DE2638036A1 - Verfahren zum veraendern der dicke eines mit konstantem durchsatz extrudierten koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum veraendern der dicke eines mit konstantem durchsatz extrudierten koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2638036A1
DE2638036A1 DE19762638036 DE2638036A DE2638036A1 DE 2638036 A1 DE2638036 A1 DE 2638036A1 DE 19762638036 DE19762638036 DE 19762638036 DE 2638036 A DE2638036 A DE 2638036A DE 2638036 A1 DE2638036 A1 DE 2638036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organs
speed
extruder
contact
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638036
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Emile Rene Lagabe
Bernard Andre Prevotat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE2638036A1 publication Critical patent/DE2638036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

54700 Nancy/Frankreich
Verfahren zum Verändern der Dicke eines mit konstantem Durchsatz extrudierten Körpers und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verändern der Dicke eines Körpers, insbesondere eines Rohres aus thermoplastischem Material, das mit konstantem Durchsatz aus einem Extruder austritt und stromabwärts und in der Verlängerung des Extruders von auf dem Körper laufenden motorisierten Organen angetrieben ist sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Extrusion von Rohren aus thermoplastischem Material, die schließlich an einem Ende mit einer Anschlußeinfassung oder -muffe versehen werden sollen.
Zur Herstellung derartiger Muffen ist es bekannt, das eine Ende der extrudierten und in Stücke geteilten Rohre einer Heizung und einer anschließenden radialen Expansion auszusetzen, jedoch ist es zur Vermeidung einer Verdünnung der Wand in der expandierten Zone erforderlich, vorher eine größere Stärke oder Bearbeitungszugabe des Rohres in diesem
- 2 809837/0002
Bereich vorzusehen. Dieses Erfordernis tritt übrigens in sämtlichen Fällen auf, in denen ein extrudierter Körper anschließend teilweise deformiert werden muß.
Aus der US-PS 2 512 844 und der PR-PS 1 252 029 ist es bereits bekannt, zur Veränderung der Dicke eines mit konstantem Durchsatz extrudierten Körpers die Antriebsgeschwindigkeit des Körpers durch die angetriebenen Organe zu verändern, die in der Praxis in einer Antriebsvorrichtung angeordnet sind, die üblicherweise als Ziehvorrichtung bezeichnet wird. Erhöht man diese Geschwindigkeit, so dehnt und verdünnt sich der extrudierte Körper; verringert man die Geschwindigkeit, so tritt der Effekt des Aufstaues des extrudierten Materiales auf, der eine Verdickung des Körpers hervorruft.
Gemäß den beiden oben genannten Druckschriften erfolgt die Veränderung dadurch, daß man die Umlaufgeschwindigkeit des Laufwerkes ändert. Diese Lösung ist ,jedoch nicht zufriedenstellend; tatsächlich ist es so, daß diese Organe stets Probleme hinsichtlich der Regelmäßigkeit der Anhaftung an der Oberfläche des extrudierten Körpers auf werfen, wobei diese Probleme noch größer werden, wenn man die Umlaufgeschwindigkeit ändert, so daß es unmöglich wird, eine genaue Überwachung der Veränderung der Dicke des extrudierten Körpers und der Länge vorzunehmen, auf der diese Veränderung stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der oben bezeichneten Art anzugeben, mit dem es möglich ist, die Einwirkung der oben genannten Unregelmäßigkeiten der Anhaftung auf die Qualität des hergestellten Produktes maximal zu begrenzen.
- 3 _ 809837/0002
-s-6
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren der oben bezeichneten Art, bei dem die Antriebsgeschwind.igkeit des extrudierten Körpers durch die angetriebenen Organe geändert wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß unter Aufrechterhaltung einer konstanten Umlaufgeschwindigkeit des Laufwerkes eine relative Translationsbewegung zwischen dem Laufwerk und dem Extruder erzeugt wird. Auf diese Weise erfolgt das Abrollen der Organe auf dem Rohr mit konstanter Geschwindigkeit stromabwärts vom Extruder und die Veränderung der Austrittsgeschwindigkeit des Rohres wird, in gewisser Weise stromaufwärts des Abkühlungsbades übertragen, d.h. dorthin, wo das Material noch weich ist.
Vorteilhafterweise führt man in der Praxis zur Erzeugung einer periodischen Veränderung der Dicke des Körpers abwechselnd eine relative Annäherung und Entfernung der Organe des Laufwerkes und des Extruders aus. Zur Vermeidung einer übermäßigen Verdünnung des Körpers bei der Bewegung unter gegenseitiger Entfernung, insbesondere wenn man eine periodische Verdickung eines extrudierten Rohres aus thermoplastischem Material im Hinblick auf eine spätere radiale Expansion der verdickten Teile des Rohres vornehmen will, nimmt man vorzugsweise die relative Annäherung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit und die gegenseitige Entfernung mit einer relativ geringen Geschwindigkeit vor.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Antriebsvorrichtung bzw. Ziehvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine derartige Vorrichtung, die stromabwärts und in der Verlängerung eines Extruders angeordnet wird, ist mit einem an einem Tragrahmen montierten umlaufenden Laufwerk für den Körper und einem Antriebsmotor für das Laufwerk versehen
- 4 809837/0002
und dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen in Translationsrichtung senkrecht zu den Achsen der umlaufenden Organe beweglich angeordnet und mit in Translationsrichtung wirkenden Antriebseinrichtungen versehen ist»
Die Antriebseinrichtung ist vorzugsweise umkehrbar und. derart ausgebildet, daß sie dem Rahmen eine erste Geschwindigkeit in der einen Richtung und eine zweite Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung erteilt.
Weiterbildende Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Längsschnitt und mit Wegbrechungen zur Erläuterung einer Extrusionsvorrichtung mit einem Extruder und einer Ziehvorrichtung;
Fig. 2 eine ähnliche schematische Darstellung einer Vorrichtung zur radialen Expansion der verdickten Teile eines Rohres mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Steuerung der Ziehvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende schematischere Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Vorrichtung während der Bildung einer Bearbeitungszugabe durch Verschiebung der Ziehvorrichtung gegen den Extruder;
- 5 809837/0002
-S-
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung zur Erläuterung des Steuerungszustandes während dieser Phase des Betriebes;
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung zur Erläuterung der Vorrichtung bei der Herstellung eines Rohrstückes, dem die Bearbeitungszugabe durch Entfernung der Ziehvorrichtung gegenüber dem Extruder entzogen worden ist;
Fig. 7 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung zur Erläuterung der Steuerung während dieser Phase des Betriebes;
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende schematische Darstellung in vergrößertem Maßstab der Vorrichtung zur radialen Expansion vor der Expansion eines Rohrteiles;
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung zur Erläuterung der radialen Expansionsvorrichtung nach der Expansion des Rohrbereiches;
Fig. 10 eine schematische Teilansicht in vergrößertem Maßstab einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ziehvorrichtung; und in
Fig. 11 eine schematische Darstellung im Schnitt in vergrößertem Maßstab einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur radialen Expansion.
Die in den Fig. 1 bis 9 wiedergegebene Extrusionsvorrichtung dient zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren aus Kunststoffmaterial mit einer Anschlußeinfassung oder -muffe an einem Ende
- 6 809837/0002;
ihres Schaftes. Die Herstellung derartiger Rohre erfolgt in zwei Phasen, die längs zweier verschiedener Herstellungslinien erfolgt, und zwar die eine mit der Achse X-X und die andere mit der Achse Y-Y. Dabei handelt es sich um:
- eine Herstellungsphase von Rohrstücken T mit einer verdickten Wand über eine bestimmte Länge mit der Achse X-X, wobei diese Phase in den Fig. 1 und 3 bis 7 erläutert ist; und
- eine Phase der radialen Expansion der verdickten Bereiche mit der Achse
erläutert ist.
mit der Achse Y-Y der Rohre T1, die in den Fig. 2, 8 und 9
Die erste Phase wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, wie sie in ihrer Gesamtheit in Fig. 1 dargestellt ist. Diese Vorrichtung weist einerseits einen Extruder A und andererseits eine Ziehvorrichtung B auf.
Der Extruder A ist ein üblicher Schneckenextruder zur Extrusion von thermoplastischem Kunststoffmaterial, wie z.B. von festem Polyvinylchlorid, das die Rohre T bildet. Der Extruder A weist nacheinander einen Schneckenkopf 1 mit konstantem Durchsatz, eine warme stromaufwärtige Düse 2 mit Expansionstorpedo 3, eine kalte Kalibrierdüse 4 oder stromabwärtige Düse mit unter Druck zirkulierendem kalten Wasser und ein Bad 5 für umlaufendes kaltes Wasser auf.
Die Ziehvorrichtung B ist mit einem Satz von endlosen Ketten
ρ 7 zum Antrieb des kontinuierlichen extrudierten Rohres T versehen, die gleichmäßig um die Achse X-X verteilt sind. Die Innentrumms dieser Ketten verlaufen alle parallel zur Achse X-X und sind so angeordnet, daß sie alle mit dem Rohr in Berührung stehen. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei Ketten 7, jedoch kann man auch drei, vier oder Sehr Ketten vorsehen; diese Ketten sind synchron und mit kon-
- 7 809837/0002
-γ-
stanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles £ angetrieben, d.h. in der Extrusionsrichtung. Die Lineargeschwindigkeit der Ketten 7 entspricht ihrer Laufbewegung theoretisch ohne Schlupf auf dem RoI
dingungen.
auf dem Rohr T unter den nachstehend näher beschriebenen Be-
Die Ketten 7 sind von einem Rahmen 8 getragen, der seinerseits auf einem Schlitten 9 befestigt ist, welcher mit Rollen 9a auf einer parallel zur Achse X-X verlaufenden geradlinigen Fahrfläche 10 bewegbar ist. Der Antriebsmechanismus der Ketten 7 und des Schlittens 9 soll im folgenden näher erläutert werden.
Der Schlitten 9 ist mit den nachstehend näher beschriebenen Einrichtungen versehen, die einerseits den Schlitten 9 in
1 2 Translationsrichtung in den beiden Richtungen f und f mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit Umkehrung der Bewegungsrichtung an den Enden der Bahn und mit Steuerung der Verschiebungszeit in der jeweiligen Richtung antreiben und die andererseits gleichzeitig die Ketten 7 mit konstanter Geschwindigkeit und stets in der gleichen Richtung £ antreiben.
Ein stets mit gleicher Geschwindigkeit und in die gleiche Richtung umlaufender Elektromotor 11 ist am Schlitten 9 befestigt und treibt ausgehend von der gleichen Ausgangswelle 12 über zwei verschiedene Übertragungseinrichtungen einerseits die Ketten 7 und andererseits den Schlitten 9 an.
Die Ketten 7 sind von einem Paar von angetriebenen Getrieberädern 7a angetrieben, die zu beiden Seiten des anzutreibenden Rohres T angeordnet sind. Jedes angetriebene Getrieberad erhält seine Bewegung von einem Satz von Kegelzahnrädern 13a und 13b eines VTinkelzwischengetriebes. Die beiden Zahnräder 13b
- 8 809837/0002
-s-
sind auf einer gemeinsamen Welle 14 verkeilt, die von der Motorwelle 12 über einen weiteren Satz von Kegelzahnrädern 13c und 13d eines Zwischenwinkelgetriebes angetrieben ist.
Die Ketten 7 sind auf diese Weise mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben, die von der Geschwindigkeit der Motorwelle 12 und dem Übersetzungsverhältnis abhängt, das durch die Sätze von Kegelzahnrädern 13a bis 13d bestimmt ist, welche die Motorwelle 12 mit der angetriebenen Welle
14 und von dort mit den Rädern 7a verbinden. Dieses Verhältnis kann beispielsweise gleich eins sein.
Der Schlitten 9 ist von einem Mechanismus mit Schraubenspindel
15 und Mutter 16 angetrieben. Die umlaufende Schraubenspindel
15 ist zur Verschiebung des Schlittens 9 über Bunde 17 an der Schraubenspindel 15 angeschlossen, die sich auf dem Rahmen 8 abstützen. Die Schraubenspindel 15 arbeitet mit der Mutter
16 zusammen, die am Boden befestigt ist.
Zwischen die Antriebswelle 12 und die Schraubenspindel 15 ist eine Übertragungseinrichtung zwischengeschaltet. Diese Übertragungseinrichtung ist im Hinblick auf die verschiedenen Übertragungen in entgegengesetzte Richtungen mit zwei Stufen ausgestattet:
- die eine Stufe (a) für schnellen Rücklauf, deren Elemente mit dem Index a versehen sind, zur Verschiebung (Rücklauf) der Ziehvorrichtung B in Richtung des Pfeiles f , d.h. in Richtung ihrer Annäherung an den Extruder A;
- eine Stufe (b) für langsamen Vorlauf, deren Elemente mit dem dem Index b versehen sind, zur Verschiebung (Vorlauf) der Ziehvorrichtung B in Richtung des Pfeiles f , d.h. in Richtung des Austrittes des extrudierten Rohres T oder in Richtung
_ 9 _ 809837/0002
j t · '5, u, Iw^
der Entfernung der Ziehvorrichtung B vom Extruder A.
Die beiden Stufen sind parallel zueinander angeordnet, wobei die langsame Stufe (b) eine Abzweigung der schnellen Stufe (a) bildet,
Bei der schnellen Stufe ist ein von der Welle 12 angetriebenes Untersetzungsgetriebe 19a vorgesehen, dessen Ausgang an eine eine Kupplung 20a steuernde Platte angeschlossen ist, beispielsweise eine Scheibenkupplung, die von einem Elektromagneten gesteuert ist und deren gesteuerte Platte mit der Schraubenspindel 15 umlaufend angeordnet ist. Bei eingerückter Kupplung 20a läuft die Schraubenspindel 15 relativ rasch in der Richtung um, die dem Rücklauf des Schlittens 9 entspricht, d.h. in Richtung des Pfeiles f .
Bei der langsamen Stufe erfolgt eine Bewegungsmitnahme an der Antriebswelle 12 durch ein Paar von Stirnradgetrieben 18 mit parallelen Rotationsachsen, von denen das eine auf der Welle 12 und das andere auf einer sekundären Antriebswelle 12b eines Untersetzungsgetriebes 19b mit Bewegungsumkehr verkeilt ist, um auf diese Weise für eine geringere Übertragung als die durch das Untersetzungsgetriebe 19a zu sorgen. Der Ausgang des Untersetzungsgetriebes 19b mit Bewegungsumkehr ist an eine eine Kupplung 20b steuernde Platte angeschlossen, deren gesteuerte Platte ihre Bewegung an ein zweites Paar von Stirnradgetrieben 18 mit parallelen Rotationsachsen übertragen kann, von denen das eine auf der Welle der gesteuerten Platte der Kupplung 20b und das andere auf der Schraubenspindel 15 verkeilt ist. Bei eingerückter Kupplung 20b läuft die Schraubenspindel 15 relativ langsam in der der Vorwärtsbewegung des Schlittens
2 entsprechenden Richtung, d.h. in Richtung des Pfeiles f um.
809837/0002 - 11 -
Eine elektrische Steuerung K, die beispielsweise am Schlitten 9 angebracht und nachstehend näher beschrieben ist, ermöglicht es unter Steuerung der beiden Kupplungen 20a und 20b die Bewegung des Motores 11 auf die Schraubenspindel 15 entweder über die schnelle Rücklaufstufe oder über die langsame Vorwärtsstufe zu übertragen; weiterhin verhindert es die elektrische Steuerung K, daß die Bewegung gleichzeitig über beide Stufen übertragen wird, ermöglicht es jedoch, daß die beiden Stufen gleichzeitig inaktiv oder ausgerückt sind. Die Steuerung wird folgendermaßen betätigt:
- durch einen Kontakt C , der gegenüber dem Boden fest ist und
ρ
von dem Rohr T betätigt wird, wenn dieses eine vorgegebene Länge erreicht hat;
- durch die Kontakte C1a - C1b und C2a - C2b, die von festen
1 2
Anschlägen C und C an den Enden der Bahn des Schlittens 9 getragen sind;
- durch Kontakte Ca und C a, die von den Kupplungen 20b bzw. 20a betätigt werden.
Der elektrische Schaltkreis der Steuerung K ist folgendermaßen aufgebaut (vgl. Fig. 3):
Zwischen zwei Versorgungsleitungen 21 zur Versorgung mit elektrischem Strom sind parallel zwei elektrische Kreise angeordnet, und zwar ein Kreis (a) für die schnelle Rücklaufstufe und die Kupplung 20a und ein anderer Kreis (b) für die langsame Vorlaufstufe und die Kupplung 20b.
a) Schnelle Rücklaufstufe (Kupplung 20a - Richtung f1) An eine Leitung 22a, die zwischen den Leitungen 21 abzweigt, sind in Serie angeschlossen:
- der Kontakt C , der als Hauptschalter dient;
- 12 -
809837/0002,
2a
- der Kontakt C , der direkt an der Begrenzung am Ende der
ρ
Bahn C des Schlittens 9 der Ziehvorrichtung in Richtung
2 2a
des Pfeiles f angeordnet ist; der Kontakt C schließt in der Stellung, die dem Ende der Bahn des Schlittens 9 entspricht;
a al a2
- eine Relaisspule R mit Kontakten R und R zur Selbstversorgung bzw. Versorgung des nicht dargestellten Elektromagneten der Kupplung 20a;
ab
- einen Kontakt C , der von der gesteuerten Platte der Kupplung 20b in der Weise betätigt wird, daß er beim Entfernen dieser Platte schließt und öffnet, wenn diese Platte gegen die dazugehörige steuernde Platte angedrückt ist;
1a
- und ferner den Sicherheitskontakt C , der zur Begrenzung
am Ende der Bahn C des Schlittens 9 der Ziehvorrichtung
in Richtung des Pfeiles f gehört.
2a Von der Leitung 22a zweigt zwischen den Kontakten C und C eine Leitung 23a zur Selbstversorgung der Spule R
al ab. Die Leitung 23a ist in Serie zum Kontakt R angeordnet.
Der Elektromagnet zur Annäherung und Entfernung der Platten der Kupplung 20a wird über eine Leitung 24a versorgt, die parallel zwischen den Leitungen 21 abzweigt. An der Leitung 24a ist in Serie der Kontakt Ra zur Versorgung angeordnet,
al
der mit dem Kontakt R gekoppelt ist und gleichzeitig mit diesem öffnet und schließt. Eine Leitung 25a vervollständigt den Kreis dieses Elektromagneten.
b) Langsame Vorlaufstufe (Kupplung 20b - Vorschubrichtung f2) Der elektrische Schaltkreis ist in seinen wesentlichen Bestandteilen dem der schnellen Stufe ähnlich. Die analogen Organe tragen die gleichen Bezugszeichen, sind aber mit dem Index b versehen.
809837/0002
Auf diese Weise sind an die Leitung 22b folgende Elemente angeschlossen:
- der Kontakt C , der wie der Kontakt C a zur Begrenzung
am Ende der Bahn C gehört, mit der er direkt verbunden ist. Dieser Kontakt C , der in dieser Stellung am Ende der Bahn
1a
des Schlittens 9 schließt, ist mit dem Kontakt C der Leitung 22a in der Weise verbunden, daß er geöffnet ist, wenn
1a
der Kontakt C geschlossen ist und umgekehrt;
- eine Relaisspule R mit Kontakten R und R zur Selbstversorgung bzw. Versorgung des nicht dargestellten Elektromagneten der Kupplung 20b; die Kontakte R und R sind in der Weise angeschlossen, daß sie gleichzeitig öffnen und schliessen;
ba
- einen Kontakt C , der durch das Entfernen und Annähern der
ba Platten der Kupplung 20a betätigt wird; der Kontakt C schließt bei Entfernung der Platten voneinander und ist geöffnet, wenn die Platten gegeneinander anliegen;
- einen Sicherheitskontakt C , der wie der Kontakt C zur
Begrenzung am Ende der Bahn C gehört. Der Kontakt C
2a
ist mit dem Kontakt C in der Weise verbunden, daß er
2a
öffnet, wenn der Kontakt C geschlossen ist und umgekehrt.
An die Leitung 22b sind, vom Kontakt C abzweigend, einerseits eine Leitung 23b mit einem mit einem Tastschalter D zur halbautomatischen Steuerung der Verschiebung des Schlittens 9 versehener Unterbrecher und andererseit;
versehene Leitung 23c angeschlossen.
sehener Unterbrecher und andererseits eine mit dem Kontakt R
Der Kreis des Elektromagneten der Kupplung 20b weist eine mit dem Kontakt R versehene Leitung 24b und eine Leitung 25b auf.
Wie aus den Zeichnungen erkennbar, spielen die Kontakte C
1a 2 1
und C der Begrenzungen C bzw. C in den Leitungen 22b und 22a die Rolle von Sicherheitskontakten, um zu vermeiden, daß
- 14 -
809837/0002
die ,jeweilige dazugehörige Stufe zur gleichen Zeit wie die andere an die Stromversorgung angeschlossen ist. Sie sorgen somit dafür, daß dann, wenn die langsame Stufe mit Strom versorgt ist, die schnelle Stufe nicht mit Strom versorgt ist und umgekehrt.
1 2
Die Begrenzungen am Ende der Bahn C und C werden von ent-
1 2 sprechenden Vorsprüngen oder Rampen 26 und 26 betätigt,
wobei die Rampe 26 an dem dem Extruder A benachbarten Ende des Schlittens 9 und die Rampe 26 an dem entfernt vom Extruder A gelegenen Ende des Schlittens 9 angebracht sind.
Man erkennt, daß die Steuerung K folgende Kopplungen aufweist:
al a2
- Kopplung der Kontakte R -R einerseits und der Kontakte
R - R andererseits;
- Kopplung der Kontakte C a - C einerseits und der Kontakte c^a _ ς,έο andererseits, die in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet sind;
- eine "gekreuzte" Kopplung, die ebenfalls strichpunktiert in
ab Fig. 3 angedeutet ist, einerseits zwischen dem Kontakt C des Schaltkreises der schnellen Stufe und der Kupplung 20b des Schaltkreises der langsamen Stufe und andererseits
ba
zwischen dem Kontakt C des Schaltkreises der langsamen Stufe und der Kupplung 20a des Schaltkreises der schnellen Stufe.
Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, daß der Motor 11 seinerseits unabhängig vom oben beschriebenen Schaltkreis über Leitungen 27 angeschlossen ist.
Ferner ist zu bemerken, daß nur der Klarheit halber die Kontakte
0 ab ba
C , C und C zweimal in den Zeichnungen wiedergegeben sind,
- 15 809837/0002
.
und zwar in der Fig. 1 mit ihrer genauen örtlichen Anordnung und in Fig. 3 in der elektrischen Steuerung. Selbstverständlich ist nur ein einziger Kontakt C , ein einziger Kontakt Ca und
ba
ein einziger Kontakt C vorhanden.
Eine übliche Trennmaschine E, die an dem dem Extruder A gegenüberliegenden Ende des Schlittens 9 angebracht ist, ermöglicht
ρ das Abschneiden von vorgegebenen Längen vom Rohr T , beispiels-
weise von Längen T , die doppelt so lang wie die fertigen Rohre sind. Der Trennvorgang erfolgt am Ausgang der Ziehvorrichtung B auf Höhe des Kontaktes C .
Zur Vervollständigung der Beschreibung der Anlage soll im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2, 8 und 9 die Station F zur Expansion der Muffen der Rohre T kurz erläutert werden, die sich in einer anderen Herstellungslinie mit der Achse Y-Y befindet, welche entweder in der Verlängerung der Achse X-X oder parallel zur Achse X-X liegen kann.
Die Station F ist mit einer Form und einem Blasorgan für ein unter Druck stehendes Fluid versehen. Die Metallform besteht aus zwei Teilen 28, 28a, die durch eine diametrale horizontale Trennebene voneinander getrennt sind, welche durch die Achse Y-Y hindurchgeht und ebenfalls längs einer transversalen Mittelebene S-S geteilt ist, die die weitere Trennung der beiden übereinander liegenden Einfassungen verkörpert und den Durchtritt eines Trennmessers 29 ermöglicht. Der Matrizenhohlraum 30 der Form hat das Innenprofil eines "Soldatenhelmes", das die Form von zwei Tulpen oder Einfassungen verleiht, die axial mit ihren erweiterten Enden nebeneinander liegen. An ihren axialen Enden ist die Form 28, 28a mit halsförmigen Haltevorrichtungen 28b versähen, die in ihrem Durchmesser dem Außendurchmesser des
- 16 809837/0002
Rohres T entsprechen, wie es aus der heißen Düse 2 austritt. Die Form 28-28a ist in einen Schraubstock mit zylindrischen Spannbacken eingespannt, die ebenfalls einen Durchtritt des Messers 29 ermöglichen. Ferner ist die Form 28-28a mit Heizeinrichtungen versehen, beispielsweise mit Leitungen 28c für ein Heizfluid oder bei einer anderen Ausführungsform mit einem nicht dargestellten elektrischen Widerstand, mit denen die Temperatur des zu expandierenden Doppelrohres auf einen Wert in der Größenordnung von 16O0C bis 18O0C für das steife Polyvinylchlorid angehoben werden kann.
Das Blasorgan ist mit einer axialen Leitung 6 für komprimierte Luft versehen, die zwei biegsame und elastische Verschlußteile 32 und 33 mit einem Außendurchmesser trägt, der ungefähr dem Innendurchmesser des Rohres T entspricht. Ihre Biegsamkeit dient dazu, ein elastisches und dichtes Andrücken gegen die Innenwand des Rohres T in der Nähe von und rechtwinklig zu den Hälsen 28b zu ermöglichen, nachdem die innere mittlere
Bearbeitungszugabe des Rohres T hindurchgeführt worden ist.
Zwischen den durch einen Abstand L getrennten Verschlußteilen 32 und 33 öffnet sich die Leitung 6 durch Blasöffnungen 34 in
die Expansionskammer, die durch den Teil des Rohres T und die beiden Verschlußteile 32 und 33 begrenzt ist.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Man läßt den Extruder A mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten, d.h. mit konstantem Durchsatz von Kunststoffmaterial. Aus der heißen Düse 2 tritt dann mit konstanter Geschwindigkeit ein Rohr T mit einer Temperatur in der Größenordnung von 1600C aus, das plastisch verformbar, geschmeidig und bildsam ist, bis es in die kalte Düse 4 eintritt. In der kalten Düse 4
- 17 809837/0002
wird die innere Überstärke oder Bearbeitungszugabe e_ auf einer Länge L hergestellt, die derjenigen zwischen den beiden Verschlußteilen 32 und 33 der Form 28-28a entspricht und infolgedessen ebenso groß wie die von zwei aufeinander folgenden Einfassungen oder Muffen ist. Die Länge L ist ungefähr ebenso groß wie diejenige der kalten Düse 4.
Zur Herstellung der inneren Überstärke oder Bearbeitungszugabe bzw. der Muffe 35 mit innerer Überstärke e_ geht man folgendermaßen vor:
Ausgehend von der am weitesten entfernten Stellung der Ziehvorrichtung B vom Extruder 1 werden die Ketten 7 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben und gleichzeitig die Ziehvorrichtung B mit konstanter Geschwindigkeit dem Extruder genähert, indem der Schlitten 9 in Richtung des Pfeiles f angetrieben wird. Auf diese Weise wird die Antriebsgeschwindigkeit des Schlittens 9 von der Antriebsgeschwindigkeit der Ketten 7 abgezogen, so
2
daß das Rohr T am Ausgang des Extruders gebremst wird, während es kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit weiter extrudiert wird. Infolgedessen wird das extrudierte Kunststoffmaterial, das außen durch die kalte Düse 4 kalibriert gehalten wird, in der Weise beaufschlagt, daß es sich innen sammelt und somit eine Überstärke oder Bearbeitungszugabe bildet.
Die Ziehvorrichtung B erzeugt somit beim Rücklauf eine Kom-
2 pression oder einen axialen Aufstau des Rohres T während der Zeit der Rücklaufbewegung (vgl. Fig. 4). Genauer ausgedrückt ist der Sachverhalt folgender: Wenn der Prozentsatz der Zunahme des Querschnittes zur Erzielung einer Bearbeitungszugabe £ y% beträgt und wenn ν die normale Geschwindigkeit der Extrusion und des Ziehvorganges des Rohres T ohne Bildung einer Bearbeitungszugabe ist, so beträgt die mit dem Motor 11, dem Untersetzungsgetriebe 19a und der Kupplung 20a zu
- 18 809837/0D02
erzeugende Rücklaufgeschwindigkeit der Ziehvorrichtung B ν χ y?S. Die Muffe 35 mit der Bearbeitungszugabe £ wird auf diese Weise im Inneren der kalten Düse 4 hergestellt.
Am Ende eines vorgegebenen Zeitintervalles, das einer Länge L der Muffe 35 entspricht, was in der Praxis einem Rücklauf des Schlittens 9 um einen Abstand d entspricht, wird die Verschiebungsrichtung der Ziehvorrichtung B umgekehrt und diese erneut aber mit einer langsameren Geschwindigkeit
in Richtung des Pfeiles f , d.h. in Extrusionsrichtung angetrieben. Da die Antriebsgeschwindigkeit der Ziehvorrichtung B sich dann der Antriebsgeschwindigkeit der Ketten 7 überlagert, wird das Rohr T nicht mehr gebremst, sondern im Gegenteil sogar leicht in dem Maße gestreckt und verdünnt, wie die resultierende Geschwindigkeit größer als die Extrusionsgeschwindigkeit ist (vgl. Fig. 6). Aufgrund der geringen Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens 9 ist jedoch diese Tendenz zur Verdünnung nur gering. Ferner kommt die Vorrückgeschwindigkeit des Schlittens 9 nur auf einer Strecke d in einem Zeitraum zum Tragen, der dem Vorbeilaufen einer Länge des Rohres
2
T entspricht, die so groß wie der Schaft des endgültigen Rohres ist. Anschließend beginnt der Zyklus von neuem.
2
Ein Rohr T mit einer Muffe 35 in regelmäßigen Abständen läuft somit vor der Trennmaschine E vorbei, die das Rohr in Stücke T in zwei identische durch eine Muffe 35 verbundene Stücke zerschneidet. Die Stücke T werden anschließend der Expansionsstation F zugeführt, in der daraus zwei fertige Muffenrohre hergestellt werden.
Die Einzelheiten dieser Bearbeitung sollen jetzt näher beschrieben werden. Nachstellend sollen nacheinander die
- 19 809837/0002
ι'·
SlA
Betätigung der schnellen Stufe (a) und der langsamen Stufe (b) näher erläutert werden, d.h. das abwechselnde Einrücken der Kupplungen 20a und 20b.
Es wird davon ausgegangen, daß der Schlitten 9, dessen gesamte Rücklaufbahn von der Länge d der Extrusionsdauer der Länge L zweier nacheinander herzustellender Muffen entspricht (d.h. man hat d<L), sich an dem am weitesten vom Extruder entfernten Ende der Bahn befindet und daß das Ende des ex-
2 O
trudierten Rohres T den Kontakt C erreicht, wobei der
2
durchlaufende Teil des Rohres T bereits hergestellt und die Muffe 35 mit der Bearbeitungszugabe (5 jetzt zu formen ist.
Beim Anlaufen der Anlage unter diesen Bedingungen ist der Kontakt C durch die Rampe 26 und der Kontakt C durch die ausgerückte Kupplung 20b geschlossen; ferner ist der Kontakt C a geschlossen, da ja sein entsprechender Kontakt C offen ist. Der Schaltkreis (a) ist durch den Kontakt C offen. Man hat somit den Zustand gemäß Fig. 3 aus dem man anhand der verschiedenen Kopplungen erkennt, daß der Schaltkreis (b) ebenfalls offen ist.
Würde sich der Schlitten 9 in einem mittleren Abstand zwischen den Enden der Bahn befinden, so würde man den Schlitten bis
ρ
an den Kontakt am Ende der Bahn C heranführen, beispielsweise mittels eines an der Schraubenspindel 15 befestigten und nicht dargestellten Handrades oder aber durch Herunterdrücken des Tastschalters D , mit dem man einen elektrischen Strom durch die Leitungen 22b und 23b schicken kann. Tatsächlich ist es so, daß bei einer elektrischen Steuereinrichtung der oben beschriebenen Art der Start üblicherweise bei der Begrenzung C2 erfolgt.
- 20 809837/0002
2 ' O
Erreicht das Rohr T den Kontakt C , so schließt es den Kontakt C und damit gleichzeitig den Schaltkreis (a).
Infolgedessen ist die Leitung 22a an die Versorgung angeschlossen. Die Spule Ra wird von einem Strom durchsetzt
al a2
und ihre Kontakte R und R schliessen. Der eine Kontakt
al a
R nimmt die Selbstversorgung der Relaisspule R vor, um
al a2
die Kontakte R und R geschlossen zu halten, während der
2a
Kontakt C öffnet, sobald der Schlitten 9 in Richtung des
1 a2
Pfeiles f zurückläuft. Der andere Kontakt R ermöglicht eine Versorgung des Elektromagneten der Kupplung 20a. Die Scheiben der Kupplung 20a legen sich gegeneinander. Der Kontakt C öffnet, jedoch bleibt die Spule R an die Versorgung angeschlossen, da die Kontakte C , C und C geschlossen bleiben. Die Bewegung erfolgt somit vom Motor 11 zur Schraubenspindel 15 über die schnelle Stufe (a). Der Schlitten 9 läuft in Richtung des Pfeiles f1 zurück (vgl. Fig. 4), und die Steuerung K befindet sich in dem in Fig. 5 wiedergegebenen Zustand.
Hat der Schlitten 9 eine der Länge L für die Muffe 35 entsprechenden Abstand d durchlaufen, so betätigt der Vorsprung
1 1 1b
oder die Rampe 26 die Begrenzung C . Der Kontakt C der Leitung 22b schließt und löst auf diese Weise das Öffnen
1a seines angeschlossenen Sicherheitskontaktes C in der Leitung 22a aus. Das Öffnen des zuletzt genannten Kontaktes C a unterbricht die Versorgung der Spule Ra. Die Kontakte
al a2
R und R öffnen, und die Platten der Kupplung 20a trennen
ha
sich voneinander. Der Kontakt C schließt erneut. Der Schaltkreis der schnellen Stufe wird unwirksam. Der Schlitten 9 hält am Ende der Bahn in Richtung des Extruders A an, da die beiden Kupplungen 20a und 20b offen bzw. ausgerückt sind (vgl. Fig. 1)
- 21 809837/0002
Von diesem Moment an erfolgt keine Herstellung der Bearbei-
2
tungszugabe £ mehr. Das Rohr T nimmt seine normale Dicke rasch über einen kurzen Übergang an, der sich über eine recht abrupt verlaufende Anschlußkurve anschließt.
Andererseits ist im Schaltkreis der langsamen Stufe (b) der Kontakt C geschlossen. Der Kontakt C a ist aufgrund der Trennung der Platten der Kupplung 20a geschlossen, und der Sicherheitskontakt C der Leitung 22b ist seit dem Öffnen
2a
seines Zwillingskontaktes C in der Leitung 22a geschlossen. Der Schaltkreis (b) ist somit geschlossen, und die Relaisspule R steht ihrerseits unter Spannung. Die Kontakte R und R schliessen. Der Kontakt R gewährleistet die Selbstversorgung der Spule R von dem Moment an, wo der Schlitten
2
9 in Richtung des Pfeiles f losläuft und somit die Begrenzung C1 verläßt und den Kontakt C1b öffnet. Der Kontakt Rb2 ermöglicht die Versorgung des Elektromagneten der Kupplung 20b, deren Platten gegeneinander zur Anlage kommen. Der Kontakt Ca öffnet, jedoch bleibt die Spule R an die Versorgung angeschlossen, da die Kontakte C , C a und R geschlossen bleiben. Die Bewegung wird dann vom Motor 11 über die Kupplung 20b unter Umkehrung der Drehrichtung durch das Untersetzungsgetriebe mit Bewegungsumkehr 19 auf die Schraubenspindel 15 übertragen. Der Schlitten 9 läuft dann in Richtung des
Pfeiles f los und folgt der Vorrückbewegung des extrudierten ^y
Rohres T (vgl. Fig. 6). Während dieser Bewegung befindet sich die Steuerung K in dem in Fig. 7 wiedergegebenen Zustand.
Während dieser langsamen Vorrückbewegung ermöglicht der Schlitten 9 das Vorbeilaufen einer Länge des Rohres T , die doppelt so lang wie die eines endgültigen Schaftes ohne Bearbeitungszugabe ist. Die Rücklaufzeit der Ziehvorrichtung bei langsamer
- 22 809837/0003
Geschwindigkeit ist mit anderen Worten ebenso groß wie die
ρ Zeit zur Extrusion einer Rohrlänge T , die doppelt so lang wie zwei fertige Rohrschäfte sind.
Erreicht die Rampe 26 des Schlittens 9 die Begrenzung am
2 2a
Ende der Bahn C , so schließt der Kontakt C in der Leitung 22a, was das Öffnen seines Sicherheits-Zwillingskontaktes C in der Leitung 22b hervorruft. Das Öffnen dieses Kontaktes C2t> unterbricht die Versorgung R . Die Kontakte R und R öffnen, und die Platten der Kupplung 20b entfernen sich voneinander, so daß die Schraubenspindel 15 nicht mehr in Umlaufrichtung angetrieben ist, da die Platten der Kupplung 20a bereits voneinander getrennt sind. Der Schlitten 9 bleibt stehen.
Ein neuer Rücklauf des Schlittens 9 in Richtung des Pfeiles f_ erfolgt unmittelbar bei Eintritt der oben erläuterten Zustände, da ja der Kontakt C permanent durch das Rohr
2
T geschlossen ist.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Umkehrung der Verschiebungsrichtung der Ziehvorrichtung B rasch genug erfolgt, damit die Anschlußzone zwischen dem Schaft und der Muffe so kurz wie möglich ist. Ferner bleibt dank der raschen Umkehrung der Verschiebungsrichtung der Zi eh-
2 vorrichtung B die Austrittsgeschwindigkeit des Rohres T unverändert während jeder Phase der Verdickung und der
2
Nichtverdickung, da ja. das Rohr T selbstverständlich rasch genug vorbeiläuft, wenn der Schlitten 9 sich in der Richtung f_ mit niedriger Geschwindigkeit und in der Richtung f1 mit hoher Geschwindigkeit verschiebt.
- 23 809837/0002
es
Auf diese Weise ist das vorbeilaufende Rohr T mit in regelmäßigen Abständen versehenen Muffen 35 mit Bearbeitungszugabe e_ versehen.
Aufgrund der Anordnung des Kontaktes C und der Eigenschaft der Konstanz der beiden Vorrückgeschwindigkeiten des Rohres
ο
T während der Phasen der Verdickung und der Nichtverdickung ist die Länge des mit Hilfe der Trennmaschine E zu zerschneidenden Rohres präzise bestimmt, so daß die Regulierung der Schnittlänge durch die Trennmaschine E mit an sich bekannter und nicht beschriebener Präzision gesteuert werden kann. Auf diese Weise wird mit Präzision eine Rohrlänge der doppelten Länge eines herzustellenden Muffenrohres zerschnitten, wobei sich die Muffe 35 mit der Bearbeitungszugabe £ genau in der Mitte befindet.
Das Doppelrohr T wird dann vom Herstellungsort mit der Achse X-X an den Herstellungsort mit der Achse Y-Y übertragen, um die radiale Expansion der Muffe 35 im Inneren der Form 28-28a durch die Blasleitung 6 vorzunehmen (vgl. Fig. 8 und 9). Der mittlere Bereich des Doppelrohres wird somit expandiert und verdünnt, bis er gegen den Matrizenhohlraum 30 zur Anlage kommt und ihre Form annimmt (vgl. Fig. 9). Nach der Abkühlung bei einer Temperatur von weniger als 800C werden die Spannbacken 31 entspannt, die Formteile 28 und 28a voneinander getrennt und der expandierte Bereich in seiner Mitte vom Messer 29 durchtrennt. Auf diese Weise erhält man zwei Muffenrohre ,
Mit der in Fig. 1 wiedergegebenen Verschiebungsvorrichtung der Ziehvorrichtung B erhält man in einfacher Weise und kontinuierlich den Effekt der gewünschten axialen Kompression mit einer leicht kontrollierbaren und steuerbaren Präzision, was die
- 24 809837/0002
Z<0
Länge der Muffe 35 mit Bearbeitungszugabe £ und die Bearbeitungszugabe £ selbst anbetrifft.
Durch die periodische Annäherung bzw. Entfernung der Ziehvorrichtung B, bei der die Vorrückgeschwindigkeit der Ketten 7 konstant bleibt, vermeidet man häufige Veränderungen der Geschwindigkeit der Ketten und infolgedessen vermeidet man unvorhersehbare Reglerverstellungen und Ansprechzeiten mit den daraus resultierenden Schwierigkeiten der Überwachung der Dicke und der Unregelmäßigkeiten der Dicke. Ferner vermeidet man Uhregelmäßigkeiten in der Länge beim Vorbeilaufen der Rohre während eines vollständigen Zyklus, bei dem sich an die Verdickung eine Phase der Nichtverdickung anschließt. Die Unregelmäßigkeiten der
2
Anhaftung der Ketten am Rohr T sind konstant, da ja die Vorrückgeschwindigkeit des Rohres gegenüber den Ketten konstant und die Veränderung der Vorrückgeschwindigkeit des Rohres stromaufwärts verlagert ist, und zwar an den Ort der kalten Düse 4, wo das Kunststoffmaterial noch weich ist.
Wie sich weiterhin aus den obigen Ausführungen ergibt, erfolgt die Umkehrung der Verschiebungsrichtung der Ziehvorrichtung B unter Berücksichtigung der Trägheit der Organe rasch genug, um die Länge des Anschlußbereiches vom Schaft zur Muffe 35 mit Bearbeitungszugabe £ entsprechend der Muffe ausreichend rasch; infolgedessen ist eine gute Verwendung des Materials gewährleistet, da dieser Anschlußbereich bei der weiteren Verbindung des Muffenrohres keine Rolle spielt.
Aufgrund des Verbindungsmechanismus zwischen den Ketten 7 und dem Schlitten 9 kennt man genau die Bewegung der Schraubenspindel 15 und kann diese aufrechterhalten, was die Bedingungen für die Regelmäßigkeit der Dicke und des Abstandes der Muffen 35 schafft.
- 25 -
809837/0002
Bei der in Fig. 10 wiedergegebenen weiteren Ausführungsform der Ziehvorrichtung sind die Lauforgane bzw. das Laufwerk der Ziehvorrichtung B anstelle von Ketten in Form von zwei angetriebenen Rädern 36 ausgebildet, die symmetrisch ge-
P genüber der Achse X-X des vorzuschiebenden Rohres T und in tangentialer Berührung mit dem Rohr angeordnet sind. Diese
-1
Ziehvorrichtung B arbeitet ebenso wie die anhand der Fig. erläuterte Ziehvorrichtung und weist die gleichen Vorteile auf.
Bei der weiteren Ausführungsform der Expansionsvorrichtung nach Fig. 11 wird nicht mehr eine doppelte Einfassung oder Muffe hergestellt, sondern eine einfache Muffe im Anschluß
ρ an die präzise Zerteilung des Rohres T durch die Trennmaschine
E in der Mitte einer Muffe 35. Die Zerteilung der Rohre T* mit Einheitslänge unter Verwendung der Trennmaschine E kann aufgrund
2 von zwei konstanten Vorrückgeschwindigkeiten des Rohres T und der gut definierten Stellung des Kontaktes C am Beginn eines Verdickungsvorganges mit Exaktheit vorgenommen werden.
Ferner erfolgt die radiale Expansion nicht mehr mit einem komprimierten Fluid im Inneren einer Form, sondern mit einem expandierbaren Dorn. Der expandierbare Dorn ist an sich bekannter Weise mit angelenkten Spannbacken 37 versehen, die die innere Form der Muffe bestimmen. Die Spannbacken 37 werden mit Hilfe eines Expansionskeiles 38 voneinander getrennt, der durch eine von einer nicht dargestellten Hydraulik angetriebenen Tragstange 39 betätigt wird. Auf diese Weise wird das Ende des Rohres T im Inneren eines Behälters 40 mit unter Druck stehendem Wasser oder aber bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform im Inneren eines Formwerkzeuges mit geeigneter Form expandiert.
- 26 809837/0002
Bei weiteren Ausführungsformen erfolgt die Verschiebung der Ziehvorrichtung B bzw. B in die beiden Richtungen mit einer Vorrichtung mit Zahnrädern und Zahnstangen oder mit Hilfe einer hydraulischen Vorrichtung.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Extruder auf dem Schlitten angeordnet und die Ziehvorrichtung am Boden befestigt. Zur Herstellung der Muffen 35 nähert sich der Extruder mit großer Geschwindigkeit gegenüber der Ziehvorrichtung. Zur Herstellung des Schaftes oder des durchlaufenden Teiles des Rohres entfernt sich der Extruder von der Ziehvorrichtung mit niedriger Geschwindigkeit.
Selbstverständlich können das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den obigen Ausführungen zur Herstellung sämtlicher Arten von periodischen inneren oder äußeren Ausbauchungen bzw. Verdickungen verwendet werden, und zwar unabhängig davon, ob das extrudierte Produkt voll oder hohl ausgebildet ist; insbesondere lassen sich das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung verwenden, um lokale Expansionen in mit Überdicken versehenen Zonen verwenden. Insbesondere kann man dann, wenn äußere Verdickungen oder Ausbauchungen bei einem hohlen Produkt vorgenommen werden sollen, die kalte Düse 4 offenbar durch einen Dorn zur inneren Kalibrierung ersetzen.
Patentansprüche; - 27 -
809837/0002

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    /i.| Verfahren zum Verändern der Dicke eines Körpers, insbesondere Veiines Rohres aus thermoplastischem Material, der mit konstantem Durchsatz aus einem Extruder austritt und stromabwärts und in Verlängerung des Extruders durch angetriebene auf dem Körper laufende Organe angetrieben ist, bei dem die Antriebsgeschwindigkeit des extrudierten Körpers durch die angetriebenen Organe verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung der Umlaufgeschwindigkeit der Lauforgane eine Relativbewegung in Translationsrichtung zwischen den Organen und dem Extruder erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, zur Erzeugung einer periodischen Veränderung der Dicke des Körpers, dadurch gekennzeichnet , daß abwechselnd eine relative Annäherung und Entfernung der Lauforgane und des Extruders vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, zur Herstellung einer periodischen Verdickung des Körpers, insbesondere zur anschliessenden radialen Expansion der verdickten Bereiche eines extrudierten Rohres aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß die Annäherung mit einer relativ hohen Geschwindigkeit und die Entfernung mit einer relativ langsamen Geschwindigkeit vorgenommen wird.
  4. 4. Stromabwärts und in Verlängerung eines Extruders angeordnete Antriebsvorrichtung für einen extrudierten Körper zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit in einem Tragrahmen angeordneten, umlaufenden und auf dem Körper laufenden Organen und mit einem Antriebsmotor für die Lauforgane, dadurch
    809837/0002
    - 28 -
    263803b
    gekennzeichnet , daß der Rahmen (8) senkrecht zu den Achsen der umlaufenden Organe (7, 36) in Translationsrichtung bewegbar angeordnet und mit in diese Richtung (X-X) wirkenden Antriebseinrichtungen (11-15-16) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (11-15-16) umkehrbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) mit den Antriebseinrichtungen (11-15-16) in die eine Richtung (f ) mit einer ersten Geschwindigkeit und in die entgegengesetzte Richtung
    (f ) mit einer :
    antreibbar ist.
    (f ) mit einer zweiten, unterschiedlichen Geschwindigkeit
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (11) über eine erste Übertragungseinrichtung (12-14) an die umlaufenden Organe (7) und über eine zweite Übertragungseinrichtung (i2-19a-19b) an eine Vorrichtung (15-16) zur Verschiebung des Rahmens (8) angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15-16) zur Verschiebung des Rahmens (8) eine Schraubenspindel (15) am Ende der zweiten Übertragungseinrichtung (i2-19a-19b) aufweist, die mit einer gegenüber dem Boden befestigten Mutter (16) zusammenwirkt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15-16) zur Verschiebung des Rahmens (8) mit einem Zahnrad am Ende der zweiten Übertragungseinrichtung versehen ist, die mit einer gegenüber dem Boden befestigten
    809837/0002 -29-
    Zahnstange zusammenwirkt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 Ms 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung des Rahmens eine Hydraulik aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Übertragungseinrichtung (i2-19a-19b) mit einem Umkehrmechanismus (I9a-19b) versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Umkehrmechanismus (I9a-19b) mit unterschiedlichen Übertragungsverhältnissen in den beiden
    1 2
    Richtungen (f und f ) ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e η η -
    1 ? zeichnet , daß der Rahmen (8) mit Rampen (26 -26 ) zur Betätigung des Umkehrmechanismus (I9a-19b) versehen ist, die
    1 ?
    mit am Ende der Bahn (C -C) am Boden befestigten Kontakten zusammenwirken.
    809837/0002
DE19762638036 1976-07-30 1976-08-24 Verfahren zum veraendern der dicke eines mit konstantem durchsatz extrudierten koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2638036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623457A FR2359696A1 (fr) 1976-07-30 1976-07-30 Procede et dispositif pour modifier l'epaisseur d'un corps extrude a debit constant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638036A1 true DE2638036A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=9176408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638036 Withdrawn DE2638036A1 (de) 1976-07-30 1976-08-24 Verfahren zum veraendern der dicke eines mit konstantem durchsatz extrudierten koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE857328A (de)
DE (1) DE2638036A1 (de)
FR (1) FR2359696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815120U1 (de) 1998-08-24 1998-12-24 Ankele, Ulrich, 75433 Maulbronn Strangabzug-Maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701164A (nl) * 1987-05-14 1988-12-01 Wavin Bv Kunststofbuis met aan het buitenoppervlak massieve dwarsribben, inrichting voor toepassing in een installatie voor het vormen van dergelijke buizen; installatie voor het vormen van buizen die een dergelijke inrichting omvat en werkwijze voor het vormen van een kunststofbuis onder toepassing van een dergelijke installatie.
US5089204A (en) * 1990-03-16 1992-02-18 Nkk Corporation Method of extruding thermoplastic resin pipe
DE4134341A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zur herstellung eines profilkoerpers
CN102528838A (zh) * 2012-01-10 2012-07-04 浙江百纳橡塑设备有限公司 伺服胶管裁断机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815120U1 (de) 1998-08-24 1998-12-24 Ankele, Ulrich, 75433 Maulbronn Strangabzug-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359696B1 (de) 1980-02-08
FR2359696A1 (fr) 1978-02-24
BE857328A (fr) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764516A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
EP0600214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE2608948C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von drahtverstärktem Schlauch
DE2105068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von länglichen Warmetauscherele mentrohlingen
DE2638036A1 (de) Verfahren zum veraendern der dicke eines mit konstantem durchsatz extrudierten koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2757284C3 (de) Extruder-Formmaschinenanlage
DE2823185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn
DE60218893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von behältern
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
EP2574444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen thermoplastischen Wellrohres mit einer Rohrmuffe
EP2045068A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE2035763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Muffe an einem aus thermo plastischem Kunststoff bestehenden Rohr
DE102007049655B4 (de) Korrugatoreinrichtung mit Entformungseinrichtung
DE4308023C2 (de) Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten
EP2286979A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von außen gewellten Rohren mit Muffen
DE3012295C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren des Rohrprofils eines Rohres mit im Längsschnitt profilierter Rohrwand
DE60216285T2 (de) Verfahren und anlage zur wärmeformung von behältern unter begrenzung von materialverlusten
DE2721069A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von steckmuffen an den enden von kunststoffrohren
DE2732260A1 (de) Verfahren und maschine zum konifizieren langer rohre mit gleichzeitiger wandstaerkenreduzierung
DE2265175C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wickelrohren
EP3915381A1 (de) Übergabevorrichtung zur übergabe von gebackenen waffelröllchen
DE2305869C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren
DE102020113752A1 (de) Sequentielle Extrusions- und Beschichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee