DE2635636A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie, z.b. einer brennstoffzelle oder brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem verfahren hergestellte zelle oder batterie - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie, z.b. einer brennstoffzelle oder brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem verfahren hergestellte zelle oder batterieInfo
- Publication number
- DE2635636A1 DE2635636A1 DE19762635636 DE2635636A DE2635636A1 DE 2635636 A1 DE2635636 A1 DE 2635636A1 DE 19762635636 DE19762635636 DE 19762635636 DE 2635636 A DE2635636 A DE 2635636A DE 2635636 A1 DE2635636 A1 DE 2635636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- cell
- channels
- fuel cell
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
- H01M10/0418—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes with bipolar electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
- H01M8/0273—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2404—Processes or apparatus for grouping fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Anm.: STAMICARBON B.V., Geleen, P.O. Box 10, Niederlande
Bez.: Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen
Zelle oder Batterie, z.B. einer Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach
diesem Verfahren hergestellte Zelle oder Batterie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, z.B. einer Brennstoffzelle
oder Brennstoffzellenbatterie, die aus einem Stapel platten- oder blattförmiger Elektroden besteht,
zwischen denen sich Gas- oder Flüssigkeitskammern bildende platten- oder blattförmige Rahmen befinden.
709808/1061
Eine solche Brennstoffzelle ist bekannt. Die bekannte Zelle wird dadurch hergestellt, daß die einzelnen Teile auf die
richtige Weise gestapelt und aufeinandergeklemmt werden.
Diese Herstellungsmethode hat folgende Nachteile:
a. Eine gute gegenseitige Abdichtung der Bestandteile läßt sich schwer realisieren. Elektrolyt- und Gasleckagen treten
leicht auf. Namentlich ist Leckage von gasförmigen Brennstoffen - z.B. Wasserstoff - unerwünscht, weil sich dadurch
ein explosives Gasgemisch bilden kann.
b. Die Blätter oder Platten aus Elektrodenmaterial werden
zum Stapeln als solche benutzt. Moderne Elektrodenmaterialien, mit denen eine große Stromdichte erreicht werden kann, haben
häufig eine empfindliche poröse Oberfläche, deren gute Wirkung bereits durch reines Anfassen örtlich beeinträchtigt werden
kann, weil die Poren zugedrückt werden. Weil diese Elektrodenmaterialien im allgemeinen als ziemlich schlaffe Blätter ausgebildet
sind, kann eine solche Beschädigung bei der Handhabung leicht auftreten.
c. Die Art und Weise der Montage ist umständlich und kaum für eine Automatisierung geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, z.B.
einer Brennstoffzelle oder einer Brennstoffzellenbatterie, die aus einem Stapel platten- oder blattförmiger Elektroden besteht,
zwischen denen sich Gas- oder Flüssigkeitskammern bildende, platten- oder blattförmige Rahmen befinden, welches Verfahren
die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
Das örfindungsgemäße Verfahren wird dadurch gekennzeichnet,
daß
a. von einer oder mehreren Bahnen Elektrodenmaterial
709808/1061
und einer oder mehreren Bahnen Faservliesmaterial ausgegangen wird, das noch nicht polymerisieren
duroplastischen Kunststoff in trockenem Zustand, Polymerisationskatalysator und Füllstoff enthält,
und zwar so, daß im Endzustand eine bestimmte Materialstärke erhalten wird;
b. aus den kontinuierlich oder diskontinuierlich fortbewegten Bahnen Öffnungen ausgestanzt oder ausgeschnitten
werden, die in der fertigen Zelle oder Batterie Kammern oder andere offene Räume bilden;
c. die Bahn oder Bahnen aus Elektrodenmaterial an einer oder beiden Oberflächen im richtigen gegenseitigen
Stand mit einer mit den vorgenannten Öffnungen versehenen Bahn Faservliesmaterial in Berührung gebracht
und mit dieser bei einer Temperatur verklebt werden, bei der der in das Faservlies aufgenommene
Duroplast Klebkraft aufweist, aber noch nicht polymerisiert;
d. die gegenseitig verklebten Bahnen auf die richtige Weise abgeschnitten werden, so daß stapelfähige Elemente
entstehen;
e. die Elemente zu einem Paket mit der erwünschten Zusammensetzung
gestapelt werden, wobei zwischen den Elementen nicht am Kunststoff haftende Streifen zur
Bildung der in der fertigen Zelle oder Batterie erforderlichen Kanäle angebracht werden, und zwar so,
daß diese Streifen nach der Bildung der Kanäle aus diesen herausgezogen werden können;
f. dieses Paket unter einem bestimmten Druck gewisse
709808/1061 "4"
Zeit einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der der Duroplast polymerisiert;
g. die Streifen aus den im erhaltenen Block gebildeten Kanälen gezogen, im Block mittels Bohren,
Fräsen, Schneiden oder auf andere Weise Durchgänge zur Zu- oder Abfuhr von Gasen und/oder Flüssigkeiten
zu bzw. aus den gebildeten Kanälen angebracht
und die offenen Enden der Kanäle an der Außenseite des Blocks abgedichtet werden.
Zur Bildung der Kanäle werden vorzugsweise Streifensätze verwendet, deren aus der Stapelung hervorstehende Enden an
einem Querstreifen befestigt sind und damit ein kammförmiges
Ganzes bilden, im folgenden "Einlegekamm" genannt. Vorzugsweise werden Querstreif( einer solchen Stärke verwendet,
daß sie bei Erhitzung des Stapels unter erhöhtem Druck jeweils aneinander ruhen und auf diese Weise das Maß der
Zusammendrückung des Stapels begrenzen. Die Streifen bzw. Einlegekämme sind vorzugsweise aus Metall hergestellt. Damit
sich die Streifen oder Kämme leichter aus dem fertigen Block entfernen lassen, können sie mit einer dünnen Schicht
nicht am Duroplast haftendem Material bekleidet sein, z.B. mit einer dünnen Polytetrafluoräthylenschicht.
Das Faservliesmaterial soll selbstverständlich gegen die in der Zelle zu benutzenden Flüssigkeiten und Gase beständig,
mechanisch stabil und bei der Betriebstemperatur der Zelle, die z.B. zwischen 50 und 200 C liegt, genügend fest sein.
Man verwendet daher vorzugsweise aus Glasfasern bestehendes Faservliesmaterial, es können jedoch auch andere Faservliesmaterialien,
die den genannten Anforderungen entsprechen , Anwendung finden, wie z.B. Asbest- oder andere anorganische
Fasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern oder anderes organisches Fasermaterial und Gemische mehrerer Fasermaterial-
709808/1061
Sorten. Auch die Anwendung von Gewebe, z.B. Nylongewebe muß als zum Wesen der Erfindung gehörig betrachtet werden.
Auch der Duroplast soll gegen die in der Zelle anzuwendenden Flüssigkeiten und Gase beständig, mechanisch stabil
und ausreichend fest sein. In Betracht kommen z.B. modifizierte oder nichtmodifizierte Polyester, Epoxyharze, Polyvinylester,
Polyacrylate usw.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, in der die Herstellung einer Brennstoffzellenbatterie gemäß
dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form eines nicht-einschränkenden schematischen Beispiels dargestellt wird.
Es zeigen:
Fig. 1: ein vereinfachtes Schema einer Aufstellung zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 2: eine Draufsicht eines abgeschnittenen Streifens Fasermaterial, in dem die
benötigten öffnungen ausgestanzt sind;
Fig. 3: drei Einlegekämme in Oben- und Seitenansicht;
Fig. 4: einen Querschnitt über einen Teil eines gestapelten Pakets;
Fig. 5: einen Querschnitt über einen Teil eines gepreßten Brennstoffzellenblocks; links
sind die Einlegekämme bereits entfernt, rechts noch nicht.
70DS08/1061 _ 6 _
Die Positionszahlen bedeuten:
eine Rolle vliesförmiges Elektrodenmaterial für Brennstoffelektroden;
eine Bahn des von Rolle 1 abgewickelten Elektrodenmaterials ;
Führungsrollen für die Bahn 2;
4,5 zwei Rollen Glasfaservlies, die noch nicht-polymerisierten
Polyester, Polymerisationskatalysator und Füllstoff enthalten;
6,7 Bahnen des von den Rollen 4 und 5 abgewickelten Faservliesmaterials;
8,9 Führungsrollen für die Bahnen 6 und 7;
10,11 Stanzvorrichtungen, mit deren Hilfe in den Bahnen 6 und 7 Öffnungen ausgestanzt werden, die in der
fertigen Brennstoffzelle Kammern oder andere offene Räume bilden;
12,13 zwei heizbare Walzen, zwischen denen die Bahn 2 und die mit Öffnungen versehenen Bahnen 6 und 7 unter
einem gewissen erhöhten Druck im richtigen Stand miteinander verklebt werden; die Temperatur der
Walzen 12 und 13 wird dazu so gewählt (z.B. 800C), daß der Polyester im Faservliesmaterial Klebkraft
aufweist, aber noch nicht polymerisiert; eine Schneidevorrichtung, mit deren Hilfe die miteinander
verklebten Bahnen an der richtigen Stelle abgeschnitten werden;
auf diese Weise erhaltene Stepelelemente; jedes
Stapelelement bildet gleichsam eine eingerahmte Brennstoffelektrode, die steif genug für eine weitere
mechanische Behandlung ist; ein ähnliches Gebilde wie das unter 1-14 beschriebene,
wobei jedoch Elektrodenmaterial für Sauerstoffelektroden
benutzt wird;
709808/1061
17 Stapelelemente mit Sauerstoffelektrode;
18 Einlegekämme;
19 eine Stapelvorrichtung, mit deren Hilfe eine Reihe von Stapelelementen 15 und 17, Einlegekämmen
18 und ggf* Zwischen- und Endplatten in der richtigen Reihenfolge und im richtigen Stand
aufeinandergestapelt werden;
20 ein nach dem Stapeln erhaltenes Paket;
21 eine heizbare Presse, in der ein solches Paket unter erhöhtem Druck einer Temperatur (z.B. 1200C)
ausgesetzt wird, bei der der Polyester in den Faservliesen polymerisiert;
22 ein fertiger Brennstoffzell(en)block, aus dem die
Einlegekämme 18 entfernt wurden.
Man wählt die Fasermaterialbahnen 6 und 7 vorzugsweise zumindest um soviel breiter als die Elektrodenmaterialbahn 2,
daß die beidseitig hervorstehenden Ränder breit genug sind, die anzubringenden Durchgänge zu den gebildeten Kanälen
aufzunehmen. Dies wird in Fig. 2 dargestellt, in der A die Breite des Elektrodenmaterials und B die Breite des Faservliesmaterials
bezeichnet.
In Fig. 2 bedeuten die Positionszahlen:
31 ein gestanztes und abgeschnittenes Blatt Faservliesmaterial, wie es auf eine Elektrodenmaterialbahn geklebt
ist;
32 eine ausgestanzte halbe Kammer für Gas oder Flüssigkeit, wie Brennstoffgas, Elektrolyt oder Luft (die
andere Hälfte der Kammer wird von dem an der gegenüberliegenden Elektrode angebrachten Streifen gebildet);
33 ausgestanzte Öffnungen; das Elektrodenmaterial ist
709808/1061
an diesen Stellen nicht mit isolierendem Faservliesmaterial bedeckt, so daß hier beim fertigen
Block Kontaktstreifen für elektrische Anschlüsse oder für die gegenseitige Verbindung von Elektroden
aus dem freiliegenden Elektrodenmaterial gebildet werden können;
gestrichelt dargestellt die Projektion der zu bildenden Kanäle für die Zufuhr eines ersten Gases
oder einer ersten Flüssigkeit, z.B. Brennstoffgas, zu den betreffenden Kammern;
gestrichelt dargestellt die im fertigen Block zu bohrenden Durchgänge für die Zufuhr des (der) genannten
ersten Gases (Flüssigkeit) zu den Kanälen 34;
36,37 siehe 34 und 35, diesmal jedoch für die Zufuhr eines (einer) zweiten Gases (Flüssigkeit), z.B. Luft;
38,39 wie 34 und 35, diesmal jedoch für die Zufuhr eines (einer) dritten Gases (Flüssigkeit), z.B. Elektrolyt.
An der gegenüberliegenden Seite der Kammern werden die entsprechenden Kanäle und Durchgänge für die Abfuhr der
Gase und Flüssigkeiten angebracht.
In Fig. 3 werden in Oben- und Seitenansicht die im Beispiel benötigten drei Typen Einlegekämme dargestellt, mit deren
Hilfe die Zu- und Abfuhrkanäle für drei Kammertypen gebildet werden; die Positionszahlen bedeuten:
ein Einlegekamm zur Bildung der Kanäle 34, bestehend aus:
Streifen, die beim Stapeln des Pakets zwischen die Elemente gelegt werden, und
einem Querstreifen, an dem die Streifen 42 befestigt sind, z.B. durch Schweißen, Löten oder auf andere
Weise; auch kann der ganze Kamm aus einem Stück sein;
709808/1061 _ 9 _
44 ein Einlegekamm zur Bildung von Kanälen 36;
45,46 Streifen und Querstreifen des Kammes 44;
47 ein Einlegekamm zur Bildung der Kanäle 38;
48,49 Streifen und Querstreifen des Kammes 47;
Fig. 4 stellt einen Querschnitt über einen Teil eines gestapelten Pakets dar. Hier bezeichnet:
50 einen Einlegekamm vom Typ 47;
51 ein Element mit Brennstoffelektrode;
52 einen Einlegekamm vom Typ 41;
53 ein Element mit Brennstoffelektrode;
54 einen Einlegekamm vom Typ 47;
55 ein Element mit Sauerstoffelektrode;
56 einen Einlegekamm vom Typ 44;
57 ein Element mit Sauerstoffelektrode;
58 einen Einlegekamm vom Typ 47;
59 ein Element mit Brennstoffelektrode; und so weiter.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt über einen Teil eines gepreßten Brennstoffzellenblocks. Rechts sind die Kämme
noch nicht entfernt; die Querstreifen der Kämme 50, 52, 54, und 58 ruhen aneinander und begrenzen das Maß, in dem das
Paket zusammengedrückt ist. Links sind die Einlegekämme entfernt, die Kanäle an der Außenseite abgedichtet und die
Durchgänge gebohrt. Die übrigen Positionszahlen bezeichnen:
60 eine Brennstoffelektrode;
61 eine Elektrolytkammer;
62 eine Sauerstoffelektrode
63 eine Sauerstoff- oder Luftkammer;
64 eine Sauerstoffelektrode;
65 eine Elektrolytkammer;
66 eine Brennstoffelektrode;
709808/1061 - 10 -
67 eine Brennstoffkammer;
68 eine Brennstoffelektrode;
69 eine Elektrolytkammer;
70 Elektrolytkanäle;
71 einen gebohrten Durchgang für den Elektrolyt;
72 einen Sauerstoff- oder Luftkanal (gestrichelt);
73 einen Brennstoffkanal (gestrichelt);
74 eine auf den gepreßten Block geklebte Folie,
mit der die Kanäle 70,72,73 usw. an der Außenseite abgedichtet sind.
Ggf. können beim Stapeln in den Kammern nicht dargestellte poröse Distanzmittel angebracht werden, um zu vermeiden.,
daß sich eventuell nicht ganz flache Elektroden berühren. Diese Mittel können z.B. gewellte perforierte Platten oder
Gewebe aus z.B. Polypropylen oder auch Faservliese aus Polypropylen- oder Polytetrafluoräthylenfasern sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich nicht auf das gegebene Beispiel; die angegebenen Materialien und Formen
dienen nur als Beispiel. Es ist auch nicht erforderlich, alle Schritte des Verfahrens an einer und derselben Stelle
auszuführen. Man kann das Verfahren nach Belieben unterbrechen und an anderer Stelle mit dem Zwischenprodukt fortsetzen,
bis das Endprodukt erhalten wird. Das Elektrodenmaterial braucht nicht unbedingt an beiden Oberflächen mit gestanztem
Faservlies bekleidet zu werden, eventuell wird nur eine Seite bekleidet. Obwohl im Vorangehenden nur von Zellen
für gasförmigen Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel die Rede war, umfaßt die vorliegende Erfindung auch
die erfindungsgemäße Herstellung von Stapelzellen oder -batterien für flüssigen Brennstoff und/oder mit einem anderen
gasförmigen oder flüssigen Oxidationsmittel als Sauerstoff. Auch können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
andere elektrochemische Zellen als Brennstoffzellen herge-
709808/1061
- 11 -
- Ii - 2635836
stellt werden, wie z.B. Elektrolysen- oder Elektrodialysenzellen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man
elektrochemische Zellen oder Batterien herstellen, deren Elektrolytkammern mittels Membranen, z.B. halbdurchlässiger
oder Ionenaustauschmembranen, in mehrere Räume verteilt sind. Dazu führt man das erfindungsgemäße Verfahren derart
aus, daß man zugleich von einer oder mehreren Bahnen Membranmaterial ausgeht und dies auf dieselbe Weise wie das
Elektrodenmaterial behandelt, so daß Stapelelemente entstehen, worauf man diese Stapelelemente an geeigneter Stelle
beim Stapeln des Pakets einfügt. Auch diese und ähnliche Varianten werden als zum Wesen der Erfindung gehörend betrachtet.
Die Abmessungen werden nur durch die konstruktiven Möglichkeiten der Herstellungsapparatur und die zu
erreichende Steife des verwendeten Materials beschränkt.
Die Erfindung betrifft auch eine elektrochemische Zelle oder Batterie, z. B. eine Brennstoffzelle oder -batterie,
welche mit Hilfe der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, Eine solche Zelle oder Batterie besteht aus einem Stapel
platten- oder vliesförmiger Elektroden, zwischen denen sich Gas- oder Flüssigkeitskammern bildende platten- oder blattförmige
Rahmen befinden, und wird dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Rahmen aus Duroplast enthaltendem
Faservliesmaterial bestehen und daß die fertige Zelle oder Batterie einen zu einer Einheit polymerisierten Block bildet,
in dem die erforderlichen Kanäle und Durchgänge vorhanden sind.
- 12 -
709808/1061
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, z.B. einer Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenbatterie,
welche aus einem Stapel platten- oder vliesförmlger Elektroden besteht, zwischen denen
sich Gas- oder Flüssigkeitskammern bildende platten- oder blattförmige Rahmen befinden, dadurch gekennzeichnet,
daß
a. von einer oder mehreren Bahnen Elektrodenmaterial und einer oder mehreren Bahnen Faservliesmaterial
ausgegangen wird, das noch nicht polymerisierten Duroplast in trockenem Zustand, Polymerisationskatalysator
und Füllstoff enthällt, und zwar so, daß im Endzustand eine bestimmte Materialstärke vorliegt;
b. aus den kontinuierlich oder diskontinuierlich fortbewegten Bahnen Öffnungen ausgestanzt oder ausgeschnitten
werden, die in der fertigen Brennstoffzelle Kammern, Kanäle oder Durchgänge bilden;
c. die Bahn oder Bahnen aus Elektrodenmaterial an einer oder beiden Oberflächen in der richtigen Position zueinander
mit einer mit den vorgenannten Öffnungen versehenen Bahn Faservliesmaterial in Berührung gebracht
und mit dieser bei einer Temperatur verklebt werden, bei der der im Faservlies aufgenommene Duroplast Klebkraft
aufweist, aber noch nicht polymerisiert;
d. die verklebten Bahnen auf die richtige Weise geschnitten werden, so daß stapelfähige Elemente entstehen;
e. die Elemente zu einem Paket der erwünschten Zusammensetzung gestapelt werden, wobei zwischen den Elementen
nicht am Kunststoff haftende Streifen zur Bildung der in der fertigen Zelle oder Batterie erforderlichen
Kanäle angebracht werden, und zwar so, daß diese Streifen nach der Bildung der Kanäle aus denselben herausgezogen
werden können;
709808/1061
- 13 -
f. dieses Paket unter einem bestimmten Druck gewisse Zeit einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der der
Duroplast polymerisiert;
g. die Streifen aus den im erhaltenen Block gebildeten Kanälen gezogen, im Block mittels Bohren, Fräsen,
Schneiden oder auf andere Weise Durchgänge zur Zu- oder Abfuhr von Gasen und/oder Flüssigkeiten zu
bzw. aus den gebildeten Kanälen angebracht und die offenen Enden der Kanäle an der Außenseite des Blocks
abgedichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Kanäle Streifensätze benutzt werden,
deren aus der Stapelung hervorstehende Enden an einem Querstreifen befestigt sind und mit diesem eine kammförmige
Einheit bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Querstreifen einer solchen Stärke benutzt werden, daß
diese bei der Erhitzung des Stapels unter erhöhtem Druck jeweils aneinander zu liegen kommen und auf diese Weise
das Maß der Zusammendrückung des Stapels begrenzen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn oder Bahnen aus Faservliesmaterial
zumindest um soviel breiter als die Elektrodenmater i al bahn gewählt werden, daß die beidseitig hervorstehenden
Ränder breit genug sind, die anzubringenden Durchgänge aufzunehmen.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche in bezug auf die Herstellung elektrochemischer Zellen oder
Batterien, deren Elektrolytkammer(n) von einer oder mehreren Membranen in mehrere Räume verteilt ist (sind), dadurch
gekennzeichnet, daß zugleich von einem oder mehreren
709808/1061 ~14~
Bahnen Membranmaterial ausgegangen wird und diese auf ähnliche Weise wie das Elektrodenmaterial behandelt
werden, so daß Stapelelemente entstehen, wonach diese Elemente an den erwünschten Stellen beim Stapeln des
Pakets eingefügt werden.
werden, so daß Stapelelemente entstehen, wonach diese Elemente an den erwünschten Stellen beim Stapeln des
Pakets eingefügt werden.
6. Elektrochemische Zelle oder Batterie, hergestellt mit Hilfe des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5.
7. Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenbatterie, hergestellt
mit Hilfe des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5.
8. Zelle oder Batterie nach Anspruch 6 oder 7, bestehend aus einer Stapelung platten- oder hautförmiger Elektroden,
zwischen denen sich Gas- oder Flüssigkeitskammern bildende platten- oder blattförmige Rahmen befinden,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Rahmen
aus Duroplast enthaltendem Fasermaterial bestehen und daß die fertige Zelle oder Batterie einen zu einer Einheit polymerisierten Block bildet, in dem die erforderlichen Kanäle und Durchgänge vorhanden sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Rahmen
aus Duroplast enthaltendem Fasermaterial bestehen und daß die fertige Zelle oder Batterie einen zu einer Einheit polymerisierten Block bildet, in dem die erforderlichen Kanäle und Durchgänge vorhanden sind.
7 0 9 8 0 8/1061
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7509675A NL7509675A (nl) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Werkwijze voor het vervaardigen van een electro- chemische cel of batterij, bijvoorbeeld een brand- stofcel of brandstofcelbatterij en volgens deze werkwijze vervaardigde cel of batterij. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635636A1 true DE2635636A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2635636C2 DE2635636C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=19824296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635636A Expired DE2635636C2 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-07 | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, z.B. einer Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Zelle oder Batterie |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4048386A (de) |
JP (1) | JPS5933936B2 (de) |
BE (1) | BE844898A (de) |
CA (1) | CA1084584A (de) |
DE (1) | DE2635636C2 (de) |
DK (1) | DK362776A (de) |
FR (1) | FR2321199A1 (de) |
GB (1) | GB1504272A (de) |
IE (1) | IE43282B1 (de) |
IT (1) | IT1066108B (de) |
LU (1) | LU75584A1 (de) |
NL (1) | NL7509675A (de) |
SE (1) | SE436531B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844695A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-26 | Electrochem Energieconversie | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie |
FR2849284A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-06-25 | Batscap Sa | Dispositif de realisation d'ensembles de stockage d'energie comprenant des moyens de collage ameliores de fin d'enroulement |
DE112005002974B4 (de) * | 2004-12-13 | 2010-03-04 | General Motors Corp., Detroit | Verfahren zum Erhöhen der Klebkraft zwischen mittels eines Klebstoffs zu verbindenden Elementen einer Brennstoffzellen-Membranelektrodenanordnung |
EP3913713A1 (de) * | 2020-05-22 | 2021-11-24 | Grob-Werke GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zumindest ein erstes zellstapelelement und zumindest ein zweites zellstapelelement umfassenden schichtanordnung |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5871738U (ja) * | 1981-11-10 | 1983-05-16 | コニカ株式会社 | フイルムパトロ−ネのスプ−ル遊び量検出装置 |
JPS58103779A (ja) * | 1981-12-16 | 1983-06-20 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | 積層電池の電極端板 |
US4510682A (en) * | 1982-05-24 | 1985-04-16 | Gnb Batteries Inc. | Apparatus and method for assembling battery cell elements |
JPS6072507U (ja) * | 1983-10-25 | 1985-05-22 | マツダ株式会社 | 車輌用デフアレンシヤルキヤリヤのマウンテイングデイスタンス測定装置 |
JP2560305B2 (ja) * | 1987-01-23 | 1996-12-04 | トヨタ自動車株式会社 | バツクラツシシム選択方法 |
JPH0161602U (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-19 | ||
US5044067A (en) * | 1989-02-24 | 1991-09-03 | Caltec International, Inc. | Method for the manufacture of lead acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery |
US5079111A (en) * | 1989-02-24 | 1992-01-07 | Caltec International, Inc. | Method for the manufacture of lead-acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery |
US4998340A (en) * | 1989-02-24 | 1991-03-12 | Cal-Tec International, Inc. | Method for the manufacture of lead-acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery |
US4982482A (en) * | 1989-02-24 | 1991-01-08 | Caltec International, Inc. | Method for the manufacture of lead-acid batteries and an associated apparatus and associated lead-acid battery |
WO1995029513A1 (en) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Valence Technology, Inc. | Radiation curable frame for stacked cell construction and for edge sealing of electrochemical cells to retard dendritic short-circuits |
WO2000026979A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Rahmenelement für eine pem-brennstoffzelle in laminat-technik und herstellungsverfahren dazu |
DE10025207A1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-29 | Atecs Mannesmann Ag | Brennstoffzelle |
DE10160706A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-26 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Platte sowie Platte |
FR2849285B1 (fr) * | 2002-12-23 | 2006-12-22 | Batscap Sa | Dispositif de chauffage de film en vue de la formation complexe contenant ce film et procede de chauffage associe |
RU2256981C1 (ru) * | 2004-03-30 | 2005-07-20 | Общество с ограниченной ответственностью "ИНТЕНСИС" (ООО "ИНТЕНСИС") | Электрод щелочного топливного элемента и способ его изготовления |
KR100828677B1 (ko) | 2006-12-11 | 2008-05-09 | 현대자동차주식회사 | 연료 전지 스택 적층 시스템 및 그 방법 |
KR101072828B1 (ko) | 2007-01-05 | 2011-10-14 | 주식회사 엘지화학 | 연료전지용 막-전극 접합체의 연속제조장치 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126302A (en) * | 1964-03-24 | Fuel cell and module | ||
US3533847A (en) * | 1967-02-23 | 1970-10-13 | United Aircraft Corp | Fuel cell assembly |
CH456704A (de) * | 1967-05-29 | 1968-07-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Brennstoffzellenbatterie |
DE1945946A1 (de) * | 1969-09-11 | 1971-03-25 | Siemens Ag | Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung gasfoermiger Reaktanten in mit fluessigem Elektrolyten betriebenen Brennstoffclementen |
BE793807A (fr) * | 1972-01-31 | 1973-07-10 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau dispositif pour realiser l'etancheite d'un bloc forme d'un empilement de plaques |
DE2258482C3 (de) * | 1972-11-29 | 1978-06-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Brennstoffbatterie |
-
1975
- 1975-08-14 NL NL7509675A patent/NL7509675A/xx not_active Application Discontinuation
-
1976
- 1976-08-04 SE SE7608774A patent/SE436531B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 BE BE169568A patent/BE844898A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 IE IE1731/76A patent/IE43282B1/en unknown
- 1976-08-06 CA CA258,626A patent/CA1084584A/en not_active Expired
- 1976-08-06 GB GB32888/76A patent/GB1504272A/en not_active Expired
- 1976-08-07 DE DE2635636A patent/DE2635636C2/de not_active Expired
- 1976-08-11 DK DK362776A patent/DK362776A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-08-11 US US05/713,584 patent/US4048386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-12 FR FR7624607A patent/FR2321199A1/fr active Granted
- 1976-08-12 LU LU75584A patent/LU75584A1/xx unknown
- 1976-08-13 IT IT50892/76A patent/IT1066108B/it active
- 1976-08-13 JP JP51096932A patent/JPS5933936B2/ja not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844695A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-26 | Electrochem Energieconversie | Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle oder batterie |
FR2849284A1 (fr) * | 2002-12-23 | 2004-06-25 | Batscap Sa | Dispositif de realisation d'ensembles de stockage d'energie comprenant des moyens de collage ameliores de fin d'enroulement |
DE112005002974B4 (de) * | 2004-12-13 | 2010-03-04 | General Motors Corp., Detroit | Verfahren zum Erhöhen der Klebkraft zwischen mittels eines Klebstoffs zu verbindenden Elementen einer Brennstoffzellen-Membranelektrodenanordnung |
EP3913713A1 (de) * | 2020-05-22 | 2021-11-24 | Grob-Werke GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zumindest ein erstes zellstapelelement und zumindest ein zweites zellstapelelement umfassenden schichtanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7509675A (nl) | 1977-02-16 |
JPS5933936B2 (ja) | 1984-08-18 |
DE2635636C2 (de) | 1985-05-09 |
FR2321199B1 (de) | 1981-08-07 |
JPS5223578A (en) | 1977-02-22 |
IT1066108B (it) | 1985-03-04 |
US4048386A (en) | 1977-09-13 |
IE43282L (en) | 1977-02-14 |
IE43282B1 (en) | 1981-01-28 |
SE7608774L (sv) | 1977-02-15 |
BE844898A (nl) | 1977-02-07 |
FR2321199A1 (fr) | 1977-03-11 |
CA1084584A (en) | 1980-08-26 |
SE436531B (sv) | 1984-12-17 |
DK362776A (da) | 1977-02-15 |
LU75584A1 (de) | 1977-03-28 |
GB1504272A (en) | 1978-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635636C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle oder Batterie, z.B. einer Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenbatterie, sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Zelle oder Batterie | |
DE2935485A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle oder batterie | |
DE69406230T2 (de) | Rechteckförmige Batterie | |
DE19542475C2 (de) | Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle | |
DE102005037485A1 (de) | Befeuchter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10140684A1 (de) | Dichtungsaufbau für eine MEA und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsaufbaus | |
EP0240915B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Akkumulatoren mit Akkumulatorplattensätzen und nach diesem Verfahren hergestellter Akkumulator | |
DE3526614A1 (de) | Brennstoffbatterie | |
EP0358069A1 (de) | Scheider für Starterbatterien | |
DE19539959C2 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE102014223100A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle | |
DE1194471B (de) | Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung | |
DE102012111229B4 (de) | Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor | |
DE102012218303A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung von Prozessgasen sowie Befeuchtungseinrichtung | |
DE69226892T2 (de) | Extrudierte Sperren auf einem Stapel von Brennstoffzellen zum Schutz gegen Leckströme | |
DE2615323A1 (de) | Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3727282C2 (de) | ||
DE2026219C3 (de) | Wasserabreicherungseinheit in Filterpressenbauweise für Brennstoffbatterien | |
DE2358975B2 (de) | Verfahren zum herstellen von flachzellenbatterien | |
DE3108241A1 (de) | Separator fuer akkumulatoren, insbesondere bleiakkumulatoren aus einer poroesen platte mit ausgepraegten erhebungen | |
DE19734729C1 (de) | Bipolare Platte in modularer Bauweise | |
DE2532980C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektretmikrophons mit genau bestimmtem Luftspalt | |
DE1596231B2 (de) | Verfahren zum anbringen von stellenweise auf elektroden gal vanischer elemente befestigten vorstehenden abstandshaltern und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
CH636989A5 (de) | Mehrzelliger bleiakkumulator. | |
DE2847463C2 (de) | Scheider für elektrische Akkumulatoren aus einem mikroporösen Grundmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |