DE263349C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263349C
DE263349C DENDAT263349D DE263349DA DE263349C DE 263349 C DE263349 C DE 263349C DE NDAT263349 D DENDAT263349 D DE NDAT263349D DE 263349D A DE263349D A DE 263349DA DE 263349 C DE263349 C DE 263349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
base plate
plate
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263349D
Other languages
English (en)
Publication of DE263349C publication Critical patent/DE263349C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 263349 KLASSE 21 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19, September 1912 ab.
Es sind bereits Vorrichtungen zum Befestigen von Elektrizitätszählern und anderen elektrischen Meßgeräten auf einer Grundplatte bekannt, die für Geräte von beliebiger Form und Größe und mit beliebigem Abstand der Befestigungslappen verwendbar sind, da bei ihnen die Befestigungsschrauben an geschlitzten, zum Teil auf der Grundplatte verstellbaren Schienen sitzen. Während diese bekannten
ίο Vorrichtungen drei getrennte, voneinander gänzlich unabhängige Schienen aufweisen, von welchen die die beiden unteren, Befestigungsschrauben tragenden, auf festliegenden Zapfen verschiebbar und um dieselben drehbar sind, besitzt die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung nur zwei Schienen, die ein rechtwinkliges Kreuz bilden, dessen Querbalken parallel zu sich selbst auf dem auf der Grundplatte festliegenden Längsbalken verschiebbar ist. Diese Einrichtung hat gegenüber der bekannten erhebliche Vorteile. Während nämlich bei den bekannten Vorrichtungen jede der beiden unteren Schienen für sich verstellt und in ihrer jeweiligen Lage festgestellt werden muß, braucht man beim Erfindungsgegenstand, immer nur eine Schiene, nämlich die Querschiene, zu verstellen und dieselbe nicht festzustellen, da diese Schiene und das Meßgerät sich gegenseitig selbst festhalten. Während ferner bei den bekannten Vorrichtungen eine schiefe Aufhängung des Gerätes möglich ist, da die beiden unteren Schienen verschiedene Lagen einnehmen können, so daß die an ihnen sitzenden Befestigungsschrauben bei gleichem Abstand von der oberen Schraube verschiedene Abstände von der senkrechten Mittellinie haben, wird beim Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Querschiene immer rechtwinklig zur Längsschiene liegt, stets ohne weiteres eine lotrechte Aufhängung herbeigeführt, wenn die Längsschiene selbst senkrecht steht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 in Vorderansicht und durch Fig. 2 im Querschnitt' dargestellt.
Die Vorrichtung besteht, wie erwähnt, aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Schienen a und d. Die Längsschiene α ist an beiden Enden auf der Grundplatte δ befestigt und mit einem Schlitz c versehen, während die Querschiene d auf der Längsschiene auf und ab verschiebbar und mit zwei Schlitzen β versehen ist. Beide Schienen « und d haben die Form von Rinnen und liegen mit ihrer Höhlung der Platte b zugekehrt auf dieser. Vor der Anbringung der Vorrichtung an der Grundplatte werden die zur Befestigung eines Meßgerätes dienenden drei Kopfschrauben von unten durch die Schlitze c und e gesteckt, so daß die Schraubenköpfe in den Höhlungen der Schienen α und d liegen und die Schrauben in den Schlitzen hin und her geschoben werden 'können.
Wie in Fig. ι durch verschieden unterbrochene Linien angedeutet ist, kann mittels der Vorrichtung sowohl ein runder Zähler f mit weit abstehenden Befestigungslappen g als auch ein rechteckiger Zähler h mit weniger weit abstehenden Befestigungslappen * auf der Grundplatte b befestigt werden. In beiden Fällen braucht man nur die Querschiene d auf der Längsschiene α und die Befestigungsschrauben k
ίο in den Schlitzen e und c auf den Abstand der Schraubenlöcher in den Befestigungslappen g oder i einzustellen. Wie ersichtlich, kann dabei auch der erforderliche Mindestabstand des Klemmenkastens / oder m des Zählers f oder h von dem für den Durchgang der Leitungsdrähte in der Platte b vorgesehenen Schlitz η stets annähernd eingehalten werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Meßgeräten auf einer Grundplatte mit geschlitzten, zum Teil auf der Platte verstellbaren Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Schienen (a und d) vorhanden sind, die ein rechtwinkliges Kreuz bilden, dessen Querbalken (d) parallel zu sich selbst auf dem auf der Platte (b) festliegenden Längsbalken (a) verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT263349D Active DE263349C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263349C true DE263349C (de)

Family

ID=520754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263349D Active DE263349C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE263349C (de)
EP0436670B1 (de) Kapazitiver wiegeapparat
DE2905015A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE2709156A1 (de) Einrichtung zur anzeige von beschleunigungswerten
DE554018C (de) Einrichtung zur Anzeige der Unsymmetrie eines Mehrphasennetzes
DE8203080U1 (de) Sammelschienensteckbarer NH-Sicherungsschalter
DE955427C (de) Vielfachfeld fuer Koordinatenwaehler
DE437465C (de) Sprechmaschine mit mehreren mit je einem besonderen Tonarm versehenen Schalldosen
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE887837C (de) Linienwaehler fuer Pruefeinrichtungen von Zaehlern
DE709779C (de) Aufreihtrennstelle
DE421950C (de) Verstellbare Reissschiene mit Winkellineal
DE114586C (de)
EP0154305A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einer Lochplatte
DE131524C (de)
DE1973479U (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler.
DE697819C (de) Rueckenplatte mit Ankersteg aus einem Stueck fuer Knopf- und Langstiftzaehne
DE713883C (de) Vorrichtung an Linealen zum Ziehen paralleler Linien
DE37000C (de) Verschlufs für Kassetten-Einsätze
DE173153C (de)
DE7105524U (de) Vorrichtung zum Sortieren von An schlußdrahten an elektrischen Geraten
DE742932C (de) Anordnung zur Befestigung eines Schienenstromschliessers
DE1904017A1 (de) Senkrecht-Befestigungs-System fuer Schienenanlagen
DE1510004A1 (de) Geraet zum Messen der Laenge oder der Laenge und Breite eines Fusses
DE2718568B2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Geräte