hohlförmigen Struktur aus thermoplastischem Kunststoff. | |
DE2028538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkammerprofilen aus Thermoplasten | |
DE19961455A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr | |
DE7627734U1 (de) | Schienenfoermiges verbundelement | |
EP0294507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Noppenplatten, nach diesem Verfahren hergestellte Noppenplatte und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |