DE2636793C3 - Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen und Vorrichtungen zum Durchfuhren des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen und Vorrichtungen zum Durchfuhren des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2636793C3 DE2636793C3 DE19762636793 DE2636793A DE2636793C3 DE 2636793 C3 DE2636793 C3 DE 2636793C3 DE 19762636793 DE19762636793 DE 19762636793 DE 2636793 A DE2636793 A DE 2636793A DE 2636793 C3 DE2636793 C3 DE 2636793C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- lance
- foam
- introduction
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/385—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using manifolds or channels directing the flow in the mould
- B29C44/386—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using manifolds or channels directing the flow in the mould using a movable, elongate nozzle, e.g. to reach deep into the mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschäumen plattenförmiger Bauteile mit einer schäumbaren
Reaktionsharzmasse auf Phenolbasis gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei herkömmlichen, bekannten Verfahren, in dünne Flächenelemente zwischen Beplankungen einen
Schaum einzubringen, läßt man das Reaktionsharz in der vorausberechneten Menge etwa in Flächenmitte
in das horizontal liegende Bauteil einfließen. Es bildet dann entsprechend seiner Viskosität
eine mehr oder weniger große Flüssigkeitspfütze. Je nach chemischer und physikalischer Beschaffenheit
verteilt sich das Reaktionsprodukt beim Aufschäumen. Zunächst tritt ein vorwiegend vertikales Treiben
ein. Liegt die Schaumkrone an der Bauteilbeplankung an, baut sich ein Schäumdruck auf. Damit sich unter
diesem Innendruck das Bauteil nicht verformt bzw. die Beplankung verwölbt, ist eine äußere Auflast angebracht,
die dem Innendruck entgegenwirkt und die Ebenheit des Bauteils erhält.
In der folgenden Phase weicht der Schaumkuchen innerhalb des Bauteils mehr und mehr in den freien
Raum, wobei eine vorwiegend horizontale Bewegung des Schaumes stattfindet, so lange bis schließlich der
gesamte Hohlraum verfüllt ist.
Je nach Beschaffenheit und Art des Reaktionsharzes treten im Schaum bei langem horizontalen Treiben
Struktur- und Gefügestörungen auf, weil die Reibung an den Hohlraumbegrenzungsflächen bewegungshemmend
zu unterschiedlicher Textur des Schaumes führt.
Mitunter bewirkt der Schub des horizontal treibenden Schaumkuchens sogar einen Abriß der schon anhaftenden
Randzone. Gefügeschäden sind dann unausbleiblich.
Es gibt z. B. Phenolharze, die ohne zusätzliche Treibmittel geschäumt, die Eigenschaft besitzen, mit
dem Treiben dann zu beginnen, wenn die Polykondensation "einsetzt. Das bedeutet, daß keine langen
Treibwege möglich sind, aber auch, daß der anhärtende Schaum durch das Treiben bereits zerstört wird.
Wolke man nach den bekannten Verfahren beispielsweise
einen Hohlraum eines Bauteils in den Abmessungen 60 X 250 X 3 cm in der Weise ausschäumen,
daß in Flächenmitte das Harz in einer Menge von rd. 2,5 1 eingebracht würde, so würde an der Stelle
höchster Schüttung wegen der größten Erwärmung nicht nur die porenreichste Struktur entstehen, sondern
auch ein Schaum, der sich in Dichte, Festigkeit und Textur erheblich von dem Schaum in den Bauteilecken
unterscheidet.
Um diesen Strukturunterschieden zu begegnen, wendet man Injektionsrohre (Lanzen) an, mit Hilfe
derer das Harz so im Hohlraum verteilt wird, daß der Schaum etwa gleich lange Treibwege zurücklegen
muß. Hierbei läßt es sich allerdings nicht vermeiden, daß es durch geringfügige Dickenunterschiede der
Harzpfütze zu Blasenbildung und an der oberen Beplankung zu Lufteinschlüssen komr.y, dann nämlich,
wenn die Schaumkrone keine Kuppe, sondern ring- oder kranzförmig sich ausbildet.
Es ist bei den bekannten Reaktionsharzen üblich, Lanzen zu benützen, um es in den Hohlraum einzubringen.
Die erwähnten Nachteile der Blasen- und Hohlraumeinschlüsse sind dabei jedoch unvermeidbar,
wenn es sich um sehr schlanke Hohlräume mit extremem Verhältnis von Länge zur Breite und Dicke
handelt, besonders dann, wenn ohne konventionelle Treibmittel getrieben wird. Phenolharze der genannten
Art sind schlechthin nicht geeignet zur Verschäumung schlanker Hohlräume in plattenförmigen Bauteilen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die bestehenden Nachteile bei der Einbringung und Verschäumung
von Phenolharzen ohne Treibmittel dadurch zu beseitigen, daß das Reaktionsharzgemisch
programmgesteuert so eingebracht wird, daß der sich bildende Schaum sehr kurze, vorwiegend vertikale
Treibwege ausführt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst. Dadurch entsteht ein homogenes Schaumgefüge mit optimalen Eigenschaften, weil das
geregelte Einbringverfahren auf die spezifische Empfindlichkeit des Reaktionsharzes, auf Temperatur und
Mischungszusammensetzung abgestimmt ist. Dieses Verfahren eignet sich in ganz besonderer Art und
Weise deshalb für solche Reaktionsharze, die keine großen Treibwege vertragen. Es ermöglicht sogar die
Verwendung solcher Harze, die bisher als maschinell nicht verschäumbar galten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Beginn des Schäumens an die von der Entlüftungsöffnung
am weitesten entfernt liegenden Einbringstelle gelegt. Dies wird dadurch erreicht, daß mit einer Anhäufung
an Gemisch ein Wärmestau erzwungen wird, wodurch örtlich begrenzt, die Temperaturen ansteigen,
so daß wiederum die exotherme chemische Reaktion zunehmend beschleunigt, also ein circulus vituosus
in Gang gesetzt wird.
Der Wärmestau läßt sich aber auch dadurch hervorrufen, daß die Initial-Gemischmenge erst eine
Weile z. B. in der entsprechend ausgebildeten Lanze beispielsweise durch Reaktion und/oder Aufheizung
erwärmt und dann erst in den auszuschäumenden Raum eingebracht wird. Die partielle Erwärmung der
Raumbegrenzung an der Schäumbeginnstellc hat dieselbe
Wirkung. Das Gemisch wird genau gesteuert, auf dem übrigen Hohlraumboden so verteilt, daß ein
durch senkrechtes Steigen gekennzeichneter Schaumschwall sich ausbildet, der zuerst am entferntesten
Punkt des Raumes beginnend sich zur Entlüftungsöffnung hin bewegt und dessen Krone an der inneren
Formoberseite anliegt, wobei während des Anfüllens ties Formhohlraumes die Polykondensationsreaktion
noch nicht abgeschlossen ist.
Durch die Schwallbewegung wird eine blasenfreie Verfüllung des Raums mit Schaum garantiert, der einen
optimalen Verbund zur Deckenbeplankung und optimale Homogenität aufweist, weil keine horizontale
Schiebebeweeune stattfindet. Dies wird nur dann erreicht, wenn die Gemischmenge pro Flächeneinheit
außer der Anhäufung konstant bleibt.
Der Unterschied zum Stand der Technik liegt darin, daß mit der Stelle der genau definierten Gemischan-
'< häufung die Schäumung und deren Beginn gesteuert und voraus bestimmbar gemacht wird. Unter Ausnutzung
der sich hieraus ergebenden Temperaturunterschiede kommt nämlich die Schäumung dort zuerst
in Gang, wo die höhere Temperatur herrscht. Das ist an der Stelle mit der Gemischanhäufung.
Die in Quantität und in zeitlicher Folge programmgesteuerte, genau definierte Gemischeinbringung
stellt eine entscheidende Maßnahme dar.
Messungen haben eine Anisotropie der Poren- · struktur gezeigt, wie aus der höheren Elastizität des
Schaums in Treibrichtung erkennbar ist, als in den Richtungen senkrecht dazu. Mit dem Verfahren
kommt es folglich zur Qualitätsverbesserung des Verbundelements in der erwünschten Richtung. Die ge-
-" zielte Strukturnutzung, allgemein bekannt unter »Textur-tailoring«, dient daher unter Ausnutzung der
verschiedenen Schaumsteifigkeit ein Schaumverbundbauelement qualitativ zu verbessern.
Die Besonderheit des Verfahrens liegt ferner darin, -'"' daß der homogene Schaum auch noch in extrem dünnen
Bauelementen entsteht, mit gezielter, anisotroper Textur ganz nach dem Prinzip des »Textur-tailoring«.
Zwangsläufig besitzt ein solches Schaumverbundbauelement hohe Gleichmäßigkeit in den gewünschi<
> ten Eigenschaften, wie z. B. Elastizität, Festigkeit, Verbund, Dampfdiffusion, Wärmedämmung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert.
In Fig. 1 sind im Grundriß zwei gegenüberliegende ί >
Pressen A und B dargestellt zusammen mit dem mobilen Gerät D, bestehend aus Mischkopf und Lanze
und die Fläche C, innerhalb welcher das Gerät operiert.
In Fig. 2 ist das mobile Gerät schematisch im Auf-Ui
riß dargestellt.
In Fig. 3 sind in einem Längsschnitt durch ein beplanktes Bauteil die zeitlichen Stadien des Verfahrens
schematisch aufgezeigt.
In Fig. 4 sind Ausführungsbeispiele für die Lani. zenspitze der Spritzvorrichtung abgebildet.
In Fig. 5 ist ein Bauteilgefach im Längsschnitt dargestellt,
mit Entlüftungsöffnung E und Schäumloch 0, sowie schematisch die Verteilung des Mischguts unmittelbar
nach der Einbringung (asymmetrische Ver-■ >ii teilung).
Fig. 6 zeigt ein schlankes Bauteilgefach im Längsschnitt mit Entlüftungsöffnungen E auf beiden Stirnseiten
und Schäumloch 0 sowie schematisch die Verteilung des Mischguts unmittelbar nach der Einbrinn
gung (symmetrische Verteilung).
Das Kernstück der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine maschinelle Anlage (siehe
Fig. 1), die aus einem Gerät D mit Mischkopf und Lanze und Pressen beliebiger Zahl, im Beispiel aus
,ο den beiden Pressen A und B besteht. Das stationäre
oder mobile Gerät D operiert in dem schraffierten Bereich C. Ein Beispiel der mobilen Ausführung ist
schematisch in Fig. 2 dargestellt. Es besteht aus einem Wagen 3, einem Mischkopf 2 und der L tinze 4. Das
Γι Gerät ist an den Harzkreisltiuf Sa über dem Härterkreislauf
Sb und die Zufühiung 6 für das Spülmittel angeschlossen. Elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch
gesteuerte Reeeloreane werden vom Steuer-
pult 7 aus betätigt und arbeiten nach vorgegebenen Programmen.
Für die Verschäumung stehen viele Programme zui
Verfugung. Die Spritzvorrichtung, wahlweise Lanze, bring' die gemischten Komponenten in definierter Art
und Weise in gerader und/oder os?.illiercnder Verteilung in den auszuschäumenden Raum ein. Bei der
Ausschäumung geschlossener Räume findet eine Lanze 4 Verwendung, welche das Gemisch abhängig
von
den Eigenschaften des Harzes und Härters,
dem Mischungsverhältnis,
der Start- und Aushärtezeit,
den Eigenschaften des gewünschten Reaktionsprodukts,
dem Mischungsverhältnis,
der Start- und Aushärtezeit,
den Eigenschaften des gewünschten Reaktionsprodukts,
der Größe und Geometrie des auszuschäumenden Hohlraums,
der Temperatur und
anderer Faktoren mehr,
der Temperatur und
anderer Faktoren mehr,
so injiziert, daß zunächst Gemisch an der Stelle angehäuft wird, wo der Schäumprozeß zeitlich zuerst in
Gang kommen muß. Das übrige Gemisch wird im Raum verteilt, so daß sich von der Stelle hoher spezifischer
Injektion unter Ausnutzung der Reaktionswärme ein Wärmestau entsteht, der einen Schaumschwall
zu den Entlüftungsöffnungen an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Hohlraumes treibt.
Die Lanze 4, siehe Fig. 2, ist auf dem Gerät wahlweise verfahrbar und/oder fest auf ihm schwenk- und
drehbar angeordnet, wenn es stationär aufgestellt wird. In besonders gelagerten Fällen führt eine beliebige
Kombination der Anordnung zum rationellsten Verfahren.
Die Lanzenspitze 8 ist angeschrägt oder abgekröpft mit einer kreisrunden oder Langloch-Austrittsöffnung,
damit Mischgut auch dann austreten kann, wenn sie gegen die Stirnfläche des Hohlraums angedrückt
wird. Zum Start des Injizierprozesses ist ein Anpressen erwünscht, um sicher zu sein, daß die Spitze sich
auch wirklich dort befindet, wo das erste Gemisch austreten soll. Verschiedene Ausführungsbeispiele
der Lanzenspitze 8 sind in Fig. 4 dargestellt.
Die Anschrägung bzw. Abkröpfung ist notwendig, weil zuzüglich zu der Regelfunktion auch noch der
Tropfenfang bei Injektionsende durch Drehen der Lanze oder nur der Lanzenspitze um ihre Längsachse
bewerkstelligt wird.
Die mobile Ausführung des Gerätes besitzt Fahrwerke, die vorzugsweise durch voneinander unabhängige
Antriebe in zwei zueinander senkrechten Richtungen Fahrbewegungen ausführen.
Die Bauteile, horizontal in einer Presse liegend, welche den Schäumdruck aufzunehmen hat, werden
bei Verfahren mit kurzen Unterbrechungen verschäumt, so daß zwischen dem Umsetzen von einer
Presse zur anderen, keine Spülung von Mischkopf und Lanze notwendig ist. Bei der Verschäumung offener
Bauteile ist das Verfahren so anzuwenden, daß genügend Zeit vor der Schaumschwallbildung zur Verfügung
steht, um die Deckbeplankung aufzubringen.
Bei der Verschäumung von Hohlräumen wird die Lanze durch das Schäumloch 0 in dem auszuschäumenden
Gefach bis an die hintere Begrenzungsfläche des Hohlraums geschoben. Erst wenn die Lanzenspitze dort ansteht, startet der Injektionsprozeß,
nachdem vorher die maßgebende Programmtaste am Steuerpult 7 gedrückt worden war. Bei Ingangsetzung
des Verfahrens ist die Lanze noch ohne Gemisch. Es
muß ein zusätzliches Programm gewählt werden, '.inmit
die Gcmischmenee um die in dei Lanze verbleibende Menge größer gewählt wird.
Am Schäumloch 0 angekommen dreht sich die Lanze um ihre eigene Achse durch Betätigung der
Hinrichtung 9, und verläßt er^t dann den Hohlraum.
Auf diese Weise kommt es zu keinem Verlust bzw. Abtropfen.
Die zeitlichen Stadien des Ausschäumverfahrens, in Fig. 3 dargestellt, sind:
/(1 = Lanze an der hinteren Begrenzungsfläche /'.
/(1 = Lanze an der hinteren Begrenzungsfläche /'.
Lanzenfühlung, anschließend Gemischausstoß
auf die Dicke d;;
i, = Lanzcnspiizc an der Stelle k, Gernischmenge ist auf eine Dicke dk verteilt;
i, = Lanzcnspiizc an der Stelle k, Gernischmenge ist auf eine Dicke dk verteilt;
t2 = Lanzenspitze ist am Schäumloch 0 angekommen,
Gemischdicke ist do;
I3 = Gemisch vollständig eingebracht, Lanzenspitze
wird noch im Hohlraum um 180° gedreht;
r4 = Lanze ist gezogen und wird in das nächste Gefach
r4 = Lanze ist gezogen und wird in das nächste Gefach
umgesetzt. Schäumloch wird verschlossen, Gemischverteilung do = dll<di;
ls = Die Schäumung beginnt an der Stelle i, in der zeitlichen Folge bewegt sich der Schaumschwall
wie durch tb bis /9 dargestellt.
Die Gefachgröße ist durch Zahlen gekennzeichnet. Die Kennzahl, ist in Abhängigkeit vom Querschnitt und Volumen zugleich Programm nummer, so daß nach Betätigung des Programmknopfes die erforderliche Menge Gemisch zum vollständigen Ausschäumen des Hohlraums eingebracht wird.
Die Gefachgröße ist durch Zahlen gekennzeichnet. Die Kennzahl, ist in Abhängigkeit vom Querschnitt und Volumen zugleich Programm nummer, so daß nach Betätigung des Programmknopfes die erforderliche Menge Gemisch zum vollständigen Ausschäumen des Hohlraums eingebracht wird.
Unter der Voraussetzung, daß die Zahl und räumliche An- und Zuordnung der Pressen auf
die Einrichtung des Geräts
mit Mischkopf und Lanze,
die Reaktionsharz- und Härtereigenschaften,
die Gefachdimensionen und
Aushärtezeit
abgestimmt werden, können auch Bauteile mit unterschiedlichen Gefachdimensionen ohne zwischenzeitliche
Spülung ausgeschäumt werden.
Die große Beweglichkeit der Lanze ermöglicht nämlich selbst bei kurzen Startzeiten des Gemisches
ein schnelles Umsetzen der Lanze von Gefach zu Gefach und von Bauteil zu Bauteil. Beispielsweise dient
ein in Fig. 2 dargestelltes Umlegen des Hebels 12 zum mechanischen Einziehen des Fahrwerks 10, so daß der
Lanzenwagen in Querrichtung auch programmgesteuert auf Position gefahren werden kann. Das Aus-
und Einfahren des Fahrwerks ist auch durch andere Maßnahmen als hier dargestellt, etwa elektrisch,
pneumatisch oder hydraulisch ausführbar. In Fig. 1 ist an einem Beispiel mit Gerät D in Kombination mit
zwei Pressen A, B der Verfahrensablauf dargestellt. Bei mehreren Pressen anderer Zuordnung ist der Ablauf
sinngemäß. Die Gefache werden des in der Presse A liegenden Bauteils nacheinander ausgeschäumt.
Verläßt die Lanze das Gefach, bewegt das Fahrwerk 11 das Gerät in Richtung zum benachbarten
Gefach. Die Lanzenbewgung läuft dann wieder nach einem gewählten Programm ab. Ist das letzte Gefach
auf diese Weise ausgeschäumt, so wird das Gerät zur nächsten Presse gefahren und schäumt dort die Gefache
der Reihe nach aus.
Tritt eine unvermeidbare Arbeitsunterbrechung, langer als die tolerierbare Reaktionsgemisch-Standzeit
auf, so muß das in den Zuführungen und in der Lanze befindliche Gemisch entfernt werden, was
durch Spülung mit geeigneten LnsuiigsiTMtt■;!:■. nach
Betätigung eines dafür ciiigcriciucicn Programms automatisch
meinen besonderen HüMei'rbchältcr vor Benommen
wird.
Di^ Wahl der Stelle des Schäumbeginns hängt von
verschiedenen Faktoren ab. Aus Fertigungsgründen wird in der Rege! die Initiaimcnge am hinteren beiirenzungspunkt
13 des Hohlraums abgesetzt, vgl.
iig. 5.
In sehr engen, langgestreckten Gefachen (vgl. Fig. 6) ist es zweckmäßig, die Initialmenge etwa in
die Mitte 14 des Gefaches zu legen. Der Schaumschwall breitet sich von der Mitte aus nach den beiden
Stirnseiten des Gefaches aus. Dies bedeutet, daß die Entlüftungsöffnungen je auf beiden Stirnseiten an-
< geordnet werden müssen.
Die Lanze eignet sich aber ebenso zur Verschäumung, Verklebung oder Vermörtelung von Haufwerken
aller Art oder loser Faserschüttungen. In das aus natürlichen oder künstlichen Zuschlagstoffen herge- :<
stellte Haufwerk wird ein Rohr eingelegt. Anschließend wird das Haufwerk verdichtet. Die Lanze wird
in das Rohr eingeführt und beim Injizieren Lanze und Rohr miteinander herausgezogen.
Das Gerät mit dem Mischkopf und Lanze ist uni- _· verseil einsetzbar, da es für eine große Zahl verschiedener
Reaktionsharze, auch solche, die sehr empfindlich auf Misehungs-, Temperatur- und Beschaffenheitsunterschiede
ansprechen, geeignet ist. Homogenisierungseinrichtungen bekannter Art in Verbindung it
mit Dosiereinrichtungen hoher Genauigkeit sind die Voraussetzung für Reaktionsprodukte großer Gleichmäßigkeit
und gleichbleibender Qualität. Das nach Bedarf mit programmierbarer Steuerung ausgestattete
Gerät mit Mischkopf und Lanze ist die Voraussetzung für ein Verfahren zum industriellen Ausschäumen
von Bauteilen beliebiger Raumgröße und Form. Nach diesem Verfahren lassen sich in regelmäßiger
Folge auch dünnwandige Bauteile mit Harzen der unterschiedlichsten Zusammensetzung entsprechender
Reaktionsstandzeiten ausschäumen.
Die an die Rohstoffe anpaßbare Misch- und Regeltechnik
des Geräts macht das Verfahren wirtschaftlich, besonders dann, wenn gleichartige Bauteile serienmäßigindustriell
gefertigt werden. Das Verfahren erlaubt eine äußerst rationelle Verschäumung. Dazu
trägt in besonderer Weise die Verfahrbarkeit des Geräts in z. B. zwei senkrecht zueinander orientierte Bewegungsrichtungen
bei.
Weitere Vorteile des Verfahrens liegen darin, daß auch Reaktionsharze verschäumt werden können, die
bisher als maschinell nicht verschäumbar galten.
Mit Hilfe des Verfahrens kann die Qualität bekannter Schäume wesentlich verbessert werden. Nicht
nur, was die Homogenität und Blasenfreiheit betrifft, sondern auch die übrigen mechanischen Eigenschaften,
wie Zug- und Druckfestigkeit, Haftfestigkeit, Elastizität und Dehnfähigkeit, besonders dann, wenn
Faserstoffe mitverschäumt werden.
Dadurch, daß nach dem Verfahren gefertigte Schäume einen hohen Verbund besitzen auch in
schlanken, dünnen Gefachen beplankter Bauteile mit anisotroper Porenstruktur und hohe Elastizität zur
Beplankung, gelingt es, Verbundbauteile extremer Steifigkeit und Tragfähigkeit herzustellen mit optimalen
bauphysikalischen Eigenschaften.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zum Ausschäumen plattenförmiger Bauteile mit einer schäumbaren Reaktionsharzmasse
auf Phenolbasis, wobei eine örtliche Anhäufung der Harzmasse in eine horizontal angeordnete,
geschlossene oder nach dem Einbringen durch Auflegen eines Deckels verschließbare
Form eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine treibmittelfreie Harzmasse so in den Formhohlraum eingebracht wird, dall vorwiegend
an dem, von den Entlüftungsöffnungen (E) am weitesten entfernten Ort eine Anhäufung
von Harz vorliegt, und am Ort der Materialanhäufung durch Wärmezufuhr von außen über die
Form und/oder die Einbringvorrichtung und/oder Reaktionswärme ein Wärmestau erzeugt wird,
worauf von der Materialanhäufung ausgehend der Formhohlraum zu den Entlüftungsöffnungen gerichtet
durch einen Schaumschwall mit vorwiegend vertikal verlaufender Expansion ausgeschäumt
wird.
2. Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gemischmenge in der Weise eingebracht wird, daß an der Austrittsöffnung
das Gemisch gleichmäßig ausströmt und die Austrittsöffnung entsprechend der gewünschten
Gemischverteilung geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischmenge in der
Weise eingebracht wird, daß die Austrittsöffnung gleichmäßig geführt und die Austrittsmenge aus
der Öffnung entsprechend der gewünschten Gemischverteilung
gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet,
daß das Gemisch in einen Hohlraum mittels einer Lanze injiziert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lanze in ein Hüllrohr eingeführt wird, das im auszuschäumenden, mit Haufwerk aller Art oder loser Faserschüttungen
oder Matten angefüllten Raum verlegt ist und gemeinsam mit dem Hüllrohr während der Gemischeinbringungen
gezogen wird.
6. Vorrichtung zum verfahrensmäßigen Einbringen des Harzgemisches in den auszuschäumenden
geschlossenen Raum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen des
Reaktionsharzgemisches eine um ihre Längsachse drehbare Lanze (4), mit wahlweiser kreisrunder
oder Lunglochöffnung oder abgewinkelter Spitze vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Mischkopf integrierte
Lanze (4) auf einem stationären oder mobilen Gerät (D) montiert ist und von einem programmgesteuerten
Regler in Tätigkeit gesetzt wird.
8. Mobiles Gerät nach Anspruch 7 mit Mischkopf und Lanze zum Einbringen von Reaktionsharzgemisch,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zwei unabhängig angetriebene Fahrwsrke
besitzt zum Verfahren in zwei zueinander senkrecht stellenden Richtungen.
'λ Mobiles Gerät nach Anspruch 7 und K. dadurch
gekennzeichnet, daß von der Programmsteuerung die Funktionen der Gemischzusammensetzung,
-dosierung, -temperierung und Gemischverteilung durch Verfahren des Gerätes übernommen werden.
10. Mobiles Gerät nach Ansprüchen 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrwerke manuell-mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch
und/oder in Kombination betätigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636793 DE2636793C3 (de) | 1976-08-16 | 1976-08-16 | Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen und Vorrichtungen zum Durchfuhren des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636793 DE2636793C3 (de) | 1976-08-16 | 1976-08-16 | Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen und Vorrichtungen zum Durchfuhren des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636793A1 DE2636793A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2636793B2 DE2636793B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2636793C3 true DE2636793C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=5985542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636793 Expired DE2636793C3 (de) | 1976-08-16 | 1976-08-16 | Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen und Vorrichtungen zum Durchfuhren des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2636793C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005009270B4 (de) * | 2005-02-14 | 2007-03-08 | Lignolith Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff |
-
1976
- 1976-08-16 DE DE19762636793 patent/DE2636793C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2636793A1 (de) | 1978-02-23 |
DE2636793B2 (de) | 1978-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115306C2 (de) | Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff | |
DE102012101939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers | |
DE1504986A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstaerkter Gegenstaende aus plastischem oder Harzmaterial | |
DE102006021513B4 (de) | Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2165639B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer leichtbautafel | |
DE2617510B2 (de) | Verfahren zum Regeln des Arbeitsablaufes eines Mischkopfes für aufschäumbare Reaktionskomponenten zur Herstellung von Hartschaumplatten | |
DE102016005704A1 (de) | 3D-Druck von Werkstücken mit Zellstruktur, insbesondere aus Kunststoff | |
DE10105976C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großflächiger Bauelemente aus Faserverbundwerkstoffen | |
EP3461610B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der technologischen eigenschaften einzelner bereiche einer holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten holzwerkstoffvlieses oder eines holzfaserkuchens | |
DE3930840A1 (de) | Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbes. mehrschichtiger platten | |
DE2636793C3 (de) | Verfahren zum Ausschäumen von plattenförmigen Bauteilen und Vorrichtungen zum Durchfuhren des Verfahrens | |
DE3612520A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder waenden aus einem einen lehmbaustoff und wasser enthaltenden gemisch | |
DE8216509U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung und/oder zum renovieren eines tragbretts | |
DE102010024515B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper | |
EP0295529A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Verbundteils | |
DE1704750C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Stangen und Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Schaumstoffkern | |
DE3151296A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer raeumlich bleibend geformten schalldaempf-verbundmatte und danach hergestellte schalldaempf-verbundmatte | |
AT527049B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Konstruktionselements und ein solches dreidimensionales Konstruktionselement | |
DE102009007912A1 (de) | Armierungsgewebe und Beschichtungssystem | |
EP1880816A2 (de) | Verfahren zum Umformen eines Bereichs von Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung hierfür | |
DE4329766A1 (de) | Verlorene Schalung zur Bildung eines Hohlraumbodens | |
EP0314874A2 (de) | Verfahren zum Austragen eines Schaumstoffgemisches, insbesondere für ein Wärmedämmaterial, vermittels eines Mischkopfes für mindestens zwei reaktive Komponenten im Niederdruckverfahren | |
DE102019100207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilbauteiles aus einem Faserverbundkunststoff | |
DE2250488A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von verbundplatten | |
DE2411743A1 (de) | Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STREIF AG, 5461 VETTELSCHOSS, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |