DE2639425A1 - Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher - Google Patents

Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher

Info

Publication number
DE2639425A1
DE2639425A1 DE19762639425 DE2639425A DE2639425A1 DE 2639425 A1 DE2639425 A1 DE 2639425A1 DE 19762639425 DE19762639425 DE 19762639425 DE 2639425 A DE2639425 A DE 2639425A DE 2639425 A1 DE2639425 A1 DE 2639425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar energy
combined solar
storage according
energy collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639425C2 (de
Inventor
Juergen Kleinwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomin Solar GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762639425 priority Critical patent/DE2639425A1/de
Publication of DE2639425A1 publication Critical patent/DE2639425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639425C2 publication Critical patent/DE2639425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

  • Patentbescheibung
  • "Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher" Das Problem der Sonnenenergienutzung ist eng mit dem der Speicherung verknüpft. In der Regel werden Solarkollektoren geringer thermischer Trägheit mit gutisolierten, getrennt installierten Speichertanks kombiniert.
  • Für spezielle Anwendungsgebiete, z.B. Wohnwagenwarmwassererzeugung, Duschen, Ferienhäuser usw., bei denen nur eine Tag-Nacht-Speicherung benötigt wird, sind aus räumlichen und preislichen Gründen Solarkollektoren von Vorteil, die neben ihrer Funktion des Sonnenenergiesammelns auch die des Speicherns miterfüllen.
  • Es sind Kollektoren bekannt geworden, die aus gut thermisch isolierten Wasserkanälen relativ grossen Durchmessers bestehen und somit zusätzlich eine gewisse Speichereigenschaft besitzen. Diese haben aber den Nachteil, dass das Wärmeträgermedium gewünschte höhers Solltemperaturen erst nach einer relativ langen Zeitspanne besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt daher einen Sonnenenergiesammler mit Speichereigenschaft, dessen Füllvolumen sich kontinuierlich in Funktion der einfallenden Sonnenstrahlung ändert und es somit erlaubt, das Wärmeträgermedium im gewünschten Temperaturbereich schon nach der kürzestmöglichen Zeit (in Funktion des Energisanfalles) zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäss besteht der Kollektor aus einem gegen Leitungs-, Konvexions- und Strahlungsverluste geschützten Gehäuse; in dessen Inneren als eigentlicher Absorber ein Kunststoffschlauch liegt. Die Deckfläche des Gehäuses wird von einer oder mehreren transparenten Abdeckungen gebildet. An einer oder mehreren Oberkanten des Gehäuses sind Scharniere befestigt, an denen drehbar eine oder mehrere innen verspiegelte, aussen gut wärmeisolierte Platten angebracht sind. Diese Platten dienen tagsüber als zusätzliche Sonnenreflektoren und erhöhen somit die eingestrahlte Energiedichte auf dem Absorber. Nachts werden die Platten so geklappt, dass sie als Deckel eine hermetische, gegen Strahlungs-, Leistungs- und Konvexionsverluste schützende obere Abdeckung des Kollektors ergeben.
  • Die Verstellung der Spiegel platten kann hierbei erfindungsgemsss sowohl manuell über eine geeignete Nah- oder Fernverstellung(z.B. Gewindestange, Seilzüge usw.) als auch automatisch über kleine elektrische oder mechanische (Feder) Antriebseinheiten mit Laufprogramm erfolgen.
  • Der Absorberschlauch ist mit Ein- und Auslaufstutzen versehen, besitzt eine Öffnung für einen Temperaturfühler sowie einen Entlüftungsstutzen.
  • Seine Oberfläche ist transparent, der Boden ist schwarz.
  • Ein Temperaturfühler misst die Temperatur im Inneren des Absorbers Der Messwert wird einer Regelelektronik zugeführt. An dieser Regelelektronik wird manuell die gewünschte Speichertemperatur eingestellt. Ein elektronischer Komparator vergleicht die gemessene mit der eingestellten Temperatur und öffnet den Kaltwasserzufluss in den Kollektor (Pumpe oder bei vorhandenem Drucknetz Magnetventil), Es fliesst nun so lange kaltes Wasser in den Kollektor, bis die Mischtemperatur dem unteren Schwellwert der Schalthysteresis des Temperaturfühlers entspricht und die Wasserzufuhr unterbunden wird. Wird dem Kollektor währsnd des Tages kein Wasser entnommen, so stsigt das Wasservolumen, bis der Kollektorschlauch die obere transparente Abdeckung fast erreicht. Um aus Isolationsgründen einen direkten Kontakt mit dieser Scheibe zu vermeiden, ist zentral auf der Oberfläche des Absorberschlauches ein Messfühler angebracht, der bei Anschlag die Wasserzufuhr in den Kollektor stoppt. Diessr Messfühler kbnn beispielsweise sinnvoll mit dem als Schwimmer ausgebildeten Temperaturfühlsr gekoppelt werden.
  • Bei Warmwasserentnahme (über einen Hahn und Schwerkraft oder gegebenenfalls einer Pumpe) erwärmt sich das hierdurch reduzierte Kollektorvolumen schneller und führt über den Tsmperaturfühler automatisch zu einer. Nachfüllung mit Kaltwasser.
  • Der erfindungsgemässs Kollektor stellt somit eine Einrichtung dar, welche eserlaubt, die Sonneneintrahlung in einem vorgegebenen Temperaturniveau optimal auszunutzen. Die zusätzlichen Reflektoren erhöhen die Energiedichte auf dem Kollektor und bewirken somit hohe errreichbare Temperaturen auch bei niedrigen Aussentemperaturen und führen zu einer optimalen Ausnutzung auch kleiner Flächen. Durch gute Isolation sowohl des Gehäuses als auch des Spiegeldeckels können dem Kollektor auch gute Kurzzeitspeichereigenschaften (Tag-Nacht) verliehen werden.
  • Eine andere erfindungsgemässe Variante des Kollektors beruht darauf, dass nach Erreichen der eingestellten Solltemperatur im Kollektor die Elektronik über-ein einstellbares Zeitglied die Wasserzufuhr für eine definierte Zeitspanne Bffnst und somit beliebig wählbare Nachfüllmengen steuert.
  • Der erfindungsgsmässe Kollektor kann auch - unter Verlust von Komfort -manuell geregelt werden. In diesem Falle ist über ein Thermometer (eventuell Fern thermometer) die Temperatur im Inneren des Absorbers abzulesen. Über einen Hahn -wird von Hand Kühlwasser nachgeliefert. Der- elektronische Endanschlagsmessfühler wird in diesem Fall erfindungsgemäss durch ebenen Füllstandsregler nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren ersetzt.
  • Die Abb. 1 zeigt eine Seiten- und Draufsicht des erfindungsgemässen Kollektors. Dabei stellt (1) das Gehäuse dar, (2) die Isoliermasse dieses Gehäuses, (3) die innen reflektierenden Seiten und Grundflächen des Gehäuses, (4) die Ein- oder Mehrfachtransparentabdeckung, (5) die Spiegeldeckel mit ihrer rückseitigen Isolation (6) und der variablen Möglichkeit der H6henverstellung (7), (8) den eigentlichen wassergafüllten Absorber mit seiner transparenten Oberfläche- (9) und dem dunklen Boden (10)-, (11) den Tempsraturfuhler, (12-) den Endanschlag mit beispielsweise einem Mikroschalter, (13) die. elektrische Signalleitung für Temperatur- und Endabschaltung zur Elektronik hin, (14) den Entlüftungsschlauch.
  • Die Abb. 2 zeigt die schematische Funktionsweise des beschriebenen Kollektors als Wohnwagenkollektor.
  • Der Temperaturschalter (11) misst die Temperatur T1 im Kollektor und vergleicht sie mit der manuell eingestellten Temperetur T2 in der Elektronik (15). Sobald T9 æ T2 ist, wird die Pumpe (16) in Betrieb gesetzt, die für eine kurze Zeitspanne Wasser nachliefert. Diese Zeitspanne kann entweder Uber die Hysteresis des Temperaturfühlers oder ein einstellbares Zeitglied erfolgen. Die Entnahme des Warmwassers geschieht über den Hahn (17).
  • Die Abb. 3 zeigt den Füllstandsregler, der bei der manuellen Regelung des Kollektors eingesetzt wird. Er funktioniert nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Dabei stellt (8) den wassergekühlten Kollektor schlauch dar, (9) den Auslaufschlauch,der mit dem höhenverstellbaren Rohr (10) im Regler verbunden ist. Im Kollektor (8) stellt sich automatisch die Füllhöhe ein, die durch den oberen Rand des Rohres (10) definiert ist. Das Rohr (10) befindet sich im Inneren des Reglertopfes (11), auf dessen Grund das Wasser Uber den Abfluss (12) wegfliesst.

Claims (10)

  1. Paten tansprOche Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher, d a d u r c h g g e k e n n z e i c h n e t, dass ein in einem gut thermisch isolierten Kasten eingebetteter Kunststoffkollektor über eine manuelle oder automatische Regelung kontinuierlich sein Fülivolumen in Funktion der Sonneneinstrahlung ändert, wobei der oder die Deckel des Kastens als klappbare Spiegel ausgebildet sind und entweder automatisch oder manuell so positioniert werden, dass auf dem Kollektor eine erhöhte Sonnenenergiedichte anfällt und dass diese Deckel nachts oder während Schlechtwetterperioden die Deckfläche des Isolierkastens bilden.
  2. 2. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die automatische Änderung des.Fülivolumens über einen Tempsraturfühler im Kollektor und dem elektronischen Vergleich der so gemessenen Temperatur mit einer wählbaren Referenztemperatur geschieht, wobei die Komparatorschaltung automatisch die Kaltwasserzufuhr in den Kollektor in Funktion der Tempsraturhysteresis des Fühlers im Kollektor regelt.
  3. 3. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1) und 2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Regelgrösse anstatt der Schalthysteresis des Fühlers ein einstellbares Zeitglied benutzt wird.
  4. 4. Kombinierter Sonnenenergiesammier und -speicher nach Anspruch 1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Isolierkasten von einer oder mehreren transparenten Schichten abgedeckt ist.
  5. 5. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1) und 4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich an der Oberfläche des Kunststoffkollektors ein Fühler befindet, der bei Erreichen der Sollfllhöhe automatisch die Wasserzufuhr unterbricht.
  6. 6. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1), 4), 5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Füllstandsregelung über ein Regelgefäss geschieht, wobei dies nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren arbeitet und die variable Füllhöhensinstellung erlaubt.
  7. 7. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Oberkanten des Isolierkastens drehbar gelagert ein oder mehrere Spiegel flächen angebracht sind, die entweder manuell oder automatisch gedreht werden können.
  8. 8. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1) und 7), d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spiegelflächen rückseitig gut wärmeisoliert sind und im zugeklappten Zustand die isolierende Oberseite des Kollektors bilden.
  9. 9. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1), d a d u r c h g e k e n n z e i c h p e t, dass. der Kollektor schlauch oben transparent, unten dunkel absorbierend ausgebildet ist.
  10. 10. Kombinierter Sonnenenergiesammler und -speicher nach Anspruch 1) und 9), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich auf der Oberseite des Kollektors ein Entlüftungsschlauch befindet, durch den sich eventuell bildende Luftblasen entweichen können.
DE19762639425 1976-09-02 1976-09-02 Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher Granted DE2639425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639425 DE2639425A1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639425 DE2639425A1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639425A1 true DE2639425A1 (de) 1978-03-09
DE2639425C2 DE2639425C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=5986931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639425 Granted DE2639425A1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487957A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Rouvreau Alain Dispositif combine chauffe-eau solaire et deflecteur aerodynamique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998006A (en) * 1958-07-01 1961-08-29 John G Johnston Solar fluid heater
US3029806A (en) * 1959-12-30 1962-04-17 Okuda Yoshimatsu Solar hot water heater
US3052228A (en) * 1960-08-16 1962-09-04 Okuda Yoshimatsn Solar hot water heater having an automatic water supply valve
DE2527742A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Hastwell Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2452546A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Szymon Szwarcbier Einrichtung zum umwandeln der sonnenstrahlung in nutzbare waerme-energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998006A (en) * 1958-07-01 1961-08-29 John G Johnston Solar fluid heater
US3029806A (en) * 1959-12-30 1962-04-17 Okuda Yoshimatsu Solar hot water heater
US3052228A (en) * 1960-08-16 1962-09-04 Okuda Yoshimatsn Solar hot water heater having an automatic water supply valve
DE2527742A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Hastwell Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2452546A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Szymon Szwarcbier Einrichtung zum umwandeln der sonnenstrahlung in nutzbare waerme-energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487957A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Rouvreau Alain Dispositif combine chauffe-eau solaire et deflecteur aerodynamique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639425C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2595905A (en) Radiant energy heat transfer device
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
US4384568A (en) Solar heating system
US4367726A (en) Solar hot water heater
US4109640A (en) Solar heating system
WO1991002199A1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP0574954A2 (de) Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE2639425A1 (de) Kombinierter sonnenenergiesammler und -speicher
US4474171A (en) Solar energy system with static heat-storage device
US4349011A (en) Solar operated shutter
EP0033530A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung und/oder Wärmenutzung unter Verwendung von Umgebungsenergie
DE102012102423A1 (de) Sonnenkollektor
DE3214765A1 (de) Sonnenkollektor zur erzeugung von heisswasser
DE2619514A1 (de) Waermespeicher fuer waermepumpen
DE2743984A1 (de) Selbstregulierende gewaechshaus- klimaanlage
US4228785A (en) Solar heating system
DE3444858C2 (de) Zusatzeinrichtung für ein Heizkörper-Thermostatventil
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
DE3002852A1 (de) Integriertes kollektor-speicher-heizelement (integriertes heizelement) zur ausnutzung von sonnenenergie fuer heizzwecke
ES8200757A1 (es) Aparato de ajuste de la posicion de una cortina de un calentador solar de agua o analogo.
DE2814822A1 (de) Sonnenkollektor
DE3537224A1 (de) Solaranlage
DE620196C (de) Elektrischer Ofen mit Waermespeicher fuer Raumbeheizung
DE2809206A1 (de) Sonnen-heizungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMIN-SOLAR GMBH & CO KG, 7850 LOERRACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition