DE2634347A1 - Schwimmrahmen-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmrahmen-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2634347A1
DE2634347A1 DE19762634347 DE2634347A DE2634347A1 DE 2634347 A1 DE2634347 A1 DE 2634347A1 DE 19762634347 DE19762634347 DE 19762634347 DE 2634347 A DE2634347 A DE 2634347A DE 2634347 A1 DE2634347 A1 DE 2634347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
floating frame
disc
grooves
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634347
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Madzgalla
Sigmar Micke
Heinrich Bernhard Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2634347A1 publication Critical patent/DE2634347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schwimmrahmen-Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft Scheibenbremsen für Fahrzeuge, bei denen Bremsbacken an einander abgewandte Flächen einer rotierenden Bremsscheibe anlegbar sind.
Scheibenbremsen dieser Bauart erzeugen manchmal, sowohl bei angelegter wie bei gelöster Bremse, "quietschendes" oder "zirpendes" Geräusch.
Quietschen kann als ein aus hohen Tönen bestehendes Geräusch definiert werden, das nur bei angelegter Bremse auftritt. Quietschen hat gewöhnlich eine Resonanzfrequenz der Bremsscheibe und es wird angenommen, daß Quietschen ausgelöst wird, wenn irgendein Teil der Zugehörigen Baugruppen Schwingungen bei dieser Frequenz ausführen kann, die die Bremscheibe so anregen, daß sie als Resonanzboden wirkt. Je nach der Schwingungsart der Bremsscheibe sind mehrere Frequenzen und Harmonische möglich. Quietschen kann durch mehrere Maßnahmen nahezu vollständig verhindert werden, beispielsweise durch Verändern der
709807/031 7
/2
natürlichen Frequenz der Bremsseheibe und ihrer Lager, durch Verändern der Frequenz der Baugruppe, welche die Bremsscheibe anregt, durch Dämpfungsmaßnahmen an der Bremsscheibe und durch Dämpfungsmaßnahmen an der die Bremsscheibe anregenden Baugruppe, so daß Übertragen von Schwingungsenergie von der Baugruppe auf die Bremsscheibe verhindert wird.
Wenn eine Scheibenbremse der genannten Art eine Schwimmrahmen-Scheibenbremse ist, wird als möglich angenommen, daß statt der Bremsseheibe der Schwimmrahmen als Resonanzboden wirkt. Bei einer solchen Bremse hat der Schwimmrahmen die Gestalt einer verhältnismäßig dünnen Platte, die sich über die Umfangskante der Bremsscheibe erstreckt und in axialgerichteten Nuten an einem fahrzeugfesten Bauteil an einer Seite der Bremsscheibe parallel zur Achse der Bremsseheibe beweglich geführt ist, wobei die Nuten je obere und untere, im Abstand voneinander parallele Flächen und eine zu diesen rechtwinklige innere Fläche aufweisen, und wobei ferner eine der Bremsbacken von einer Betätigungsvorrichtung an die dem fahrzeugfesten Bauteil benachbarte Fläche der Bremsscheibe direkt anlegbar ist und die andere Bremsbacke im Schwimmrahmen angeordnet und durch die Reaktion der Betätigungsvorrichtung auf den Schwimmrahmen an die entgegengesetzte Fläche der Bremsscheibe indirekt anlegbar ist. Eine derartige Bremse wird nachfolgend als gattungsgemäße Schwimmrahmen-Scheibenbremse bezeichnet.
Noch wahrscheinlicher ist es, daß bei einer gattungsgemäßen Schwimmrahmen-Scheibenbremse der Schwimmrahmen als Zwischenresonanzboden wirkt, der die Schwingung der Bremsbacken verstärkt und dadurch die Bremsscheibe anregt.
Zirpen kann als ein intermittierendes Geräusch definiert werden, das hauptsächlich bei gelöster Bremse auftritt und die Frequenz der Bremsscheibe haben kann. Dieses Zirpgeräusch wird häufig als dem "Summen" oder "Zirpen" von Telefondrähten oder einem "patschenden" Geräusch ähnlich beschrieben. Zirpen wird hervorgerufen, wenn eine Bremsbacke sehr dicht an der Bremsscheibe steht und diese gelegentlich berührt. Dies kann
709807/0317
/3
- 3 - ' 48 268
durch unrunden Lauf oder axiale Bewegung der Bremsscheibe als Folge von Fertigungsfehlern oder ausgeschlagenen Lagern bedingt sein oder auch bei scharfer Kurvenfahrt auftreten. Zirpen kann auch dadurch hervorgerufen werden, daß eine Bremsbacke gegen die Bremsscheibe "fällt" und dann beim Zurückspringen Geräusch erzeugt. Zirpen kann dadurch abgestellt werden, daß die Bremsbacken durch die Verwendung von Federn sicher von der Bremsscheibe weggedrängt werden. Wenngleich es in der Praxis üblich ist, Riickzugfedern zum Zurückziehen der Bremsbacken einer Innenbacken-Trommelbremse zu verwenden, ist dies bei Scheibenbremsen der genannten Art unzweckmäßig. Eine andere wirkungsvolle Maßnahme zum Beseitigen von Zirpen besteht darin, die Bremsbacken an die Bremsscheibe leicht anzupressen; es ist jedoch wesentlich, daß die Bremsbacken zu einer Ecke oder Kante hin vorgespannt sind, da die Möglichkeit einer Geräuscherzeugung bei unter leichtem Druck herbeigeführter Linienberührung viel geringer ist als bei unter leichtem Druck zustande kommender Vollflächenberührung.
Beide Arten von Geräusch scheinen durch staubförmigen Abrieb der Reibbeläge beeinflußt zu sein, da die Geräusche vorübergehend ausbleiben, wenn die Bremsbacken, nachdem sie ausgebaut und mit einer Bürste gereinigt wurden, wieder in die Bremse eingebaut worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Grauscherzeugung durch Quietschen und/oder Zirpen gemildert oder im wesentlichen ausgeschlossen ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist bei einer gattungsgemäßen Schwimmrahmen-Scheibenbremse der Sehwimmrahmen an einer Kante gegen die obere Fläche einer der Nuten und an der anderen Kante gegen die untere Fläche der anderen Nut mit elastischer Vorspannung angelegt.
Dies verändert die Schwingungsfrequenz des Schwimmrahmens bei angelegter Bremse.
709807/0317 /4
- 4 - 48 268
Dies kann durch Ausbilden von asymmetrisch angeordneten Nuten am fahrzeugfesten Bauteil erreicht sein. Der Schwimmrahmen kann dann an einer Kante gegen die obere Fläche einer der Nuten und an der anderen Kante gegen die untere Fläche der anderen Nut vorgespannt sein. Demzufolge kann die voreilende Kante des Schwimmrahmens gegen die obere Fläche einer der Nuten und die nacheilende Kante gegen die untere Fläche der anderen Nut vorgespannt sein, oder umgekehrt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Nuten am fahrzeugfesten Bauteil symmetrisch angeordnet sind, und daß der Schwimmrahmen an jeder Seite durch Haltefedern so vorgespannt ist, daß eine seiner Kanten an der oberen Fläche einer der Nuten und seine andere Kante an der unteren Fläche der anderen Nut anliegt. Demzufolge kann die voreilende Kante des Schwimmrahmens gegen die obere Fläche einer der Nuten und die nacheilende Kante gegen die untere Fläche der anderen Nut vorgespannt sein, oder umgekehrt.
Die obigen Konstruktionen beseitigen nahezu völlig die Tendenz des Schwimmrahmens, bei starkem Bremsen an seiner nacheilenden Kante einzutauchen. Somit werden durch Eintauchen des Schwimmrahmens bedingte Schwingung und Geräusch verhindert, da der Schwimmrahmen in beiden Nuten stets abgestützt ist. Neigt der Schwimmrahmen dazu, in der anderen Richtung, an seinem voreilenden Ende, einzutauchen, weil das Druckzentrum des Reibmaterials unter der Bremsenmittellinie liegt, wird der Schwimmrahmen in umgekehrter Richtung vorgespannt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann bei einer gattungsgemäßen Schwimmrahmen-Scheibenbremse zwischen dem Sehwimmrahmen und einer komplementären Fläche einer Nut an wenigstens einer Seite eine Dämpfungsvorrichtung, beispielsweise Dämpf ungsscheiben, angeordnet sein. Die Dämpfungsvorrichtung kann in Ausnehmungen aufgenommen sein, die entweder in den Schwimmrahmen oder in eine komplementäre Fläche wenigstens einer der Nuten eingearbeitet sind. Eine Dämpfungsvorrichtung kann in dieser Weise auch in den ersten
709807/0317
/5
- 5 - ' 48
zwei Ausführungsformen aufgenommen sein, bei denen die Linie, welche die Höhenmittelpunkte der inneren Flächen der Nuten miteinander verbindet, gegen die Ebene des Schwimmrahmens geneigt ist.
Bei einer anderen Bremsenkonstruktion hat ein Abstützbereich zwischen dem Schwimmrahmen und der von ihm an die Bremsscheibe angelegten Bremsbacke zum Mildern von Quietschen eine Stufe. Dies erzeugt eine versetzte Kraft, die bewirkt, daß das nacheilende Ende des Reibbelages beim Anlegen der Bremsen als erstes die Bremsscheibe berührt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schwimmrahmen-Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorspannfeder für den Schwimmrahmen der Bremse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht derselben Vorspannfeder,
Fig. 4 einen Fig. 1 ähnlichen Querschnitt durch eine Bremse in abgewandelter Ausführungsform,
Fig. 5 einen Fig. 1 ähnlichen Querschnitt durch eine Bremse in einer anderen abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Seitenansicht des fahrzeugfesten Bauteils der Bremse gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Einzelheit des Schwimmrahmens in einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 8 und 9 Drauf- und Stirnansiohten eines Teiles eines Schwimmrahmens in abgewandelter Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Schwimmrahmen-Scheibenbremse, bei der ein Schwimmrahmen 1 eine dünne Platte aufweist, die sich über
709807/0317
/6
- β - 48 268
die Umfangskante einer nicht gezeichneten rotierenden Bremsscheibe erstreckt und in Nuten 2 und 3 an jeder Seite eines fahrzeugfesten Bauteils 4 beweglich geführt ist. Das Bauteil 4 ist an einer Seite der Bremsscheibe angeordnet.
Die Nuten 2 und 3 haben je obere und untere, im Abstand voneinander parallele Flächen 5 und 6 und eine innere Fläche 7, die auf den parallelen Flächen 5 und 6 senkrecht steht und diese an einander benachbarten längskanten miteinander verbindet. Die Nuten 2 und 3 sind am fahrzeugfesten Bauteil 4 asymmetrisch angeordnet. Die voreilende Kante 8 des Schwimmrahmens 1 ist durch eine Haltefeder 9 an die obere Fläche 5 der Nut 2 unter Vorspannung angelegt. Die nacheilende Kante 10 ist durch eine Haltefeder 11 an die untere Fläche 6 der Nut 3 unter Vorspannung angelegt. Dies verändert die Schwingungs arten des Schwimmrahmens 1 und beseitigt Geräusch nahezu völlig.
Die Vorspann- oder Haltefedern 9 und 11 für den Schwimmrahmen 1 sind band- oder streifenförmig und in der in Fig. 2 und 3 dargestellten Weise abgewandelt oder geformt, damit sie eingebaut werden können. Sie haben eine Zunge 12, die zwischen den Schwimmrahmen 1 und eine Nut einführbar ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Schwimmrahmen-Scheibenbremse sind die Nuten 2 und 3 am fahrzeugfesten Bauteil 4 symmetrisch angeordnet. Der Schwimmrahmen 1 ist an seiner voreilenden Kante 8 an die obere Fläche 5 der Nut 2 durch eine als Haltefeder wirkende Drahtfeder 13 unter Vorspannung angelegt. Die nacheilende Kante 10 ist an die untere Fläche 6 der Nut 3 durch eine als Haltefeder wirkende Drahtfeder 14 unter Vorspannung angelegt. Beide Drahtfedern 13 und 14 haben skelettförmigen Umriß.
Bei den in Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsformen oder bei jeder gattungsgemäßen Schwimmrahmen-Scheibenbremse kann zwischen dem Schwimmrahmen 1 und einer komplementären Fläche einer Nut an einer oder an beiden Seiten eine'
709807/0317
- 7 - 48 268
Dämpfungsvorrichtung angeordnet sein. Fig. 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse mit Dämpfungsvorrichtungen. Die Dämpfungsvorrichtung weist eine Vielzahl von Dämpfungsscheiben 15 auf, die in einer in die obere Fläche 5 der Nut 2 eingearbeiteten Ausnehmung 16 angeordnet sind.
Bei einer in Fig. 7 dargestellten anderen Ausführungsform sind die Dämpfungsscheiben 15 in einer im Schwimmrahmen 1 ausgebildeten Ausnehmung 17 angeordnet. Die Dämpfungsscheiben 15 können sowohl am voreilenden als auch am nacheilenden Ende des Schwimmrahmens 1 vorgesehen sein.
Die Dämpfungsscheiben 15 können alle aus demselben Werkstoff oder aus einem Gemisch von Werkstoffen, beispielsweise Metall und Kunststoff, sein. Sie können ein weiches Metall, z.B. Kupfer, oder kupferbeschichteten Asbest aufweisen oder auch in Harz eingebettete Aluminiumfolie sein.
Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform hat ein Abstützbereich 18 am Schwimmrahmen 1, der mit der nicht gezeichneten indirekt betätigten Bremsbacke in Eingriff bringbar ist, eine Stufe 19. Diese erzeugt eine versetzte Kraft und drängt beim Betätigen der Bremsen die nacheilende Kante des Reibbelages als erste in Anlage an der Bremsscheibe. Auf diese Weise wird der Tendenz des Reibbelages entgegengewirkt, sich an seiner voreilenden Kante "einzugraben11, eine Tendenz, die sich aus dem Drehmoment ergibt, welches durch die Anordnung der auf die Bremskraft reagierenden Bremsträgerplatte im Abstand von der Bremsscheibe erzeugt wird.
/Patentansprüche 709807/0317

Claims (11)

1A-48 268 PATENTANSPRÜCHE
1. Schwimmrahmen-Scheibenbremse, "bei der Bremsbacken an einander abgewandte Flächen einer drehbaren Bremsscheibe anlegbar sind, der Schwimmrahmen die Gestalt einer verhältnismäßig dünnen Platte hat, die sich über die TJmfangskante der Bremsscheibe erstreckt und in axialgerichteten Nuten in einem fahrzeugfesten Bauteil an einer Seite der Bremsscheibe parallel zur Achse der Bremsscheibe beweglich geführt ist, wobei jede Nut obere und untere, im Abstand voneinander parallele Flächen und eine zu den parallelen Flächen rechtwinklige innere Fläche aufweist, und bei der eine der Bremsbacken von einer Betätigungsvorrichtung an die dem fahrzeugfesten Bauteil benachbarte Fläche der Bremsscheibe direkt anlegbar ist und die andere Bremsbacke im Schwimmrahmen angeordnet und durch die Reaktion der Betätigungsvorrichtung auf den Schwimmrahmen an die entgegengesetzte Fläche der Bremsscheibe indirekt anlegbar ist, wobei die Nuten Abstützungen bilden, die Bewegung des Schwimmrahmens gegenüber dem fahrzeugfesten Bauteil in radialer Richtung begrenzen und der Schwimmrahmen gegen Flächen der Nuten elastisch vorgespannt ist, dadurch gekennz eichnet , daß der Schwimmrahmen (1) gegen die obere Fläche (5) einer der Nuten (2) und gegen die untere Fläche (6) der anderen Nut
(3) elastisch vorgespannt ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Nuten (2,3) am fahrzeugfesten Bauteil (4) asymmetrisch angeordnet sind.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmrahmen (1) an seiner voreilenden und an seiner nacheilenden Kante (8,10) an die
709807/0317
/9
- 9 - ' 48 268
obere bzw. an die untere Fläche (5 bzw. 6) der Nuten (2,3) mit elastischer Vorspannung angelegt ist.
4. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i chnet , daß der Schwimmrahmen (1) an seiner voreilenden und an seiner nacheilenden Kante (8,10) an die untere bzw. an die obere Fläche (6 bzw. 5) der Nuten (2,3) mit elastischer Vorspannung angelegt ist.
5. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut'en (2,3) am fahrzeugfesten Bauteil (4) symmetrisch angeordnet sind, und daß der Schwimmrahmen (T) an seiner voreilenden Kante (8) an die obere Fläche (5) einer Nut (2) und an seiner nacheilenden Kante (10) an die untere Fläche (6) der anderen Nut (3) mit elastischer Vorspannung durch Drahtfedern (13,14) von skelettförmigem Umriß angelegt ist.
6. Schwimmrahmen-Scheibenbremse, bei der Bremsbacken an einander abgewandte Flächen einer drehbaren Bremsscheibe anlegbar sind und der Schwimmrahmen die Gestalt einer verhältnismäßig dünnen Platte hat, die sich über die Umfangskante der Bremsscheibe erstreckt und in axialgerichteten Nuten in einem fahrzeugfesten Bauteil an einer Seite der Bremsscheibe parallel zur Achse der Bremsscheibe beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Schwimmrahmen (1) und einer komplementären Fläche einer Nut (2) an wenigstens einer Seite der Bremse eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist.
7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Schwimmrahmen (1) und einer komplementären Fläche einer Nut an wenigstens einer Seite des fahrzeugfesten Bauteils (4) eine Dämpfungsvorrichtung angeordnet ist.
8. Bremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Dämpfungsvorrichtung eine Vielzahl von Dämpfungsscheiben (15) aufweist.
709807/031 7
/10
- "IO - 48 268
9. Bremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmrahmen (1) an wenigstens einer seiner Kanten eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme der Dämpfungsvorrichtung aufweist.
10. Bremse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Fläche (5) wenigstens einer der Nuten (2) eine Ausnehmung (16) zur Aufnahme der Dämpfungsvorrichtung aufweist.
11. Schwimmrahmen-Scheibenbremse, bei der Bremsbacken an einander abgewandte Flächen einer drehbaren Bremsscheibe anlegbar sind, ein Schwimmrahmen in Gestalt einer verhältnismäßig dünnen Platte sich über die Umfangskante der Bremsscheibe erstreckt, eine der Bremsbacken durch eine Betätigungsvorrichtung an eine Fläche der Bremsscheibe direkt anlegbar ist, und die andere Bremsbacke im Schwimmrahmen angeordnet und durch die Reaktion der Betätigungsvorrichtung auf den Schwimmrahmen an die entgegengesetzte Fläche der Bremsscheibe indirekt anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstützbereich (18) zwischen dem Schwimmrahmen (1) und der von ihm an die Bremsscheibe angelegten Bremsbacke eine Stufe (19) aufweist.
709807/0317
DE19762634347 1975-07-31 1976-07-30 Schwimmrahmen-scheibenbremse Withdrawn DE2634347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31973/75A GB1559775A (en) 1975-07-31 1975-07-31 Disc brake for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634347A1 true DE2634347A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=10331147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634347 Withdrawn DE2634347A1 (de) 1975-07-31 1976-07-30 Schwimmrahmen-scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4067418A (de)
JP (1) JPS5236260A (de)
BR (3) BR7604870A (de)
DE (1) DE2634347A1 (de)
ES (3) ES450352A1 (de)
FR (1) FR2319811A1 (de)
GB (1) GB1559775A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6236980Y2 (de) * 1980-05-28 1987-09-21
EP0076202A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-06 Bendiberica S.A. Scheibenbremsen mit auf einem festen Träger axial verschiebbarem Sattel
DE3918369A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse
US5388670A (en) * 1993-07-26 1995-02-14 Alliedsignal Inc. Wear-limit warning anti-rattle spring
US7267208B2 (en) * 2004-12-14 2007-09-11 Akebono Corporation Retention spring for brake pressure pads
JP6919541B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166158A (en) * 1963-05-02 1965-01-19 Bendix Corp Spot type disc brake
GB1147639A (en) * 1965-11-15 1969-04-02 Girling Ltd Improvements in spot type disc brakes
DE1914100A1 (de) * 1969-03-20 1970-10-01 Mueller Hermann E Fa Teilbelagscheibenbremse
US3616875A (en) * 1969-10-16 1971-11-02 Gen Motors Corp Disc brake caliper mounting arrangement
DE2340316C3 (de) * 1973-08-09 1984-09-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604871A (pt) 1977-08-09
US4067418A (en) 1978-01-10
BR7604872A (pt) 1977-08-09
BR7604870A (pt) 1977-08-09
ES450354A1 (es) 1977-09-01
ES450353A1 (es) 1977-09-01
GB1559775A (en) 1980-01-23
FR2319811A1 (fr) 1977-02-25
ES450352A1 (es) 1977-09-01
JPS5236260A (en) 1977-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
EP2997278B1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs und niederhalteeinrichtung einer solchen bremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE2713360A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE19706123A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
WO1998048193A1 (de) Scheibenbremse, sowie bremsbackensatz für eine scheibenbremse
EP0705993B1 (de) Scheibenbremse
DE2634347A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4140220A1 (de) Bremsklotz und reibbelag mit ungleichmaessigem reibwert
EP0859164A1 (de) Reibelement, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremse oder eine Reibkupplung
DE102012104666A1 (de) Trommelbremsbacke
DE19602888C5 (de) Bremsbacke, insbesondere für Nutzfahrzeug-Scheibenbremsen
EP0872660A1 (de) Einrichtung zum Bedämpfen von Schwingungen an einem Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE7829168U1 (de) Scheibenbremse
DE102022206245B4 (de) Bremstrommel mit Staubführungsnut zum Führen von Bremsstaub zu einem Bremsstaubsammler
EP0083681B1 (de) Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
EP0396145B1 (de) Trommelbremse
DE102018002886A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage
DE3833734C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4303961A1 (de) Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
DE102018208179B4 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee