DE2638975C2 - Maximalleistungsüberwachungsgerät - Google Patents

Maximalleistungsüberwachungsgerät

Info

Publication number
DE2638975C2
DE2638975C2 DE2638975A DE2638975A DE2638975C2 DE 2638975 C2 DE2638975 C2 DE 2638975C2 DE 2638975 A DE2638975 A DE 2638975A DE 2638975 A DE2638975 A DE 2638975A DE 2638975 C2 DE2638975 C2 DE 2638975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
monitoring
power
voltage
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638975A1 (de
Inventor
Gerold Paul Stalden Bühlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ ARN ELEKTRO-ENGINEERING fur SPEZIAL-ANLAGEN ZUERICH CH
Original Assignee
FRITZ ARN ELEKTRO-ENGINEERING fur SPEZIAL-ANLAGEN ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ ARN ELEKTRO-ENGINEERING fur SPEZIAL-ANLAGEN ZUERICH CH filed Critical FRITZ ARN ELEKTRO-ENGINEERING fur SPEZIAL-ANLAGEN ZUERICH CH
Priority to DE2638975A priority Critical patent/DE2638975C2/de
Publication of DE2638975A1 publication Critical patent/DE2638975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638975C2 publication Critical patent/DE2638975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/007Adapted for special tariff measuring
    • G01R21/008Measuring maximum demand
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • G01R21/1333Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
    • G01R21/1338Measuring maximum demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungs- und Steuergerät zur Einhaltung einer mittleren Maximalleistung einer elektrischen Anlage, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer gleichgerichteten, leistungsproportionalen Spannung, die mitteis eines Spannungs-Frequenz-Wandlers in eine leistungsproportionale Frequenz umgewandelt wird.
Die Aufwendungen zur Erzeugung einer elektrischen Energie setzen sich aus den festen Kosten, die im wesentlichen von der Höhe der installierten Leistung abhängen, und den beweglichen Kosten, die der abgegebenen Arbeitsmenge proportional sind, zusammen. Um diese Kosten möglichst gerecht auf die größeren Abnehmer zu verteilen, wird nach einem Maximumtarif abgerechnet. Neben dem Arbeitspreis ist noch eine Leistungsgebühr für die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes beanspruchte Höchstleistung zu entrichten. Zur meßtechnischen Erfassung dieser Tarifform dient ein Maximumzähler.
Für die Berechnung der Leistungsgebühr sollen kurzzeitige Leistungsspitzen nicht erfaßt werden, da sie die festen Kosten nicht beeinflussen. Es wird daher jeweils die mittlere Leistung über eine längere Meßperiode von 15 oder 30 Minuten für die Erfassung des Leistungsma-
ximums zugrunde gelegt Übliche Maximumzähler weisen eine kreisförmige Zeigerskala mit Schleppzeiger auf. Am Ende eines Ablesezeitraumes zeigt der Schleppzeiger das höchste aufgetretene Leistungsmaximum an.
Selbstverständlich ist jeder Verbraucher bestrebt sein Leistungsmaximum möglichst nieder zu halten. Hierfür sind Überwachungsgeräte erhältlich, die sobald der Maximumzähler ein bestimmtes Leistungsniveau erreicht, die Zuschaltung weiterer Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen sperrt oder sogar abschaltet.
Aus der DE-OS 14 98 259 ist eine Überwachungseinrichtung bekannt, bei der die gemäß Oberbegriff des Patentanspruches erzeugten Impulse als Zählimpulse mit vorgegebenen Vergleichsimpulsen in einem Differenz-Zähiwerk aufgerechnet werden.
Die Meßperiode dauert genau 15 Minuten und entspricht der Meßperiode eines an der gleichen Anlage angeschlossenen Maximalleistungsmeßgerätes. Die Hauptmeßperiode von 15 Minuten kann in mehreren
jo Teilmeßperioden unterteilt sein. Nach Ablauf der 15minütigen Hauptmeßperiode erfolgt eine Rückstellung in die Anfangsphase.
Die Analog-Digital-Wandlung der bezogenen Leistung in einer proportionalen Frequenz ist auch aus der CH-PS 4 95 559 bekannt, in der ein Maximalleistungsmeßgerät beschrieben ist.
Der NacMeil dieser bekannten Überwachungsgeräte ■st augenfällig. Das Gerät muß mit dem zentralen Maximum-Zähler gekoppelt sein und mittels Steuerleitungen mit den abzuschaltenden Verbrauchern bzw. Verbrauchergruppen verbunden sein. Dies bedingt u. U. bei einem Großbetrieb kilometerlange Steuerleitungen. Ein weiterer erheblicher Nachteil liegt in der Überwachungsart. Das Gerät nimmt seinen Betrieb erst nach Erreichen eines gewissen Leistungsniveaus, einer Schaltschwelle, auf. Dies bedeutet, daß bei hohem anfänglichen Bezug die Einwirkung des Gerätes zu spät erfolgt und entweder soviel Verbraucher abgeschaltet werden müssen, daß dadurch der Betrieb gestört wird, oder aber das zu haltende Leistungsniveau überschritten werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Gerät zu schaffen, das die oben beschriebenen Nachteile bekannter Geräte nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Überwachungsgerät, welches die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsgerätes beschrieben.
Um die Einschaltung einer mittleren Maximalleistung eine: elektrischen Anlage zu überwachen, ist es notwendig die mittlere Maximalleistung zu messen. Dazu wird der Strom über einen externen Stromwandler auf das Gerät geführt, worauf an einem internen Bürdewiderstand eine bestimmte Maximalspannung abfällt. Der Strombereich kann in mehreren Teilbereichen überstrichen werden. Eine nachfolgende Verstärkerstufe mit va-
riabler Verstärkung wird so eingestellt, daß beim Erreichen eines gewählten Nennstromes am Ausgang eine Spannung von beispielsweise 1 Vwr anliegt.
Die Netzspannung wird phasenrichtig von beispielsweise 220 Vcff hinuntertransformiert.
In einem driftarmen Digitalmultiplikator werden Strom- und Spannungskomponenten unter Berücksichtigung des Phasenwinkels miteinander multipliziert und die sin2-Funktion am Ausgang des Multiplikators über einen Tiefpaß-Filter geführt und verstärkt Liegen an den Multiplikator-Eingängen die Nominalwerte von 1 Vt.ff für die Strom- und 2cff für die Spannungskomponente bei einem Cos φ von 1 an, entsteht am Ausgang eine Gleichspannung von 0,5 V.
Diese gleichgerichtete, leistungsproportionale Spannung wird auf einen sehr stabilen, linearen Spannungs-Frequenz-Converter geführt, an dessen Ausgang eine leistungsproportionale Frequenz zur Verfügung steht.
Diese leistungsproportionale Frequenz wird auf einen Frequenzuntersetzter geführt, der jeweils nach 408 Eingangsimpulsen einen IK-FIip-FIop setzt. Der Zustand des Flip-Flops wird mit einem von der Netzfrequenz gesteuerten Zyklusimpuls mit einem Intervall von 14,0625 Sekunden abgefragt und gleichzeitig zurückgesetzt. Der abgefragte Zustand wird in ein 64-Bit-Schieberegister eingelesen. Mit jedem Zyklusimpuls wird das 64-Bit-Schieberegister um ein Bit weitergeschoben. Nach jeweils 64 Zyklen, die genau der Zeit von 15 Minuten entsprechen, geht das eingelesene Bit des Schieberegisters verloren.
Unmittelbar nach dem Einlesen in das Schieberegister wird dessen Inhalt ausgewertet, indem der Ausgang mit dem Eingang verbunden wird und gesteuert durch eine Prozeßablauf-Steuerung rotiert das Schieberegister um 64 Schritte. Nach Ablauf der Rotation ist somit die interne Organisation der Information identisch mit dem Zustand vor der Rotation.
Die Anzahl der positiven Bits werden gezählt und ergeben eine Aussage über den Mittelwert der Leistung in den letzten 15 Minuten. Diese Information erhält man alle 14,0625 Sekunden.
Überschreiten die Anzahl positive Bits einen eingestellten Sollwert, gibt der Speicherzähler am Ausgang ein Signal an die Prioritätslogik ab. In der Folge wird ein Relais angesteuert, dieses öffnet seinen Kontakt und schaltet eine Verbrauchergruppe mit der niedrigsten Priorität ab. Würde nun die mittlere Leistung während dem nächsten Zyklus noch über dem Sollwert liegen, wird ein weiteres Relais angesteuert, dessen Kontakt öffnet und eine Verbrauchergruppe mit der nächsthöheren Priorität wird abgeschaltet etc.
Ist die mittlere Leistung nun kleiner als der Sollwert, so schaltet immer nach vier Zyklen das Relais mit der höchsten Priorität seine entsprechende Verbrauchergruppe wieder zu. Durch die Wahl von vier Zyklen ist die Gefahr, daß die gesamte Anlage bei kleinen Lastschwankungen ins Pendeln gerät, gering. Je nach Anlage kann die Zahl der Zyklen nach der eine weitere Verbrauchergruppe zugeschaltet wird, sich nach oben oder unten verschieben.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. ÜBerwachungs- und Steuergerät zur Einhaltung einer mittleren Maximalleistung einer elektrischen Anlage, wobei Verbraucher ab- und wieder zuschaltbar sind, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer gleichgerichteten, leistungsproportionalen Spannung, die mittels eines Spannungs-Frequenz-Wandlers in eine leistungsproportionale Frequenz umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse dieser Frequenz während eines Intervalls zwischen zwei Zyklusimpulsen summiert werden und beim Überschreiten eines Grenzwertes einen Flip-Flop setzen, dessen Zustand in ein Schieberegister gelangt, dessen Inhalt nach jedem Zyklusimpuls ausgewertet wird; und eine logische Schaltung, die beim Überschreiten bzw. Unterschreiten eines Grenzwertes des Schieberegisterinhaltes nach programmierten Prioritäten die überwachten Verbraucher bzw. Verbrauchergruppen abschaltet bzw. später wieder zuschaltet.
2. Überwachungs- und Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer gleichgerichteten, leistungsproportionalen Spannung einen driftarmen DigitaltTiultiplikator mit anschließendem Tiefpaßfilter enthält.
3. Überwachungs- und Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklusimpulse von der Netzfrequenz gesteuert werden.
4. Überwachungs- und Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Intervall zwischen zwei Zyklusimpulsen genau 14,0625 Sekunden beträgt.
5. Überwachungs- und Steuergerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister 64 Bit umfaßt.
6. Überwachungs- und Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung des Registerinhaltes mittels eines Zählers und einer Prozeßablaufsteuervorrichtung geschieht.
7. Überwachungs- und Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung nur nach jedem n-ten Zyklus die abgeschaltete Verbrauchergruppe (L\ — Lj) mit der höchsten Priorität wieder zuschaltet, wenn während η Zyklen die mittlere Leistung unter dem Grenzwert liegt.
DE2638975A 1976-08-28 1976-08-28 Maximalleistungsüberwachungsgerät Expired DE2638975C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638975A DE2638975C2 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Maximalleistungsüberwachungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638975A DE2638975C2 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Maximalleistungsüberwachungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638975A1 DE2638975A1 (de) 1978-03-02
DE2638975C2 true DE2638975C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=5986696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638975A Expired DE2638975C2 (de) 1976-08-28 1976-08-28 Maximalleistungsüberwachungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638975C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251698B (de) * 1964-10-16 1967-01-10 Wiener Schwachstromweker Ges M Einrichtung zur Überwachung des Flusses von Mengen, besonders Energiemengen
CH495559A (de) * 1970-02-13 1970-08-31 Landis & Gyr Ag Höchstverbrauchsmesseinrichtung für elektrische Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638975A1 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812121A1 (de) Messeinrichtung zur messung von wechselstromgroessen unter verwendung digitaler datenverarbeitung
DE3600171A1 (de) Schalter- und schutzrelaiseinheit
CH632846A5 (de) Elektronische maximummesseinrichtung zum messen der maxima des energieverbrauchs.
DE2638975C2 (de) Maximalleistungsüberwachungsgerät
DE2313566A1 (de) Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
DE1939165C (de)
DE1939165B2 (de) Leistungsabhaengige tarifiereinrichtung fuer elektrischen verbrauch
EP0756177B1 (de) Einrichtung zum Messen von elektrischer Energie
EP0052255B1 (de) Elektronischer Drehstrom-Elektrizitätszähler
DE746817C (de) Maximumtarifzaehler zur Verrechnung elektrischer Energie nach dem Grundgebuehrentarif
DE2614344A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und selbsttaetigen steuerung einer im ueberlastbereich arbeitenden elektrischen einrichtung
DE2214629C3 (de) Leistungsabhängige Tarifiereinrichtung
DE3014274C2 (de)
DE1938728B2 (de) Zähler für elektrische Arbeit mit mindestens einem zusätzlichen Zählwerk zur Erfassung eines leistungsgestaffelten Verbrauches
DE3422617A1 (de) Verfahren zur ermittlung der bereitstellungsgroesse der elektrischen arbeit und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3128852A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des ladevorgangs von akkumulatoren
WO2010025755A1 (de) Elektroenergiezähler und verfahren zum betreiben eines elektroenergiezählers
DE3115522A1 (de) Nach dem kondensatorumladeverfahren arbeitender elektronischer elektrizitaetszaehler
DE1018992B (de) Vorrichtung zur Messung der mit der hoechsten mittleren Wirklast zeitgleichen Blindlast
DE2744928A1 (de) Tarifgeraet in verbindung mit einem elektrizitaetszaehler zur messung des ueberverbrauchs von elektrischer energie
DE972691C (de) Verfahren zur Ermittlung von UEberverbrauchsmittelwerten
DE3118624A1 (de) Tarifgeraet zur bemessung des einem abnehmer eines fluids oder von energie, insbesondere elektrischer energie, zuzuordnenden tarifs
AT397870B (de) Messsystem zur erfassung von verbrauchsmittelwerten
EP0109644A2 (de) Messgerät
EP0142744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines mit einer Bremseinrichtung versehenen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition