DE2632384A1 - Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln

Info

Publication number
DE2632384A1
DE2632384A1 DE19762632384 DE2632384A DE2632384A1 DE 2632384 A1 DE2632384 A1 DE 2632384A1 DE 19762632384 DE19762632384 DE 19762632384 DE 2632384 A DE2632384 A DE 2632384A DE 2632384 A1 DE2632384 A1 DE 2632384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
thread
fluid
bundles
texturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632384
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Bauer
Dieter Dipl Chem Dr Herion
Hans Dipl Chem Dr Knopp
Hermann Dipl Chem Dr Linge
Wolfgang Dipl Chem Dr Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19762632384 priority Critical patent/DE2632384A1/de
Priority to IT29964/76A priority patent/IT1064326B/it
Priority to CA268,235A priority patent/CA1080456A/en
Priority to FR7638649A priority patent/FR2336503A1/fr
Priority to US05/753,413 priority patent/US4120078A/en
Priority to CH1621476A priority patent/CH616037B/de
Priority to GB53487/76A priority patent/GB1573716A/en
Priority to NLAANVRAGE7614358,A priority patent/NL187362C/xx
Publication of DE2632384A1 publication Critical patent/DE2632384A1/de
Priority to NL9002479A priority patent/NL9002479A/nl
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Verfahren zum gleichzeitigen Texturieren
  • und Kapillarverwirbeln von Fadenbündeln Es ist bekannt, daß man multifile Endlosfäden zum besseren Zusammenhalt der Einzelfäden kapillar verwirbelt, d.h. daß man einen sogenannten Fadenschlußeffekt herbeiführt. Solche kapillarverwirbelten Fadenbündel sind beispielsweise aus den US-PS 2 985 995 und 3 846 968 bekannt. Andere Beispiele für Verfahren für die Kapillarverwirbelung und hierfür geeignete Vorrichtungen sind beispielsweise in CH-PS 415 939, den US-PS 3 187 847 und 3 543 358 und in DT-OS 16 60 176 beschrieben. Ferner sind texturierte Garne bekannt, insbesondere solche, die durch Verwirbelungskräuselung mittels heißer Fluide hergestellt worden sind (vgl.
  • beispielsweise DT-OS 20 06 022). Bisher hat man die Kräuselung (Texturierung) und Kapillarverwirbelung (Fadenschluß, englisch entanglement oder interlacing) vornehmlich in zwei getrennten Arbeitsgängen vorgenommen. Es sind aber auch schon Versuche bekannt, das Kräuseln und Kapillarverwirbeln in einem Arbeitsgang durchzuführen. Es sei beispielsweise DT-AS 21 10 394 angeführt, aus der hervorgeht, daß man dieses Ziel durch Verwendung einer (besonderen) Texturierdüse, einer besonderen Appretur und Anwendung bestimmter Mindestzufuhrüberschüsse der Fadenbündel erreid£OZur Qualität der so erhaltenen Fadenbündel wird lediglich festgestellt, daß es sich um hochgradig gebauschte, eine regellos dreidimensionale Kräuselung aufweisende Ware mit hochgradigem Zusammenhalt handelt. Aus den US-PS 3 874 044 und 3 874 045 sind ebenfalls Verfahren und Vorrichtungen zum Texturieren und Kapillarverwirbeln bekannt. Beide Vorgänge erfolgen in einer Vorrichtung, aber räumlich und zeitlich hintereinander. In einer ersten Behandlungskammer wird das Fadenbündel mittels heißen Dampfes texturiert und dann in einer zweiten Behandlungskammer, solange das Garnbündel noch plastisch ist, durch Aufprall auf eine Wand der Kammer gestaucht. Dabei erhält das Garn Verwirbelungsstellen. In einer weiteren Kammer erfolgt nochmals eine thermische Behandlung. Bei der Ausführung des Verfahrens in technischem Maßstab ist es schwierig, eine gleichmäßige Qualität der gekräuselten und kapillarverwirbelten Fadenbündel aus mehreren Produktionsvorrichtungen zu erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Fadenbündel synthetischer hochmolekularer Stoffe, bei dem man die Fadenbündel durch zwei hintereinanderfolgende rohrförmige Behandlungszonen leitet, in denen ein heißen Fluid, gegebenenfalls in den beiden Behandlungszonen in Resonanz schwingend, auf die Fadenbündel einwirkt, gleichzeitig texturiert und verwirbelt, wenn man bei der Zusammenführung von strömenden Fluid und Garnbündel oder innerhalb der Förderung durch die Behandlungszonen örtliche und/oder zeitliche Ungleichförmigkeiten in der Strömung von Fluid und/oder Garnbündel herbeiführt.
  • Man führt das Fadenbündel einer aus zwei Behandlungszonen bestehenden Texturiervorrichtung zu. Das Fadenbündel kann spinngestreckt, d.h. so wie es beim Spinnen erhalten wird, oder (teil)verstreckt sein, d.h. nach gesonderter teilweiser oder vollständiger Verstreckung. Man führt es so, wie es bei Normaltemperatur von der Bobine abgenommen wird, oder nach Vorerwärmung, zoB. auf beheizten Galetten, der Texturiervorrichtung zu und bringt es in dieser mit dem heißen Fluid zusammen. Das Verhältnis Masse des Fadenbündels je Zeiteinheit zu Masse des strömenden Fluids je Zeiteinheit, Temperatur des Fadenbündels beim Zusammentreffen mit dem Fluid und die Temperatur des Fluids und die Geschwindigkeit von Garnbündel und Fluid sind dabei so aufeinander abzustimmen, daß die für das jeweilige Polymere geeignete Plastifiziertemperatur erreicht wird, ohne daß Schmelzen eintritt Als Ausgangsmaterial verwendet man synthetische hochmolekulare Stoffe, wie sie für die Ilerstellung von Fäden verwendet werden, insbesondere lineare fadenbildende, beispielsweise lineare synthetische hochmolekulare Polyamide mit in der Hauptkette wiederkehrenden Carbonamidgruppen, lineare synthetische hochmolekulare Polyester mit in der Hauptgruppe wiederkehrenden Estergruppierungen, fadenbildende Olefinpolymerisate, fadenbildende Polyaarylnitril-bzw. überwiegend Acrylnitrileinheiten enthaltende fadenbildende Acrylnitril-Copolymerisate und schließlich auch Cellulosederivate z.B. Celluloseester. Geeignete vollsynthetische hochmolekulare Verbindungen sind beispielsweise Nylon-65 Nylon-6,6, Polyäthylenterephthalat, lineares Polyäthylen und isotaktisches Polypropylen.
  • Unter dem Begriff 1?Fadenbündel?? werden im vorliegenden Zusammenhang Bündel endloser Gebilde von Einzelfäden, Flachfäden, Spleißfasern aus Folien, Folienstreifen und Bänder verstanden. Der Titer der Einzelfilamente kann beispielsweise zwischen 1 und 32 dtex liegen. Vorzugsweise werden solche Einzelfäden verwendet, deren Titer zwischen 5 und 30 dtex liegt. Die Zahl der einzelnen Fäden in den Fadenbündeln kann zwischen 2 und einigen hundert z.B. bis zu 800 liegen. Vorzugsweise werden Fadenbündel verwendet, die 60 bis 150 Einzelfäden erithalten. Aus dem Vorstehenden geht auch hervor, daß die Fäden verschiedene Querschnitte haben können, beispielsweise können sie rund sein oder einen profilierten Querschnitt, beispielsweise einen trilobalen, aufweisen.
  • Als strömendes gasförmiges Medium verwendet man die hierfür üblichen Gase, beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid, Wasserdampf und, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen, Luft. Die erforderlichen Temperaturen des strömenden Mediums können innerhalb weiter Bereiche liegen. Ein Temperaturbereich von 80 bis 5500C hat sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, wobei die günstigsten Bedingungen für das jeweilige Material von den Schmelz-bzw. Plastifizierungstemperaturen dieser Materialien, der Schallgeschwindigkeit des strömenden Mediums bei der jeweiligen Temperatur und dem angewendeten Druck, der Zeit, während welcher das strömende Medium auf die Fadenbündel einwirkt, der Temperatur, mit der die Fadenbündel zugeführt werden, und auch von der Dicke der Einzelfäden, d.h. dem Titer abhängt. Naturgemäß kann man keine Temperaturen anwenden, die unter den gewählten Bedingungen zu einem Schmelzen der Fäden führen, obwohl die Temperaturen selbst oberhalb der Schmelz- bzw. der Zersetzungspunkte der verwendeten fadenbildenden Materialien liegen können, vorausgesetzt, daß die Fäden mit entsprechend hoher Geschwindigkeit (kleinen Verweilzeit) durch die Behandlungszone geführt werden. Je höher die Durchlaufsgeschwindigkeit ist, desto höher kann die Temperatur des Fluids über dem Schmelz- bzw. Zersetzungspunkt des verwendeten fadenbildenden Materials liegen.
  • Die jeweils anzuwendenden Temperaturen sind für die verschiedenen fadenbildenden Polymeren unterschiedlich und hängen, wie bereits erwähnt, auch vom Spinntiter sowohl der Einzelfäden, als auch des Fadenbündels (Einzeltiter bzw. Gesamttiter) ab. So liegen die Plastifizierungsbereiche beispielsweise für lineares Polyäthylen bei 80 bis 900C, für Polypropylen bei 80 bis 1200 C, für Nylon-6 bei 165 bis 1900C, für Nylon-6,6 bei 120 bis 240po und für Polyäthylenterephthalat bei 190 bis 230°C.
  • Für die Kräuselung von Nylon 6 verwendet man bevorzugt als heißes Fluid auf 2500 bis 380 0c erhitzte Luft oder überhitzten Wasserdampf, wobei man das Fluid vorzugsweise mit einem Vordruck von mehr als 3 bar, insbesondere von 5 bis 9 bar verwendet. Infolge der schnellen Arbeitsgeschwindigkeit von 1200-2000 m/min kann sich die Garntemperatur nicht an die relativ hohe Temperatur des Fluids angleichen, so daß die Garntemperatur unterhalb des Erweichungspunktes der Polymeren bleibt.
  • Die erste der beiden Behandlungszonen der Texturiervorrichtung besteht üblicherweise aus einem Garnzuführrohr, das über einen Ringspalt koaxial auf ein Garnführungsrohr führt. über den Ringspalt wird das Fluid mit dem durch das Garnzuführrohr geführten Fadenbündel in Kontakt gebracht. Es fördert dann das Fadenbündel durch das (beheizte) Garnführungsrohr in die zweite Behandlungszone. Diese ist so gestaltet, daß sich der freie Querschnitt plötzlich auf ein Mehrfaches, z . B. das 3- bis 10-fache erweitert, wobei das Fluid seitlich abströmen kann, vorzugsweise durch radiale Längsschlitze. In diesem Bereich erfolgt die Kräuselung des auf grund der Förderung im heißen Fluid plastifizierten Fadenbündels in den durch das abströmende Fluidum hervorgerufenen Wirbeln bzw.
  • Schwingungen des Fluidums. Die Größen- und Strömungsverhältnisse werden nämlich bevorzugt so eingestellt, daß das strömende Fluid resonanzverstärkt schwingt. Aus der zweiten Behandlungszone tritt das gekräuselte und kapillarverwirbelte Fadenbündel aus und erfährt aufgrund des Temperaturunterschiedes in der Kammer und außerhalb der Kammer sehr rasch eine Stabilisierung.
  • Entsprechend der Erfindung legt man nun in dieses dynamische System aus heißem Fluid und strömendem Garnbündel Unregelmäßigkeiten hinein, und zwar entweder örtlich oder zeitlich (oder beides).
  • Örtliche Unregelmäßigkeiten führt man am einfachsten herbei, indem man die Geometrie der Strömung verändert, z.B. durch unrunde Formen des Fadenzuführungsrohres und/oder der zweiten Behandlungszone, durch asymmetrische Führung des Fadenbündels im Strom des heißen Fluids, beispielsweise durch exzentrische Zuführung des Fadenbündels oder durch räumlich ungleichmäßige Beaufschlagung des Fadenbündels mit heißem Fluid, indem man auf eine oder zwei benachbarten Seiten eine zusätzliche Strömung des heißen Fluids, gegebenenfalls bei einer anderen Temperatur, herbeiführt, beispielsweise mit Hilfe einer oder mehreren ilfsdüsen im Fadeneinführungs-oder im Fadenführungsrohr oder durch seitliches Anblasen. Eine Querschnittserweiterung des Fadeneinführungsrohres an seinem Ende, z.B. auf das Doppelte, führt zu einer kleinen Verwirbelungskammer beim Zusammentreffen von Garnbündel und Fluid vor dem Eintritt in das Fadenführungsrohr Durch tangentiale Einführung des heißen Fluids zum Ringspalt, durch den das Fluid auf das Fadenbündel trifft, erhält das Fluid einen Drall beim Auftreffen auf das Fadenbündel, welcher eine Verwirbelung begünstigt. Schließlich seien noch Exzenterrollen genannt, über welche das Garn vor dem Einlauf in die erste Behandlurgszone läuft (siehe Figur 2) Dadurch erhält das Garn beim Einlauf in das Garnzuführungsrohr 1 eine unterschiedliche Geschwindigkeit bzw. Spannung, was zu einer erheblich erhöhten Anzahl von Verwirbelungsstellen führt.
  • Zeitlich kann man durch periodische oder aperiodische Verzögerungen oder Beschleunigungen von Fluid oder Fadenbündel Unregelmäßigkeiten herbeiführen. Beispielsweise kann man das heiße Fluid pulsierend zuführen (mit wechselndem Druck) oder man kann das Garnbündel in sehr engen Garnzuführrohren bremsen, in denen die Reibung so hoch ist, daß die Förderung nicht mehr gleichmäßig erfolgt. Es ist von Vorteil, wenn die Unregelmäßigkeit alsbald nach dem Zusammentreffen von heißem Fluid mit dem Fadenbündel einwirkt, nicht erst, nachdem bereits ein längerer Raum durchlaufen ist oder eine zeitlang eine symmetrisch gleichförmige Einwirkung erfolgt.
  • Zur Erläuterung der örtlichen und zeitlichen Unregelmäßigkeiten dienen die Figuren 1 und 2. Das zu kräuselnde und zu verwirbelnde Garn wird während des laufenden Betriebes in das GarnzuSührungsrohr 1 eingesaugt und trifft am Ringspalt 4 mit der durch den Zuführungsstutzen 2 über den Verteilerraum 6 eingeführten Preßluft zusammen. Garn und Preßluft durchlaufen gemeinsam das Garnführungsrohr 3 und treten in die Schlitzdüse 5 ein, in welcher die Preßluft sich durch die Längsschlitze entspannen kann und entweicht (Schlitzdüse gemäß DT-OS 20 06 022). Das gekräuselte Garn verläßt das System und wird auf der Kühltrommel oder einem umlaufenden Kühlsieb (nicht gezeichnet) abgekühlt, und die Kräuselung wird eingefroren. Die zu einer Verwirbelung nötigen zeitlichen und örtlichen Inhomogenitäten können nach verschiedenen Möglichkeiten erzeugt werden.
  • Figur 1 zeigt eine dieser Möglichkeiten, nämlich die asymmetrische Anblasung des Fadenbündels im Fadenzuführungsrohr durch eine zusätzliche Bohrung 7. Diese Bohrung kann zentrisch auf das Fadenbündel führen, sie kann aber auch exzentrisch angebracht sein, so daß der Zusatzluftstrom radial in das Fadenzuführungsrohr eintritt 9 Figur 2 zeigt eine Anordnung, die sich von einer normalen Schallkaskade nur durch einen besonders engen Querschnitt des Fadenzuführungsrohres unterscheidet. Durch erhöhte Wandreibung werden beim Einzug in das Fadenzuführungsrohr zeitliche Unregelmäßigkeiten beim Garneinzug erzeugt, welche zu den gewünschten Verwirbelungsstellen führen. Vor dem Fadenzuführungsrohr 1 kann ein Exzenter 8 angeordnet sein, über den der Faden 9 läuft und auf diese Weise die benötigten Inhomogenitäten beim Einlauf in das Faden zuführungs rohr erhält.
  • Das Fadeneinführungsrohr hat entweder einen so engen Durchmesser, daß es beim Durchleiten des Garnes einen merklichen Reibungswiderstand bietet, was dann der Fall ist, wenn die Bedingung Titer (dtex) = Durchmesser (mm) erfüllt ist oder es befinden sich 2 . 1000 oberhalb des Lufteintrittspaltes im Garnzuführungsrohr ein oder mehrere konzentrische Bohrungen, welche nicht zu groß sein dürfen, damit ein nicht zu großer Anteil der erhitzten Luft die Apparatur entgegen der Garnlaufrichtung durch die Garneinlauföffnung verläßt. Bei einem Durchmesser der Fadenzuführrohres von 1,4 mm, geeignet für Titer von 800 bis 3 300 dtex, haben sich 1 bis 3 Bohrungen mit Durchmesser von 0,7 bis 0,9 mm bewährt.
  • Das erhaltene Garn weist gute Kräuselwerte auf und ausreichend Verwirbelungsstellen. Die Verwirbelungsstellen halten eine gewisse Zugbeanspruchung während des Tuftvorganges aus, sind aber nicht so stark verflochten, daß sie das gleichmäßige Aussehen des fertigen Teppichs stören.
  • Als Maßstab für die Qualität der Kräuselung wird der Kräuselwert verwendet. Ein Strang Garn wird 5 Minuten in Wasser gekocht, 20 Minuten spannungslos bei Zimmertemperatut gelagert, dann mit 0,5 pond/dtex belastet und bei dieser Belastung die Länge L bestimmt, danach auf 0,001 pond/dtex entlastet und danach der Wert 1 bestimmt. Aus diesen Längen errechnet sich der Kräuselwert nach der Gleichung L- 1 x x 100 L Zur Bestimmung des Verflechtungsabstandes wird die Hakenprüfung angewandt: Auf einen Maßstab mit Millimeterteilung wird eine Garnprobe von 500 mm Länge an einem Ende eingespannt und am anderen Ende mit einer Zugkraft, die dem 0,2-fachen des Fadentiters entspricht, aber insgesamt mit nicht mehr als 100 pond belastet.
  • Beginnend mit der Prüfung am Einspannende, etwa 10 mm nach der Einspannstelle wird der Faden so geteilt, daß Jeweils mindestens 1/3 der Kapillaren links und 1/3 rechts der Einstich8telle liegen.
  • Die Einstichstelle selbst soll im mittleren Drittel liegen. Zur Prüfung des Zusammenhalts wird ein Haken verwendet, der mit 10 bis 20 mm pro Sekunde durch den Faden gezogen wird, bis die Zugkraft 10 pond erreicht. Diese Stelle wird als Stopstelle markiert.
  • Nach jeder Stopstelle wird der Haken im Abstand von 10 mm neu angesetzt und der Vorgang wie zuvor wiederholt, bis das Fadenende erreicht ist. Als Maßzahl dient der Abstand von Stopstelle zu Stopstelle. Für einen Meßwert werden insgesamt 5 Fadenproben ausgemessen und die Einzelergebnisse arithmetisch ermittelt. Der so erhaltene Mittelwert wird als Verflechtungsabstand definiert und hat die Dimension mm.
  • Beispiel 1 Ein Polyamid-Rohgarn vom Nylon-6 Typ vom Gesamttiter 10.000 f 67 läuft über eine Verstreckeinrichtung (Einlaufgalette 75 0C, Auslaufgalette 1800C, Verstreckverhältnis 1:3,5) der in Fig. 1 gezeichneten Texturiereinrichtung zu mit einer Geschwindigkeit von 1.600 m/min. Das Garneinführungsrohr hat einen Durchmesser von 1,3 mm, das Garnführungsrohr von 2,6 mm. Aufgrund der Wandreibung des Fadenbündels, das nach Verstreckung noch einen Titer von 2700 aufweist, kommt es in Garneinffthrungsrohr zu zeitlich wechselnden Geschwindigkeitsnderungen. Der Abzug aus der Texturierdüse erfolgt mit 1.100 m/min. Durch den seitlichen Einblasstutzen werden 7 Nm3/h auf ca. 370 0C erhitzte Druckluft von 6 atü eingedrückt. Die Schlitzbreite zwischen Garnzuführungskanal und Garnführungsrohr beträgt 0,3 mm.
  • Die Einkräuselung des auf diese Weise texturierten Garnes beträgt nach 5 Minuten Kochen in Wasser 12,7 Io Außerdem besitzt das Garn Verwirbelungsstellen in einem mittleren Abstand von 30 mm, welche erst bei 5-maligen Zugbelastungen über 0,5 p/dtex sich entwirren.
  • Wird der Versuch unter denselben Bedingungen ausgeführt, jedoch mit einem Garnzuführungsrohr mit einem Innendurchmesser von 1,4 mm, so erhält man ein texturiertes Garn mit nur wenigen sehr unregelmäßig verteilten Verwirbelungsstellen. Der mittlere Abstand beträgt ca. 160 mm.
  • Beispiel 2 Ein Polyamid-Rohgarn vom Typ Nylon-6 wie in Beispiel 1 wird verstreckt (Einlaufgalette 750C, Auslaufgalette 1800C) und läuft mit einer Geschwindigkeit von 1.600 m/min zu der in Fig. 2 gezeichneten Texturiereinrichtung. Das Garnzuführungsrohr hat einen Durchmesser von 1,4 mm und hat in der Höhe von 16 mm oberhalb vom Fadenauslaufende eine zentrische Bohrung von 0,7 mm Durchmesser. Durch den seitlichen Einlaufstutzen, der in der Höhe der zentrischen Bohrung in den Ringraum um das Garnzuführungsrohr mündet, werden 5,5 Nm3/h auf 3900C erhitzte Luft mit einem Druck von 6,0 bar eingeleitet Aufgrund der durch die Bohrung in das Garnzuführungsrohr eintretenden Luft wird das Garnbündel asymmetrisch durch das Garneinführungs-/Garnführungsrohr geleitet.
  • Die Schlitzbreite zwischen Garnzuführungs- und Garnführungsrohr beträgt 0,3 mm.
  • Die Einkräuselung des auf diese Weise texturierten Garnes beträgt 9,9 %. Die im Garn gut sichtbaren Verwirbelungsstellen haben einen mittleren Abstand von 43 mm und entwirren sich erst bei 5-maliger Zugbeanspruchung des Garnes von 0,5 p/dtex.
  • Beispiel 3 Ein Polyamid-Garn vom Nylon-6,6 Typ wie im Beispiel 1 mit einem Titer 10 000 f 67 wird verstreckt (Einlaufgalette 800C, Auslaufgalette 1700C) und läuft mit einer Geschwindigkeit von 1.600 m/min zu der in Fig 1 gezeichneten Texturiereinrichtung. Das Garnzuführungsrohr hat einen Durchmesser von 1,3 mm. Durch den seitlichen Einblasstutzen werden 7,5 Nm3 /h auf 4100C erhitzte Druckluft von 8 bar eingedrückt. Das texturierte Garn wird mit einer Geschwindigkeit von 1.250 m/min abgezogen. Die Schlitzbreite zwischen Garnzuführungsrohr und Garnführungsrohr beträgt 0,25 mm Die Einkräuselung des auf diese Weise texturierten Garnes beträgt 11,5 %, der mittlere Abstand von Verwirbelung zu Verwirbelung 45 mm. Die Verwirbelungsstellen lassen sich erst bei einer Zugspannung von 0,4 p/dtex lösen.
  • Wird der Versuch-unter denselben Bedingungen ausgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Garnzuführungsrohr einen Durchmesser von 1,5 mm hat, so erhält man ein Garn mit der gleichen guten Einkräuselung, jedoch mit einem mittleren Abstand der Verwirbelungsstellen von etwa 170 mm.
  • Beispiel 4 Ein Polyamid-Rohgarn vom Nylon 6,6-Typ, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird durch eine Texturiervorrichtung wie in Beispiel 3 geschickt mit dem Unterschied, daß der Einlaufstutzen für das Fluid nicht radial, sondern tangential angebracht ist.
  • Dadurch trifft das Fluid in kreisender Bewegung durch den Ringspalt mit dem bewegten Garn zusammen. Die Garneinlaufgeschwindigkeit beträgt 1.650 m/min, die Abzugsgeschwindigkeit 1.350 m/min.
  • Der Durchmesser des Garnzuführungsrohres beträgt 1,4 mm. Das Volumen der Einblasluft beträgt 5,5 Nm3 bei einer Temperatur von 3900C.
  • Die Einkräuselung des auf diese Weise hergestellten Garnes beträgt 12,5 %, der mittlere Abstand der Verwirbelungsstellen 55 mm. Sie sind beständig bis zu einer Zugbelastung von 0,4 p/dtex.
  • Beispiel- 5 Ein verstrecktes Polyamid-Rohgarn vom Nylon-6 Typ mit dem Titer 1200 f 68 dtex wird mit einer Geschwindigkeit von 1600 m/min einer Texturiereinrichtung gemäß Figur 2 zugeführt. Das Fadenzuführungsrohr hat einen inneren Durchmesser von 1,45 mm und daszugeführte Fluid eine Temperatur von 3800c und einen Vordruck von 5,8 bar. Vor dem Einlauf in das Texturiersystem befindet sich im Abstand von 150 mm ein doppelseitiger Exzenter (elliptische Rolle), dessen Längsachse 40 mm und deren Querachse 20 mm lang ist. über diesen Exzenter wird das Garn geleitet und der Exzenter dadurch in Drehung versetzt. Er erzeugt dadurch etwa alle 45 mm im Garnfluss eine Spannungs- bzw. Geschwindigkeitsunregelmäßigkeit, zeitlich gesehen bei einer Geschwindigkeit von 1600 m/min 35 000 Unregelmäßigkeiten/min. Man erhält ein Garn mit einer Einkräuselung von 11 % und mit einem mittleren Abstand der Verwirbelungsstellen von 58 mm.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum gleichzeitigen Texturieren und Verwirbeln von Fadenbündeln synthetischer hochmolekularer Stoffe, bei dem man die Fadenbündel durch zwei hintereinanderfolgende rohrförmige Behandlungszonen leitet, in denen ein heißes Fluid, gegebenenfalls in den beiden Behandlungszonen in Resonanz schwingend, auf die Fadenbundel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Zusammenführung von strömendem Fluid und Garnbündel oder innerhalb der Förderung durch die Behandlungszonen örtliche und/oder zeitliche Ungleichförmigkeiten in der Strömung von Fluid und/oder Garnbündel herbeiführt.
  2. 2. Verfahren zum gleichzeitigen Texturieren und Verwirbeln von Fadenbündeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man durch örtlich unsymmetrische Zufuhr von Garn und strömendem Fluid Ungleichförmigkeiten herbeiführt.
  3. 3. Verfahren zum gleichzeitigen Texturieren und Verwirbeln von Fadenbündeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zeitlich periodisch oder aperiodisch Änderungen der Strömungsverhältnisse von Fluid und/oder Garnbündel herbeiführt.
  4. 4. Verfahren zum gleichzeitigen Texturieren und Verwirbeln synthetisch hochmolekularer Garne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fluid gleichmäßig, das Garn aber periodisch oder aperiodisch ungleichmäßig zuführt.
  5. 5. Verfahren zum gleichzeitigen Texturieren und Verwirbeln von Fadenbündeln nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fadenbündel gleichmäßig, das strömende Fluid dagegen periodisch oder aperiodisch ungleichmäßig zuführt.
DE19762632384 1975-12-24 1976-07-19 Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln Withdrawn DE2632384A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632384 DE2632384A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln
IT29964/76A IT1064326B (it) 1975-12-24 1976-11-30 Procedimento per la testurizzazione e intreccio a movimento vorticoso contemporanei dei capillari di fasci di fili
CA268,235A CA1080456A (en) 1975-12-24 1976-12-20 Simultaneous texturizing and entangling of filament bundles
FR7638649A FR2336503A1 (fr) 1975-12-24 1976-12-22 Procede de texturisation et d'enchevetrement simultanes de brins elementaires de faisceaux de fils
US05/753,413 US4120078A (en) 1975-12-24 1976-12-22 Simultaneous texturizing and entangling of filament bundles
CH1621476A CH616037B (de) 1975-12-24 1976-12-22 Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln eines fadenbuendels.
GB53487/76A GB1573716A (en) 1975-12-24 1976-12-22 Simultaneous crimping and entangling of filament bundles
NLAANVRAGE7614358,A NL187362C (nl) 1975-12-24 1976-12-23 Werkwijze voor het tegelijkertijd textureren en verwarren van garenbundels.
NL9002479A NL9002479A (nl) 1975-12-24 1990-11-13 Werkwijze voor tegelijkertijd textureren en verwarren van de elementairdraadjes van garenbundels en garenbundel verkregen met deze werkwijze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632384 DE2632384A1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632384A1 true DE2632384A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632384 Withdrawn DE2632384A1 (de) 1975-12-24 1976-07-19 Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010229A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 BASF Lacke + Farben AG Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Fadenbündeln
EP0013829A1 (de) * 1978-12-26 1980-08-06 Monsanto Company Heissfixierte Mehrfachgarne und Verfahren zu Heissfixierung der Mehrfachgarne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010229A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 BASF Lacke + Farben AG Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Fadenbündeln
EP0013829A1 (de) * 1978-12-26 1980-08-06 Monsanto Company Heissfixierte Mehrfachgarne und Verfahren zu Heissfixierung der Mehrfachgarne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283174B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE69119712T2 (de) Ein durch Luft verflochtenes Garn mit weichen Knoten und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP0754790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
EP1146151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Kräuseln eines multifilen Fadens
EP0373519B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
EP0530652B1 (de) Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
EP1583855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und kräuseln eines synhetischen fadens
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
EP1103641A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
EP1543184B1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester polypropylenfasern
US4035883A (en) Multipurpose intermingling jet and process
EP0443390B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lufttexturierten Fadens
DE2632384A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen texturieren und kapillarverwirbeln von fadenbuendeln
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
DE3885938T2 (de) Kühlen unter schwacher Spannung eines thermofixierten Zwirns.
DE2512457C2 (de) Verfahren zum Kräuseln von Fäden
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
DE3140069C2 (de)
US4120078A (en) Simultaneous texturizing and entangling of filament bundles
DE2558481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von texturierten Fadenbündeln
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
EP0010229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von Fadenbündeln
DE19826654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten, multifilen Mehrkomponentenfadens
DE2410429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von faeden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination