DE2636875A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrorauheiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrorauheiten

Info

Publication number
DE2636875A1
DE2636875A1 DE19762636875 DE2636875A DE2636875A1 DE 2636875 A1 DE2636875 A1 DE 2636875A1 DE 19762636875 DE19762636875 DE 19762636875 DE 2636875 A DE2636875 A DE 2636875A DE 2636875 A1 DE2636875 A1 DE 2636875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughness
microroughness
arrangement
micro
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636875
Other languages
English (en)
Inventor
William Harry Belke
Joseph Carl Hafele
Ernest William Landen
Thomas Jeffrey Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2636875A1 publication Critical patent/DE2636875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3424Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with microcavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/903Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, Illinois 61629, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrorauheiten
Die Erfindung bezieht sich auf durch einen korpuskularen Energiestrahl hergestellte Mikrorauheiten für Schmxerungszwecke. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung wie beispielsweise eine Lasereinrichtung oder dgl. zur Erzeugung eines Strahls von Korpuskularenergie zur Erzeugung von gesteuerten Mikrorauheiten an Oberflächen, wie beispielsweise Lageroberflächen .
Bei sich drehenden Vorrichtungen, und zwar insbesondere dort, wo Wellen teilweise innerhalb eines Gehäuses arbeiten, das ein unter Druck stehendes Strömungsmittel enthält, werden dynamische Dichtungen verwendet. Diese dynamischen Dichtungen bestehen aus zwei Grundteilen, einem Rotor und einem Stator. Der Stator ist am Gehäuse befestigt, wohingegen der Rotor am Stator anliegt und an einer durch das Gehäuse verlaufenden Welle befestigt ist. Bei Anwendungsfällen unter hohem Druck und Temperatur und insbesondere dort, wo das Leck auf einem Minimum gehalten werden
709820/1000
muß, dreht sich der Metallrotor gegenüber einem abriebbeständigen Stator aus Kohlenstoffmaterial. Natürlich wird dabei der Abrieb erhöht, da der Rotor stark gegenüber dem Stator unter Belastung steht, um eine gute Abdichtung sicherzustellen. Dies hat das häufige Ersetzen der Dichtungen zur Folge, was wiederum unerwünschte Betriebsunterbrechungen sowie Kosten verursacht.
Mehr oder weniger zufällig wurde festgestellt, daß sich dünne Filme zwischen den sich drehenden Oberflächen der Stirndichtungen bei bestimmten Anwendungsfällen ausbilden. Diese Filme existieren offensichtlich trotz der hohen auf die Dichtungen ausgeübten Belastungskräfte. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß das Vorhandensein dieser dünnen Schmiermittelfilme auf der Dichtung während des Betriebs eine wesentlich längere Dichtungslebensdauer zur Folge hat. Dies führte zu Untersuchungen des Mechanismus der Dünnfilmschmierung und zur Verwendung von Mikrorauheiten oder Mikroaufrauhungen zur Erzeugung derartiger Filme mit einer gesteuerten oder kontrollierten Stärke.
Mikrorauheiten sind kleine Vorsprünge oder Erweiterungen, die in beabsichtigter Weise auf der einen oder den beiden Lageroberflächen einer Dichtung ausgebildet sind. Diese kleinen Vorsprünge oder Buckel erzeugen den gewünschten dünnen Schmiermittelfilm und halten ihn während des dynamischen Betriebs der Dichtung fest. Bei diesem Schmiersystem tritt die Kavitation des Schmiermittelfilms an der hinteren oder nacheilenden Kante der Mikrorauheiten auf, und die Strömung des Schmiermittels um die Mikrorauheiten herum und über diese hinweg erzeugt eine Druckverteilung, welche die Last durch gesteuerte Ölfilmstärke trägt, was eine Trennung von Rotor und Stator erzeugt. Die durch den gesteuerten oder kontrollierten Ölfilm erzeugte Trennung im Feld der Mikrorauheiten ist wesentlich größer als bei einer glatt geläppten Oberfläche. Diese vermindert die örtlichen und an der Oberfläche auftretenden Rillenbildungen durch kleine Karbide und verringert daher in großem Ausmaß den Abrieb. Die damit im Zusammenhang stehenden Variablen sind die Größe und die Form der Mikrorauheiten, die Viskosität der Schmiermittelflüssigkeit, die Rotorgeschwindigkeit und die Dicke des Flussigkeitsfilms über den Mikrorauheiten.
709820/1000
Mikrorauheiten wurden auf zahlreichen Wegen hergestellt, und zwar in erster Linie durch chemisches Fräsen von fotogeätzten, zuvor einer Finishbehandlung unterworfenen Oberflächen. Weitere Verfahren sind Läppen, Prägen und andere Ätzverfahren.
Diese Verfahren wurden bis zu einem Punkte verfeinert, wo eine Progression erfolgte von zufällige Größen und Formen aufweisenden Rauheiten zu Versuchen, um homogene Rauheitsoberflächen zu erzeugen. Die homogenen Oberflächen sind natürlich für eine analytische Vorhersage geeigneter. Zylindrische Rauheiten in einer geometrischen Anordnung wurde durch Fotoätzverfahren hergestellt. Diese Rauheiten besitzen eine kreisförmige Kontaktoberfläche. Kürzlich wurden Dreiecksformen in Betracht gezogen. Vgl. dazu beispielsweise die folgende Literaturstelle: Dennis Lee Otto, "Triangular Asperities Control Seal Leakage and Lubrication", Society of Automotive Engineers,Schrift Nr. 740201, 1974.
Diese dreieckförmigen Rauheiten besitzen jedoch ebenso wie die zuvor erwähnten kreisförmigen Rauheiten flache ebene Kontaktoberflächen, die das notwendige Ergebnis der Verwendung chemischer Ätzverfahren sind, wo die nicht geätzte Oberfläche lediglich durch die Verwendung eines Überzugs maskiert ist. Andere kompliziertere Formen, wie beispielsweise pyramidenförmige oder rampenförmige Formen, wurden vorgeschlagen, würden aber neue Herstellungsverfahren erforderlich machen.
Die vorliegende Erfindung verwendet einen Strahl von Korpuskularenergie und eine Steuervorrichtung dafür, wie beispielsweise einen Strahlenzerhacker, zur Erzeugung von Mikrorauheiten mit kontrollierte Größe, Form und Dichte auf Lageroberflächen.· Der Strahl aus Korpuskularenergie ist zweckmäßigerweise ein Laserstrahl, ein Elektronenstrahl oder eine Funkenentladung. Als eine Alternative zu einem mechanischen Strahlenzerhacker kann die Dauer des Strahls durch elektronisches Pulsen des Strahls gesteuert werden. Die Form der erzeugten Mikrorauheit ist pyramidenförmig oder rampenförmig. Eine abrupt abfallende vordere Wand und eine sich verjüngende hintere Wand der auf diese Weise ausgeformten Rauheit erzeugt einen gewünschten Kavitations-
709820/1000
effekt und infolgedessen verbesserte dynamische Eigenschaften für die Dichtung.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, Mikrorauheiten mit einer gleichförmigeren Größe, Form und Dichte herzustellen. Die Erfindung sieht ferner die Herstellung von Rauheiten mit einer gesteuerten Anordnung, einer Rampenform oder einer Pyramidenform vor. Die Erfindung bezweckt ferner, Mikrorauheiten zu erzeugen, und zwar unter Verwendung eines gesteuerten Strahles von Korpuskularenergie, wie beispielsweise eines Laserstrahls. Die Erfindung sieht ferner die Erzeugung von· Mikrorauheiten auf Lageroberflächen vor, und zwar unter Verwendung eines gesteuerten Strahls von Korpuskularenergie, wobei Steuermittel dafür vorgesehen sind.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein gemäß der Erfindung aufgebautes Lasersystem zur Erzeugung von Mikrorauheiten auf Lageroberflächen;
Fig. 2 eine Ansicht längs der Linien II-II in Fig. 1, wobei Einzelheiten des erfindungsgemäßen mechanischen Laserstrahlzerhackers dargestellt sind;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Wirkung des Strahlzerhackers auf die Laserintensität, abhängig von der Zeit;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Lageroberfläche, die eine Anordnung von konventionellen kreisförmigen Mikrorauheiten zeigt;
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer einzigen zylindrischen Mikroaufrauhung mit einer kreisförmigen Kontaktoberfläche;
709820/1000
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Druckverteilung an der in Fig. 5 gezeigten Aufrauhung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines Lagers, wobei eine erfindungsgemäße Anordnung der Aufrauhungen dargestellt ist;
Fig. 8 eine Seitenansicht im Querschnitt, und zwar von einer einzigen pyramidenförmigen oder rampenförmigen Aufrauhung gemäß der vorliegenden Erfindung, und wobei die Lagerstruktur dargestellt ist;
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Druckverteilung an der pyramidenförmigen Aufrauhung der Fig. 8;
Fig. 10 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Teils eines Wellengehäuses mit einer Rotor-Stator-Dichtungsanordnung;
Fig. 11 eine Ansicht längs der Linien XI-XI in Fig. 10, wobei die erfindungsgemäße Rauheitsanordnung dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Korpuskularenergie-Strahlsystem sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Mikrorauheiten dargestellt. Das bei 10 dargestellte Korpuskularenergie-Strahlsystem umfaßt einen Strahlgenerator 12, wie beispielsweise einen HPL-10 Laser, der von der Avco Everett Corporation in den U.S.A. hergestellt ist und eine Nennleistung von 10 kW besitzt. Es sei bemerkt, daß sich die Erfindung allgemein auf die Verwendung eines Korpuskularenergiestrahls bezieht, wobei die Erfindung aber nicht auf einen Laserstrahl, Elektronenstrahl oder eine Funkenentladung beschränkt ist. Obwohl sich die folgende Diskussion auf einen Laser bezieht, so ist dies doch nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit geschehen. Der Laser erzeugt einen kontinuierlichen säulenförmigen Strahl oder einen Impuls von zylindrischer Natur mit einem Durchmesser D . Fokussierspiegel 16 unterbrechen den Strahl 14 und konvergieren ihn in einen Strahl
709820/1000
mit einer minimalen Punktgröße von 0,013 cm Durchmesser bei einer Strahlendivergenz von plus oder minus 64,2 mrad. am Punkt 20 auf einem Werkstück 22. Das Werkstück 22 kann eine flache Lageroberfläche, wie beispielsweise ein Rotor oder ein Stator sein. Ein Arbeitstisch 24 ist drehbar auf einem vertikal beweglichen Schlitten 26 mittels einer Welle 28 befestigt. Ein (nicht gezeigter)Motor bei 30 im Schlitten 26 wird zum Antrieb der Welle 28 und somit des Werktisches 24 verwendet, um das Werkstück 20 zu verdrehen. Bei 32 ist allgemein ein Motor dargestellt und ein Werkstücktraggehäuse 34 dient für die Translationsbewegung des Arbeitstisches 24.
Um in gewünschter Weise geformte sowie Größen aufweisenden Mikrorauheiten herzustellen, sind Mittel zur Formung dieser Rauheiten in der Form eines im ganzen bei 36 dargestellten Strahlzerhackersystems vorgesehen. Das Strahlzerhackersystem 36 umfaßt eine runde polierte Kupferscheibe 38 mit einem Radius R1 befestigt unter einem Winkel A gleich annähernd 45°. EJin Motor 40 verdreht die Kupferscheibe 38 über eine Welle 42, die mit deren Mittel verbunden ist. Der Kupfer-Strahlzerhacker dient dazu, um normalerweise den Strahl 14 in einen Strahlenvernichter 44 zu leiten. Wie man am besten in Fig. 2 erkennt, weist die Scheibe 38 ein sichelförmiges Loch 46 auf. Das sichelförmige Loch 46 besitzt erfindungsgemäß eine derartige Größe, daß die gesamte Strahlbreite D der Fig. 1 an seinem breitesten Teil 48 hindurchpaßt. Das Loch 46 verengt sich zu einem hinteren Punkt 50 hin, wo der Strahl vollständig zerhackt wird.
In Fig. 3 ist die Strahlintensität am Punkt 20 auf dem Werkstück 22 als Funktion der Zeit dargestellt. Die Geometrie des in Fig. 2 gezeigten Lochs 46 erzeugt einen Laserimpuls mit veränderbarer Intensität, wie dies durch die Kurven in Fig. 3 dargestellt ist. Die Strahlintensität steigt von 0 auf einen maximalen Wert (I ,^) an und fällt dann wiederum auf 0 während der Zeit von
ITl ei X
t1 bis t2 ab. Nach einer Periode der Intensität 0 wiederholt der Strahl wiederum einen Impulszyklus von t3 bis t.. Dies erzeugt eine Veränderung der Härtungstiefe der Oberfläche, auf die der Laserstrahl auftrifft, wodurch eine Reihe von rampenförmigen
709820/1000
oder pyramidenförmigen Rauheiten erzeugt wird, was im folgenden im einzelnen noch beschrieben wird.
Als eine Alternative zur Verwendung eines mechanischen Zerhackersystems 36 und eines Strahlenvernichters 44, wie dies oben beschrieben wurde, kann der Korpuskularenergiestrahl auch elektrisch geformt werden. Beispielsweise würde ein Niederleistungslaser mit elektrisch geformten Impulsen die Notwendigkeit für einen mechanischen Zerhacker eliminieren. Als eine weitere Alternative könnte ein Mehrfach-Bildlinsensystem 47 hinzugefügt werden, welches den einzelnen Strahl in eine Vielzahl von mit Abstand angeordneten Strahlen auftrennen würde, so daß eine Vielzahl von Rauheiten gleichzeitig erzeugt würde.Dies würde die Zeit beträchtlich verkürzen, die erforderlich ist, um eine Oberfläche mit Rauheiten (Aufrauhungen) zu versehen.
Fig. 4 zeigt eine übliche Rauheit oder ein Anordnungsmuster, wie dies durch chemisches Ätzen erzeugt wird. Das Muster besteht aus einer Vielzahl von mit homogenem Abstand angeordneten zylindrischen Rauheiten 52 mit flachen kreisförmigen Kontaktteilen 54. Ein Profil einer einzigen Rauheit 52 ist in Fig. 5 gezeigt, wenn der obere Oberflächenteil 54 mit einem Abstand h gegenüber einer benachbarten Lageroberfläche 58 mittels eines Films 60 aus Öl oder Schmiermittel getrennt ist.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung des Schmiermittel- oder Strömungsmittel-Drucks entsprechend den Punkten vor, auf und hinter oder stromabwärts gegenüber der Rauheit der Fig. 5, und zwar unter Verwendung einer ümgebungsdruckbasis (P ) . Wie in Fig. 5 gezeigt, erstreckt sich die Druckverteilung über die vorderen bzw. hinteren Kanten 61 bzw. 62 der Rauheit hinaus. Das Druckprofil liegt im Bereich zwischen maximalem Druck (P__ ) an der vorderen Kante mit einem Abstand L1 über einem minimalem Druck (P . ) an der hinteren Kante mit einem Abstand L3. Der Umgebungsdruck (P^g) ist in der Mitte bei einem Abstand L2 vorhanden. Der Pfeil 64 zeigt die Bewegungsrichtung der Rauheit bezüglich der stationären Lageroberfläche 58.
709820/1000
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung von rampenförmigen oder pyramidenförmigen Rauheiten 152 in einer Anordnung mit homogenem Abstand. Die Rauheiten oder Aufrauhungen sind im ganzen dreieckförmig geformt und in versetzten Reihen und Spalten mit dazwischen vorhandenen Zwischenräumen 110 angeordnet. Die Rauheiten besitzen jeweils einen allmählich sich verjüngenden Vorderteil 160 sowie einen steilen hinteren Teil 156. Die sich verjüngenden Seitenteile 112, 114, die sich allmählich von der vorderen leitenden Kante 160 aus verjüngen, definieren eine im ganzen pyramidenförmige oder rampenförmige Aufrauhung. Wie man am besten in Fig. 8 erkennt, werden die auf der Lagerfläche 116 erzeugten Rauheiten am Punkt des Auftreffens des Laserstrahls erzeugt. Die Lageroberfläche kann Metall, wie beispielsweise nicht gehärteter Kohlenstoffstahl sein, der sich beim Härten ausdehnt. Durch die Lasererhitzung und dadurch, daß man das Material selbst abkühlen läßt, wird eine Rauheit wie die dargestellte erzeugt. Dabei wird ein gehärteter "Tränentropfen" aus Martensit 117 in der Mitte im umgebenden aus Pearlit 118 bestehenden Lager erzeugt. Die Übergangszone 120 ist zwischen den Martensit- und Pearlit-Zonen ausgebildet. Ein gehärteter Fleck von 0,01 Zoll würde eine Rauheit von 0,001 bis 0,000001 Zoll erzeugen, und zwar abhängig von der Art des verwendeten Stahls.
Im Betrieb bewegt sich die Lageroberfläche 116 in Richtung 164 bezüglich der stationären Oberfläche 158. Wie man am besten in Fig. 9 erkennt, baut sich dann, wenn die Glieder relativ zueinander gleiten, ein hoher Druck über der Fläche der Mikrorauheit auf, weil die eingegrenzte Flüssigkeit in hohem Maße nicht zusammendrückbar ist und ein Druckprofil, wie gezeigt, erzeugt. Die Kavitation tritt hinter oder auf der stromabwärts gelegenen Seite der Mikrorauheit, wie bei 122 gezeigt, auf, wenn P . gleich
mm
dem Dampfdruck des Schmiermittels ist. Der Nettoeffekt ist ein Überdruck; d.h. ein Druck oberhalb des Umgebungsdrucks, der das sich bewegende Glied bezüglich des stationären Glieds anhebt und trägt.
Fig. 10 zeigt einen Anwendungsfall der erfxndungsgemäßen Mikrorauheiten. Bei dem Anwendungsfall ist ein Teil eines Wellengehäuses 210 teilweise weggeschnitten, um eine abgestufte Welle
709820/1000
darzustellen, die sich durch eine Wellenbohrung 214 im Gehäuse erstreckt. Eine Drehdichtung 216 besteht aus einem flachen ringförmigen Rotor 218, der an einem schalenförmigen Stator 220 anliegt, der in einer Aufnahmenut 222 im Gehäuse eingepaßt ist. Rotor und Stator dichten längs einer Berührungskreislinie 224 ab. Eine O-Ringdichtung 226 ist in einer Aufnahmenut im Gehäuse oder Abdichtstator angeordnet.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, umfaßt der Rotorring eine Vielzahl von Mikrorauheiten in einer Anordnung von konzentrischen Kreisen 228. Diese konzentrischen Kreise werden - wie in Fig. 1 gezeigt durch das Verfahren der Verdrehung des Rings mittels Motor 30 in einem vertikal beweglichen Werkstückträger 26 hergestellt. Durch Transportieren des Werkstückträgers 26 in geringem Umfang können unterschiedliche konzentrische Ringe aus Rauheiten hergestellt werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren läßt man den fokussierten Laserstrahl auf die Lageroberfläche mit einer vorgewählten sich ändernden Intensität auftreffen, während der Körper in der beschriebenen Weise bewegt wird. Wenn andererseits ein rechteckiges oder in anderer Weise ausgeformtes Stück bedeckt werden soll, so kann die Verdrehung angehalten werden und der Werkstückträger 26 wird in Horizontalrichtung und auch in Vertikalrichtung transportiert.
709820/1000

Claims (28)

  1. Ansprüche
    '<· 1. J Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrorauheiten, gekennzeichnet durch Mittel (12) zur Erzeugung eines Strahls
    (14) aus Korpuskularenergie, Fokussiermittel (16) zur Fokussierung des Strahls (14) in einen Fleck (20), und ferner durch Mittel (36) zur Erzeugung eines Impulses, wodurch die Aushärtungstiefe des Werkstücks (22) verändert wird, auf welches der Strahl
    (14) auftrifft, um so eine erhabene Rauheit (152) zu erzeugen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsmittel (36) einen Strahlzerhacker in der Form eines plattenförmigen Glieds (38) sowie Motormittel (40) aufweisen, um das plattenförmige Glied (38) um eine Achse (42) zu verdrehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Glied (38) im ganzen rund ausgebildet ist und eine sichelförmige öffnung (46) darinnen aufweist (Fig. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl (14) einen Durchmesser D definiert, und wobei das sichelförmige Glied (46) ein vorderes Ende (48) mit einem Durchuesser D defin
    (50) definiert.
    der Strahl (14) einen Durchmesser D definiert, und wobei das
    :e
    messer D definiert und ferner ein zugespitztes hinteres Ende
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (38) unter einem Winkel A gegenüber dem Strahl (14) und zwischen den Strahlerzeugungsmitteln (12) und den Fokussiermitteln (16) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel A annähernd 45° ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (38) aus poliertem Kupfer besteht und ferner Strahlenvernichtermittel (44) vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß sie einen von der Scheibe (38) reflektierten Strahl aufnehmen.
    709820/1000 original inspectbd
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Werkstücktragmittel (26) zur Anordnung eines Werkstücks (22) am Brennpunkt (20) des Strahls (14, 18).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücktragmittel Mittel zur selektiven Anordnung des Werkstücks (22) bezüglich des fokussierten Strahls (14, 18) aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsmittel Mittel in den Korpuskularenergieerzeugungsmitteln (12) aufweisen, um die Form der erzeugten Impulse zu steuern.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zur Steuerung elektrische Mittel sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (47) zur Teilung des Strahls in eine Vielzahl von Strahlen, wodurch eine Vielzahl von Rauheiten gleichzeitig erzeugt werden kann.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteilermittel (47) ein Mehrfachbildlinsensystem umfassen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungsmittel (12) ein Laser sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungsmittel (12) Elektronenstrahlerzeugungsmittel sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerzeugungsmittel (12) eine Funkenentladungsvorrichtung sind.
    709820/1000
  17. 17. Lager, gekennzeichnet durch eine im ganzen ebene planare Oberfläche (116) mit einer darauf angeordneten Anordnung von Mikrorauheiten (152), deren jede einen langsam abfallenden vorderen Teil (160) und einen scharf abfallenden hinteren Teil (156) aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrorauheiten ferner ein Paar von sich verjüngenden Seitenteilen (112, 114) während der vorderen (160) und hinteren (156) Teile bilden.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (116) Pearlit und jede Mikrorauheit (152)Martensit
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Pearlit- und Martensit-Zonen eine Übergangszone (120) vorgesehen ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von gleich geformten und gleich großen Mikrorauheiten (152), die eine Anordnung von Rauheiten bilden, welche Zwischenräume (110) definieren.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrorauheiten (152) in einer Anordnung von versetzten Reihen und Spalten angeordnet sind.
  23. 23. Verfahren zur Erzeugung von Mikrorauheiten auf einem Körper (22), der eine Oberfläche definiert, gekennzeichnet durch das Auftreffenlassen eines Strahls aus Korpuskularenergie (114) auf die Oberfläche mit einer ausgewählten sich ändernden Intensität, wobei der Körper (22) an dem Strahl (14) vorbeibewegt wird.
  24. 24. · Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewählte Intensität derart eingestellt ist, daß sie allmählich auf eine maximale Intensität ansteigt, und dann
    709820/1000
    abrupt von dem Maximalwert abfällt, um so eine rampenförmige Rauheit (152) zu erzeugen.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch das Verdrehen, so daß eine Vielzahl von Rauheiten (152) in einem kreisförmigen Muster erzeugt wird.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsschritt ferner den Transport des Körpers (22) umfaßt, und zwar gemäß einem kreisförmigen Muster, um so Rauheiten (152) in einer konzentrischen Kreisanordnung (228) zu erzeugen.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bewegung die vertikale und horizontale Translationsbewegung des Körpers (22) umfaßt, um so eine Rauheitsanordnung von Reihen und Spalten auf der Oberfläche zu erzeugen.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch das Aufspalten des Strahls (14, 18) in eine Vielzahl von Strahlen derart, daß eine Vielzahl von Rauheiten (152) gleichzeitig erzeugt wird.
    709820/1
DE19762636875 1975-11-17 1976-08-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrorauheiten Withdrawn DE2636875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/632,602 US4047984A (en) 1975-11-17 1975-11-17 Corpuscular energy beam produced microasperities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636875A1 true DE2636875A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=24536190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636875 Withdrawn DE2636875A1 (de) 1975-11-17 1976-08-17 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrorauheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4047984A (de)
JP (1) JPS5262797A (de)
CA (1) CA1057361A (de)
DE (1) DE2636875A1 (de)
FR (1) FR2331416A1 (de)
GB (1) GB1511420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228589B4 (de) * 2001-06-26 2011-07-28 Panasonic Electric Works Co., Ltd., Osaka Schalter, insbesondere Drehschalter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1571795A (en) * 1975-12-01 1980-07-16 Manuf Belge D Aiguilles Sa Smoothing the eyes of metal needles
US4179316A (en) * 1977-10-17 1979-12-18 Sciaky Bros., Inc. Method and apparatus for heat treating
GB2059444A (en) * 1979-05-07 1981-04-23 Commw Scient Ind Res Org Surface hardening of metals by electric arc discharge
JPS565923A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Komatsu Ltd Working method for cylinder liner
US4303137A (en) * 1979-09-21 1981-12-01 Smith International, Inc. Method for making a cone for a rock bit and product
DE3603910A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-20 Burgmann Dichtungswerk Feodor Vorrichtung zur lagerung und/oder abdichtung einer welle
FR2594851A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Cegedur Pieces metalliques dont une face au moins presente au moins une region de zones resistant a l'usure
US5501470A (en) * 1992-12-11 1996-03-26 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Non-contacting shaft sealing device with grooved face pattern
US6149160A (en) * 1997-08-08 2000-11-21 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Mechanical seals enhanced with microstructures
US20130154192A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Trelleborg Sealing Solutions Us, Inc. Sealing assembly
WO2014124118A1 (en) 2013-02-06 2014-08-14 Telleborg Sealing Solutions Us, Inc. Friction-reducing geometric surface feature
FR3009124A1 (fr) * 2013-07-24 2015-01-30 Areva Np Glace pour garniture d'etancheite pour systeme d'etancheite d'arbre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650846A (en) * 1968-11-04 1972-03-21 Gen Electric Process for reconstituting the grain structure of metal surfaces
US3656988A (en) * 1969-02-27 1972-04-18 Watch Stones Co Ltd Method for the fabrication of holes in a workpiece by means of laser-beams and apparatus for the performance of the aforesaid method
US3633010A (en) * 1970-05-04 1972-01-04 Geosystems Inc Computer-aided laser-based measurement system
GB1371624A (en) * 1971-03-26 1974-10-23 Atomic Energy Authority Uk Optical processing of materials
US3756870A (en) * 1971-05-10 1973-09-04 Park Ohio Industries Inc Induction heating method of case hardening carbon steel rod
JPS5242134B2 (de) * 1972-12-30 1977-10-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228589B4 (de) * 2001-06-26 2011-07-28 Panasonic Electric Works Co., Ltd., Osaka Schalter, insbesondere Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1511420A (en) 1978-05-17
FR2331416A1 (fr) 1977-06-10
JPS5262797A (en) 1977-05-24
FR2331416B1 (de) 1980-04-11
CA1057361A (en) 1979-06-26
US4047984A (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrorauheiten
DE102004034824B4 (de) Metallische Flachdichtung
DE2719275A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die materialabtragende bearbeitung von getrennten, in einem vorgegebenen muster angeordneten flaechen auf einem sich kontinuierlich bewegenden gegenstand
EP3172006B1 (de) Verfahren zum strukturieren einer walze durch laserabtrag
DE102013214404A1 (de) Werkstückauflage für den Einsatz in einer Bearbeitungsmaschine
WO2007012215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten strukturierung einer oberfläche mit einer laseranlage
DE102014004633A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
DE202012012732U1 (de) Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
EP3877112A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung einer walzenoberfläche
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE4209933A1 (de) Verfahren zur partiellen Veränderung von Oberflächen metallischer oder nichtmetallischer Körper mit einem Nd:YAG-Laser
DE2249194C3 (de) Vorrichtung zum Drucksintern plattenförmiger Teile
EP2689883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche auf eine Prägewalze aus Stahl
DE69025809T2 (de) Laserstrahlbearbeitung und Gerät dazu
DE102005002670A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahlung
DE4335505C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines außen verzahnten Getriebeteiles
DE2250936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden schweissen von werkstuecken mittels elektronenstrahlen
EP3631024B1 (de) Härtungsverfahren und härtungsvorrichtung zum oberflächenhärten eines rotationssymmetrischen werkstücks
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
EP1071548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von aus einem trägerfilm und einer auf diesem befindlichen dekorschicht bestehenden folien, insbesondere prägefolien
DE102011017080A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahl
DE4103493C1 (de)
DE3513278A1 (de) Einrichtung zur bearbeitung der oberflaeche eines werkstuecks durch elektrische entladung
DE4219099C1 (en) Continuous chipboard mfg. press with endless belts - has recirculating rollers running over plates with surfaces hardened by line-focussed high power lamp
EP1249505A1 (de) Verfahren zum Härten eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal