DE2632996A1 - Verfahren zur verschwelung eines stein- oder braunkohlevorkommens unter tage unter hohem druck - Google Patents

Verfahren zur verschwelung eines stein- oder braunkohlevorkommens unter tage unter hohem druck

Info

Publication number
DE2632996A1
DE2632996A1 DE19762632996 DE2632996A DE2632996A1 DE 2632996 A1 DE2632996 A1 DE 2632996A1 DE 19762632996 DE19762632996 DE 19762632996 DE 2632996 A DE2632996 A DE 2632996A DE 2632996 A1 DE2632996 A1 DE 2632996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
combustion
gas
gases
charring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762632996
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Ledent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NAT DES IND EXTRACTIVES L
Original Assignee
INST NAT DES IND EXTRACTIVES L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NAT DES IND EXTRACTIVES L filed Critical INST NAT DES IND EXTRACTIVES L
Publication of DE2632996A1 publication Critical patent/DE2632996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/295Gasification of minerals, e.g. for producing mixtures of combustible gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/243Combustion in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING.'ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE Dipl.-Ing. HEINZ J. RING
Unser Zeichen: 17 384 Datum: 21. Juli 1976
INSTITUT NATIONAL DES INDUSTRIES EXTRACTIVES,, Rue du Chera, Bois du VaI Benoit, B - 4000 HEGE
Verfahren zur Verschwelung eines Stein- oder Braunkohlevorkommens unter Tage unter hohem Druck
Hinsichtlich der Gewinnung von Stein- und Braunkohle durch Verschwelung (Vergasung) unter Tage sind bereits verschiedene Verfahren in Vorschlag gebracht worden, von denen das wohl am weitesten entwickelte Verfahren das Einleiten eines Gasstroms zwischen zwei oder mehr von der Oberfläche aus niedergebrachten Bohrlöchern vorsieht. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch zur Zeit auf Vorkommen mit Schichten von ausreichend großer Mächtigkeit in Tiefen von nicht mehr als zwei bis dreihundert Meter beschränkt. Für den Abbau dünner Flöze in mittlerer oder großer Tiefe gilt das Gasstromverfahren im allgemeinen als nicht rentabel in Anbetracht der hohen Kosten für die Ausbildung der tiefen Bohrlöcher und des unzureichenden Wertes der erzeugten Gase.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausschaltung dieser Nachteile und die Schaffung einer neuen Abwandlung des Verfahrens zur Verschwelung (Vergasung) unter Tage durch Einleiten eines Gasstroms, die für den Abbau von dünnen flözartigen Lagerstätten in Tiefen über 500 m_geeignet ist.
Dieses Verfahren weist eine Reihe nachfolgend beschriebener besonderer Merkmale auf, die in ihrer Gesamtheit die folgenden drei Ziele realisieren sollen:
709807/0716 ~2~
Telefon (0211) 36 OS14 · Telegrammadresse: Dabspatent · Postsdleckkonto Köln 227610
- Senkung der Kosten für das Niederbringen der Bohrlöcher auf ein Minimum;
- Erhöhung der Menge der vergasten Kohle aus jedem der Bohrlöcher ;
- bestmögliche Veredelung (Optimierung) der gewonnenen Energie.
Die Entwicklung der herkömmlichen Verfahren des Grubenabbaus hat gezeigt, daß ab einer Tiefe von 500 bis 600 m die Schiefer (Berge), welche den größten Teil der Kohlevorkommen ausmachen, selbst dann noch standfest sind, wenn sie im Zuge fortschreitenden Abbaus ausgekohlt bzw. durchklüftet worden sind. Diese Standfestigkeit wird durch die Tatsache bewiesen, daß die tieferliegenden Lager im allgemeinen trocken sind, und zwar selbst dann, wenn sie unter wasserführenden Schichten liegen, und daß nach erfolgter Auskohlung die in großer Tiefe befindlichen Altstrecken als Reservoirs für das Auffangen von Grubengas oder die Lagerung von Erdgas benutzt werden konnten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Standfestigkeit der Gebirge von tiefliegenden Lagern zur Durchführung der Verschwelung unter Tage herangezogen, wobei Luft oder ein anderes Vergasungsmittel (beispielsweise ein Gemisch aus Luft und Dampf bzw. Luft, Dampf und Sauerstoff) eingeleitet wird, dessen Druck so geregelt ist, daß die Produktgase unter einem Druck von mindestens 15 bis 25 bar zur Oberfläche geführt werden, ohne daß der Höchstdruck über den Kreis hinweg höher ist als der in den darüberliegenden Regionen herrschende hydrostatische Druck.
Der Einsatz eines unter hohem Druck stehenden Vergasungsmittels bietet im Rahmen des Verfahrens verschiedene Vorteile:
- Möglichkeit des Durchsatzes großer Gasmengen in Bohrlöchern geringen Durchmessers bzw. Senkung der Kosten für die Bohrarbeit und Verrohrung;
709807/0716
- Erhöhiang der Wärmeübergangs zahlen und des Massenaustauschs zwischen den Gasen und Feststoffen, was einen schnelleren Ablauf des Verschwelungsprozesses, eine Erhöhung der Produktivität der Bohrlöcher sowie eine Yerbesserung der Gesamtwärmebilanz durch Reduzierung der Wärmeverluste an das Gebirge ermöglicht;
- Erweiterung der Wirkzone eines jeden Bohrlochs, wobei durch den Druck die Gasströmungswiderstände sowie Bruch- oder Klüftzonen, die für Gasströme mit niedrigem Druck unpassierbare Hindernisse darstellen wurden, überwunden werden könnenj
- Möglichkeit der direkten Verwendung von Produktgas zur Speisung eines kombinierten Gas-Dampfturbinen-Kreises, wodurch ein hoher Wirkungsgrad bei der Umwandlung von thermischer in mechanische Energie gewährleistet ist.
Die Anwendung des Hochdruck-Verschwelungsverfahrens kann mit kontinuierlichem Gasfluß zwischen den Ein- und Ausströmbohrungen erfolgen, wobei jedoch die besseren Ergebnisse bei zyklischer Verfahrensweise und im Wechsel zwischen den Phasen des Einströmens von Verschwelungsmittel mit progressiv bis maximal 30 bis 50 bar zunehmendem Druck und des Druckabbaus bis auf einen minimalen Druck von 15 bis 25 bar erzielt werden.
Durch diesen Wechsel zwischen Druckaufbau und Druckabbau bietet das Verfahren mehrere Vorteile!
- die Wirkzone einer jeden Bohrung wird quer zur Hauptströmungsrichtung des Gasstroms vergrößert;
- der Abtrag und die Zerkleinerung des Brennstoffs werden .verstärkt, was zu einer größeren Produktivität führt5
- QL1OTCh Eindringen der Gase in Schlitze im Gebirge und in Wachfallansammlungen werden Wirbelströmungen erzeugt s durch
709807/071S
die sonst außerhalb der Wirkzonen liegende Regionen erreicht werden.
Es ist jedoch zweckmäßig, daß im Gefolge von Druckschwankungen im Gasentwickler unter Tage keine großen Schwankungen in der Produktgasmenge auftreten können, da diese den Betrieb der gasverbrauchenden Einrichtungen störend beeinflussen wurden. Aus diesem Grunde erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kombination zwischen einer kontinuierlichen Gaserzeugung und einer zyklischen Druckveränderung im unterirdischen Gaserzeuger, wobei die letztere durch Änderung von Menge und Druck des eingeströmten Verschwelungsmittels erreicht wird.
Die Durchführung der Verschwelung unter Tage mit veränderlichen Drücken kann auch zur Modulierung der von der Zentrale gelieferten elektrischen Energie herangezogen werden. Durch Erhöhung des Drucks in den unterirdischen Räumen, in denen die Verschwelung stattfindet, läßt sich eine große Energiemenge bevorraten, die während der Druckabbauphase freigegeben wird. Es genügt, den Druckänderungszyklus mit dem Zyklus der Strombedarfsregulierung im Verteilernetz zu synchronisieren, um die funktioneile Flexibilität der Energiezentrale weitgehend zu vergrößern, wobei der Großteil der von der Gasturbine erzeugten Energie in Zeiten niedrigen Bedarfs zur Luftverdichtung und in Spitzenverbrauchszeiten zur Herstellung elektrischen Stroms benutzt wird.
Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Untertage-Verschwelungsverfahrens ist es wesentlich, den Grad des Brennstoffeinsatzes soweit wie nur irgend möglich auszudehnen. Nach den bisher angewandten Verfahren erfolgt die Nutzung nach Abfall des Heizwertes des Produktgases auf unter 600 bis 700 kcal/Nm , was als erforderlicher Mindestwert für einen industriellen Einsatz des Gases angesehen wird.
709807/071S " 5 "
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, in jedem Abschnitt des Vorkommens eine Verschwelungsphase und anschließend eine Phase der Verbrennung "an Ort und Stelle" durchzuführen, wobei während der letzteren eine reine Überschuß-Luftmenge eingeblasen wird, um die Verbrennung des bei dem Verschwelungsprozeß nicht vergasten Brennstoffs zu bewirken und dieses Energiepotential in fühlbare Wärme umzuwandeln.
Zur Durchführung dieser Verbrennungsphase wird Luft mit den gleichen Drücken wie für die Verschwelungsphase eingesetzt und nach erfolgter Reinigung das aus den Bohrlöchern austretende Gemisch aus Luft und Abgasen unter Druck in die der Gasturbine vorgeschaltete Brennkammer eingeleitet, um die Verbrennungsgase zu verdünnen und ihre Temperatur auf die für die Turbine zulässige Grenztemperatur zu bringen.
Genau wie die Vergasung erfolgt auch die Verbrennung zweckmäßigerweise mit wechselnden Druckaufbau- und Druckabbauphasen, wobei der Zyklus dieser Druckänderungen mit dem Zyklus der StrombedarfsSchwankung im Verteilernetz synchronisiert ist.
Um das Verfahren der Verschwelung unter Tage in Gegenwart von Druck erfolgreich realisieren zu können, muß verhindert werden, daß die Verrohrungen der Bohrungen zur Rückgewinnung von Verschwelungsgas und aus der Verbrennung "an Ort und Stelle" stammenden Abgasen Wärmedehnungen und -kontraktionen erfahren, welche die Dichtheit der Zementierung zwischen Rohrstrang und Gebirge Zerstörern
Zu diesem Zweck sind die Bohrungen mit Umwälzwasser-Kühlvorrichtungen in Form doppelwandiger Rohrstränge (gemäß dem Belgischen Patent Nr. 826 613) oder in Form einer bewegl. rohrartigen Vorrichtung zum Einsatz in das Innere des Rohr-
709807/071 β - 6 -
Strangs (gemäß dem Belgischen Patent Nr. 829 804 oder der deutschen Anmeldung P 26 23 318.1) versehen.
Diese nach dem Prinzip des Wärmetausches durch die Wandungen hindurch sowie ohne Vermischung zwischen und ohne Kontakt der Gase/Verbrennungsgase mit dem Umlaufwasser arbeitenden Kühlvorrichtungen führen zu einer Aufwertung der Rückgewinnungswärme lediglich durch Regulierung der Kühlwassermengen in der Weise, daß Wasserdampf mit zur Speisung einer Dampfturbine geeignetem Druck und passender Temperatur erzeugt wird, der entweder zur Herstellung elektrischen Stroms im Kraftwerk Verwendung findet oder mit Verschwelungsmittel vermischt wieder in den unterirdischen Gaserzeuger eingeströmt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt diese Mengenregulierung durch einen von einem Druckwächter gesteuerten Automaten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwelung der tiefliegenden Schichten des Vorkommens Hand in Hand geht mit dem Auffangen des Grubengases, das sich im oberen Teil des Vorkommens durch Expansion des Gebirges und Rißbildungen in demselben im Anschluß an die Verschwelung und die Verbrennung tiefliegender Flöze entwickelt. Dieses Auffagen erfolgt durch eine oder mehrere bis zur oberen stratigrafischen Ebene der Lagerstätte ausgeführte Bohrlöcher.
Nach der Reinigung kann das auf diese Weise gewonnene Reichgas als Netzgas verwendet oder aber gespeichert und später in den Energiekreislauf des Kraftwerks wiedereingeführt werden, um eine Zündflamme zu speisen oder Schwankungen im Heizwert des Verschwelungsgases auszugleichen.
709807/0716
Schließlich wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gleiches Netz von Bohrlöchern zum Einströmen von Vergasungsmittel und zum Abzug von Gasen für den aufeinanderfolgenden Abbau der verschiedenen Schichten des Vorkommens benutzt.
Zu diesem Zweck werden die Bohrlöcher von Anfang an bis auf die tiefste Schicht des abzubauenden Vorkommens niedergebracht. Nach erfolgtem Abbau dieser ersten Schicht wird der untere Teil der Bohrlöcher zuzementiert und werden die Rohrstränge in Höhe der direkt darüberliegenden Schicht durchbohrt oder abgeschnitten, damit sodann diese Schicht verschwelt werden kann.
Lediglich als Beispiel sei die allgemeine Konzeption des Verfahrens nunmehr mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, deren unterer Teil einen Schnitt durch ein Kohlevorkommen mit einer Mehrzahl von Gewinnungsbohrlöchern und deren oberer Teil das Schema der über Tage erstellten Zentrale zur Veredelung der Gase sowie der Aufbereitung des Dampfes aus dem Verschwelungsprozeß unter Tage darstellen.
Es wird angenommen, daß ein jungfräuliches Vorkommen im Tiefenbereich von der stratigrafischen Ebene N2 bis zur stratigrafischen Ebene N., abgebaut werden soll.
Die vorbereitenden Arbeiten umfassen das Niederbringen eines Netzes von Abbaubohrlöchern S^, S2 und S~ bis auf eine genügend mächtige Schicht in Höhe der unteren stratigrafischen Schicht N- und die Herstellung einer oder mehrerer Auffangbohrungen wie beispielsweise S^ bis auf die Höhe der oberen stratigrafischen Schicht N2.
lh solchen Fällen, wo sich im Hangenden des Vorkommens eine stark poröse und für das Auffangen und Zirkulieren von Gasen
- 8 709807/0718
günstige Schicht befindet, sind die Auffangbohrungen bis auf diese Schicht zu führen. Ist keine Schicht dieser Art natürlich vorhanden, so kann sie künstlich nach dem bei der Erdölgewinnung angewandten "Frac"-Verfahren zur Bildung von Rissen hergestellt werden, nach dem mit Sand und Quellmitteln versetztes Wasser unter einem Druck eingespritzt wird, der klar über dem aus den Gewichten des darüberliegenden Gebirges resultierenden mittleren Druck liegt.
Alle Bohrlöcher sind mit dichten metallischen Verrohrungen ausgestattet, die nach bekannten Verfahren durch Zementieren mit dem umgebenden Gestein fest verbunden sind.
Außerdem ist jedes Gewinnungsbohrloch mit einer Umlaufwasser-Kühlvorrichtung ausgerüstet.
In den beiliegenden Zeichnung ist vorausgesetzt, daß in der Zone zwischen den Abbaubohrlöchern S.. und Sp der Abbau der unteren Schicht des Vorkommens durch Verschwelung bereits abgeschlossen und die Verschwelung der Zone zwischen den Abbaubohrlöchern Sp und S- im Gange ist. In diesem Abbaustadium wird durch einen Kompressor 1 mit E-Motorantrieb 2 auf den erforderlichen Druck komprimierte atmosphärische Luft über das Abbaubohrloch Sp eingeblasen und am Fuße dieses Bohrlochs in das im Abbau befindliche Flöz verteilt.
Eine Teilmenge strömt von S2 in Richtung auf S, in eine Zone, die noch einen großen Vorrat an zu vergasender Kohle enthält. Das durch Teilverbrennung in Gegenwart eines Brennstoffüberschusses gewonnene Schwachgas steigt in der Abbaubohrung S~ nach oben und erreicht die Oberfläche mit einem Druck von 15 bis 25 bar und einer Temperatur von 250 bis 3000C. Es wird in einem Wäscher 3 gereinigt und immer noch unter Druck stehend in einer Brennkammer 4 verbrannt, wo-
- 9 709807/071S
bei die Verbrennungsluft von einem Kompressor 5 geliefert wird.
Die andere Luftteilmenge des über das Abbaubohrloch Sp eingeblasenen Luftstroms dringt zwischen S2 und S1 in die nach Beendigung des Verschwelungsprozesses verbleibende Nachfallzone ein, um sich dort in Kontakt mit dem Gestein zu erhitzen und die Verbrennung der Restkohle, die der Verschwelung entgangen ist, zu bewirken. Das auf diese Weise gebildete Gemisch aus Luft und Verbrennungsgasen steigt unter einem Druck von 15 bis 25 bar und mit einer Temperatur von 250 bis 3000C im Abbaubohrloch S1 nach oben, wird in einem Wäscher 6 gereinigt und in die Brennkammer 4 eingeblasen, um die Verbrennungsgase zu verdünnen und sie auf die am Eintritt zu einer Gasturbine 7 höchstzulässige Temperatur zu bringen.
Das im oberen Teil des Vorkommens von der Auffangbohrung S. aufgefangene Grubengas wird in einem Wäscher 8 gereinigt, in einem Kompressor 9 verdichtet, in einem Vorratsbehälter gespeichert und später je nach Bedarf zur Speisung einer Zündflamme und zur Regulierung der Betriebsbedingungen in der Brennkammer 4 benutzt.
Die aus der Brennkammer 4 austretenden Rauchgase treten mit einer Temperatur von 800 bis 9000C in die Gasturbine 7 ein, entspannen sich auf einen Druck nahe dem Atmosphärendruck bei einer Temperatur in der Größenordnung von 400 bis 45O0C und passieren sodann einen Abhitzekessel 11, bevor sie durch einen Schornstein 12 in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
Die Verdampfungskreise des Abhitzekessels 11 werden von einer Wasserpumpe 13 aus gespeist. Eine zweite Wasserpumpe 14 versorgt die Kühlvorrichtungen im Innern der Abbaubohrlöcher
- 10 709807/0716
S1 und S,. Der von diesen Vorrichtungen durch Rückgewinnung der fühlbaren Wärme (Eigenwärme) der Gase und des Rauchs erzeugte Dampf wird in einem Sammler 15, welcher dem Dampfkreis des Abhitzekessels 11 nachgeschaltet ist, aufgefangen. Der gesamte produzierte Dampf entspannt in einer Dampfturbine 16 und kondensiert in einem Kondensator 17.
Die von der Dampfturbine 16 erzeugte Energie wird von einem Wechselstromgenerator 18 in elektrischen Strom ungewandelt.
Ein kleiner Teil der von der Gasturbine 7 erzeugten Energie wird vom Kompressor 5 verbraucht, während der Rest von einem Wechselstromgenerator 19 in elektrischen Strom umgewandelt wird.
Soweit die Umwälzung der Luft und Gase zwischen den Abbaubohrlöchern S2, S. und S5 kontinuierlich erfolgt, kann der Betrieb des Kompressors 1 durch Direktkupplung mit der Gasturbine 7 vorgesehen werden.
Vorteilhafter ist es jedoch, die Umwälzung der luft und Gase zwischen den Abbaubohrlöchern S2, S1 und S, in einem Zyklus zu bewirken, der im Wechsel Druckaufbauphasen bis zu einem Höchstdruck von 30 bis 50 bar und Druckabbauphasen bis zu einem niedrigsten Druck von 15 bis 25 bar beinhaltet.
Durch diese Art von Funktionsablauf ist es möglich, weitgehend die Menge der von der Zentrale erzeugten elektrischen Energie zu modulieren und den jeweiligen Bedarfsschwankungen anzupassen, wobei jedoch der Betrieb der Gas- und Dampfturbinen 7, 16 mit maximaler leistung aufrechterhalten wird.
Als Beispiel lassen sich die folgenden Zahlen anführen, die in einem Kraftwerk mit einer Nennleistung von 100 MW erreichbar sind:
709807/071 S - 11 -
Kontinuierlicher Betriebt
Von der Dampfturbine gelieferte Leistung + 58 MW
Yon der Gasturbine gelieferte Leistung + 100 MW
Vom Kompressor 5 verbrauchte Leistung - 10 MW
Vom Kompressor 1 verbrauchte Leistung - 40 MW
Von Pumpen und Zubehör verbrauchte Leistung - 8 MW
Ans Netz abgegebene Leistung: 100 MW
Betrieb mit Drucks chwankungen: Druckaufbauphasen (50 % der Zeit)
Von der Dampfturbine gelieferte Leistung Von der Gasturbine gelieferte Leistung Vom Kompressor 5 verbrauchte Leistung Vom Kompressor 1 verbrauchte Leistung Von Pumpen und Zubehör verbrauchte Leistung
Ans Netz abgegebene Leistung:
Druckabbauphasen (50 % der Zeit)
Von der Dampfturbine gelieferte Leistung Von der Gasturbine gelieferte Leistung Vom Kompressor 5 verbrauchte Leistung Ton Pumpen und Zubehör verbrauchte Leistung
Ans Netz abgegebene Leistung:
+ 58 MW
+ 100 MW
10 MW
80 MW
8 MW
60 MW
+ 58 MW
+ 100 MW
10 MW
8 mi
14O m
- 12 -
709807/071Θ

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    f1, Verfahren zur Verschwelung eines Stein- oder Braunkohlevorkommens unter Tage durch Umwälzen eines Gasstroms durch die Brennstofflagen, indem Luft oder ein anderes Yerschwelungsmittel durch ein oder mehrere Bohrlöcher von der Oberfläche aus in das Vorkommen eingeströmt wird und über ein oder mehrere andere Bohrlöcher die durch Einwirkung des Verschwelungsmittels im Vorkommen erzeugten Produktgase gekühlt werden, wobei die Verschwelung unter Tage unter Druck und im Wechselzyklus zwischen Druckaufbauphasen mit Druckerhöhung bis auf einen maximalen Wert von 30 bis 50 bar und Druckabbauphasen mit Druckminderung bis auf einen niedrigsten Wert von 15 bis 25 bar erfolgt,
    gekennzeichnet durch die Kombination zwischen einer kontinuierlichen Gaserzeugung und einer zyklischen Druckveränderung im unterirdischen Gaserzeuger durch Änderung von Menge und Druck des eingeströmten Verschwelungsmittels, wobei der Gasdruck über den gesamten Kreislauf hinweg konstant unter dem in den darüberliegenden Regionen herrschenden hydrostatischen Druck bleibt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Teil des Vorkommens auf die Verschwelungsphase eine Phase der Verbrennung "an Ort und Stelle" folgt, während der eine reine Überschuß-Luftmenge eingeblasen wird, um die Verbrennung des beim Verschwelungsprozeß verschont gebliebenen Brennstoffs zu bewirken und dieses Energiepotential in fühlbare Wärme umzuwandeln, wobei die Luft für diese Verbrennung mit dem gleichen Druck
    - 13 709807/071 6
    wie die für den VerschwelungsVorgang eingesetzte Druckluft eingeblasen wird.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrlöcher zur Rückgewinnung von Verschwelungsgas und aus der Verbrennung "an Ort und Stelle" stammenden Verbrennungsgasen mit Umlauf wasser-Kühlvorrichtungen ausgestattet sind, die sie vor zu hohen Temperaturen schützen, wobei der Wärmeaustausch durch die Wandungen hindurch ohne Vermischen noch Kontakt der Gase und Verbrennungsgase mit dem Umlaufwasser bewerkstelligt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwassermengen durch eine von einem Druckwächter gesteuerte automatische Vorrichtung in der Weise reguliert werden, daß durch Rückgewinnung der fühlbaren Wärme (Eigenwärme) der Verschwelungs- bzw. Verbrennungsgase Wasserdampf mit zur Speisung einer Dampfturbine geeignetem Druck und passender Temperatur erzeugt wird, der entweder zur Herstellung elektrischen Stroms in einem elektrischen Kraftwerk Verwendung findet oder mit Verschwelungsmittel vermischt wieder in den unterirdischen Gaserzeuger eingeströmt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwelung der tiefliegenden Schichten des Vorkommens, die Verbrennung des der Verschwelung entgangenen Brennstoffs und die Erzeugung von Wasserdampf durch Rückgewinnung der fühlbaren Wärme (Eigenwärme) der Verschwelungs- und Verbrennungsgase Hand in Hand gehen mit dem Auffangen des Grubengases, das im oberen Teil des Vorkommens durch Expansion des Gebirges und Rißbildungen in demselben im Anschluß an die Ver-
    - 14 709807/0716
    schwelung und an die Restverbrennung der tiefliegenden Schichten frei wird.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung von Schwachgas im Zuge der Verschwelung, von Rauchgasen durch die Verbrennung "an Ort und Stelle", von Reichgasen durch Entgasung der Jeweils darüberliegenden Schichten, sowie von Wasserdampf in den Kühlkreisläufen der Bohrlöcher in Verbindung mit der Erzeugung elektrischen Stroms in einer Zentrale für Gas-Dampfturbinen-Verbundbetrieb erfolgt unter gleichzeitiger Verwendung:
    a) der Schwachgase, die unter Druck in einer die Gasturbine speisenden Brennkammer verbrannt werdenj
    b) der Reichgase, die entweder gespeichert oder in die Brennkammer eingeleitet werden, um eine Zündflamme zu speisen und Unterschiede im Heizwert bei den Schwachgasen auszugleichen;
    c) der Verbrennungsgase, die der Verdünnung und Kühlung der Verbrennungsgase in der Brennkammer dienen und
    d) des Wasserdampfes, der zur Speisung der Dampfturbine mit verwendet wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel zwischen Phasen des Druckaufbaus und des Druckabbaus bei den im Zuge der Verschwelung bzw. der Verbrennung "an Ort und Stelle" anfallenden Verschwelungs- bzw. Verbrennungsgasen mit den Schwankungen des Strombedarfs im elektrischen Netz synchronisiert sind, wobei die Phasen der Druckerhöhung des Verschwelungsmittels mit den Phasen geringen Strombedarfs und die Phasen der Druckminderung im unterirdischen Gaser-
    - 15 709807/071 6
    zeuger mit den Verbrauchsspitzen des elektrischen Netzes zusammenfallen, und zwar in der Weise, daß die durch Gaskompression in den Räumen unter Tage in Schwachlastzeiten gespeicherte Energie in Zeiten des Spitzenverbrauchs in Form elektrischer Energie in das Netz gegeben werden kann.
    - 16 -709807/071 6
DE19762632996 1975-07-31 1976-07-22 Verfahren zur verschwelung eines stein- oder braunkohlevorkommens unter tage unter hohem druck Ceased DE2632996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045122A BE832017A (fr) 1975-07-31 1975-07-31 Nouveau procede d'exploitation d'un gisement de houille ou de lignite par gazefication souterraine sous haute pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632996A1 true DE2632996A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=3874645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632996 Ceased DE2632996A1 (de) 1975-07-31 1976-07-22 Verfahren zur verschwelung eines stein- oder braunkohlevorkommens unter tage unter hohem druck

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU511244B2 (de)
BE (1) BE832017A (de)
CA (1) CA1060787A (de)
DE (1) DE2632996A1 (de)
FR (1) FR2319700A1 (de)
GB (1) GB1501310A (de)
NL (1) NL7608465A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113586193A (zh) * 2021-09-13 2021-11-02 山东赛马力发电设备有限公司 一种可换式多热源余热发电机组

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588504B2 (en) 2000-04-24 2003-07-08 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation to produce nitrogen and/or sulfur containing formation fluids
US6698515B2 (en) 2000-04-24 2004-03-02 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation using a relatively slow heating rate
US6715546B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation through a heat source wellbore
US6715548B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce nitrogen containing formation fluids
WO2001081240A2 (en) 2000-04-24 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. In-situ heating of coal formation to produce fluid
US7051811B2 (en) 2001-04-24 2006-05-30 Shell Oil Company In situ thermal processing through an open wellbore in an oil shale formation
US7040400B2 (en) 2001-04-24 2006-05-09 Shell Oil Company In situ thermal processing of a relatively impermeable formation using an open wellbore
WO2004038175A1 (en) 2002-10-24 2004-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Inhibiting wellbore deformation during in situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation
NZ567052A (en) 2003-04-24 2009-11-27 Shell Int Research Thermal process for subsurface formations
US20080087420A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Kaminsky Robert D Optimized well spacing for in situ shale oil development
CA2579496A1 (en) 2004-04-23 2005-11-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Subsurface electrical heaters using nitride insulation
CN104763396B (zh) * 2005-10-24 2018-08-10 国际壳牌研究有限公司 利用热量产生的排出通道从焦油砂中生产烃的系统和方法
GB2451311A (en) * 2005-10-24 2009-01-28 Shell Int Research Systems,methods and processes for use in treating subsurface formations
WO2007126676A2 (en) 2006-04-21 2007-11-08 Exxonmobil Upstream Research Company In situ co-development of oil shale with mineral recovery
US8151884B2 (en) 2006-10-13 2012-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Combined development of oil shale by in situ heating with a deeper hydrocarbon resource
AU2007313393B2 (en) 2006-10-13 2013-08-15 Exxonmobil Upstream Research Company Improved method of developing a subsurface freeze zone using formation fractures
US8622133B2 (en) 2007-03-22 2014-01-07 Exxonmobil Upstream Research Company Resistive heater for in situ formation heating
CA2675780C (en) 2007-03-22 2015-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Granular electrical connections for in situ formation heating
BRPI0810752A2 (pt) 2007-05-15 2014-10-21 Exxonmobil Upstream Res Co Métodos para o aquecimento in situ de uma formação rochosa rica em composto orgânico, para o aquecimento in situ de uma formação alvejada de xisto oleoso e para produzir um fluido de hidrocarboneto, poço aquecedor para o aquecimento in situ de uma formação rochosa rica em composto orgânico alvejada, e, campo para produzir um fluido de hidrocarboneto a partir de uma formação rica em composto orgânico alvejada.
BRPI0810761A2 (pt) 2007-05-15 2014-10-21 Exxonmobil Upstream Res Co Método para o aquecimento in situ de uma porção selecionada de uma formação rochosa rica em composto orgânico, e para produzir um fluído de hidrocarboneto, e, poço aquecedor.
CA2686830C (en) 2007-05-25 2015-09-08 Exxonmobil Upstream Research Company A process for producing hydrocarbon fluids combining in situ heating, a power plant and a gas plant
US8146664B2 (en) 2007-05-25 2012-04-03 Exxonmobil Upstream Research Company Utilization of low BTU gas generated during in situ heating of organic-rich rock
US8082995B2 (en) 2007-12-10 2011-12-27 Exxonmobil Upstream Research Company Optimization of untreated oil shale geometry to control subsidence
WO2009142803A1 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Exxonmobil Upstream Research Company Field management for substantially constant composition gas generation
WO2010096210A1 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Exxonmobil Upstream Research Company Water treatment following shale oil production by in situ heating
BRPI1015966A2 (pt) 2009-05-05 2016-05-31 Exxonmobil Upstream Company "método para tratar uma formação subterrânea, e, meio de armazenamento legível por computador."
US8863839B2 (en) 2009-12-17 2014-10-21 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced convection for in situ pyrolysis of organic-rich rock formations
US8616280B2 (en) 2010-08-30 2013-12-31 Exxonmobil Upstream Research Company Wellbore mechanical integrity for in situ pyrolysis
CA2806174C (en) 2010-08-30 2017-01-31 Exxonmobil Upstream Research Company Olefin reduction for in situ pyrolysis oil generation
WO2013066772A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Exxonmobil Upstream Research Company Multiple electrical connections to optimize heating for in situ pyrolysis
AU2013256823B2 (en) 2012-05-04 2015-09-03 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods of detecting an intersection between a wellbore and a subterranean structure that includes a marker material
DE102012014657A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von kohlenstoffhaltigen Substanzen aus Ölsand
AU2014340644B2 (en) 2013-10-22 2017-02-02 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for regulating an in situ pyrolysis process
US9394772B2 (en) 2013-11-07 2016-07-19 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for in situ resistive heating of organic matter in a subterranean formation
CN103742120B (zh) * 2013-12-23 2017-01-25 新奥气化采煤有限公司 一种地下气化贯通方法
US9739122B2 (en) 2014-11-21 2017-08-22 Exxonmobil Upstream Research Company Mitigating the effects of subsurface shunts during bulk heating of a subsurface formation
CN112360461B (zh) * 2020-11-26 2022-03-04 中铁工程装备集团有限公司 一种循环式煤矿开采方法及其开采系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE455628A (de) *
DE2161251A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-28 Wenzel Werner Verfahren zum behandeln, vorzugsweise vergasen, von in untertaegigen lagerstaetten befindlichen festen brennstoffen
BE818898A (fr) * 1974-08-14 1974-12-02 Nouveau procede d'exploitation d'un gisement de houille ou de schistes bitumineux par degazage
BE826613A (fr) * 1975-03-12 1975-06-30 Procede et appareillage pour le refroidissement du tubage des sondages destines a la gazeification souterraine des gisements de combustibles solides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113586193A (zh) * 2021-09-13 2021-11-02 山东赛马力发电设备有限公司 一种可换式多热源余热发电机组

Also Published As

Publication number Publication date
AU511244B2 (en) 1980-08-07
GB1501310A (en) 1978-02-15
FR2319700A1 (fr) 1977-02-25
CA1060787A (fr) 1979-08-21
AU1649176A (en) 1978-02-09
BE832017A (fr) 1975-11-17
FR2319700B1 (de) 1979-07-27
NL7608465A (nl) 1977-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632996A1 (de) Verfahren zur verschwelung eines stein- oder braunkohlevorkommens unter tage unter hohem druck
US2497868A (en) Underground exploitation of fuel deposits
US4043393A (en) Extraction from underground coal deposits
US2970826A (en) Recovery of oil from oil shale
CA1123728A (en) Method of extracting liquid and gaseous fuel from oil shale and tar-sand
CA1164793A (en) Direct firing downhole steam generator
DE2924160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von erdoel oder erdgas in fernleitungen
CN107735624A (zh) 在地热设备中利用含水层流体的内能的方法
CN103748316B (zh) 用蒸汽和氧气的原位燃烧和分别注入的烃采收
DE2327008A1 (de) Herstellung von gas aus kohle
DE102006021330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung von Kohlenstoff-Ressourcen wie Ölfelder, Ölschiefer, Ölsande, Kohle und CO2 durch Einsatz von SC(super-critical)-GeoSteam
TW201500635A (zh) 處理廢氣以供用於提高油回收
DE102008057943A1 (de) Verfahren und/oder Anlage zur Nutzung regenerativer geothermischer Energie
DE102012000092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von kohlenstoffhaltigen Substanzen aus Ölsanden
DE3240745C2 (de)
DE3015038A1 (de) Verfahren zum untertagevergasen von floezen von verbrennbaren gesteinen
CN114790880B (zh) 一种水蒸气注热原位热解富油煤的系统及方法
CN106988716A (zh) 一种排式水平井网结合自生井下混相热流体采油方法
DE2161251A1 (de) Verfahren zum behandeln, vorzugsweise vergasen, von in untertaegigen lagerstaetten befindlichen festen brennstoffen
DE1245290B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdoel aus OElschiefer
DE931430C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl aus OElschieferlagerstaetten und anderen sedimentaeren geologischen Schichten mit organischer Substanz durch elektrothermische Erhitzung
AT204984B (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen aus Teersand an seiner natürlichen Lagerstätte im Erdboden
DE1008861B (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen aus Teersand in seiner natuerlichen Lagerstaette im Erdboden
DE3128413C2 (de)
DE3000362C2 (de) Arbeitsverfahren zum Gewinnen von Erdöl unter Tage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection