DE2634363B2 - Latch mortise lock actuated by a push button - Google Patents

Latch mortise lock actuated by a push button

Info

Publication number
DE2634363B2
DE2634363B2 DE19762634363 DE2634363A DE2634363B2 DE 2634363 B2 DE2634363 B2 DE 2634363B2 DE 19762634363 DE19762634363 DE 19762634363 DE 2634363 A DE2634363 A DE 2634363A DE 2634363 B2 DE2634363 B2 DE 2634363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plate
shaped
pin
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634363
Other languages
German (de)
Other versions
DE2634363C3 (en
DE2634363A1 (en
Inventor
Giuliandrea Desio Mailand Meroni (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CICALA ESTABLISHMENT VADUZ
Original Assignee
CICALA ESTABLISHMENT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CICALA ESTABLISHMENT VADUZ filed Critical CICALA ESTABLISHMENT VADUZ
Publication of DE2634363A1 publication Critical patent/DE2634363A1/en
Publication of DE2634363B2 publication Critical patent/DE2634363B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2634363C3 publication Critical patent/DE2634363C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durch eine Handhabendrucktastc betätigbarcs Fallencinsteckschloß gemäß Oberbegriff des Anspruches I.The invention relates to a push button by a handle actuatable latch plug lock according to the preamble of claim I.

Ein derartiges Fallencinsteckschloß ist aus derSuch a latch lock is from the

Λ5 FR-PS 2170334 bekannt. Bei diesem bekannten Schloß ist jedoch kein zusätzlicher RiegelausschluU vorgesehen, so daß es erhöhten Sichcrheitsanfordcrtingen nicht entsprechen kann, wie sie insbesondereΛ5 FR-PS 2170334 known. With this well-known However, no additional bolt exclusion is provided for the lock, so that there are increased security requirements may not match how they in particular

44th

! an Außentüren gestellt werden, wirkt, drückt den Fallenriegel 9 aus dem Schloßkasten j, In dem Buch von F. W, Schlegel »Tür H- Be- 14 heraus. Bei Betätigung der Drucktaste 6 wird der & schlag«, 1958, Verlag Fachtechnik GmbH, Duisburg, Fallenriegel 9 gegen die Kraft der Fallenfeder 11 zuSeite 69, ist die Wirkungsweise eines Fallenriegel- rückgefahren und somit das Falleneinsteckschloß geschlosses, d.h. eines Schlosses, dessen Schubfalle zum s öffnet. Der Schloßkasten 14 für den Fallenriege] 9 ist weiteren Ausschließen eingerichtet ist, beschrie- in eine geeignete Aussparung derTür 3 eingesetzt und ; ben. dort mittels einer Frontplatte (Stülp) 15 durch Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe Schrauben 16 befestigt. Um dem Falleneinsteckschloß ■ zugrunde, ein durch eine Handhabendrucktaste betä- eine hohe Schließsicherheit zu verleihen, wie sie instigbares Falleneinsteckschloß der vorausgesetzten io besondere für Außentüren gefordert wird, kann der k Gattung zu schaffen, welches in bekannter Weise zu Fallenriegel 9 über die übliche durch die Fallenfeder j einem weiteren Auschließen der Schubfalle (Fallen- 11 bestimmte Strecke hinaus ein zusätzliches Stück, If riegel) eingerichtet ist, wobei die zugehörigen Schloß- das hier als Riegelausschluß bezeichnet wird, aus dem! are placed on external doors, works, pushes the latch bolt 9 out of the lock case j, In the book by F. W, Schlegel "Tür H-Be 14. When the push button 6 is pressed, the & schlag «, 1958, Verlag Fachtechnik GmbH, Duisburg, latch bolt 9 counteracts the force of the latch spring 11 to page 69, the mode of action of a latch bolt is retracted and thus the latch mortise lock, ie a lock whose slide latch is closed s opens. The lock case 14 for the latch bar] 9 is set up further exclusion, described and inserted into a suitable recess of the door 3; ben. there by means of a front plate (inverted) 15 by means of screws 16. In order to give the Latcheinsteckschloß ■ based on a handle pushbutton a high locking security, as instigbaren Lalleneinsteckschloß the presupposed io special is required for outside doors, the k genus can be created, which in a known manner to latch bolt 9 over the usual by the Latch spring j a further exclusion of the push latch (trap 11 certain distance also an additional piece, If bolt) is set up, with the associated lock which is referred to here as the bolt exclusion from the

eingerichteteile in eine.ii Schloßkasten mit Normalab- Schloßkasten 14 ausgefahren werden.furnished parts in a.ii lock case with normal lock case 14 are extended.

%% messungen untergebracht werden können. is Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungmeasurements can be accommodated. is In the version shown in the drawing

II Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombina- für Außentüren ist ausschließlich die an der Innenseite M tion des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ge- derTür befestigte Innenhandhabe 1 mit einer Drucklöst. taste 6 versehen. Die Betätigung des Fallenriegels 9 r Ein Falleneinsteckschloß mit der vorgenannten durch das übliche Zurückfahren gegen die Kraft der Ϊ II This task is solved by the combination of features for outer doors is exclusively the inner handle 1 attached to the inside of the door with a pressure release. button 6 provided. The operation of the latch bolt 9 r A latch mortise lock with the aforementioned by the usual retraction against the force of the Ϊ Merkmalskombination bietet aufgrund des zusätzli- 20 Fallenfeder 11 kann auch durch Betätigung einer mit : chen Riegelschrittes die angestrebte erhöhte Sicher- Polygonquerschnitt ausgebildetemi-ichubstange 17 er-Combination of features offers due to the additional 20 latch spring 11 can also by actuating a with : the desired increased safety polygonal cross-section formed semi-connecting rod 17

heit, die es auch für Außentüren geeignet -nacht, und reicht werden, die durch den Schloßkasten 14 geführt kann so raumsparend ausgebildet werden, daß es sich ist und deren Enden in den hohlen Handhaben sitzen, in einem Schloßkasten mit Nonmalabmessungen un- Mit der an der Innenseite der Tür montierten Innenterbringen läßt. 25 handhabe 1 ist die Schubstange 17 durch einen Dreh-Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind griff lie verbunden, während sie bei der an der Außen-Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur seite der Tür sitzenden Außenhandhabe 2 in einen Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen üblichen Schließzylinder 19 mündet, der mit einem wird. Schlüssel 20 betätigbar ist.that is, it is also suitable for outside doors -night, and is enough that is passed through the lock case 14 can be made so space-saving that it is and the ends sit in the hollow handles, Can be brought in a lock case with nonmal dimensions and with the interior mounted on the inside of the door. 25 handle 1, the push rod 17 is connected by a rotary. Advantageous developments of the invention are handle lie, while in the case of the outer handle 2 seated on the side of the door in a Abbreviation of the description expressly referred to the usual lock cylinder 19 which opens with a will. Key 20 can be operated.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dar- 3» Es ist insbesondere aus Fig. 3 erkennbar, daß derThe drawing shows an exemplary embodiment. It can be seen in particular from FIG. 3 that the

gestellt; es zeigt im Schloßkasten 14 liegende Teil der Schubslange 17posed; it shows part of the push length 17 located in the lock case 14

Fig. I eine perspektivische Ansicht in teilweiser in ein Bauteil 21 (Nuß) eingeschoben ist, das durchFig. I is a perspective view partially inserted into a component 21 (nut), which is through Explosionsdarstellung eines Falleneinsteckschlosses, Drehung der Schubstange 17 verschwenkbar ist. Die-Exploded view of a latch mortise lock, rotation of the push rod 17 is pivotable. The- Fi g. 2 eine schematische Querschnirtansicht, auf ses Bauteil 21 besitzt ein Nockenprofil 22, an demFi g. 2 is a schematic cross-sectional view, on this component 21 has a cam profile 22 on which

der insbesondere die Verbindungzwischen den beiden 35 ein gekröpfter Hilfshebe! 24 mit einem Ende 23 an-especially the connection between the two 35 a cranked auxiliary lift! 24 with one end 23

Handhaben durch die Tür und die Schubstange für liegt, der auf dem in der Seitenwand 14a des Schloß-Handle through the door and the push rod for lies on the in the side wall 14a of the lock

den Schubriegelausschluß dargestellt sind, kastens 14 fliegend angeordneten Zapfen 25the sliding bolt exclusion are shown, box 14 cantilevered pins 25

Fig. 3 den geöffneten Schloßkasten mit den Betäti- schwenkbar montiert ist. Mit seinein anderen Ende3 the open lock case with the actuators is mounted so that it can pivot. With his in the other end

gungsmechanismen für den Fallenriegel selbst und für 26 liegt der Hebel 24 an der der Fallenfeder 11 abgc-mechanism for the latch bolt itself and for 26, the lever 24 is attached to the latch spring 11

den Riege'ausschluß, 40 wandten Seite des Ansatzes 13 an. Da dieser Ansatzden Riege'ausschluss, 40 applied side of the approach 13. Because this approach

Fig. 4 in perspektivischer Explosionsdarstellung 13 mit dem Schlitten 10 fest verbunden ist, werden4 is firmly connected to the carriage 10 in a perspective exploded view 13

die verschiedenen Teile der Betätigungsmechanismen durch Drehung der Schubstange 17 im Gegenuhrzei-the various parts of the operating mechanisms by turning the push rod 17 counterclockwise

für den Fallenriegel und den Riegelausschluß, gersinn (Fig. 3) der Schlitten 10 und damit der FaI-for the latch bolt and the bolt exclusion, gersinn (Fig. 3) the carriage 10 and thus the FaI-

Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten lenriegel 9 zurückgefahren, d. h. es wird die gleicheFIG. 5 shows a side view of the locking bar 9 shown in FIG. H. it will be the same Betätigungsmechanismen in entsperrter Stellung, 45 geradlinige Bewegung erreicht, die auch durch Drük-Actuating mechanisms in unlocked position, 45 rectilinear movement achieved, which can also be achieved by pressing Fig. 6die in Fig. 5 dargestellte. Bctätigungsmecha- ken der Drucktaste 6 an der Innenhandhabe 1 ausgc-FIG. 6 that shown in FIG. The actuation mechanism of the pushbutton 6 on the inner handle 1 is

nismen in einer Zwischenstellung während der Aus- löst werden kann,mechanisms in an intermediate position while the release can be triggered,

führung des Riegelausschlusses, Von der an der Außenseite der Tür befestigten Au-guidance of the bolt removal, from the exterior attached to the outside of the door

Fig. 7 die in Fig. 5 und 6 dargestellten Betäti- ßenhandhabe 2 aus kann die Schubstange 17 mit dem7, the actuating handle 2 shown in FIGS. 5 and 6, the push rod 17 with the

gungsmechanismen in Sperrstellung nach Ausführung 50 Schlüssel 20 gedreht werden,mechanism are turned in the locked position according to version 50 key 20,

des ganzen Riegelausschlusses. Die Vorrichtungen zur Durchführung des obener-of the entire bolt exclusion. The devices for performing the above

Mit 1 !st die Innenhandhabe und mit 2 die Außen- wähnten zusätzlichen Riegelausschlusses bestehen ausWith 1! St the inside handle and with 2 the outside mentioned additional bolt exclusion consist of

handhabe bezeichnet, welche die Handhaben für die einem plattenförmigen Schieber 27, mit dem der FaI-handle denotes, which is the handle for a plate-shaped slide 27 with which the case

Betätigung der Tür 3 bilden. Diese Handhaben sind Ijnnegel 9 durch Schrauben 28 fest verbunden ist.Form actuation of the door 3. These handles are firmly connected by screws 28.

hohl ausgebildet und mitteis Schraubenbefestigun- 55 Der Schieber 27 ist mit einem rechteckigen SchlitzHollow design and screw fastening in the middle. The slide 27 has a rectangular slot

gen 4 und 5 an der Tür 3 angebracht. 29 versehen, dessen Länge zwischen seine/i Stirnwän-gen 4 and 5 attached to door 3. 29 provided, the length of which between his / i forehead walls

Bei dem dargestellten Falleneinsteckschloß ist nur den 29a und 296 der Summe des RiegelausschlussesIn the case of the mortise lock shown, only 29a and 296 are the sum of the bolt exclusion

die Innenhandhabe 1 mit einer Drucktaste 6 verse- des Fallenriegcls 9 und der durch die Fallenfeder 10the inner handle 1 with a push button 6 of the latch bolt 9 and the latch spring 10

hen, durch den ein im Hohlraum der Innenhandhabe I bestimmten normalen Ausfahrlänge des Fallenrie-hen, through which a normal extension length of the latch strap determined in the cavity of the inner handle I

gchaltertes Hebelgestänge 7, 8, 8a (siehe insbeson- mi gels 9 entspricht.Switched lever linkage 7, 8, 8a (see in particular 9 corresponds to.

dere Fig. 2) zur Bewegung des Fallenriegels 9 betätigt Der Schieber 27 ist über einem Schlittenplattentcrl2) is actuated to move the latch bolt 9. The slide 27 is above a slide plate entcrl

wird. Die Enden der Hebelgcstänge 8 und 8a, die 30 angeordnet, das mit einem rechteckigen Schlitz 31will. The ends of the lever rods 8 and 8a, the 30 arranged, the one with a rectangular slot 31

überlagert angeordnet sind und während der Betäti- versehen ist, dessen Länge zwischen seinen Stirnwän-are superimposed and provided during the actuation, the length of which between its front walls

gungscherenartig auseinandergespreizt werden, grci- den31u und 316 im wesentlichen der von der Fallcn-are spread apart like a scissors, grcidene31u and 316 essentially the

fcn in die öffnung 10a eines mit dein Fallenriegcl 9 « feder 11 bestimmt· η normalen Ausfahrlänge des FaI-fcn into the opening 10a of a spring 11 determined with the latch bolt 9 · η normal extension length of the

verbundcncn Schlittens 10 ein. Eine Fallenfeder 11 lcnricgcls 9 entspricht. Das Schlittcnplattenleil 30 istconnected slide 10. A latch spring 11 corresponds to 9 lcnricgcls. The Schlittcnplattenleil 30 is

(Fig. 3), die zwischen einem festen Anschlag 12 und mit dem Sehlitten 10 fest verbunden, in den die finden(Fig. 3), which is firmly connected between a fixed stop 12 and the slide carriage 10, in which the find

einem an dem Schlitten 10 angebrachten Ansatz 13 cici bereits erwähnten Hehelgestiinge 8 und Ha ein-an attached to the carriage 10 approach 13 cici already mentioned Helgestiinge 8 and Ha a

greifen. Das Schlittenplattenteil 30 ist außerdem mit einem weiteren zusätzlichen Schlitz 32 versehen, der innen einen Vorsprung 33 aufweist, der zwei seitliche Einschnitte 34 und 35 definiert, deren Funktion weiter unten erläutert wird.to grab. The slide plate part 30 is also with a further additional slot 32 provided, which has a projection 33 inside, the two lateral Incisions 34 and 35 defined, the function of which will be explained below.

In einen dritten Führungsschlitz 36 des Schlittenplattenteils 30 greift ein fester Zapfen 37 ein, der an der Wand 14a des Schloßkastens 14 fliegend angeordnet ist und der als Führung für die im folgenden beschriebene geradlinige Gleitbewegung des Schlittenplattenteils 30 dient. An einem an dem Schieber 27 fliegend angeordneten Zapfen 39 ist eine Schwenkklinke 38 schwenkbar gelagert. Diese Schwenkklinke 38 besitzt einen Ansatz 40, der in Richtung zu dem darunterliegenden Schlittenplattenteil 30 umgebogen ist. Dieser Ansatz 40 ruht normalerweise auf einem Absatz 41 des Schiebers 27 und greift während der entsprechenden Betätigung in die obenerwähnten Einschnitte 34 und 35 des Schlittenplattenteils 30 ein.In a third guide slot 36 of the slide plate part 30, a fixed pin 37 engages the wall 14a of the lock case 14 is overhung and serves as a guide for the following described rectilinear sliding movement of the slide plate part 30 is used. On one on the slider 27 cantilevered pin 39, a pivot pawl 38 is pivotably mounted. These Pivot pawl 38 has a projection 40 which is bent in the direction of the slide plate part 30 lying below. This approach 40 normally rests on a shoulder 41 of the slide 27 and engages in the above-mentioned incisions 34 and 35 of the slide plate part 30 during the corresponding actuation.

Eine Feder 42 ist zwischen dem an dem Schieber 27 angebrachten festen Stift 43 und einer an der Schwenkklinke 38 angebrachten Nase 44 so eingespannt, daß die Schwenkklinke 38 in eine Position gedrückt wird, in welcher der Ansatz 40 auf dem Absatz 41 aufliegt. In der Schwenkklinke 38 befindet sich ein Formschlitz 45, der sich mit den Schlitzen 29 und 31 des Schiebers 27 bzw. des Schlittenplattenteils 30 deckt. In diesem Formschlitz 45 befindet sich ein Vorsprung 46, der zwei Anschläge 46a und 466 definiert, in die ein fester Stift 47 funktionsgemäß eingreift, der an der Wand 14a des Schloßkastens 14 fliegend angeordnet ist und der durch die Schlitze 29, 31 und den Formschlitz 45 hindurchragt.A spring 42 is between the fixed pin 43 attached to the slide 27 and one on the Pivot pawl 38 attached nose 44 clamped so that the pivot pawl 38 is pressed into a position in which the projection 40 on the heel 41 rests. In the swivel pawl 38 there is a shaped slot 45 which is aligned with the slots 29 and 31 of the slide 27 or the slide plate part 30 covers. In this shaped slot 45 there is a projection 46 which defines two stops 46a and 466, in which a fixed pin 47 engages functionally, which is arranged overhung on the wall 14a of the lock case 14 and through the slots 29, 31 and the shaped slot 45 protrudes.

Ein Ende 45a des Formschlitzes 45 bildet einen weiteren Anschlag, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels 9 liegt, wozu auch die Stirnwand 31fc des Schlitzes 31 gehört.One end 45a of the shaped slot 45 forms a further stop which is perpendicular to the direction of movement of the latch bolt 9, including the end wall 31fc of the slot 31 belongs.

An dem Außenumfang der Schwenkklinke 38 ist außerdem ein Nockenprofil 48 ausgespart, das aus zwei im wesentlichen symmetrischen Seitenflächen 48a und 48b besteht und auf dem freien Ende 49 eines Schwenkhebels 50 aufliegt, der an dem Zapfen 37 drehbar gelagert ist. Letzterer tritt ebenfalls durch den Führungsschlitz 36 des Schlittenplattenteils 30 hindurch.A cam profile 48 is also recessed on the outer circumference of the pivot pawl 38, which consists of two essentially symmetrical side surfaces 48a and 48b and on the free end 49 a pivot lever 50 rests, which is rotatably mounted on the pin 37. The latter also comes through the guide slot 36 of the slide plate part 30 therethrough.

Das freie Ende 49 des Schwenkhebels 50 liegt unter dem Nockenprofil 48 der Schwenkklinke 38 und greift gleichzeitig in einem Einschnitt 51 in dem Schieber 27 an.The free end 49 of the pivot lever 50 lies below the cam profile 48 of the pivot pawl 38 and engages at the same time in an incision 51 in the slide 27.

Das andere Ende 52 des Schwenkhebels 50 ist mit einem Längsschlitz 53 versehen, in den ein Stift 54 ragt, der an einer Schieberplatte 55 befestigt ist. In dieser Schieberplatte 55 ist ein Ausschnitt 56 eingearbeitet, der als Kulisse mit einem Stift 57 in Verbindung steht, der an dem bereits beschriebenen Bauteil 21 (Nuß) befestigt ist, das auf die Schubstange 17 aufgeschrumpft ist. Zur Führung der geradlinigen Gleitbewegung der Schieberplatte 55 dient ein in ih; angebrachter Schlitz 58, der mit dem Zapfen 25 zusammenwirkt, auf dem der gekröpfte Hebel 24 schwenkbar montiert ist. Die Wand 146 dient zum Verschließen des Schloßkastens 14, an dem sie mittels (nicht dargestellter) Befestigungsschrauben angebracht ist.The other end 52 of the pivot lever 50 is provided with a longitudinal slot 53 into which a pin 54 which is attached to a slide plate 55 protrudes. In this slide plate 55, a cutout 56 is incorporated, which is connected to a pin 57 as a backdrop which is attached to the component 21 (nut) already described, which is shrunk onto the push rod 17. To guide the linear sliding movement of the slide plate 55 is used in ih; attached slot 58, which with the pin 25 cooperates on which the cranked lever 24 is pivotably mounted. The wall 146 is used for Closing the lock case 14 to which it is attached by means of fastening screws (not shown).

Im folgenden sei die Wirkungsweise des vorangehend beschriebenen Falleneinsteckschlosses näher erIn the following, the mode of operation of the latch mortise lock described above is closer

läutert:purifies:

Das Ausliihren des Fallcnriegels 9 um die durch die Fiillenfeder 11 bestimmte übliche Strecke wurde bereits beschrieben, und zwar sowohl in der Form der Auslösung durch die Drucktaste 6 als auch über die Schubstange 17 durch Betätigung des Drehgriffes 18 oder von außen mit dem Schlüssel 20.The removal of the latch bolt 9 by the Filing spring 11 certain common route has already been described, both in the form of Triggered by the push button 6 as well as by the push rod 17 by actuating the rotary handle 18 or from the outside with the key 20.

Der (Sicherheits-JRiegelausschluß kann sowohl von innen als auch von außen nur durch Betätigung der Schubstange 17 entweder mit dem Drehgriff 18 oder dem Schlüssel 20 ausgelöst werden.The (safety bolt lock can only be activated from the inside and outside by pressing the push rod 17 can be triggered either with the rotary handle 18 or the key 20.

Ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Stellung wird die Schieberplatte 55 in einer Teildrehung der Schubstange 17 im Gcgenuhrzeigersinn (Fig. 5) durch das Eindringen des Stiftes 57 in den Ausschnitt 56 verschoben. Diese Verschiebung bewirkt eine Winkelbewegung des Schwenkhebels 50 im Gegenuhrzeigersinn, wobei das Ende 49 durch Druck auf die Seitenfläche 48a des Nockenprofils 48 die Schwenkklinkc 38 anhebt. Dadurch wird der Vorsprung 46, der vorher mit dem von ihm gebildeten Anschlag 46a an dem festen Stift 47 anlag, freigegeben. Durch das Anheben der Schwenkklinke 38 wird gleichzeitig der Ansatz 40 aus dem Einschnitt 35 des Schlittenplattenteils 30 herausgehoben. Durch eine weitere Verschwenkung des Schwenkhebels 50 werden der Schieber 27 und damit der Fallenriegel 9 gegenüber r<em unter ihnen angeordneten Schlittenplattenteil 30 relativ verschoben. Diese Verschiebung resultiert aus dem Eingreifen des Endes 49 des Schwenkhebels 50 in den Einschnitt 51 des Schiebers 27 (Fig. 6).Starting from the position shown in Fig. 5, the slide plate 55 is in a partial rotation of the Push rod 17 clockwise (Fig. 5) by the penetration of the pin 57 into the cutout 56 postponed. This displacement causes an angular movement of the pivot lever 50 in the counterclockwise direction, whereby the end 49 by pressure on the side surface 48a of the cam profile 48 raises the pivot pawl 38. As a result, the projection 46, which was previously with that formed by it Stop 46a abutted on the fixed pin 47, released. By lifting the pivot pawl 38 at the same time the projection 40 is lifted out of the incision 35 of the slide plate part 30. By a Further pivoting of the pivot lever 50, the slide 27 and thus the latch bolt 9 are relatively displaced with respect to the slide plate part 30 arranged below them. This shift results from the engagement of the end 49 of the pivot lever 50 in the recess 51 of the slide 27 (Fig. 6).

Nach der Verschiebung des Schiebers 27 und nach der Ausführung des (Sicherheits-)Riegelausschlusses des Fallenriegels 9 wird die Schenkklinke 38 von der Feder 42 im Uhrzeigersinn bewegt, wodurch der Vorsprung 46 mit dem von ihm gebildeten Anschlag 46h an dem festen Stift 47 anliegt, während der Ansatz 40 in den Einschnitt 34 des Schlittenplattenteils 30 eingreift. In dieser Position (Fig. 7) kann der Fallenriegel 9 durch Betätigung der Drucktaste 6 an der Innenhandhabe 1 nicht mehr verschoben werden, da der feste Stift 47 sowohl den Schieber 27 mittels der Schwenkklinke 38 als auch das Schlittenplattenteil 30 durch die Schwenkklinke 38 und den nach hinten gebogenen Ansatz 40 sperrt.After the slide 27 has been moved and after the (safety) bolt exclusion of the latch bolt 9 has been carried out, the pawl 38 is moved clockwise by the spring 42, whereby the projection 46 with the stop 46h formed by it rests on the fixed pin 47 while the projection 40 engages in the incision 34 of the slide plate part 30. In this position (Fig. 7) the latch bolt 9 can no longer be moved by pressing the push button 6 on the inner handle 1, since the fixed pin 47 both the slide 27 by means of the pivot pawl 38 and the slide plate part 30 by the pivot pawl 38 and the rearwardly curved extension 40 locks.

Zur Entsperrung muß die Schubstange 17 in Gegenrichtung, d. h. im Uhrzeigersinn, bewegt werden. Dies geschieht von der Innenseite der Tür mittels des Drehgriffes 18 oder von der Außenseite mit Hilfe des Schlüssels 20. Durch die Drehung der Schubstange 17 wird die Schieberplatte 55 bewegt. Der Schwenkhebel 50 wird in Gegenrichtung verschwenkt, und die Schwenkklinke 38 wird erneut angehoben, wodurch der Vorsprung 46 durch den festen Zapfen 47 blokkiert wird. Damit kann der Schieber 27 durch das Ende 49 des Schwenkhebels 50 bis in seine Ausgangslage bewegt werden, wobei der Fallenriegel 9 um die Länge des Riegelausschlusses nach innen geführt wird. In dieser Stellung kommt der Ansatz 40 erneut mit dem Einschnitt 35 des Schlittenplattenteils 30 (Fig. 6) in Eingriff. Infolgedessen kann das Schlittenplattenteil 30 mit dem Schieber 27 zusammen entweder über das an dem Schlitten 10 angreifende Hebelgestänge 8,8a oder durch Betätigung der an dem gekröpften Hebel 24 angreifenden Schubstange 17 in der eingangs beschriebenen Weise weiter verschoben werden.To unlock the push rod 17 in the opposite direction, d. H. clockwise. This is done from the inside of the door by means of the rotary handle 18 or from the outside with the aid of the Key 20. By rotating the push rod 17, the slide plate 55 is moved. The pivot lever 50 is pivoted in the opposite direction, and the The pivot pawl 38 is raised again, whereby the projection 46 is blocked by the fixed pin 47. So that the slide 27 can through the End 49 of the pivot lever 50 are moved to its starting position, the latch bolt 9 to the Length of the bolt exclusion is guided inwards. In this position, the approach 40 comes with again the incision 35 of the slide plate part 30 (Fig. 6) in engagement. As a result, the slide plate part 30 together with the slide 27 either via the lever linkage 8, 8a acting on the slide 10 or by actuating the push rod 17 acting on the cranked lever 24 in the manner described above.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche;Claims; 1. Durch eine Handhabendrucktaste betätigbares Falleneinsteckschloß mit einer festangeordneten Innen- und einer Außenhandhabe, bei dem die hohle Innenhandhabe eine Drucktaste aufweist, die über ein Hebelgestänge das Zurückziehen der Schubfalle aus der vorgeschobenen Normalstellung ermöglicht, und das in der hohlen Außenhandhabe einen Schließzylinder aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmalskombination: 1. Latch mortise lock actuated by a push button with a fixed Inner and outer handle, in which the hollow inner handle has a push button, the pulling back of the push latch from the advanced normal position via a lever linkage allows, and which has a lock cylinder in the hollow outer handle, characterized by the following combination of features: a) daß ein Fallenriegel (9), der in bekannter Weise zu einem weiteren Ausschließen des Fallenriegels eingerichtet ist, mit einem plattenförmigen Schieber (27) fest verbunden ist, der einen Schlitz (25) aufweist, der parallel zur Bewegungsrichtung des Fallenriege.ls (9) verl£>!«ft, wobei dieser plattenförmige Schieber <27) beweglich auf ein Schlittenplattenteil (30) aufgesetzt ist, das in der Bewegungsrichtung des Failenriegels (9) eine Gegenhalterung in Form einer Fallenfeder (11) aufweist und an einer Seitenwand (14a) des Schloßkastens (14) geführt wird, der von vorn in die Tür (3) eingesetzt ist, und das mit einem Schlitz (31) versehen ist, der sich zum Teil mit dem Schlitz (29) im plattenförmigen Schieber (27) deckt, sowie mit einem Schlitten (10) in Verbindung mit einem Hebelgestange (7,8,8a), das seinerseits mittels einer Drucktaste (6) '■ ^tätigt wird;a) that a latch bolt (9), which is used in a known manner to further exclude the Latch bolt is set up, is firmly connected to a plate-shaped slide (27), which has a slot (25) which is parallel to the direction of movement of the latch bolt (9) exits! «ft, with this plate-shaped slide <27) is movably placed on a slide plate part (30) that moves in the direction of movement of the latch bolt (9) has a counter bracket in the form of a latch spring (11) and is guided on a side wall (14a) of the lock case (14) which is inserted into the door (3) from the front, and that is provided with a slot (31) which is partly with the slot (29) in the plate-shaped Slider (27) covers, as well as with a slide (10) in connection with a lever rod (7,8,8a), which in turn is actuated by means of a push button (6) '■ ^; b) daß der platienförmige Schieber (27) an der Unterkante einen Eins«.',' litt (51) aufweist, in den das Ende (49) eines Schwenkhebels (50) eingreift, der um einen Zapfen (37) schwenkbar gelagert ist, der einseitig an der Seitenwand (14a) des Schloßkastens (14) befestigt ist;b) that the plate-shaped slide (27) on the Lower edge has a ". ',' Litt (51), into which the end (49) of a pivoting lever (50) engages, which around a pin (37) is pivotably mounted on one side of the side wall (14a) of the lock case (14) is attached; c) daß eine plattenförmige Schwenkklinke (38) vorgesehen ist, die an einem Zapfen (39) schwenkbar gelagert ist, der einseitig ain plattenförmigen Schieber (27) befestigt ist, wobei in der plattenförmigen Schwenkklinke (38) ein Formschlitz (45) ausgebildet ist, der sich zum Teil mit den im plattenförmigen Schieber (27) und den im Schlittenplattenteil (30) vorgesehenen Schlitzen deckt und an der Unterseite ein Nockenprofil (48) aufweist, in das das Ende (49) des Schwenkhebels (50) eingreift;c) that a plate-shaped swivel pawl (38) is provided which is attached to a pin (39) is pivotably mounted, which is fastened on one side to a plate-shaped slide (27), wherein a shaped slot (45) is formed in the plate-shaped pivot pawl (38) which partly with the one in the plate-shaped slide (27) and the one in the slide plate part (30) covers provided slots and has a cam profile (48) on the underside, in that the end (49) of the pivot lever (50) engages; d) daß ferner an der Seitenwand (14a) des Schloßkastens(14) ein Stift (47) befestigt ist, der durch die Schlitze des plattenförmigen Schiebers (27) und des Schlittenplattenteils (30) sowie der plattenförmigen Schwenkklinke (38) hindurchragt, um so eine geradlinige Gleitführung sowie Endanschläge für den plattenförmigen Schieber (27) und das Schlittenplattenteil (30) zu bilden, wobei innen im Schlitz der Schwenkklinke (38) ein Vorsprung (46) vorgesehen ist, der so gestaltet ist, daß je nach der Stellung des plattenförmigen Schiebers (27) gegenüber dem Schlittcnplattcntcil (30) der Stift (47) von der einen oder der anderen Seite her anliegt;d) that a pin (47) is also attached to the side wall (14a) of the lock case (14), through the slots of the plate-shaped slide (27) and the slide plate part (30) and the plate-shaped swivel pawl (38) protrudes so as to be straight To form sliding guide and end stops for the plate-shaped slide (27) and the slide plate part (30), with the inside a projection (46) is provided in the slot of the swivel pawl (38) which is designed in this way is that depending on the position of the plate-shaped slide (27) relative to the Schlittcnplattcntcil (30) of the pin (47) from the on one side or the other; e) und daß schließlich cin<· Schubstange (17)e) and that finally cin <push rod (17) vorgesehen ist, von der das eine Ende von außen durch Drehung zumindest einer der an der Tür (3) befestigten Handhaben (Innenhandhabe 1 bzw. Außenhandhabe 2) gedreht werden kann, sowie ein Kulissenschieber mit Ausschnitt (56) und Stift (57), der mit der Schubstange (17) in Winkelbewegung geführt werden kann und mit einem Ende einer Schieberplatte (55) in Eingriff steht, die parallel zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels (9) verschoben werden kann, und deren anderes Ende zum Verschwenken des Schwenkhebels (50) mittels eines Drehgriffs (18) und eines Schließzylinders (19) über einen Stift (54) mit einem Längsschlitz (53) am Ende (52) des Schwenkhebels (50) verbunden ist, das gegenüber dem anderen Ende (49) liegt, das mit dem Nockenprofil (48) der plattenförmigen Schwenkklinke (38) und dem Einschnitt (51) an der Unterkante des plattenförmigen Schiebers (27) in Eingriff steht, wobei ein im Schlitz (58) der Schieberplatte (55) geführter Zapfen (25) an der Seitenwand (14a) des Schloßkastens (14) angeordnet ist.is provided, of which one end from the outside by rotating at least one of the Handle attached to the door (3) (inner handle 1 or outer handle 2) rotated can be, as well as a link slide with cutout (56) and pin (57), which with the push rod (17) in angular movement can be guided and with one end of a slide plate (55) in engagement, which is parallel to the direction of movement of the Latch bolt (9) can be moved, and the other end to pivot the pivot lever (50) by means of a rotary handle (18) and a lock cylinder (19) via a pin (54) with a longitudinal slot (53) at the end (52) of the pivot lever (50) is connected, which is opposite the other end (49) that is connected to the cam profile (48) of the plate-shaped swivel pawl (38) and the notch (51) on the lower edge of the plate-shaped slide (27) engages, one in the slot (58) of the Slide plate (55) guided pin (25) on the side wall (14a) of the lock case (14) is arranged. 2. Falleinsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hilfe der Schubstange (17) verschwenkbare Bauteil (21), dessen Stift (57) mit dem Ausschnitt (56) in der Schieberplatte (55) zusammenwirkt, ein Nockenprofil (22) aufweist, an welchem das Ende (23) eines gekröpft ausgebildeten Hilfshebels (24) gleitet, der schwenkbar an einem Zapfen (25) gelagert ist, der an der Seitenwand (14a) des Schloßkastens (14) angebracht ist, wobei das andere Ende (26) des Hilfshebels (24) mit einem Ansatz (13) verbunden ist, der an dem Schlittenplattenteil (30) befestigt ist und der die Rückzugbewegung des mit dem Schieber (27) und dem Falienricgel (9) fest verbundenen Schlittenplattenteiles (30) im Schloßkasten festlegt, und zwar gleichzeitig oder alternativ zu dem Hebelgestänge (7, 8, 8a), das durch die Drucktaste (6) des Falleneinsteckschlosses betätigbar ist.2. Falling mortise lock according to claim 1, characterized in that the with the help of the push rod (17) pivotable component (21), the pin (57) of which with the cutout (56) in the slide plate (55) cooperates, has a cam profile (22), at which the end (23) of a cranked trained auxiliary lever (24) slides, which is pivotably mounted on a pin (25), the is attached to the side wall (14a) of the lock case (14), the other end (26) of the Auxiliary lever (24) is connected to a projection (13) which is attached to the slide plate part (30) and which is the retraction movement of the with the slide (27) and the Falienricgel (9) firmly connected Slide plate part (30) sets in the lock case, at the same time or alternatively to the lever linkage (7, 8, 8a), which can be actuated by the push button (6) of the latch mortise lock is. 3. Falleinsteckschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (46) des Innenprofils des in der plaUenförmigen Schwenkklinke (38) gebildeten Formschlitzes (45) so positioniert ist, daß er durch Verschwenkung der Schwenkklinke (38) gegen den fliegend angeordneten Stift (47) an der Seitenwand (14a) auf der zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels (9) senkrecht stehenden Ebene einen ausklinkbaren Anschlag (46a, 46b) bildet, wobei auch die Stirnwand [3Ib) des in dem Schlittenplattenteil (30) gebildeten Schlitzes (31) mitwirkt.3. Falling mortise lock according to claim 1 or 2, characterized in that the projection (46) of the inner profile of the shaped slot (45) formed in the plaUen-shaped pivot pawl (38) is positioned so that it is arranged on the fly by pivoting the pivot pawl (38) The pin (47) on the side wall (14a) on the plane perpendicular to the direction of movement of the latch bolt (9) forms a detachable stop (46a, 46b) , the end wall [3Ib) of the slot (31 ) participates.
DE19762634363 1975-07-31 1976-07-30 Latch mortise lock actuated by a push button Expired DE2634363C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2597975A IT1040277B (en) 1975-07-31 1975-07-31 LOCK AND BUTTON FOR THE CO MOLD OF THE BOLT FITTED WITH AT LEAST ONE SECURITY DELIVERY PARTICULARLY FOR EXTERNAL DOORS.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634363A1 DE2634363A1 (en) 1977-02-03
DE2634363B2 true DE2634363B2 (en) 1980-09-18
DE2634363C3 DE2634363C3 (en) 1981-06-11

Family

ID=11218319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634363 Expired DE2634363C3 (en) 1975-07-31 1976-07-30 Latch mortise lock actuated by a push button

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7605015A (en)
DE (1) DE2634363C3 (en)
ES (1) ES450293A1 (en)
FR (1) FR2319759A1 (en)
IT (1) IT1040277B (en)
YU (1) YU187376A (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259917C3 (en) * 1972-03-15 1980-04-24 Cicala Establishment, Vaduz Latch actuation device

Also Published As

Publication number Publication date
ES450293A1 (en) 1977-08-16
FR2319759A1 (en) 1977-02-25
FR2319759B1 (en) 1980-05-23
IT1040277B (en) 1979-12-20
YU187376A (en) 1982-05-31
BR7605015A (en) 1977-08-09
DE2634363C3 (en) 1981-06-11
DE2634363A1 (en) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444628C2 (en) Panic lock
DE3447748C2 (en)
DE102006059568B4 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
EP1932989A2 (en) Locking device for doors, windows or similar, in particular an espagnolette lock with panic function and multi-point locking
DE60109697T2 (en) Motor vehicle with independent pivoting and sliding doors
DE19514742A1 (en) Door lock and latching mechanism for tubular-framed door
DE4303400C2 (en) Espagnolette lock with sealing and safety function ß
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
EP1158126B1 (en) Lock
EP1049846B1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE2259917C3 (en) Latch actuation device
DE2546549B2 (en) DOUBLE-ACTING PANIC LOCK WITH LATCH AND LATCH
DE2525771A1 (en) Mortice lock for tubular door frames - has single turn actuated locking catch with guide mandrel
DE3034764C2 (en) Actuating device for espagnolette fittings
DE2136636A1 (en) POCKET LOCK
AT396164B (en) ONE-WAY LOCK
DE2634363C3 (en) Latch mortise lock actuated by a push button
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
AT409286B (en) LOCK
DE2518318A1 (en) LOCKING DEVICE
DE4431925A1 (en) Lock for prison doors
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE2048685C3 (en) Lock that can be used by turning left / right
EP0677635B1 (en) Supplementary security locking mechanism for windows or doors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee