DE2634363A1 - PUSH KEY LOCK FOR OPERATING THE LOCKING LOCK, WITH AT LEAST ONE SECURITY LOCKING STEP, ESPECIALLY FOR EXTERNAL DOORS - Google Patents

PUSH KEY LOCK FOR OPERATING THE LOCKING LOCK, WITH AT LEAST ONE SECURITY LOCKING STEP, ESPECIALLY FOR EXTERNAL DOORS

Info

Publication number
DE2634363A1
DE2634363A1 DE19762634363 DE2634363A DE2634363A1 DE 2634363 A1 DE2634363 A1 DE 2634363A1 DE 19762634363 DE19762634363 DE 19762634363 DE 2634363 A DE2634363 A DE 2634363A DE 2634363 A1 DE2634363 A1 DE 2634363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
slot
slide
slide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634363
Other languages
German (de)
Other versions
DE2634363B2 (en
DE2634363C3 (en
Inventor
Giuliandrea Meroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CICALA ESTABLISHMENT
Original Assignee
CICALA ESTABLISHMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CICALA ESTABLISHMENT filed Critical CICALA ESTABLISHMENT
Publication of DE2634363A1 publication Critical patent/DE2634363A1/en
Publication of DE2634363B2 publication Critical patent/DE2634363B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2634363C3 publication Critical patent/DE2634363C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

PateritanwältePateritanwälte

Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. FinckeDipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincke

Dipl. Ing. F. Λ. Weickmann. Dipl. Chern. B. HuberDipl. Ing. F. Λ. Weickmann. Dipl. Chern. B. Huber

8 iViunclien SO, Moliislraße 228 iViunclien SO, Moliislraße 22

"Drucktastentürschloß zur Betätigung des Verschlußriegels, mit mindestens einem Sicherheitsriegelschritt,"Push button door lock for actuating the locking bolt, with at least one safety bolt step,

speziell für Außentüren" _ _ especially for exterior doors "_ _

von: CICALA ESTABLISHMENTby: CICALA ESTABLISHMENT

mit Sitz in VADUZ, Liechtenstein, Hauptstrasse 26.based in VADUZ, Liechtenstein, Hauptstrasse 26.

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Drucktastenschloß für Türen und ähnliche Verschließvorrichtungen mit mindestens einem hohlen Ballengriff zum Bewegen der Türe, der mit der Tür starr verbunden ist, sowie einer am Ballengriff sitzenden Drucktaste zur Betätigung des Verschlußriegels, wobei diese Drucktaste im Ballengriff beweglich ist, einer im hohlen Ballengriff untergebrachten Halterung und einem Hebelmechanismus, der mit der Drucktaste betätigt wird, wobei der Riegel in einem in die Tür eingelassenen Schloßkasten zumindest um eine vorherbestimmte Strecke elastisch verschiebbar ist. Eine Bauart eines Schlosses mit Ballengriff, worauf sich diese Erfindung bezieht, ist in dem italienischen Patent APe/gdc Nr. 950.215 und den entsprechenden, nach Patentanmeldung Nr. 27.529 A/72 vom 27.7.72 und Nr. 30.577 A/72 vomThis invention relates to a push button lock for doors and similar locking devices with at least a hollow ball handle for moving the door, which is rigidly connected to the door, and one on the Ball grip seated pushbutton for actuating the locking bolt, this pushbutton movable in the ball grip is, a holder housed in the hollow ball handle and a lever mechanism that connects to the push button is actuated, the bolt in a lock case let into the door at least by a predetermined one Stretch is elastically displaceable. A type of lock with a ball handle, on which this invention is referred to in the Italian patent APe / gdc No. 950.215 and the corresponding ones, according to patent application No. 27.529 A / 72 of July 27, 1972 and No. 30.577 A / 72 of

609885/0402609885/0402

18.10.72 erteilten Zusatzpatenten beschrieben. Bei den nach der vorgenannten bekannten Technik ausgeführten Drucktastenschlössern mit festem Ballengriff bewegt sich der Riegel nur ein kurzes Stück, was zur Folge hat, daß das Schloß insbesondere dann, wenn es an Außentüren angebracht ist, keine genügende Sicherheit gewährleistet, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Riegel nur ein kurzes Stück in die am Türpfosten vorgesehene Aufnahmeöffnung (Schließblech) eintritt. Zweck dieser Erfindung ist es, ein Schloß vorgenannter Bauart zu schaffen, bei dem der Riegel nicht nur das übliche Stück aus dem Schloß herausgeschoben, sondern um einen zusätzlichen Sicherheitsriegelschritt ausgefahren werden kann, so daß er weiter in den festen Teil des Schlosses (Schließblech), der in den Türpfosten eingelassen ist, eintritt und damit eine ausreichende Sicherheit gewährleistet, so daß dieses Schloß zweckmässigerweise auch bei Außentüren verwendet werden kann. Bei der Ausführung eines solchen Schlosses stellt sich das Problem der Konstruktion eines Mechanismus, mit dem bei unveränderter Betätigung des Riegels mittels Ballengriff auch die Möglichkeit des Ausfahrens des Riegels um einen zusätzlichen Sicherheitsriegelschritt durch Betätigung eines zusätzlichen Drehgriffes oder eines Schlüs-18.10.72 additional patents granted. In those carried out according to the aforementioned known technique Push button locks with a firm grip the bolt moves only a short distance, which has the consequence that the lock especially when it is attached to external doors, does not guarantee sufficient security, due to the fact that that the bolt enters only a short distance into the receiving opening (strike plate) provided on the door post. The purpose of this invention is to create a lock of the aforementioned type in which the bolt does not only do that usual piece pushed out of the lock, but extended by an additional safety bolt step can be so that it continues into the fixed part of the lock (strike plate), which is embedded in the door jamb is, occurs and thus ensures sufficient security, so that this lock is expedient can also be used on exterior doors. When executing such a lock arises the problem of the construction of a mechanism with which with unchanged actuation of the bolt by means of ball grip also the possibility of extending the bolt by an additional safety bolt step by actuating it an additional rotary handle or a key

— 2 —- 2 -

S09885/Q402S09885 / Q402

sels gegeben ist, der von der Stirnseite des Ballengriffes aus betätigt werden kann, wobei die gesamte Konstruktion derart ausgelegt ist, daß sie in einem entsprechend bemessenen, flachen Schloßkasten so untergebracht ist, daß sie in eine Tür normaler Stärke eingelassen werden kann.sels is given, that of the front of the ball grip can be operated from, the entire structure is designed such that it is in one appropriately sized, flat lock case is housed so that it is let into a door of normal thickness can be.

Dieses Problem wird bei dieser Erfindung dadurch gelöst, daß der Schließriegel mit einem plattenförmigen Schieberstück Eins fest verbunden ist, das mit einem parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels verlaufenden Schlitz versehen ist, und dieses Schieberstück Eins verschiebbar über einem plattenförmigen Schieberstück Zwei angebracht ist, das in Bewegungsrichtung des Riegels mit einer elastischen Gegenhalterung versehen ist und in einer Wand des in die Tür eingesetzten Schloßkastens geführt wird, und das auch mit einem Schlitz versehen ist, der sich wenigstens zum Teil mit dem Schlitz des Schieberstückes Eins deckt, und darüberhinaus mit Teilen zur Verbindung mit dem vorgenannten, mittels Drucktaste betätigten Hebelmechanismus, wobei außen am Schieberstück Eins eine Aussparung vorgesehen ist, in die ein Schwenkhebel mit einem Ende eingreift, der sich um einen fest in die Kastenwand eingesetzten, fliegend angeordneten Zapfen dreht, und außerdem ein plattenförmiges Rahmenstück vorhanden ist, das um einen Zapfen schwenkbar montiert ist, der fest an dem Schieberstück Eins sitzt, wobei dieser Rahmen einen Formschlitz auf-This problem is solved in this invention in that the locking bolt with a plate-shaped slide piece One is firmly connected, the one with a slot running parallel to the direction of movement of the bolt is provided, and this slide piece one is slidably mounted over a plate-shaped slide piece two is, which is provided with an elastic counter-bracket in the direction of movement of the bolt and in one wall of the lock case inserted into the door is guided, and that is also provided with a slot is, which at least partially coincides with the slot of the slide piece one, and moreover with parts for connection to the aforementioned lever mechanism operated by means of a push button, with the outside of the slide piece One is provided a recess into which a pivot lever engages with one end that turns around rotates an overhung pin that is firmly inserted into the box wall, and also a plate-shaped one Frame piece is present, which is mounted pivotably about a pin which is fixed to the slide piece One sits, with this frame having a shaped slot

' ' 60988S/G40-2'' 60988S / G40-2

weist, der sich, zumindest teilweise mit den in den
Schieberstücken Eins und Zwei vorhandenen Schlitzen
deckt, und der zudem außen mit einem Nockenprofil ausgestattet ist, das mit dem Ende des vorgenannten Schwenkhebels in Eingriff steht, sowie einem Stift, der fest
in die Schlo-ßkastenwand eingesetzt ist und durch die
Schlitze der Schieberstücke Eins und Zwei sowie des
Schwenkrahmens tritt und damit eine geradlinige Gleitführung bildet, sowie Endanschlägen für die Schieberstücke Eins und Zwei, wobei innen am Schlitz des Schwenkrahmens ein Vorsprung angebracht ist, der für den fest montierten Stift von beiden Seiten als Anschlag dient, und zwar je nach der Lage des Schieberstückes Eins gegenüber dem Schieberstück Zwei, dazu elastischen Teilen, mit denen der Schwenkrahmen mit seinem Nockenprofil gegen das Ende des Schwenkhebels gedruckt wird, sowie Bewegungsteilen zum Schwenken des Nockens entsprechend
einem außen am Ballengriff angebrachten Betätigungsteil. Im folgenden wird die Erfindung im wesentlichen unter
Bezugnahme auf eine ihrer vorzüglichen Ausführungsformen beschrieben, die nur erklärenden, jedoch keinerlei einschränkenden Charakter aufweist und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Auf diesen Zeichnungen zeigen:
knows who, at least partially, with the in the
Slider pieces one and two existing slots
covers, and which is also equipped on the outside with a cam profile which is in engagement with the end of the aforementioned pivot lever, and a pin which is fixed
is inserted into the lock box wall and through the
Slits of slide pieces one and two as well as the
Swivel frame occurs and thus forms a straight slide, as well as end stops for the slide pieces one and two, with a projection attached to the inside of the slot of the pivot frame, which serves as a stop for the fixed pin from both sides, depending on the position of the slide piece One opposite the slide piece two, in addition elastic parts with which the swivel frame with its cam profile is pressed against the end of the swivel lever, as well as moving parts for swiveling the cam accordingly
an actuating part attached to the outside of the ball grip. In the following the invention is essentially under
Described with reference to one of its preferred embodiments, which is only explanatory, but in no way restrictive, and is shown in the accompanying drawings. On these drawings show:

609885/0402609885/0402

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in teilweiser Explosionsdarstellung des Drucktastenschlosses, auf das sich diese Erfindung bezieht;Fig. 1 is a perspective view in a partially exploded view the push button lock to which this invention relates;

Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht, auf der insbesondere die Verbindung zwischen den beiden Ballengriffen durch die Tür und die Schaltstange für den Riegelschritt dargestellt sind;Fig. 2 is a schematic cross-sectional view on which in particular the connection between the two ball handles through the door and the switch rod are shown for the locking step;

Fig. 3 den geöffneten Schloßkasten mit den Betätigungsmechanismen für den Riegel selbst und für den Riegelschritt;Fig. 3 shows the open lock case with the operating mechanisms for the bolt itself and for the Latch step;

Fig. k in perspektivischer Explosionsdarstellung die verschiedenen Teile der Betätigungsmechanismen für den Riegel und den Riegelschritt; K shows the various parts of the actuating mechanisms for the bolt and the bolt step in an exploded perspective view;

Fig. 5 die in Fig. k gezeigten Betätigungsmechanismen in Seitenansicht und in entsperrter Stellung;FIG. 5 shows the actuating mechanisms shown in FIG. K in a side view and in the unlocked position; FIG.

Fig. 6 die gleichen Betätigungsmechanismen, die auf Fig. 5 abgebildet sind,in Zwischenstellung während der Ausführung des Riegelschrittes;Fig. 6 shows the same actuating mechanisms that are shown in Fig. 5, in an intermediate position while performing the locking step;

Fig. 7 die in Fig. 5 und 6 dargestellten Mechanismen in Sperrstellung nach Ausführung des ganzen Riegelschrittes.7 shows the mechanisms shown in FIGS. 5 and 6 in the locked position after completing the entire locking step.

609885/0402609885/0402

Unter Bezugnahme auf die vorgenannten Figuren sind mit 1 und 2 die Ballengriffe bezeichnet, welche die Griffe für die Betätigung der Tür bilden, von der ein Teil mit der Bezeichnung 3 gekennzeichnet ist. Diese Ballengriffe sind hohl ausgebildet und nach üblicher Montagetechnik mittels Schraubenbefestigungen 4 und 5 an der Tür 3 angebracht .With reference to the aforementioned figures are with 1 and 2 denotes the ball handles, which the handles for the operation of the door, part of which is marked with the designation 3. These ball handles are hollow and attached to the door 3 by means of screw fastenings 4 and 5 using conventional assembly technology .

Jn dem hier gezeigten Fall ist nur der Ballengriff 1 mit einer Drucktaste 6 versehen, durch den ein Hebelmechanismus 7» 8 und 8a (siehe insbesondere Fig. 2) zur Bewegung des Riegels 9 betätigt wird. Die Hebelmechanismen 7j 8 und 8a mit den entsprechenden Halterungen im Hohlraum des Ballengriffes 1 werden im einzelnen in dem italienischen Patent Nr. 950·215 und seinen Zusatzpatenten beschrieben, die nach Patentanmeldung Nr. 27.529 A/72 und Patentanmeldung Nr. 30.577 A/72 erteilt wurden; auf diese Beschreibungen und zugehörigen Zeichnungen wird verwiesen. Die Enden der Hebel 8 und 8a, die überlagert angeordnet sind und während der Betätigung scherenartig auseinandergespreizt werden, greifen nach an und für sich herkömmlicher Art in den mit dem Riegel 9 verbundenen Schlitten 10, genauer gesagt in die Öffnung 10a des Schlittens ein. Eine Feder 11 (Fig. 3), die zwischen einem fest angebrachten Anschlag 12 und einem mit dem Schlitten 10 ein Teil bildenden Ansatz 13 arbeitet, drückt den Riegel 9 aus dem Schloßkasten 14 heraus. Bei Betä-In the case shown here, only the ball handle 1 is included a push button 6 is provided, through which a lever mechanism 7 »8 and 8a (see in particular FIG. 2) for movement of the bolt 9 is actuated. The lever mechanisms 7j 8 and 8a with the corresponding brackets in the Cavity of the ball handle 1 are in detail in the Italian Patent No. 950 · 215 and its additional patents described, according to patent application No. 27,529 A / 72 and Patent Application No. 30,577 A / 72; to these descriptions and associated drawings is referred. The ends of the levers 8 and 8a, which are superimposed and scissor-like during operation are spread apart, engage in the conventional manner in and of itself connected to the bolt 9 Slide 10, more precisely into the opening 10a of the slide. A spring 11 (Fig. 3) between a fixed stop 12 and a part-forming approach 13 with the carriage 10 works, pushes the bolt 9 out of the lock case 14. In case of

-G--G-

609883/0402609883/0402

tigung der Drucktaste 6 wird in herkömmlicher, entsprechend in den vorgenannten italienischen Patenten beschriebener Art der Riegel 9 gegen die Kraft der Feder 11 zurückgefahren und somit das Schloß geöffnet. Nach dieser Erfindung ist der Schloßkasten 14 für den Riegel 9 in eine hierfür ausgebildete hier nicht gezeigte Aussparung der entsprechend starken Tür 3 eingesetzt und dort mittels der Frontplatte (Stülp) 15 und den Schrauben 16 befestigt. Um in Übereinstimmung mit dieser Erfindung das Drucktastenschloß der vorher beschriebenen Art auch für Außentüren besonders günstig ' zu gestalten, für die eine hohe Schließsicherheit gefordert wird, kann der Riegel 9 über die übliche durch die Feder 11 bestimmte Strecke hinaus ein zusätzliches Stück, das hier als Riegelschritt bezeichnet wird, aus dem Schloßkasteriftausgefahren werden. Bei der besonderen Ausführung eines Schlosses für Aussentüren, wie sie auf den beiliegenden Zeichnungen gezeigt wird, ist nur der Ballengriff 1, der an der Innenseite der Tür befestigt ist, mit einer Drucktaste 6 zur Betätigung des Riegels 9 gegen die Kraft der Feder 11 versehen, während am Ballengriff 2, der an der Aussenseite der Tür 3 befestigt ist, eine solche Drucktaste nicht vorhanden ist. Die Betätigung des Riegels 9 durch das übliche Zurückfahren gegen die Kraft derOperation of the push button 6 is conventional, corresponding to the aforementioned Italian patents described type of the bolt 9 retracted against the force of the spring 11 and thus opened the lock. According to this invention, the lock case 14 is for the Latch 9 in one designed for this purpose, not shown here Recess of the correspondingly strong door 3 used and there by means of the front panel (slit) 15 and the screws 16 fastened. To be in accordance with of this invention, the push button lock of the type described above is also particularly favorable for external doors' to design, for which a high locking security is required, the bolt 9 can through the usual the spring 11 also has an additional piece, which is referred to here as the locking step, for a certain distance to be extended to the lock caster lift. In the special version of a lock for external doors, as shown in the accompanying drawings is only the ball handle 1, which is attached to the inside of the door, with a push button 6 provided for actuating the bolt 9 against the force of the spring 11, while the ball handle 2, which is on the outside the door 3 is attached, such a push button is not present. The operation of the bolt 9 by the usual pulling back against the force of the

609885/0402609885/0402

Feder 11 kann auch durch Betätigung der mit Polygonquerschnitt ausgebildeten Schaltstange 17 erreicht werden, die durch den Schloßkasten 14 geführt ist und deren Enden in den hohlen Ballengriffen 1 und 2 sitzen. Mit dem an der Innenseite der Tür montierten Ballengriff 1 ist die Schältstange 17 durch einen Drehgriff 18 verbunden, während sie bei dem an der Außenseite der Tür sitzenden Ballengriff 2 in einen üblichen Schloßzylinder 19 mündet, der mit einem Schlüssel 20 gedreht werden kann.Spring 11 can also be activated by actuating the polygonal cross-section trained shift rod 17 can be achieved, which is guided through the lock case 14 and the Ends in the hollow ball handles 1 and 2. With the handle 1 mounted on the inside of the door, the control rod 17 is connected by a rotary handle 18, while in the case of the ball handle 2 sitting on the outside of the door it is inserted into a conventional lock cylinder 19 opens, which can be turned with a key 20.

Unter besonderer Verweisung auf Fig. 3 wird festgestellt, daß der im Schloßkasten 14 liegende Teil der Schaltstange 17 in ein Bauteil 21 eingeschoben ist, das mittels Drehung der Schaltstange geschwenkt werden kann. Dieses Bauteil 21 ist mit einem Nockenprofil 22 versehen, an dem ein gekröpfter Hebel 24 mit seinem Ende 23 anliegt, der auf dem in der Wand i4a des Schloßkastens 14 fliegend angeordneten Bolzen 25 schwenkbar montiert ist. Mit seinem anderen Ende 26 liegt der Hebel 2k am Ansatz 13 von der Seite her an, die der Feder 11 gegenüberliegt. Da dieser Ansatz 13 mit dem Schlitten 10 fest verbunden ist, wird durch Drehung der Schaltstange 17 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 3 der Schlitten 10 und damit der Riegel 9 zurückgefahren, das heißt die gleiche geradlinige Bewegung erreicht, die auch durch Drücken der Drucktaste 6 am Ballengriff 1, der an der Innenseite der Tür befestigt ist, ausgelöst werden kann.With particular reference to FIG. 3, it is stated that the part of the shift rod 17 located in the lock case 14 is pushed into a component 21 which can be pivoted by rotating the shift rod. This component 21 is provided with a cam profile 22 on which a cranked lever 24 rests with its end 23, which is pivotably mounted on the bolt 25 which is cantilevered in the wall 14a of the lock case 14. The other end 26 of the lever 2k rests on the extension 13 from the side opposite the spring 11. Since this approach 13 is firmly connected to the slide 10, the slide 10 and thus the bolt 9 is retracted by turning the switch rod 17 counterclockwise according to FIG Ball handle 1, which is attached to the inside of the door, can be triggered.

«09885/0402«09885/0402

Von dem an der Außenseite der Tür befestigten Ballengriff 2 aus kann die Schaltstange 17 mit dem Schlüssel 20 gedreht werden. Unter weiterer Verweisung auf Fig. und zusätzlich Fig. 4 ist das Schloß entsprechend der Erfindung mit Vorrichtungen zu einem zusätzlichen Ausfahren des Riegels 9> das heißt einem Sicherheits-Riegelschritt versehen.From the ball handle 2 attached to the outside of the door, the switch rod 17 can be operated with the key 20 can be rotated. With further reference to FIG. 4 and additionally FIG. 4, the lock corresponds to FIG Invention with devices for an additional extension of the bolt 9> that is, provided a safety latch step.

Diese Vorrichtungen bestehen aus einem plattenförmigen Schieberstück Eins 27» mit dem der Riegel 9 durch die Schrauben 28 fest verbunden ist.These devices consist of a plate-shaped Slide piece one 27 »with which the bolt 9 is firmly connected by the screws 28.

Das Schieberstück 27 ist mit einem rechteckigen Schlitz 29 versehen, dessen Länge zwischen den Stirnwänden 29a und 29b der Summe der Ausfahrschritte des Riegels 9 und der durch die Feder 11 bestimmten normalen Ausfahrlänge des Riegels entspricht.The slide piece 27 is provided with a rectangular slot 29, the length of which between the end walls 29a and 29b the sum of the extension steps of the bolt 9 and the normal extension length determined by the spring 11 of the bolt corresponds.

Das Schieberstück 27 ist über einem weiteren plattenförmigen Schieber 30 angeordnet, der mit einem rechteckigen Schlitz 31 versehen ist, dessen Länge zwischen den Stirnwänden 31a und 31b im wesentlichen gleich dem von der Feder 11 bestimmten normalen Schritt des Riegels 9 ist. Das Schieberstück 30 ist mit dem Schlitten 10 fest verbunden, in den die Enden der bereits besprochenen Hebel 8 und 8a eingreifen.The slide piece 27 is arranged over a further plate-shaped slide 30, which is connected to a rectangular Slit 31 is provided, the length of which between the end walls 31a and 31b is substantially equal to that is determined by the spring 11 normal step of the latch 9. The slide piece 30 is with the slide 10 firmly connected, in which the ends of the already discussed levers 8 and 8a engage.

Das Schieberstück 30 ist außerdem mit einem weiteren zusätzlichen Schlitz 32 versehen, der innen einen Vorsprung 33 aufweist, wodurch seitlich davon zwei Ein-The slide piece 30 is also with another additional slot 32 provided, the inside a projection 33, as a result of which two single

609885/0402609885/0402

schnitte 3k und 35 entstehen, deren Funktion später erklärt wird. Sections 3k and 35 are created, the function of which will be explained later.

In einen dritten Führungsschlitz 36 im zweiten Schieberstück 30 greift der feste Stift 37 ein, der an der Wand 14a fliegend angeordnet ist, um für die geradlinige Gleitbewegung des genannten Schieberstückes in der im folgenden beschriebenen Art und Weise als Führung zu dienen. Auf dem plattenförmigen Schieberstück Eins 27 ist ein Rahmen 38 befestigt, der an dem am Schieberstück 27 fliegend angeordneten Zapfen 39 schwenkbar gelagert ist. Dieser Rahmen mit der Funktion einer Klinke ist mit einem Ansatz 40 versehen, der in Richtung zum darunter liegenden Schieberstück 30 umgebogen ist, und dieser Ansatz ruht normalerweise auf dem Absatz 41 des Schieberstückes 27 und greift während der entsprechenden Betätigung in die Einschnitte 3h und 35 des Schieberstückes Zwei 30 ein.In a third guide slot 36 in the second slide piece 30, the fixed pin 37 engages, which is arranged overhung on the wall 14a in order to serve as a guide for the linear sliding movement of said slide piece in the manner described below. On the plate-shaped slide piece one 27, a frame 38 is fastened, which is mounted pivotably on the pin 39 which is overhung on the slide piece 27. This frame with the function of a pawl is provided with a projection 40 which is bent in the direction of the slide piece 30 below, and this projection normally rests on the shoulder 41 of the slide piece 27 and engages in the notches 3h and 35 of the during the corresponding actuation Slide piece two 30 a.

Eine Feder 42 ist zwischen dem am Schieberstück 27 sitzenden festen Stift 43 und einer Nase 44 am Rahmen 38 so gespannt, daß dieser in die Richtung gedrückt wird, in welcher der Ansatz 40 auf dem Absatz 41 aufliegt. Im Rahmen ist ein Formschlitz 45 vorgesehen, der sich mit den Schlitzen 29 und 31 deckt. Innen im Schlitz 45 sitzt ein Vorsprung 46, durch den zwei Anschläge 46a und 46b entstehen, in die der feste Stift 47 funktionsgemäß eingreift, der fliegend an der Kastenwand i4tLangeordnet ist und der durch alle Schlitze 29,31 und 45 -A spring 42 is between the fixed pin 43 seated on the slide piece 27 and a nose 44 on the frame 38 so tensioned that it is pressed in the direction in which the projection 40 rests on the shoulder 41. A shaped slot 45 is provided in the frame with the slots 29 and 31 covers. Inside in slot 45 sits a projection 46 through which two stops 46a and 46b arise, in which the fixed pin 47 is functional intervenes, which is cantilevered on the box wall i4tL and which is through all slots 29,31 and 45 -

- 10 -- 10 -

609885/0402609885/0402

Das Ende 45a des Schlitzes 45 bildet ebenfalls einen Anschlag, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels liegt, wozu auch die Stirnseite 31b des Schlitzes 31 gehört .The end 45a of the slot 45 also forms a stop, which is perpendicular to the direction of movement of the bolt, which also includes the end face 31b of the slot 31 .

Am Rahmen 38 ist außerdem ein Nockenprofil 48 vorgesehen, das an seinem Außenumfang ausgespart ist. Dieses Nockenprofil ist in Form von zwei im wesentlichen symmetrischen Seitenarmen 48a und 48b ausgebildet. Das Nockenprofil 48 liegt auf dem freien Ende 49 eines Nockens 50 auf, der am Zapfen 37 drehbar gelagert ist, welcher ebenfalls durch den Führungsschlitz 36 des Schieberstückes Zwei 30 durchtritt.A cam profile 48 is also provided on the frame 38 and is recessed on its outer circumference. This cam profile is designed in the form of two substantially symmetrical side arms 48a and 48b. The cam profile 48 rests on the free end 49 of a cam 50 which is rotatably mounted on the pin 37, which also passes through the guide slot 36 of the slide piece two 30.

Das Ende 49 des Nockens 50 greift gleichzeitig in einen Ausschnitt 5I am Schieberstück Eins 27 und liegt unter dem Nockenprofil 48 des Schwenkrahmens 38. Das andere Ende 52 des Nockens 50 ist mit einem Längsschlitz 53 versehen, in den der Stift 54 ragt, der an einem plattenförmigen Schlitten 55 festsitzt, in den auch ein Ausschnitt 56 eingearbeitet ist, der als Kulisse mit dem Stift 57 in Verbindung steht, der am bereits beschriebenen Bauteil 21 befestigt ist, das auf die Schaltstange 17 aufgeschrumpft ist. Der Schlitz 58 im Schlitten 55 ist zur Führung der geradlinigen Gleit-The end 49 of the cam 50 simultaneously engages in a cutout 5I on the slide piece one 27 and lies under the cam profile 48 of the swivel frame 38. The other end 52 of the cam 50 is provided with a longitudinal slot 53 into which the pin 54 protrudes on one Plate-shaped slide 55 is firmly seated, in which a cutout 56 is also incorporated, which is connected as a backdrop with the pin 57 which is attached to the component 21 already described, which is shrunk onto the shift rod 17. The slot 58 in the carriage 55 is used to guide the straight sliding

- 11 -- 11 -

609885/0402609885/0402

bewegung dieses Schlittens durch den Bolzen 25 vorgesehen, auf dem der gekröpfte Hebel 24 schwenkbar montiert ist. Die Kastenwand 14b dient zum Verschließen des Schloßkastens 14, an dem sie mittels hier nicht beschriebener üblicher Befestigungsschrauben angebracht ist. Das im vorstehenden Text beschriebene Schloß funktioniert auf folgende Art und Weise:movement of this carriage provided by the bolt 25 on which the cranked lever 24 is pivotably mounted is. The box wall 14b is used to close the lock case 14, to which it is attached by means of conventional fastening screws not described here. The lock described in the previous text works in the following way:

Das Ausfahren des Riegels 9 ü-m die durch die FederTJbestimmte übliche Strecke wurde bereits vorher beschrieben, und zwar sowohl in der Form der Auslösung durch die Drucktaste 6 als auch über die Schaltstangeffmittels Betätigung des Drehgriffes 18 oder von außen mit dem Schlüssel 20.The extension of the bolt 9 Ü m the usual through the FederTJbestimmte route has already been previously described, both in the form of triggering by the push button 6 as well as on the Schaltstangeffmittels actuation of the rotary handle 18 or from the outside with the key 20th

Der Sicherheits-Riegelschritt kann sowohl von innen als auch von außen lediglich durch Betätigung der Schaltstange 17 oder mit dem Drehgriff 18 oder dem Schlüssel 20 ausgelöst werden.The safety locking step can be carried out from the inside as well as from the outside simply by actuating the switch rod 17 or with the twist grip 18 or the key 20.

Gehen wir von der Annahme aus, daß sich das Schloß in der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet, dann wird durch eine Teildrehung der Schaltstange 17 im Gegenuhrzeigersinn, mit Blick auf Fig. 5» der Schlitten 55 durch Eintritt des Stiftes 57 in den Ausschnitt 56 in der mit Pfeil F1 angezeigten Richtung verschoben. Durch diese Verschiebung wird eine Winkelbewegung des Nockens 50 im Gegenuhrzeigersinn ausgelöst, dessen Ende 49 durch DruckIf we assume that the lock is in the position shown in FIG by partially turning the shift rod 17 counterclockwise, With a view to FIG. 5, the carriage 55 through entry of the pin 57 into the cutout 56 in the with Shifted direction indicated by arrow F1. This displacement causes an angular movement of the cam 50 in the Triggered counterclockwise, the end of which 49 by pressure

- 12 -- 12 -

609885/0402609885/0402

auf die Seitenfläche 48a des Nockenprofils 48 den Rahmen 38 anhebt. Dadurch wird der Vorsprung 46, der vorher an dem festen Stift 47 an der Kastenwandseite 46a anlag, durch den Stift 47 freigegeben. Gleichzeitig wird durch die Anhebung des Rahmens 38 der Ansatz 40 aus dem Einschnitt 35 des Schieberstückes 30 herausgehoben. Durch eine weitere Winkelbewegung des Nockens 50 wird das Schieberstück Eins 27 und damit der Riegel 9 mit einer relativen Verschiebung gegenüber dem darunter angeordneten Schieberstück Zwei 30 bewegt. Die Verschiebung ergibt sich durch das Eingreifen des Endes des Nockens 50 in den Einschnitt 5I des Schieberstückes 27 (Fig. 6).on the side surface 48a of the cam profile 48 the frame 38 lifts. This makes the projection 46, which was previously on the fixed pin 47 on the box wall side 46a, released by the pin 47. At the same time will by raising the frame 38, the extension 40 is lifted out of the incision 35 of the slide piece 30. By a further angular movement of the cam 50, the slide piece one 27 and thus the bolt 9 with it a relative displacement with respect to the slide piece two 30 arranged below it. The postponement results from the engagement of the end of the cam 50 in the incision 5I of the slide piece 27 (Fig. 6).

Nach Beendigung der Verschiebung des Schieberstückes und Ausführung des Sicherheitsschrittes des Riegels 9 durch entsprechendes Austreten aus dem Schloßkasten 14 wird der Rahmen 38 durch die Feder 42 im Uhrzeigersinn bewegt, wodurch der Vorsprung 46 im Rahmeninneren an der Kastenwand 46b gegen den festen Stift 47 anliegt und der Ansatz 40 in den Einschnitt 34 des zweiten Schiebers eingreift. In dieser Stellung (Fig. 7) kann durch eine eventuelle Betätigung der Drucktaste 6 am Ballengriff der Innenseite der Türe keine Verschiebung des Riegels zustande kommen, da der feste Stift 47 sowohl das Schieberstück 27 mittels des Rahmens 38 als auch das zweite Schieberstück 30 mittels des Rahmens 38 und des nachAfter completion of the displacement of the slide piece and execution of the safety step of the bolt 9 by exiting the lock case 14 accordingly, the frame 38 is turned clockwise by the spring 42 moved, whereby the projection 46 rests against the fixed pin 47 inside the frame on the box wall 46b and the Approach 40 engages in the incision 34 of the second slide. In this position (Fig. 7) can by a possible actuation of the push button 6 on the ball handle on the inside of the door does not shift the bolt come about because the fixed pin 47 both the slide piece 27 by means of the frame 38 and the second Slider piece 30 by means of the frame 38 and after

- 13 -- 13 -

609885/0402609885/0402

hinten gebogenen Ansatzes 40 sperrt.rear curved extension 40 locks.

Soll das Schloß entsperrt werden, ist die Schaltstange 17 in Gegenrichtung, das heißt in Uhrzeigerrichtung mittels des Drehgriffes 18 an der Innenseite der Tür oder mit dem Schlüssel 20 von der Außenseite der Tür her dadurch zu öffnen, daß eine Teildrehung der Schaltstange ausgeführt wird.If the lock is to be unlocked, the shift rod 17 is in the opposite direction, that is, in a clockwise direction by means of the rotary handle 18 on the inside of the door or with the key 20 from the outside of the door to open so that a partial rotation of the shift rod is carried out.

Durch diese Drehung wird der Schlitten 55 in Gegenrichtung zum Pfeil F1 bewegt, der Schwenknocken 50 in einer gegengerichteten Winkelbewegung geführt und der Rahmen erneut angehoben, wodurch der Ansatz 46 durch den festen Stift 47 blockiert wird.This rotation causes the carriage 55 to move in the opposite direction moved to arrow F1, the pivot cam 50 in a guided opposite angular movement and the frame raised again, whereby the projection 46 by the fixed Pin 47 is blocked.

Damit kann durch das Ende 49 des Nockens 50 der Schieber Eins 27 bewegt werden, bis er in Ausgangslage steht, wobei der Riegel 9 um die Länge des Riegelschrittes nach innen geführt wird. In dieser Stellung kommt der Ansatz 40 erneut mit dem Einschnitt 35 des Schiebers Zwei 30 (Fig. 5) in Eingriff, wodurch dieser Schieber zusammen mit dem Schieber 27 weiter verschoben wird, an dem der Riegel 9 über die Hebel 8 und 8a am Schlitten 10 befestigt ist, oder durch Betätigung der Schaltstange 17, die in den gekröpften Hebel 24 eingreift, der unter Aufhebung der Kraft der Feder 11 auf den Anschlag 13 des Schlittens 10 drückt.Thus, through the end 49 of the cam 50, the slide Eins 27 are moved until it is in the starting position, with the bolt 9 by the length of the bolt step is guided inside. In this position, the approach 40 comes again with the incision 35 of the slide two 30 (Fig. 5) into engagement, whereby this slide together is moved further with the slide 27, on which the bolt 9 via the levers 8 and 8a on the slide 10 is attached, or by actuating the shift rod 17, which engages in the cranked lever 24, which removes the force of the spring 11 on the stop 13 of the carriage 10 pushes.

Mit der nach dieser Erfindung gebauten Vorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß ein Schloß mit Drucktasten-With the device built according to this invention there is the advantage that a lock with push-button

- 14 -- 14 -

609885/0402609885/0402

betätigung zur Verfügung steht, das .{zudem mit einem Sicherheits-Riegelschritt ausgestattet ist, wodurch dieses Schloß in besonderem Maße für die Verwendung an Aussentüren geeignet ist.actuation is available that. {also with a Safety latch step is equipped, making this Lock is particularly suitable for use on exterior doors.

- 15 60988B/0402 - 15 60988B / 0402

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS L 1J. Drucktastenscliloß für Türen und ähnliche Vorrichtungen mit mindestens einem hohlen Ballengriff zum Öffnen und Schließen der Türe, der an der Tür befestigt ist, einem in der Drucktaste beweglichen Ballengriff zur Schaltung des Riegels, einer Halterung im hohlen Ballengriff und einem Hebelmechanismus, der mit dem Ballengriff betätigt wird, welcher auf die vorgenannte Halterung zur Betätigung des Riegels des Schlosses mittels dieses Ballengriffes montiert ist, wobei der Riegel zumindest eine vorbestimmte Strecke in einem von vorn in die Türe eingesetzten Schloßkasten elastisch verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) mit einem plattenförmigen Schieberstück Eins (27) fest verbunden ist, das einen Schlitz (29) aufweist, der parallel in Bewegungsrichtung des Riegels verläuft, wobei dieser Schieber (27) beweglich auf ein plattenförmiges Schieberstück Zwei (30) aufgesetzt ist, das in Bewegungsrichtung des Riegels eine Gegenhalterung in Form einer Feder aufweist und an einer Wand (1^+a) L 1 J. Push button clip for doors and similar devices with at least one hollow ball handle for opening and closing the door, which is attached to the door, a ball handle that is movable in the push button for switching the bolt, a holder in the hollow ball handle and a lever mechanism that is operated with the ball handle is, which is mounted on the aforementioned holder for actuating the bolt of the lock by means of this ball grip, wherein the bolt can be moved elastically at least a predetermined distance in a lock case inserted from the front into the door, characterized in that the bolt (9) with a plate-shaped slide piece one (27) is firmly connected, which has a slot (29) which runs parallel in the direction of movement of the bolt, this slide (27) is movably placed on a plate-shaped slide piece two (30), which is one in the direction of movement of the bolt Has counter bracket in the form of a spring and on one Wall (1 ^ + a) - 16 -- 16 - 609885/0402609885/0402 des Schloßkastens (i4) geführt wird,, der von vorn in die Tür (3) eingesetzt ist, und mit einem Schlitz (31) versehen ist, der sich zumindest zum Teil mit dem Schlitz (29) im Schieberstück Eins (27) deckt, sowie mit Teilen (ίο) zur Verbindung mit dem Hebelmechanismus (7» 8, 8a), der mit der Drucktaste (6) betätigt wird, wobei der Schieber Eins (27) außen einen Einschnitt (51) aufweist, in den das Ende (49) eines Nockens (50) eingreift, der um einen Zapfen (37) schwenkbar gelagert ist, welcher fliegend an der Wand (i4a) des Schloßkastens befestigt ist, und auch noch ein plattenförmiger Rahmen (38) vorgesehen ist, der schwenkbar an einem Zapfen (39) gelagert ist, der am Schieberstück Eins (27) sitzt, wobei im Rahmen (38) ein Formschlitz (45) vorhanden ist, der sich zumindest zum Teil mit den bereits genannten Schlitzen in den Schieberstücken Eins und Zwei deckt und außen ein Nockenprofil (48) aufweist, in welches das Ende (49) des vorgenannten Schwenknockens (50) eingreift, einem an der Wand (i4a) des Schloßkasteiis befestigten Stift (47), der durch die Schlitze der Schieberstücke Eins und Zwei sowie des Schwenkrahmens ragt, um so eine geradlinige Gleitführung sowie Endanschläge für die Schieber Eins und Zwei zu bilden, wobei innen im Schlitz des Schwenkrahmens einof the lock case (i4) is guided, from the front into the Door (3) is inserted, and provided with a slot (31) is, which at least partially coincides with the slot (29) in the slide piece one (27), as well as with parts (ίο) for connection to the lever mechanism (7 »8, 8a), which is actuated with the push button (6), whereby the slide One (27) has an incision (51) on the outside into which the end (49) of a cam (50) engages around a Pin (37) is pivotably mounted, which is overhung on the wall (i4a) of the lock case, and a plate-shaped frame (38) is also provided is, which is pivotably mounted on a pin (39) which sits on the slide piece one (27), wherein in the frame (38) a shaped slot (45) is present, which is at least partly with the already mentioned slots in the slide pieces one and two covers and outside Has cam profile (48) in which the end (49) of the aforementioned pivot cam (50) engages, one on the Wall (i4a) of the lock box attached pin (47), the protrudes through the slots of the slide pieces one and two as well as the swivel frame to provide a straight-line sliding guide as well as to form end stops for slide one and two, with one inside in the slot of the swivel frame - 17 609885/0402 - 17 609885/0402 Vorsprung (46) vorhanden ist, der so gestaltet ist, daß je nach Stellung des Schiebers Eins gegenüber dem Schieber Zwei der feste Stift (47) von der einen oder der anderen Seite her anliegt, Federteilen (42), die den Rahmen (38) mit seinem Nockenprofil (48) gegen das Ende (49) des Schwenknockens (50) drücken, und Bewegungsteilen (17» 54, 55» 56, 57)f die zum Schwenken des Nockens durch Betätigung des Schaltorgans (18, 20) dienen, das außen am Ballengriff sitzt.There is a projection (46) which is designed so that, depending on the position of the slide, one relative to the slide Two of the fixed pin (47) rests on one side or the other, spring parts (42) that form the frame (38) with its cam profile (48) against the end (49) of the swivel cam (50), and moving parts (17 » 54, 55 »56, 57) f for pivoting the cam by actuation of the switching element (18, 20) that sits on the outside of the ball handle. 2). Drucktastenschloß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Bewegungsteile aus einer Schaltstange (17) bestehen, von der mindestens ein Ende durch Drehung von außen zumindest eines der an der Tür befestigten Ballengriffe gedreht werden kann, sowie einer Kulisse (56, 57) > die mit der Schaltstange (17) in Winkelbewegung geführt werden kann und mit einem Ende eines plattenförmigen Schlittens (55) in Eingriff steht, der parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels (9) verschoben werden kann, und deren anderes Ende über einen Stift (54) mit einem Längsschlitz (53) am Ende (52) des Schwenknockens (50) verbunden ist, das gegenüber dem anderen Ende (49) liegt, das mit dem bereits erwähnten Nockenprofil (48) des ersten Schwenkrahmens (38) und dem Einschnitt2). Push button lock according to claim 1, characterized in that the aforementioned moving parts consist of a switching rod (17), of which at least one end can be turned by turning from the outside at least one of the ball handles attached to the door, as well as a link (56, 57)> which can be guided in angular movement with the switching rod (17) and engages with one end of a plate-shaped slide (55) which can be displaced parallel to the direction of movement of the bolt (9), and the other end with a pin (54) a longitudinal slot (53) is connected at the end (52) of the pivoting cam (50), which is opposite the other end (49) which is connected to the aforementioned cam profile (48) of the first pivoting frame (38) and the incision - 18 -- 18 - 60 9885/040260 9885/0402 (51) am plattenförmigen Schieberstück Eins (27) in Eingriff steht, sowie Führungsteilen (25, 58) für den bereits erwähnten Schlitten (55)» die mindestens an einer Wand (i4a) des Schloßkastens (i4) vorgesehen sind, der von. vorn in die Tür eingesetzt ist.(51) on the plate-shaped slide piece one (27) in engagement stands, as well as guide parts (25, 58) for the already mentioned carriage (55) »which at least one Wall (i4a) of the lock case (i4) are provided, the from. is inserted in the front of the door. 3). Schloß nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt stange (-17) in mindestens einem Ballengriff (2) mit einem Betätigungsorgan in Form eines Schlüssels (19 » 20) verbunden ist.3). Lock according to patent claim 2, characterized in that the switching rod (-17) is in at least one ball handle (2) is connected to an actuator in the form of a key (19 »20). 4). Drucktastenschloß nach den Patentansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die'vorgenannte Kulisse (56, 57), die mit Hilfe der Schaltstange (17) im Winkel verstellt werden kann, ein Nockenprofil (22) aufweist, an dem das Ende (23) eines Hilfshebels (24) gleitet, der schwenkbar an einem Zapfen (25) sitzt, welcher an der Wand (i4a) des Schloßkastens (14) sitzt, wobei das andere Ende (26) des Hebels (24) mit einem Anschlag (13) verbunden ist, der an dem plattenförmigen Schieberstück Zwei (30) befestigt ist, um so die Rückzugbewegung des Schieberstückes Zwei (30) im Schloßkasten festzulegen, das mit dem Schieberstück Eins (27) und dem Riegel (9) fest verbunden ist, und zwar gleichzeitig oder alternativ zum bereits erwähnten Hebelmechanismus (7j 8, 8a), der durch die Drucktaste (6) des Schlosses betätigt wird. 5). Schloß nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,4). Push button lock according to claims 1 to 3 » characterized in that the aforementioned link (56, 57), which can be adjusted in angle with the help of the switching rod (17), has a cam profile (22) which the end (23) of an auxiliary lever (24) slides, the pivotally seated on a pin (25) which sits on the wall (i4a) of the lock case (14), the other The end (26) of the lever (24) is connected to a stop (13) which is attached to the plate-shaped slide piece Two (30) attached to prevent the retraction movement of the Set slide piece two (30) in the lock case, which is firmly connected to the slide piece one (27) and the bolt (9), at the same time or alternatively to the already mentioned lever mechanism (7j 8, 8a), which is operated by the push button (6) of the lock. 5). Lock according to claim 4, characterized in that - 19 609885/0402 - 19 609885/0402 daß der Hilfshebel (24) gekröpft ausgebildet ist. 6). Schloß nach den Patentansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (31) des Schieberstückes Zwei in Bewegungsrichtung des Riegels (9) verläuft, •und zwar in einer Länge, die im wesentlichen gleich dem Hub des· Riegels ist, der von dem Hebelmechanismus (7» 8, 8a) bestimmt wird, welcher durch die Drucktaste (6) des Schlosses betätigt wird und in beiden Bewegungsrichtungen gegen den festen Stift (47) über die Schlitze (31, 29) der Schieberstücke geführt wird.that the auxiliary lever (24) is cranked. 6). Lock according to claims 1 to 5 »thereby characterized in that the slot (31) of the slide piece Two runs in the direction of movement of the bolt (9), • and in a length that is essentially the same is the stroke of the bolt, which is determined by the lever mechanism (7 »8, 8a) which is activated by the push button (6) of the lock is actuated and in both directions of movement against the fixed pin (47) via the slots (31, 29) of the slide pieces is guided. 7). Schloß nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (29) des bereits erwähnten Schieberstückes Eins (27), das mit dem Riegel (9) fest verbunden ist, parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels verläuft, und zwar eine Strecke, die im wesentlichen gleich der Summe der Riegelschritte ist, die durch den mittels Drucktaste(6)betätigten Hebelmechanismus (.7»" 8 und 8a) bestimmt wird, zusätzlich dem Sicherheit s-Riegelschritt, der mittels Drehung der Schaltstange (17) gefahren wird, wobei die Enden (29a, 29b) des Schlitzes (29) in beiden Bewegungsrichtungen gegen den festen Stift (47) geführt werden.7). Lock according to claims 1 to 6, characterized in that that the slot (29) of the already mentioned slide piece one (27) with the bolt (9) is firmly connected, runs parallel to the direction of movement of the bolt, namely a distance that is substantially is equal to the sum of the locking steps by the lever mechanism actuated by means of the pushbutton (6) (.7 »" 8 and 8a) is determined, in addition to the safety s-bolt step, which is achieved by turning the switch rod (17) is driven, the ends (29a, 29b) of the Slot (29) are guided in both directions of movement against the fixed pin (47). 8). Schloß nach den Patentansprüchen 1-7» bei dem der Vorsprung (46) des Innenprofils des Schlitzes (45) im Schwenkrahmen (38) so positioniert ist, daß er durch8th). Lock according to claims 1-7 »in which the projection (46) of the inner profile of the slot (45) in the swing frame (38) is positioned so that it is through - 20 -- 20 - 609885/0402609885/0402 die Schwenkung des Rahmens gegen den festen Stift (47) auf der zur Bewegungsrichtung des Riegels (9) senkrecht stehenden Ebene einen ausklinkbaren Anschlag (45a) bildet, wobei auch das Ende (31b) des Schlitzes (31) des plattenförmigen Schieberstückes Zwei (30) mitwirkt, das gegen den Riegel angestellt ist. 9). Schloß nach den Patentansprüchen 1 bis 8, bei dem der Schwenkrahmen an seinem Außenprofil mit einem Ansatz (4o) versehen ist, der gegen das plattenförmige Schieberstück Zwei (30) zurückgebogen ist und mit seinem freien Ende in einen Hilfsschlitz (32) des Schieberstükkes Zwei (30) eingreift, wobei durch diesen Hilfsschlitz zwei seitliche Einschnitte (34, 35) entstehen, in einen von denen (35) das Ende des Ansatzes (4o) eingreift, wodurch das Schieberstück Eins (27) mit dem Schieberstück Zwei (30) während der Rückzugsbewegung des Riegels (9)> die durch den Hebelmechanismus (7> 8, 8a) gesteuert wird, fest verbunden ist, während in den anderen Einschnitt (34) der Ansatz (4o) eingreift, sobald der Riegel um den Sicherheits-Riegelschritt weiter ausgefahren wurde, um so die beiden Schieberstücke gegen Gleitbewegungen in beiden Richtungen zu sperren.the pivoting of the frame against the fixed pin (47) forms a detachable stop (45a) on the plane perpendicular to the direction of movement of the bolt (9), the end (31b) of the slot (31) of the plate-shaped slide piece two (30) cooperates, that is hired against the bolt. 9). Lock according to claims 1 to 8, in which the swivel frame is provided on its outer profile with an approach (4o) which is against the plate-shaped Slide piece two (30) is bent back and with its free end in an auxiliary slot (32) of the slide piece Two (30) engage, through this auxiliary slot two lateral incisions (34, 35) arise, in one of which (35) the end of the extension (4o) engages, whereby the slide piece one (27) with the slide piece two (30) during the retraction movement of the bolt (9)> which is controlled by the lever mechanism (7> 8, 8a), is firmly connected, while in the other incision (34) the approach (4o) engages as soon as the bolt has been extended by the safety bolt step, so to lock the two slide pieces against sliding movements in both directions. - 21 _- 21 _ 6O9885/04026O9885 / 0402
DE19762634363 1975-07-31 1976-07-30 Latch mortise lock actuated by a push button Expired DE2634363C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2597975A IT1040277B (en) 1975-07-31 1975-07-31 LOCK AND BUTTON FOR THE CO MOLD OF THE BOLT FITTED WITH AT LEAST ONE SECURITY DELIVERY PARTICULARLY FOR EXTERNAL DOORS.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2634363A1 true DE2634363A1 (en) 1977-02-03
DE2634363B2 DE2634363B2 (en) 1980-09-18
DE2634363C3 DE2634363C3 (en) 1981-06-11

Family

ID=11218319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634363 Expired DE2634363C3 (en) 1975-07-31 1976-07-30 Latch mortise lock actuated by a push button

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7605015A (en)
DE (1) DE2634363C3 (en)
ES (1) ES450293A1 (en)
FR (1) FR2319759A1 (en)
IT (1) IT1040277B (en)
YU (1) YU187376A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176334A5 (en) * 1972-03-15 1973-10-26 Meroni Giuliandrea

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2176334A5 (en) * 1972-03-15 1973-10-26 Meroni Giuliandrea

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schlegel, F.W.: Tür + Beschlag, Duisburg 1958, S. 69 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634363B2 (en) 1980-09-18
DE2634363C3 (en) 1981-06-11
FR2319759A1 (en) 1977-02-25
BR7605015A (en) 1977-08-09
YU187376A (en) 1982-05-31
IT1040277B (en) 1979-12-20
FR2319759B1 (en) 1980-05-23
ES450293A1 (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
DE2444628C2 (en) Panic lock
EP1688566B1 (en) Lock with swivel trigger
EP0472774A1 (en) Locking system
DE4324300A1 (en) Anti-panic door lock
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE4118455C2 (en) Actuator for a lock
EP0954667B1 (en) Lock with catch bolt for door or window
DE102007063238B4 (en) Panic lock with split handle nut
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE2931808A1 (en) DOOR LOCK
DE2259917A1 (en) LOCK WITH PUSH BUTTON OPERATION, IN PARTICULAR FOR DOORS AND THE LIKE
DE3931101C2 (en)
DE4114007A1 (en) Main rod lock operated by pushbutton - incorporates stop component preventing drive unit moving from closed to open positions
DE2813311C2 (en)
DE2738746B2 (en) Release device for a panic door lock with latch and bolt
DE4019783C2 (en)
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
DE2634363A1 (en) PUSH KEY LOCK FOR OPERATING THE LOCKING LOCK, WITH AT LEAST ONE SECURITY LOCKING STEP, ESPECIALLY FOR EXTERNAL DOORS
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE2527341C2 (en) Device for increasing the exclusion of a single-turn sliding bolt of a lock, in particular a mortise lock for a tubular frame door
DE3613663C2 (en)
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE19738242C2 (en) Lock for security doors
DE202319C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee