DE4308023C2 - Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten

Info

Publication number
DE4308023C2
DE4308023C2 DE4308023A DE4308023A DE4308023C2 DE 4308023 C2 DE4308023 C2 DE 4308023C2 DE 4308023 A DE4308023 A DE 4308023A DE 4308023 A DE4308023 A DE 4308023A DE 4308023 C2 DE4308023 C2 DE 4308023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
rollers
die
sheets
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308023A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Kolossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE4308023A priority Critical patent/DE4308023C2/de
Publication of DE4308023A1 publication Critical patent/DE4308023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308023C2 publication Critical patent/DE4308023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden Kunststoffbahnen oder Platten, insbesondere aus Kunststoffschaum, durch Extrudieren eines Schlauches hergestellt, wobei eine Matrize Verwendung findet, die im Ringspalt mit profilgebenden Wendeln versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten, insbesondere aus Kunststoffschaum, mit einem Extruder.
Extruder haben in erster Linie die Aufgabe, das Material zu plastifizieren, um es in einen Zustand zu bringen, in dem es nach einer Verformung in der erreichten Form nach Abkühlung verbleibt. Die Formgebung wird in der Regel nicht im Extruder vorgenommen, sondern in nachfolgenden Anlagen, z. B. Kalanderanlagen, wenn bahnenförmige Produkte erzeugt werden sollen.
Es ist aber auch bekannt, den Extruder auf einem Werkzeug arbeiten zu lassen, das dem Material die gewünschte Form gibt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Breitschlitzdüsen.
Es ist aber auch bekannt, mit dem Extruder Schläuche zu erzeugen. Dazu dienen ringförmige Matrizen, die mit dem Extruder gekoppelt sind. Der austretende Schlauch wird mit Luft gekühlt. Die Luft wird solange in ihn hereingeblasen, bis das extrudierte Kunststoffmaterial die gewünschte Abkühlung erreicht hat. Mit diesem Verfahren lassen sich besonders breite Bahnen und Platten erzeugen. Wahlweise geschieht das unter Aufschlitzung des Schlauches und Auffaltung.
Soweit mit den Matrizen profilierte Bahnen oder Platten hergestellt worden sind, handelt es sich um strangförmige Profile, die in Plattenlängsrichtung verlaufen.
Aus der DE 41 04 999 A1 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten, insbesondere aus Kunststoffschaum, mit einem Extruder, wobei mittels einer Matrize mit einem Ringspalt eine Schlauchform erzeugt und mittels eingeblasener Luft offengehalten wird, bis eine äußere Verfestigung des extrudierten Materials erreicht ist und wobei eine Matrize verwendet wird, die aus einem Innenteil und einem Außenteil mit profilgebener Formung besteht.
Eine Herstellung von Profilen mit schräg verlaufenden Stegen ist noch unbekannt.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, auch solche Profile zu ermöglichen. Nach der Erfindung wird das bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 unter Verwendung einer ringförmigen Matrize erreicht, die am Innenteil und/oder Außenteil mit einer oder mehreren profilgebenden Wendeln oder Gewinden versehen ist, sowie dadurch, daß das mit der den profilgebenden Wendeln oder Gewinden versehene Matrizenteil in Wendelrichtung bzw. Gewinderichtung bewegt wird. Diese Bewegung kann dadurch entstehen, daß das profilgebende Matrizenteil lediglich beweglich angeordnet ist und seine Bewegung dem Druck in Umfangsrichtung folgt. Wahlweise kann aber auch eine Zwangsbewegung im Extruder bzw. in der Matrize vorgesehen sein, um die Profilgebung zu optimieren. Die Zwangsbewegung kann mit einem Antrieb des profilgebenden Matrizenteils erreicht werden.
Auf diesem Wege entstehen Bahnen oder Platten, die mit schräg zur Plattenlängsrichtung oder Bahnenlängsrichtung verlaufenden Profilen versehen sind. Die Bahnen oder Platten können ihre endgültige Form einnehmen, nachdem der Schlauch aufgetrennt und aufgefaltet ist. Die erfolgt bei Verformungstemperatur, damit in dem aufgefalteten Schlauchmaterial keine Wellen verbleiben. Bei Verformungstemperatur hat das Material noch eine ausreichende Plastizität ohne Rückstellkraft.
Wahlweise wird die Schlauchinnenfläche auch nach weitgehender Abkühlung des Schlauches ganz oder teilweise wieder plastifiziert und der Schlauch anschließend flachgedrückt. Dadurch verschweißen die einander berührenden Flächen. Das Aufschmelzen der Berührungsflächen erfolgt mittels Ultrakurzwellen oder auf andere Weise.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Extruder bezeichnet. Am Extruderende tritt plastifiziertes Material in Form eines Schlauches 2 aus. Das geschieht deshalb, weil im Extruderende eine Matrize mit einem Außenring 6 und einem Innenteil 5 angeordnet ist. Das vom Extruder plastifizierte Kunststoffmaterial wird durch den Ringspalt beider Teile gedrückt. Nach Verlassen des Ringspaltes fällt der Schlauch nicht zusammen. Vielmehr wird er durch eingeblasene Luft aufgeweitet. Zugleich wird der Schlauch durch das Wachstum der einzelnen Zellen in seiner Oberfläche um ein Vielfaches vergrößert und durch Abgabe der Temperatur an die Umgebungsluft verfestigt. Die Kühlung wird fortgesetzt, bis das Material eine definierte Abkühlung erreicht hat. Anschließend wird der Schlauch über Begrenzungsrollen 3 und 4 im Wachstum begrenzt und flachgelegt, wobei die Berührungsflächen einen geringen Druck erfahren. Der Druck ist jedoch ausreichend und geregelt, um aufgrund der noch vorhandenen Erwärmung ein Verkleben der Berührungsflächen zu gewährleisten.
Für die Handhabung des Schlauches ist es von Vorteil, wenn zwischen dem mit 31 bezeichneten Extruder, bzw. der Matrize 32 und den Begrenzungsrollen 34 und 35 Abzugsschrägen 36 und 37 angeordnet sind, die den in Fig. 6 mit 33 bezeichneten Schlauch zwischen die Begrenzungsrollen 34 und 35 führen. Die Abzugsschrägen 36 und 37 bestehen aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Rollen.
Die anschließend entstandene Bahn ist mit 38 bezeichnet.
Die Berührungsflächen entstehen an Stegen 11, die in Fig. 2 dargestellt sind. Die Stege 11 des in Fig. 2 mit 10 bezeichneten Materials werden gebildet, weil der Matrizeninnenteil 5 mit entsprechenden Ausnehmungen 7 versehen ist.
Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Stege wendelförmig bzw. wie Gewindegänge.
Durch gleichzeitiges Drehen des Matrizeninnenteiles 5 kann der Schlauch 2 in Umfangsrichtung unverändert bleiben.
Die Drehung des Matrizeninnenteiles 5 wird im Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines mechanischen Antriebes bewirkt. Dazu ist das Matrizeninnenteil 5 auf einer Welle befestigt, die ihrerseits drehbeweglich gelagert ist und mit einem Zahnritzel versehen ist, über das die Welle in Drehung versetzt wird. Die Drehbewegung erfolgt in Abhängigkeit von des Fertigungsgeschwindigkeit und der gewählten Steigung der Ausnehmungen 7 auf dem Matrizeninnenteil.
Die Lagerung des Matrizeninnenteiles ist der Beschickung des Spaltes zwischen Matrizeninnenteil 5 und Außenteil 6 nicht hinderlich, weil der Extruder im Ausführungsbeispiel tangential in den Spalt arbeitet.
Im Ausführungsbeispiel findet ein Kunststoffmaterial aus Polyolefinen und/oder Alkenylaromaticpolymeren Verwendung, das aus einer Mischung von Polyäthylen und Polystyrol besteht. Die Mischung ist mit einem Treibmittel versetzt, das beim Extrudieren und der Formgebung im oder außerhalb des Werkzeuges zu einer Schaumbildung des Kunststoffes führt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 wird mittels eines Extruders 24, der über ein Getriebe 25 angetrieben wird und in eine Matrize 21 arbeitet, ein Schlauch 26 erzeugt. Der Schlauch 26 besitzt an der Innenseite die gleiche Profilierung wie die Schläuche in den anderen Ausführungsbeispielen. Im Unterschied zu der Handhabung des Schlauches in den anderen Ausführungsbeispielen findet jedoch keine Verbindung der Schlauchinnenseiten unter Zusammendrücken des Schlauches statt. Vielmehr wird der Schlauch gemäß Fig. 5 seitlich aufgeschlitzt und auseinandergefaltet. Nach dem Auseinanderfalten weist die profilierte Innenseite nach oben. In dieser Lage kann in einfacher Weise Füllgut in die Profilzwischenräume verfüllt werden. Als Füllgut findet dabei vorzugsweise ein Material Verwendung, das aufgrund seiner Masse und sonstiger Eigenschaften bessere Schalldämmwerte besitzt.
Nach Füllen der Zwischenräume zwischen den Profilen wird die Kunststoffschaumbahn oben verschlossen. Das geschieht wahlweise durch Aufkaschieren einer weiteren Kunststoffschaumbahn und/oder durch Aufkaschieren einer Folie. Auf diesem Wege entsteht ein Material mit höherem Schalldämmwert als reiner Kunststoffschaum.
Der Schlauch 26 in Fig. 5 wird mit Hilfe eines in Fig. 4 dargestellten Dornes 20 und einer Luftzuführung 23 hergestellt. Der Dorn 20 wird in einem Gerüst 22 gehalten und ragt von vorn in den Schlauch 26, der nach dem Schlitzen leicht um das Gerüst 22 herumgeführt werden kann.
Die bei der Schlauchverstellung verwendete Luft kann unter zwei Gesichtspunkten eingesetzt werden. Einerseits dient sie zur Aufweitung des Schlauches. Dazu wird die Luft mit geeignetem Druck zugeführt. Allerdings wird der Luftdruck nur dort wirksam, wo der Schlauch ein abgeschlossenes, luftwahrendes Behältnis bildet. Das gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6. Dort bilden die Abzugsrollen eine mehr oder weniger wirksame Abdichtung.
Der gleichwohl aufgrund der Profilöffnungen eintretende Druckluftverlust kann leicht durch Zuführung neuer Druckluft ausgeglichen werden. Die Regelung der zugeführten Luftmenge/Luftdruckes kann z. B. über ein bloßes Druckregelventil erfolgen.
Der andere Verwendungszweck der zugeführten Luft kann die Temperaturregelung an der Schlauchinnenfläche sein. Dazu wird die Zuführungsluft erwärmt. Die Erwärmung wird in Abhängigkeit von der gemessenen Schlauchtemperatur geregelt. Die Schlauchtemperatur kann ohne weiteres außen gemessen werden, da bei gleichförmiger Herstellung bestimmte Verhältnisse zwischen Außentemperatur und Innentemperatur am Schlauch gegeben sind. Die Erwärmung der Zuführungsluft kann z. B. über eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung erfolgen. Derartige Heizeinrichtungen arbeiten mit geringer Trägheit.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten, insbesondere aus Kunststoffschaum, mit einem Extruder, wobei mittels einer Matrize mit einem Ringspalt eine Schlauchform erzeugt und mittels eingeblasener Luft offengehalten wird, bis eine äußere Verfestigung des extrudierten Materials erreicht ist und wobei eine Matrize verwendet wird, die aus einem Innenteil und einem Außenteil mit profilgebender Formung besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil und/oder Außenteil mit einer oder mehreren profilgebenden Wendeln bzw. Schrauben versehen ist und
der mit den Wendeln oder Schrauben versehene Matrizenteil drehbeweglich angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbewegliche Matrizenteil (5) mit den profilgebenden Wendeln oder Schrauben zwangsweise gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (2, 33) nach Erreichen einer gewünschten Arbeitsbreite in seiner Ausdehnung begrenzt und flachgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Führungen (36) zum Begrenzen und Flachlegen des Schlauches (33).
5. verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (36) durch Rollen gebildet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchinnenflächen aufgrund geregelter Oberflächentemperatur durch Andrücken miteinander verschweißen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Rollen (2, 3; 34, 35) zum Flachlegen und/oder Verschweißen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen zugleich einen Materialabzug bilden und/oder zusätzlich ein Materialabzug vorgesehen ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprlüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Rollen und/oder Walzen eine Abdichtung gegen Entweichen von zugeführter Luft aus dem Schlauch gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26) nach ausreichender Abkühlung aufgetrennt und aufgefaltet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzwischenräume mit einem Material verfüllt werden, das gegenüber dem Kunststoffschaum eine bessere Schalldämpfung besitzt, und die Zwischenräume anschließend verschlossen werden.
DE4308023A 1992-11-09 1993-03-13 Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten Expired - Fee Related DE4308023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308023A DE4308023C2 (de) 1992-11-09 1993-03-13 Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237752 1992-11-09
DE4308023A DE4308023C2 (de) 1992-11-09 1993-03-13 Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308023A1 DE4308023A1 (de) 1994-05-11
DE4308023C2 true DE4308023C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=6472420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308023A Expired - Fee Related DE4308023C2 (de) 1992-11-09 1993-03-13 Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308023C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9503474L (sv) * 1995-10-06 1996-12-23 Mark Lars Jansson Förfarande för kontinuerlig framställning av profiler och anordning för genomförande av förfarandet
JP3974426B2 (ja) * 2002-02-25 2007-09-12 住友ゴム工業株式会社 短繊維入りゴムシートの押出形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778292A1 (de) * 1968-04-17 1972-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien aus schaeumbaren Kunststoffen
DE4104999A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Gefinex Jackon Gmbh Kontinuierliche herstellung von kunststoffschaumbahnen oder -platten mit erhebungen und/oder vertiefungen an der oberflaeche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778292A1 (de) * 1968-04-17 1972-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien aus schaeumbaren Kunststoffen
DE4104999A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Gefinex Jackon Gmbh Kontinuierliche herstellung von kunststoffschaumbahnen oder -platten mit erhebungen und/oder vertiefungen an der oberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308023A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951449C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff
DE69830608T2 (de) Spiralförmig geformte gegenstände und verfahren zur herstellung
DE2643089A1 (de) Anlage zum herstellen zusammendrueckbarer behaelter
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
EP3797024A1 (de) 3d-drucken zur herstellung von räumlichen kunststoff-formteilen
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE2522357C3 (de) Blasextruder
DE2158141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strecken von schlauchgeblasenen kunststoffolien
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE19961306A1 (de) Extrusionsvorrichtung
DE2252084A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material
DE1988760U (de) Bauplatte.
DE4308023C2 (de) Verfahren zur Herstellung profilierter Kunststoffbahnen oder -platten
DE102019106873B4 (de) Extruder
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE2026385A1 (de) Scheibenextruder
EP0499025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Hohlkörpern und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0515952A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pfeilerverschalungen
DE3109216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE19819349A1 (de) Beschickung von Kalandern oder dergleichen
DE1604713C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier sich überlappender Flächengebilde
DE1629700C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren schlauchformi gen Blasfohen
DE69722920T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002