DE2630546A1 - Elektrische schaltvorrichtung - Google Patents

Elektrische schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2630546A1
DE2630546A1 DE19762630546 DE2630546A DE2630546A1 DE 2630546 A1 DE2630546 A1 DE 2630546A1 DE 19762630546 DE19762630546 DE 19762630546 DE 2630546 A DE2630546 A DE 2630546A DE 2630546 A1 DE2630546 A1 DE 2630546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating
relative
lever
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630546
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Cryer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2630546A1 publication Critical patent/DE2630546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

2 6 3 η 5 A
Düsseldorf, den 6. 7. 1976 PL/Ja
Reg.-Nr. 2946/47
LUCAS INDUSTRIESLIMITED
Great King Street, Birmingham, ENGLAND
Elektrische Schaltvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung .
Eine derartige Schaltvorrichtung soll sich beispielsweise als Mehrfachschalter innerhalb eines Fahrzeuges verwenden lassen und einerseits mehrere Schaltoperationen ausführen können sowie andererseits eine besonders zuverlässige Betriebsweise aufweisen.
Demgemäß ist die erfindungsgemäße elektrische Schaltvorrichtung in einem Gehäuse derart ausgebildet, daß sie ein darin bewegliches Element für die Betätigung von ersten
elektrischen Kontakten aufweist und einen von dem Element ausgehenden und dessen Bewegung relativ zum Gehäuse et—
leichternden Betätigungshebel, der ein Betätigungsteil an seinem an sein freies Ende angrenzenden
Abschnitt aufweist sowie
60988 4/0378
- 2
zwischen dem Betätigungsteil und dem beweglichen Element gekrümmt ist, wobei das Betätigungsteil relativ zum Hebel um die Längsachse dessen freien Endabschnittes drehbar ist, und daß sich in Nähe des beweglichen Elementes ein Antriebsteil befindet, das relativ zum Hebel um die Längsachse des Hebelabschnittes in Nähe des beweglichen Elementes drehbar ist, und dass zweite Kontakte durch Drehung des Antriebsteils relativ zum Hebel betätigbar sind, und daß der gekrümmte Hebelabschnitt zwischen dem Beatigungstei1 und dem Antriebsteil von einer biegsamen Hülse umgeben ist, die das Betätigungsteil mit dem Antriebsteil kuppelt und die Drehung des Betätigungsteils relativ zum Hebel derart auf das Antriebsteil überträgt, daß es sich relativ zum Hebel dreht.
Vorzugsweise umgibt eine Schraubenfeder den gekrümmten Hebelabschnitt und stützt die Hülse gegen Zusammendrücken ab, während sie die Drehung des Betätigungsteils auf das Antriebsteil überträgt.
Weiterhin ist die Ausbildung des Antriebsteils mit einer flexiblen Muffe zweckmäßig, deren Umfang am Gehäuse vei— drehbar angeschlossen ist, und die eine Öffnung im Gehäuse abschließt, durch welche sich der Hebel erstreckt; die Muffe ist flexibel für die Beweglichkeit des Hebels gegenüber dem Gehäuse, damit der Hebel die ersten elektrischen Kontakte betätigen kann.
Das Antfiebsteil betätigt die zweiten elektrischen Kontakte zweckmäßig mittels eines linear zum Gehäuse beweglichen Schiebers, wobei eine Kupplung zwischen dem Antrlebstell und dem Schieber eine Drehung des Antriebsteils In eine lineare Bewegung des Schiebers überführt.
609884/0378
Vorzugsweise ist das bewegliche Teil auf einem Rotor verschwenkbar, der relativ zürn Gehäuse um eine erste Achse verdrehbar ist, und der im Gehäuse derart montiert ist, daß er darin auch um eine zweite Achse rechtwinklig zur ersten Achse verdrehbar ist, wobei das bewegliche Teil und der Rotor relativ zum Gehäuse durch Bewegung des Betätigungshebels beweglich sind, und daß dritte elektrische Kontakte durch Drehung des Rotors relativ zum Gehäuse betät i gbar s i nd.
Vorteilhaft ist das Betätigungsteil mit einem in Richtung seiner Drehachse verschieblichen Bestandteil ausgebildet, durch dessen Bewegung vierte Kontakte betätigbar sind.
Die vierten Kontakte sind zweckmäßig im Gehäuse untergebracht, wobei der Betätigungshebel hohl ist und die Bewegung des Bestandteils mittels eines den Betätigungshebel durchsetzenden, biegsamen·Stabes auf die vierten Kontakteübertragen wird.
Das Betätigungsteil kann mehrere im Winkel voneinander beabstandete, vorbestimmte Stellungen relativ zum Betätigungshebel einnehmen, die durch eine Verzahnung zwischen dem Betätigungsteil und dem Betätigungshebel definiert sind.
Dabei weist die Verzahnung einen Nocken an einer Innenfläche des Betätigungsteils im Eingriff mit einem Vorsprung einer gegenüber dem Hebel verdrehungssicher gehaltenen Platte auf.
Schließlich ist noch eine Verzahnung zwischen dem Rotor und dem Gehäuse von Vorteil, die für den Rotor relativ zum Gehäuse drei stabile Stellungen definiert, wobei die
609884/0378
drei Kontakte in der Mittelstellung der drei Stellungen nicht betätigt sind, während in den zwei äußeren Stellungen verschiedene Sätze der dritten Kontakte betätigt wer— den.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die teilweise eine Ouerschnittsdarstellung einer beispielsweisen Ausführungsform der et— fϊndungsgemäßen elektrischen Schaltvorrichtung wiedergibt.
In der Zeichnung erkennt man das aus synthetischem Kunstharz geformte Gehäuse 11, welches sich an einem äußeren, feststehenden Teil der Steuerradsäule eines Fahrzeuges anbringen läßt. Das Gehäuse 11 ist hohl und nimmt den gleichfalls aus synthetischem Kunstharz geformten Rotor 12 auf, der relativ zum Gehäuse 11 um die gestrichelt wiedergegebene Achse 13 verschwenkbar ist.
Um eine Achse 14, die rechtwinklig zur Achse 13 verläuft, ist ein gleichfalls aus synthetischem Kunstharz geformtes Element 15 im Rotor 12 relativ zu diesem verschwenkbar. Zur Erleichterung der Bewegung des Elementes 14 relativ zum Rotor 12 sowie zur Erleichterung der Bewegung des Rotors 12 gegenüber dem Gehäuse 11 mittels des Elementes
15 ist letzteres mit einem verlängerten Betätigungshebel
16 versehen. Der Betätigungshebel 16 ist einendig mit dem Element 15 verbunden und erstreckt sich hiervon ausgehend durch eine Öffnung 17 im Gehäuse 11. Zwischen dem Element 15 und dem freien Ende des Betätigungshebels ist letzterer gekrümmt, so daß die Achse seines freien Endabschnittes einen Winkel gegenüber der Achse desjenigen Abschnittes des Betätigungshebels bildet, der mit dem Element 15 im Eingriff steht.
609884/0378
- 5
Der Rotor 12 ist in der Zeichnung allgemein als ein festes Teil dargestellt. Er ist jedoch hohl ausgebildet und enthält die Bestandteile einer Richtungsanzeigevorrichtung bekannter Ausführungsform. Die Richtungsanzeigevorrichtung im Rotor arbeitet mit einer vom Gehäuse 11 getragenen Klinke zusammen, die in eine Arbeitsstellung für die Richtungsanzeigevorrichtung in der Bewegungsbahn eines Mitnehmers gebracht werden kann, der vom drehbaren Teil der zugehörigen Steuersäule gehalten ist. Wie vorstehend erwähnt, ist die Richtungsanzeigevorrichtung von bekannter, üblicher Beschaffenheit; Einzelheiten dieser Vorrichtung zählen nicht zur vorliegenden Erfindung. Vielmehr ist es ausreichend, sich zu vergegenwärtigen, daß die Bewegung des Rotors 12 um die Achse 13 relativ zum Gehäuse 11 die Richtungsanzeigevorrichtung auslöst, wobei eine Verzahnung zwischen dem Rotor 12 und dem Gehäuse 11 besteht, so daß der Rotor in einer von zwei Arbeitsstellungen zu beiden Seiten einer mittleren Nullstellung gehalten werden kann. Der Rotor 12 ist mit einem beweglichen Überbrückungskontakt 18 ausgebildet, der mit feststehenden Kontakten des Gehäuses 11 zusammenwirkt, um erste sowie zweite elektrische Schaltkreise in den betreffenden Arbeitsstellungen des Rotors zu schließen. Die Richtungsanzeigevorrichtung ist so ausgeführt, daß sie einen Rücklauf des Rotors 12 aus jeder seiner Arbeitssetel1ungen in seine mittlere Ausgangslage infolge Drehung der Steuersäule aus einer eingeschlagenen Stellung in die Gradstellung auslöst.
Das Element 15 ist mit einer Sackbohrung 19 versehen, aus der ein aus geformten Kunstharz bestehender Stößel 21 herausragt. Der Stößel 21 wird innerhalb der Sackbohrung 19 durch eine Feder nach außen gedrückt; das freie Ende
609884/0378
- 6
des Stößels 21 liegt an einer Nockenführung 22 des Gehäuses 11 an. Die Länge der Nockenführung 22 ist so gewählt, daß der Stößel 21 im gesamten Drehbereich des Rotors 12 relativ zum Gehäuse 11 in Berührung mit der Nockenführung bl e i bt.
Die Nockenführung 22 ist mit einem Vorsprung 23 und einer geneigten Auf 1 auff1äche 24 versehen. Dank seiner Bewegungsfreiheit um die Achse 14 kann das Element 15 eine der ersten und zweiten stabilen Stellungen einnehmen, wobei die erste stabile Stellung durch den Stößel 21 im Eingriff mit der bezüglich der Auf1 auffläche 24 entfernten Seite des Vorsprungs 23 definiert ist, während die zweite stabile Stellung durch den Eingriff des Stößels 21 in der V-Form an der Verbindungsstelle der nach unten gerichteten Vertiefung des Vorsprunges 23 und der Auf 1 auffläche 24 definiert ist. Zusätzlich kann das Element 15 von Hand in einer dritten Position gehalten werden, in welcher der Stößel 21 mit der Auf 1 auffläche 24 im Eingriff steht. Die dritte Position ist nicht stabil; beim Loslassen des Betätigungshebels 16 führt die mit dem Stößel 21 zusammenwirkende Druckfeder dazu, daß das Element 15 in seine zweite Stellung zurückgeschwenkt wird.
Im Gehäuse 11 und in Nähe des Elementes 15 ist ein aus Kunstharz geformter Folgestift 25 vorgesehen. Der Folgestift 25 ist gegenüber dem Element 15 federbelastet und folgt jeder Bewegung des Elementes 15. Der Folgestift ist mit ersten und zweiten Blattfederkontakten verbunden. In der ersten Stellung des Elementes 15 hält der Folgestift 25 den ersten Blattfederkontakt im Eingriff mit einem feststehenden elektrischen Anschlußkontakt, während der zweite Blattfederkontakt von dem festen Kontakt auf
609884/0378
Abstand gehalten ist. In der zweiten Stellung des Elementes 15 ist der erste Blattfederkontakt von dem ersten feststehenden Kontakt auf Abstand gehalten, während der zweite Blattfederkontakt mit dem ersten festen Kontakt im Eingriff steht. Zusätzlich ist ein zweiter, feststehender Anschlußkontakt mit dem ersten Blattfederkontakt in der dritten Stellung des Elementes 15 im Eingriff, wobei der zweite Blattfederkontakt im Eingriff mit dem ersten festen Kontakt verbleibt, während sich das Element 15 in seiner dritten Stellung befindet. Im Betrieb wird die Bewegung des Elementes 15 dazu benutzt, um die Hauptleitung und die abgezweigten Leitungen zu den Scheinwerfern des Fahrzeuges zu steuern. Der erste elektrische Kontakt ist ein Stromversorgungskontakt, zu dem nur dann eine Verbindung besteht, wenn ein Haupt 1ichtsteuerschalter geschlossen, ist. Demgegenüber ist der zweite feste Kontakt ein bleibender Anschlußkontakt, der unabhängig vom Haupt 1ichtschalter ist. Der erste Federkontakt ist mit den Haupt 1 ientwende!η der Scheinwerfer verbunden, während der zweite Federkontakt die Verbindung mit den Abblendlichtwendeln der Scheinwerfer herstellt. Bei eingeschaltetem Haupt 1ichtsteuerschalter sind in der ersten Stellung des Elementes 15 die Haupt 1 ichtwendel der Scheinwerfer angeschlossen, während in der zweiten Stellung des Elementes 15 kein Strom zu den Haupt 1 i chtwendeln fließt, wobei dann die elektrische Verbindung zu den Abblendlichtwendeb mittels des zweiten Blattfederkontaktes hergestellt ist. In der dritten Stellung des Elementes 15 sind die elektrischen Verbindungen sowohl zur Haupt 1ichtwendel als auch zur Abblendlichtwendel hergestellt, wobei der Stromkreis für die Abblendlichtwendeln mittels des ersten festen Kontaktes und des zweiten Blattfederkontaktes hergestellt ist; der Haupt 1 ichtkreis ist mittels des zweiten festen Kontaktes und des ersten Blattfederkontaktes geschlossen. Darüberhinaus kann die Haupt 1 ichtwendel durch
80988A/0378
Bewegung des Elementes 15 In seine dritte Stellung noch angeschlossen sein, falls der Hauptlichtsteuerschalter ausgeschaltet ist. Da die dritte Stellung des Elementes 15 nicht stabil ist, besteht die Möglichkeit, mit den Scheinwerfern Blinksignale in der dritten Stellung des Elementes 15 zu geben.
Der Betätigungshebel 16 der Schaltvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem hohlen Metallrohr 26. Am einen Ende des hohlen Metallrohrs besteht ein Passungssitz mit Übermaß im Element 15; zwischen dem Element 15 und dem freien Ende des MetalIrohrs 16 ist letzteres derart gekrümmt, daß ein Bogen zwischen dem freien Ende des Betätigungshebels und dem Element 15 besteht. Die Krümmung ist eher ein allmählicher als ein abrupter Richtungsübergang.
An das freie Ende des Metallrohrs 26 ist eine Büchse 27 aus Kunstharz angeformt. Die Büchse 27 und der angrenzende Teil des MetalIrohrs 26 sind von einem aus Kunstharz geformten hülsenähnlichen Betätigungsteil 28 umgeben, welches relativ zum Metallrohr 26 und der Büchse 27 um die Längsachse des freien Endabschnittes des MetalIrohrs 26 drehbar ist. In fester Verbindung mit dem Beatigungstei1 28 steht ein kurzer Abschnitt eines Metal 1rohrs 29, der sich in Richtung auf die Krümmung im Metallrohr 26 erstreckt und die Büchse 27 koaxial umschließt. Das Metallrohr 29 endigt in Nähe der Krümmung des MetalIrohrs 26 sowie auf der Seite der Krümmung in Nähe des Betätigungsteils 28. In Nähe des Elementes 15 befindet sich ein auf dem angrenzenden Abschnitt des Metal 1rohrs 26 drehbar gehaltener, aus Kunstharz geformter Kragen 31, mit welchem eine biegsame Muffe 32 einheitlich ausgeführt ist, die drehbar in das Gehäuse 11 eingreift und die öffnung 17 im Gehäuse verschließt, so daß die Gefahr des Eindringens von Schmutz
609884/0378
und Feuchtigkeit durch die Öffnung 17 in das Gehäuse 11 wesentlich herabgesetzt ist.
Zwischen dem Metallrohr 29 und dem Kragen 31 befindet sich eine flexible Hülse 33, die am besten aus Polyvinylchlorid hergestellt ist; sie steht im Eingriff mit dem Kragen 31 und dem Metallrohr 29,, indem sie auf das Metallrohr und den Kragen heiß aufgeschrumpft wurde und diese Teile fest umschließt. Die Biegsamkeit der Hülse 33 gestattet es, daß sie der Krümmung des Rohrs 26 folgt, wobei sie im wesentlichen zum Metallrohr 26 im Bereich der Krümmung koaxial verläuft. Die Hülse 33 ist für die Übertragung einer Drehbewegung des Betätigungsteils 28 auf den Kragen 31 ausgebildet, so daß beide Teile zusammen relativ zum Metallrohr 26 rotieren, obwohl die Drehachse des Kragens 31 infolge der Krümmung im Rohr 26 einen stumpfen Winkel mit der Drehachse des Betätigungsteils 28 bildet. Weil die Hülse 33 flexibel ist, besteht bei der Übertragung eines Drehmomentes bei ihr die Neigung, sich zu verdrehen und gegen das Metallrohr 26 zu drücken. Um ein derartiges Zusammendrücken der Hülse 33 zu vermeiden, und um damit sicherzustellen, daß die Hülse 33 die Drehbewegung genau überträgt, ist eine Schraubendruckfeder 34 zwischen der Außenfläche des Metallrohrs 26 und der Innenfläche der Hülse 33 angeordnet. Die Feder 3^ stützt sich am Kragen 31 und an den Enden des Metallrohrs 29 ab und vermag der Krümmung des Metallrohrs 26 zu folgen. Die Feder 34 ist an ihren Enden weder mit dem Metallrohr 29 noch mit dem Kragen 31 verankert und überträgt somit nicht unmittelbar eine Drehbewegung des Betätigungsteils 28 auf den Kragen 31. Da die Feder jedoch die Hülse 33 so abstützt, daß sie nicht zusammengedrückt werden kann, wird sichergestellt, daß die Hülse 33 die Drehbewegung überträgt.
609884/0378
10
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist der äußere Umfang der Muffe 32 in den Umfang der Öffnung 17 derart in das Gehäuse eingesetzt, daß sie sich relativ hierzu drehen kann. Während des Betriebes kommt es selbstverständlich dazu, daß der Betätigungshebel 16 beaufschlagt werden muß, um eine Bewegung bezüglich des Gehäuses 11 auszuführen, damit das Element 15 und der Rotor 12 betätigt werden können. Derartige Bewegungen des Betätigungshebels innerhalb der Öffnung sind durch Verschiebung der Muffe möglich, ohne daß deren Umfang aus dem Gehäuse 11 herausgedrückt wi rd .
In Nähe des Umfangs der Muffe 32 ist auf dem Gehäuse ein aus Kunstharz geformter Schieber 35 angeordnet. Der Schieber 35 ist im Gehäuse 11 so gehalten, daß er im Hinblick hierauf eine lineare Bewegung ausführen kann, um eine von drei stabilen, in Längsrichtung beabstandeten Stellungen relativ zum Gehäuse 11 einzunehmen. Die drei Stellungen werden mittels einer ersten Verzahnung zwischen dem Betätigungsteil 28 und der Büchse 27 sowie einer zweiten Verzahnung definiert, indem eine federbelastete, leitende Kugel 36 gegen eine Nockenform am Gehäuse 11 gedrückt wird. Eine Bewegung der Muffe 32 wird mittels eines mit dem Schieber 35 einheitlich ausgeführten Jochs und einen mit dem Umfang der Muffe 32 einheitlich ausgebildeten Stift auf den Schieber übertragen. Der Stift liegt zwischen den Schenkeln des Jochs, so daß das Joch und der Stift eine Verbindung bilden, die eine Drehbewegung der Muffe relativ zum Gehäuse 11 in eine Linearbewegung des Schiebers 35 relativ zum Gehäuse 11 überträgt. Der Schieber trägt einen beweglichen Kontakt und arbeitet mit mehreren festen elektrischen Kontakten des Körpers 11 zusammen. In der ersten Stellung des Schiebers 35 relativ zum Köi— per greift der bewegliche Kontakt an einer isolierten
609884/0378
11
Stelle des Körpers 11 an und ist somit von den zugehörigen festen Kontakten auf Abstand gehalten. In der zweiten Stellung des Schiebers liegt der bewegliche Kontakt an ersten und zweiten der festen Kontakte an und vervollständigt damit einen elektrischen Schaltkreis, während der Schieber in der dritten Stellung mit dem beweglichen Kontakt an dem zweiten und dritten der festen Kontakte angreift, um somit einen anderen elektrischen Schaltkreis leitend zu machen. Bei der vorgesehenen Verwendung der Schaltvorrichtung ist der erste elektrische Schaltkreis, der mittels des Schiebers 35 leitend gemacht wird, derjenige der Seiten- und Schlußlichter des Fahrzeuges, wohingegen der zweite elektrische Schaltkreis derjenige der Seiten- und Schlußlichter und der Scheinwerfer des Fahl— zeuges ist. Somit sind die Scheinwerferkreise des Fahl— zeuges in der ersten Stellung ausgeschaltet, während in der zweiten Stellung die Stromkreise für die Seiten- und Schlußlichter eingeschaltet sind, und in der dritten Stellung zusätzlich zu den Seiten- und Schlußlichtern die Scheinwerferstromkreise eingeschaltet sind. In der dritten Stellung wird mithin der Stromanschluß für den ersten festen Kontakt hergestellt, der weiter oben in Vet— bindung mit der Betätigung der Kontakte des Elementes 15 beschrieben wurde. Die erste Verzahnung, die die Kugel
36 und ihre Nocken darin unterstützt, den Schieber in seiner ersten, zweiten und dritten Stellung relativ zum Gehäuse zu halten, besteht aus einer elastischen Metallscheibe 37, die am freien Ende der Büchse 27 anliegt und einen sich nach unten erstreckenden Flansch aufweist, der an einer entsprechenden, flachen Oberfläche des Umfangs der Büchse 27 anliegt. Somit kann sich die Metal 1 seheibe
37 nicht relativ zur Büchse 27 verdrehen, und demgemäß ist die Drehung des Beättigungstei1s 28 nicht nur bezüglich der Büchse 27, sondern auch bezüglich der Metal 1 seheibe
609884/0378
- 12
gegeben. Der Flansch der Metal 1 seheibe 37 schließt einen Vorsprung ein, der sich in radialer Richtung vom Umfang der Büchse 27 ausgehend erstreckt und im Eingriff mit einem Nocken steht, der sich an der inneren Umfangswandung des Betätigungsteils 28 befindet. Der Nocken ist mit drei Einschnitten ausgeführt, so daß der Vorsprung der Metallscheibe 37 in jede dieser drei Einschnitte in Abhängigkeit von der relativen Drehstellung zwischen der Scheibe und dem Betätigungsteil 28 eingreifen kann. Der Flansch der Scheibe 37 ist elastisch; da das Betätigungsteil 28 relativ zur Büchse 27 und zur Scheibe 37 gedreht wird, kann der Vor— sprung durch Abbiegen des zugehörigen Flansches von einem Einschnitt in den nächsten Einschnitt gebracht werden. Die Abstände der drei Einschnitte relativ zueinander entsprechen dem Abstand der ersten, zweiten und dritten Stellung des Schiebers, so daß dann, wenn der Vorsprung der Scheibe 37 den ersten Einschnitt besetzt, der Schieber 35 in seiner ersten Stellung ist; entsprechende Drehung des Betätigungsteils 28 führt zum Eingriff des Vorsprungs in den zweiten Einschnitt und bewegt den Schieber 35 in seine zweite Stellung, und die Drehung des Betätigungsteils 28 bis zum Eingriff des Vorsprunges in den dritten Einschnitt bewegt den Schieber 35 in seine dritte Stellung.
Das Betätigungsteil 28 ist gegen Längsbewegung relativ zum Metallrohr 26 in einer Richtung durch das Metallrohr 29, die Hülse 33 und die Feder 3^, den Kragen 31 und das Element 15 abgestützt, während es gegen Längsbewegung in der anderen Richtung durch Anschlag an einer inneren Schulter an der Stirnfläche der Büchse 27 gehalten ist. Im offenen, freienEnde des Betätigungsteils 28 befindet sich jedoch ein aus Kunstharz geformter Drücker 38,
609884/0378
13
der relativ zum Betätigungsteil 28 in Richtung der Drehachse des genannten Betätigungsteils 28 verschieblich ist. Der Drücker 38 hat eine sich nach außen erstreckende Rippe 39, die in einen peripheren Kanal der Innenwand des Betätigungsteils 28 eingreift. Die Ausdehnung des Kanals 41 legt den Bewegungsspielraum des Drückers 38 relativ zum Betätigungsteil 28 fest; der Drücker ist durch Schnappsitz im Betätigungsteil 28 gehalten. Der Drücker 38 wird in einer Ausgangsstellung mittels der Druckfeder 42 zwischen dem Drücker 38 und der Scheibe 37 gehalten, wobei die Rippe 39 an der äußeren Wandung des Kanals 41 anliegt. Die Feder 42 hält nicht nur den Drücker 38 in seiner Ausgangsstellung, sondern zugleich die Metal 1 seheibe 37 im Anschlageingriff mit der vom Metallrohr 26 beabstandeten Stirnfläche der Büchse 27.
In Verbindung mit dem Drücker 38 steht ein flexibler Stab 43 aus Nylon; die Bohrung in der Büchse 27 und im Metallrohr 26 endigen in einer Bohrung 44 des Rotors 12.In Nähe des vom Drücker 38 entfernten Endes des Stabes 43 befindet sich ein Blattfederkontakt, der infolge der ihm eigenen Elastizität eine vom zugehörigen festen Kontakt beabstandete Ausgangsstellung einnimmt. Ein Druck auf den Drücker 38 im Betätigungsteil 28 gegen die Wirkung der Feder 42 drückt das freie Ende des Stabes 43 auf den Blattfederkontakt, so daß dieser aus seiner Ruhestellung mit dem zugehörigen festen Kontakt in Eingriff gelangt. Beim Loslassen des Drückers 38 stellt die Feder 42 in gleicher Weise wieder die Ausgangsstellung des Drückers 38 her, wobei die eigene Elastizität des Blattfederkontaktes diesen in seine vom festen Kontakt beabstandete Ausgangslage zurückdrückt. Somit übernimmt der Drücker 38 praktisch die Funktion eines im Normalzustand offenen Druckschalters; der Druckfederkontakt sowie der zugehörige feste Kontakt sind für die
609884/0378
14
Einschaltung des Fahrzeughorns vorgesehen. Durch Drücken des Drückers 38 gegen die Wirkung der Feder 42 wird der Schaltkreis des Hornes geschlossen, während das Loslassen des Drückers 38 das Horn stromlos macht. Der Blattfedet— kontakt, der im Eingriff mit der Stange 43 steht, ist gekrümmt, wobei das Zentrum der Krümmung in der Ausgangsstellung des Blattfederkontaktes auf der Achse 13 liegt. Mithin ist die Betätigung der Kontakte für das Horn unabhängig von der Stellung des Rotors 12 im Gehäuse 11 sicher— gestellt. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Flexibilität des Stabes 23 hinreichend ist, um der Krümmung im Metallrohr 26 zu folgen und in der Krümmung beim Bewegen des Drückers 38 in der Krümmung zu gleiten, jedoch von hinreichender Festigkeit ist, um zu gewährleisten, daß der entsprechende Blattfederkontakt in Eingriff mit den zugehörigen festen Kontakten zu bringen ist.
Sämtliche elektrische Kontakte der Schaltvorrichtung mit Ausnahme derjenigen, die lediglich Überbrückungskontakte bilden, machen einen äußeren Anschluß erforderlich. Diese äußeren Anschlüsse werden durch Anschlußstifte hergestellt, die vom Gehäuse 11 vorstehen. Die Anschlußstifte sind im Gehäuse mit ihren entsprechenden Kontakten verbunden und am Gehäuse so angeordnet, daß sie wie eine einzelne Steckerverbindung in Eingriff zubringen sind. Auf diese Weise ist die Steckerverbindung ein Teil der Verdrahtung des Fahrzeuges, wobei sämtliche elektrischen Anschlüsse zu der Schaltvorrichtung im Betrieb durch einen einzigen Einsteckvorgang des Gehäuses 11 hergestellt werden, Die einzelnen Schalter der Anordnung werden durch Betätigung des Drückers, Drehen des Bedienungsteils 28 und Bewegung des Betätigungshebels 16 relativ zum Gehäuse 11 in einer von zwei wahlweisen rechtwinkligen Richtungen ausgelöst.
609884/0378

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische Schaltvorrichtung in einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem darin beweglichen Element (15) für die Betätigung von ersten elektrischen Kontakten ausgeführt ist und einen von dem Element (15) ausgehenden und dessen Bewegung relativ zum Gehäuse (11) erleichternden Betätigungshebel (16) aufweist, der ein Betätigungsteil (28) an seinem dem freien Ende angrenzenden Abschnitt besitzt sowie zwischen dem Betätigungsteil (28) und dem beweglichen Element (15) gekrümmt ist, wobei das Betätigungsteil (28) relativ zum Betätigungshebel (16) um die Längsachse dessen freien Endabschnittes drehbar ist, und daß sich in Nähe des beweglichen Elementes (15) ein Antriebsteil befindet, das relativ zum Betätigungshebel (16) um die Längsachse des Hebelabschnittes in Nähe des beweglichen Elementes (15) drehbar ist, und daß zweite Kontakte durch Drehung des Antriebsteils relativ zum Betätigungshebel (16) betätigbar sind, und daß der gekrümmte Hebelabschnitt zwischen dem Betätigungsteil (28) und dem Antriebsteil von einer biegsamen Hülse (33) umgeben ist, die das Betätigungsteil (28) mit dem Antriebsteil kuppelt und die Drehung des Betätigungsteils (28) relativ zum Betätigungshebel derart auf das Antriebsteil überträgt, daß es sich relativ zum Betätigungshebel (16) dreht.
2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine schraubenförmige Feder (34) den gekrümmten Hebelabschnitt umgibt und die Hülse (33) gegen Zusammendrücken abstützt, während letztere die Drehung des Betätigungsteils (28)auf das Antriebsteil überträgt.
609884/0378
16
3. Elektrische Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen
1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil eine flexible Muffe C32) aufweist, deren Umfang am Gehäuse CiO verdrehbar angeschlossen ist, und die eine Gehäuseöffnung O7) verschließt, durch die sich der Betätigungshebel C16) erstreckt, wobei die Muffe C32) flexibel für dessen Beweglichkeit gegenüber dem Gehäuse CIl) zur Betätigung der ersten elektrischen Kontakte ist.
4. Elektrische Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil mittels eines linear zum Gehäuse CiO beweglichen Schiebers die zweiten elektrischen Kontakte betätigt, wobei eine Kupplung zwischen dem Antriebsteil und dem Schieber eine Drehung des Antriebsteils in eine lineare Bewegung des Schiebers C35D überführt.
5. Elektrische Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen
1 bis h, dadurch gekennzeichnet, däß an das bewegliche Teil auf einem Rotor C12) verschwenkbar ist, der relativ zum Gehäuse CiO um eine erste Achse verdrehbar ist, und der im Gehäuse CiO derart montiert ist, daß er darin auch um eine zweite Achse C 1 4) rechtwinklig zur ersten Achse C13) verdrehbar ist, wobei das bewegliche Teil und der Rotor relativ zum Gehäuse durch Bewegung des Betätigungshebels C16) beweglich sind, und daß dritte elektrische Kontakte durch Drehung des Rotors relativ zum Gehäuse betätigbar sind.
6. Elektrische Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil C28) mit einem in Richtung seiner Drehachse vet— schieblichen Bestandteil ausgebildet ist, durch dessen
609884/0378
17
Bewegung vierte Kontakte betätigbar sind.
7. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daß die vierten Kontakte im Gehäuse ClI) untergebracht sind, und daß der Betätigungshebel C16D hohl ist, wobei die Bewegung des Bestandteils mittels eines den Betätigungshebel (16) durchsetzenden, biegsamen Stabes auf die vierten Kontakte übertragen wird.
8. Elektrische Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen
1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (28) mehrere im Winkel voneinander beabstandete, vorbestimmte Stellungen relativ zum Betätigungshebel (16) einzunehmen vermag, die durch eine Verzahnung zwischen dem Betätigungsteil (28) und dem Betätigungshebel (16) definiert sind.
9. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung einen Nocken an einer Innenfläche des Betätigungsteils (28) im Eingriff mit einem Vorsprung einer gegenüber dem Betätigungshebel (16) verdrehungssicher gehaltenen Platte aufweist.
10. Elektrische Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzahnung zwischen dem Rotor (12) und dem Gehäuse (11) besteht, die für den Rotor (12) relativ zum Gehäuse (11) drei stabile Stellungen definiert, und daß die drei Kontakte in der Mittelstellung der drei Stellungen nicht betätigt sind, während in den zwei äußeren Stellungen verschiedene Sätze der dritten Kontakte betätigt werden.
609884/0378
Leerseite
DE19762630546 1975-07-09 1976-07-07 Elektrische schaltvorrichtung Withdrawn DE2630546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28828/75A GB1546096A (en) 1975-07-09 1975-07-09 Electrical switch assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630546A1 true DE2630546A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=10281809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630546 Withdrawn DE2630546A1 (de) 1975-07-09 1976-07-07 Elektrische schaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4129757A (de)
JP (1) JPS529877A (de)
DE (1) DE2630546A1 (de)
ES (1) ES449736A1 (de)
FR (1) FR2317752A1 (de)
GB (1) GB1546096A (de)
IT (1) IT1062393B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS502592A (de) * 1973-05-07 1975-01-11
GB1602605A (en) * 1977-06-21 1981-11-11 Lucas Industries Ltd Electrical switch
AU521880B2 (en) * 1977-06-21 1982-05-06 Lucas Industries Limited Electric switch
US4273971A (en) * 1978-03-28 1981-06-16 Lucas Industries Limited Electrical switch having rotatable and pivotable lever
JPS6334187Y2 (de) * 1979-11-07 1988-09-12
JPS6334188Y2 (de) * 1979-11-26 1988-09-12
JPS60140318U (ja) * 1984-02-27 1985-09-17 アルプス電気株式会社 複合スイツチ
US4814563A (en) * 1984-10-02 1989-03-21 United Technologies Automotive, Inc. Contact mechanism for a switch
FR2574217B1 (fr) * 1984-12-03 1987-02-27 Jaeger Commutateur multifonctions pour la commande d'eclairage de vehicule
IT208613Z2 (it) * 1986-03-10 1988-05-28 Cavis Cavetti Isolati Spa Struttura di leva deviatrice, applicabile in corrispondenza del volante di autoveicoli in genere.
US4748298A (en) * 1986-04-18 1988-05-31 Jaeger Bistable switch, in particular for use as a headlamp dipswitch on a motor vehicle
US4870228A (en) * 1988-09-23 1989-09-26 Emhart Industries, Inc. Electrical switch with improved mechanical assembly
US5049706A (en) * 1990-05-25 1991-09-17 Rocher Daniel J Du Multifunction steering column switch
JP3026636B2 (ja) * 1991-03-22 2000-03-27 旭光学工業株式会社 ズームレンズカメラの操作スイッチ
US5281779A (en) * 1992-04-27 1994-01-25 United Technologies Automotive, Inc. Multi-function modular switch
US5473809A (en) * 1992-11-06 1995-12-12 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
US5453588A (en) * 1992-11-06 1995-09-26 Itt Corporation Steering column stalk switch apparatus
US5742014A (en) * 1996-09-11 1998-04-21 Itt Automotive, Inc. Multi-function steering column stalk switch
US5760355A (en) * 1997-03-11 1998-06-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Electric switch for operating a windshield wiper and washer apparatus of a motor vehicle
JP5603044B2 (ja) * 2009-09-24 2014-10-08 株式会社東海理化電機製作所 車両用スイッチユニット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1967546U (de) * 1966-12-31 1967-08-31 Bosch Gmbh Robert Schalter fuer mehrere stromkreise der beleuchtungs- und signalanlage von kraftfahrzeugen.
DE1655800C3 (de) * 1967-06-07 1974-05-09 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in Achsrichtung des Schalthebels betätigbaren Druckknopfschalter
JPS4823341Y1 (de) * 1968-04-29 1973-07-06
GB1318882A (en) * 1969-06-25 1973-05-31 Lucas Industries Ltd Electrical switches
US3940579A (en) * 1973-07-16 1976-02-24 Swf-Spezialfabrik Fur Autozubehor Gustav Rau Gmbh Plural switch construction having rotary and linear switch contact assemblies operated by independent operators
US3881076A (en) * 1974-04-12 1975-04-29 Ford Motor Co Steering column vehicle switch assembly having rotary and lineal movement
US4006328A (en) * 1975-04-21 1977-02-01 General Motors Corporation Steering column mounted multiple switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4129757A (en) 1978-12-12
IT1062393B (it) 1984-10-10
ES449736A1 (es) 1977-08-16
JPS529877A (en) 1977-01-25
FR2317752A1 (fr) 1977-02-04
GB1546096A (en) 1979-05-16
FR2317752B1 (de) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630546A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE68909202T2 (de) Elektrisch betätigte X-Y-Schalteinrichtung.
EP1848903B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60017742T2 (de) Kraftfahrzeugstürschloss
DE3842332C1 (de)
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE60030506T2 (de) Fahrrichtungsanzeigeschalter
EP0513277B1 (de) Mechanische schalteinrichtung
DE69014557T2 (de) Elektrischer Schalter für die kombinierte Betätigung der Scheinwerfer und zumindest einer Nebelschlussleuchte eines Kraftfahrzeugs.
EP0958962A2 (de) Hebelschalter
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE2030246C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3343661A1 (de) Elektrischer schalter
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE2740727A1 (de) Lenksaeule fuer fahrzeuge
EP0718527A2 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE2713381A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine lenkwelle in einem kraftfahrzeug
WO1998005533A1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
EP1021313B1 (de) Elektrischer hebelschalter
DE3940284C2 (de)
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE10220881A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1815614C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee