DE2629366A1 - Schwingkristallanordnung - Google Patents

Schwingkristallanordnung

Info

Publication number
DE2629366A1
DE2629366A1 DE19762629366 DE2629366A DE2629366A1 DE 2629366 A1 DE2629366 A1 DE 2629366A1 DE 19762629366 DE19762629366 DE 19762629366 DE 2629366 A DE2629366 A DE 2629366A DE 2629366 A1 DE2629366 A1 DE 2629366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating crystal
ptc resistor
temperature
arrangement according
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762629366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629366B2 (de
Inventor
Dietrich Kubetzko
Helmut Lindstedt
Guenther Dipl Ing Rabitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2629366A priority Critical patent/DE2629366B2/de
Publication of DE2629366A1 publication Critical patent/DE2629366A1/de
Publication of DE2629366B2 publication Critical patent/DE2629366B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/08Holders with means for regulating temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • ~Schwin##istall anordnung"
  • Die Erfindung betrifft eine Schwingkristallanordnung mit wenigstens einem passiven Heizelement, welches in Wärmekontakt zum Schwingkristall steht.
  • Bekanntlich weist die Eigenfrequenz eines Schwingkristalls ein temperaturabhängiges Verhalten auf, da sich u. a. die Abnessungen des Kristalls durch die Wärmeausdehnung ändern. Es ist bekannt, die Einflüsse der Temperatur durch Verwendung von Kristallen mit bestimmten Schnittwinkeln zu vermindern. Allerdings sind der hierdurch erreichbaren Verbesserung relativ enge Grenzen gesetzt. Weiterhin ist es bekannt, die Frequenz von Schwingkristallen durch Einbau derselben in einen temperaturgeregelten Ofen (Thermostaten) konstant zu halten. Hierbei ist jedoch die relativ hohe Heizleistung, welche aufzubringen ist sowie die Anheizzeit, welche im günstigsten Fall mehrere Minuten beträgt, als nachteilig anzusehen. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, zur Konstanthaltung der Frequenz eines Schwingkristalls einer Oszillatorschaltung ein mindestens eine Grenzschicht enthaltendes Halbleiterbauelement zu verwenden, das mit dem Schwingkristall in Wärmekontakt steht (DU-OS 2 337 436).
  • Hierzu sind jedoch Regeleinrichtungen erforderlich, welche den durch das Halbleiterbauelement fließenden Strom entsprechend der Umgebungstemperatur steuern.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwingkristallanordnung mit wenigstens einem passiven Heizelement anzugeben, bei welcher auf einfache Weise ohne zusätzliche Regeleinrichtungen eine Stabilisierung der Kristalltemperatur in relativ kurzer Zeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das passive Heizelement ein PTC-Widerstand ist, der eine solche Curie-Temperatur aufweist, daß der Schwingkristall auf eine gegenüber der Umgebungstemperatur höhere Temperatur erhitzt wird.
  • Die Erfindung soll anhand der Figuren 1 und 2 noch näher erläutert werden.
  • In Figur 1 ist eine Schwingkristallanordnung dargestellt, welche als frequenzbestimmendes Element eine kreisförmige auarzscheibe 2 enthält, die beidseitig mit Elektrodenbelägen 4 versehen ist. Die Elektrodenbeläge sind ihrerseits mit Anschlüssen Q1 und Q2 verbunden, welche isoliert durch das Gehäuse 1 hindurchgeführt sind. Unmittelbar auf der Quarzscheibe ist weiterhin ein PTC-Widerstand 3 befestigt, der mit den ebenfalls isoliert durch das Gehäuse 1 hindurchgeführten Anschlossen U1 und U2 verbunden ist. Das Gehäuse selbst besteht z. 3. aus einer metallischen Bodenplatte sowie einer metallischen Gehäusekappe und wird zweckmäßigerweise an Masse gelegt. Je nach Aufgabenstellung kann sich jedoch auch die Verwendung eines Gehäuses aus einem anderen Material, wie z. B. Glas oder Keramik als vorteilhaft erweisen.
  • Der PTC-Widerstand ist in hinreichendem Abstand vom frequenzbestimmenden Bereich der Quarzscheibe, d. h. dem Elektrodenbereich entfernt angebracht. Es ist jedoch auch möglich, den PTC-widerstand in einen Schwingungsknoten der Quarz scheibe zu legen, wodurch ebenfalls der Einfluß der zusätzlichen Masse auf die Eigenfrequenz des Schwingkristalls klein gehalten-werden kann.
  • Selbstverständlich können auch mehrere PTC-Widerstände auf der Quarzscheibe befestigt werden, was eine besonders gleichmäßige Teriperaturverteilung in der Quarzscheibe zur Folge hat.
  • wird an den PTC-Widerstand eine Spannung angelegt, so stellt sich nach kurzer Zeit eine konstante Temperatur ein, welche von der Curie-Temperatur des verwendeten PTC-Widerstandsmaterials abhängt. Bei den üblicherweise verwendeten Materialien fällt der Widerstandsverlauf zunächst mit zunehmender Temperatur leicht ab und steigt dann jenseits der Curie-Temperatur steil an. Hierdurch wird eine selbsttätige Regelung des Heizstroms bewirkt und damit auch die gewünschte Te,nseraturstabilisierung wird nun beispielsweise durch absinkende Umgebungstemperatur dem Schwingkristall Wärmeenergie entzogen, so kühlt sich der darauf befestigte PTC-Widerstand auf eine Temperatur unterhalb der Curie-Temperatur ab. Hierbei verringert sich der Widerstand, was eine Erhöhung des Heizstroms zur Folge hat. Dem Kristall wird dadurch mehr Wärme energie zugeführt und die Temperatur des Kristalls stellt sich wieder auf den ursprünglichen Wert ein.
  • Zur Verwendung in PTC-Widerständen haben sich Widerstandsmaterialien als vorteilhaft erwiesen, deren Curie-Temperaturen oberhalb 800 C liegen. Hierdurch ist gewährleistet, daß bei den üblicherweise auftretenden Unterschieden in der Umgebungstemperatur die Regelung mit Sicherheit erfolgt.
  • Um die Temperaturstabilisierung noch weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, am Gehäuse und/oder der Halterung und/oder den elektrischen Anschlüssen weitere PTC-Widerstände anzubringen (Figur 2). Zusätzlich kann die Abkühlung dadurch verringert werden, daß Halterungs- oder Anschlußdrähte aus schlecht wärmeleitendem Material verwendet werden oder eine wärmeisolierende Kappe, z. B. aus Polyurethanschaum, über den Quarz geschoben wird.
  • Durch die genannten Maßnahmen konnten Quarzoszillatoren aufgebaut werden, deren Frequenzgenauigkeit in der Größenordnung 10 6 bis 10 -7 liegt.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Schwingkristallanordnung mit wenigstens einem passiven Heizelement, welches in Wärmekontakt zum Schwingkristall steht, dadurch gekennzeichnet, daß das passive Heizelement ein PTC-Widerstand ist, der eine solche Curie-Temperatur aufweist, daß der Schwingkristall auf eine gegenüber der Umgebungstemperatur höhere Temperatur erhitzt wird.
  2. 2. Schwingkristallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein PTC-Widerstand verwendet wird, dessen Curie-Temperatur oberhalb 800 C liegt.
  3. 3. Schwingkristallanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand auf der Oberfläche des Schwingkristalls befestigt ist.
  4. 4. Schwingkristallanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand in hinreichendem Abstand vom frequenzbestimmenden Bereich oder im Bereich eines Schwingungsknotens des Schwingkristalls befestigt ist
  5. 5. Schwingkristallanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungs- wed/oder Anschlußdrähte für den PTC-Widerstamd und/oder den Schwingkristall aus schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
  6. 6. Schwingkristallanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer gleichmäßigen Temperaturverteilung mehrere PTC-Widerstände, vorzugsweise in regelmäßiger Anordnung auf dem Schwingkristall befestigt sind.
  7. 7. Schwingkristallanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gkennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer PTC-Widerstand an AnschluBdrähten oder am Gehäuse befestigt ist, welches zur Aufnahme des Schwingkristalls sowie des darauf befestigten PTC-Widerstandes dient.
  8. 8. Schwingkristallanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schwingkristall mit PTC-Widerstand und der Gehäusewand eine wärmeisolierende Kappe, vorzugsweise aus Polyurethanschaum, vorgesehen ist.
  9. 9. Schwingkristallanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse außen mit einer wärmeisolierenden Kappe umgeben ist.
DE2629366A 1976-06-30 1976-06-30 Schwingkristallanordnung Ceased DE2629366B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629366A DE2629366B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Schwingkristallanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2629366A DE2629366B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Schwingkristallanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629366A1 true DE2629366A1 (de) 1978-01-05
DE2629366B2 DE2629366B2 (de) 1978-08-17

Family

ID=5981857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629366A Ceased DE2629366B2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Schwingkristallanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629366B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036042A2 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Begrenzen temperaturbedingter Frequenzschwankungen eines quarzgesteuerten Hochfrequenzoszillators
EP0116680A2 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Asahi Dempa Co., Ltd. Temperaturkompensierte Kristallschwingungsanordnung
CN105024668A (zh) * 2015-07-27 2015-11-04 广东大普通信技术有限公司 一种直接测温式恒温晶体振荡器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105024667A (zh) * 2015-07-27 2015-11-04 广东大普通信技术有限公司 一种直接加热式恒温晶体振荡器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036042A2 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Begrenzen temperaturbedingter Frequenzschwankungen eines quarzgesteuerten Hochfrequenzoszillators
EP0036042A3 (de) * 1980-03-15 1982-01-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Begrenzen temperaturbedingter Frequenzschwankungen eines quarzgesteuerten Hochfrequenzoszillators
EP0116680A2 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Asahi Dempa Co., Ltd. Temperaturkompensierte Kristallschwingungsanordnung
EP0116680A3 (en) * 1983-02-22 1986-01-22 Asahi Dempa Co., Ltd. A temperature-compensated crystal resonator unit
CN105024668A (zh) * 2015-07-27 2015-11-04 广东大普通信技术有限公司 一种直接测温式恒温晶体振荡器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629366B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410497B (de) Ofenbeheizter kristallresonator und oszillatoranordnung
DE2737345C2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
US4780247A (en) Method for controlling steady state exothermic temperature in the use of heat sensitive-electrically resistant composites
DE2424468C3 (de) Thermosclialteinrichtung
DE2749249C3 (de) Ventil für Kälteanlagen
DE2629366A1 (de) Schwingkristallanordnung
EP3414558B1 (de) Verfahren zum temperieren einer messprobe
DE3707320C2 (de)
DE4322723A1 (de) Vorrichtung zur strahlrichtungsstabilen Halterung eines zylindrischen Laserrohres
EP0711496B1 (de) Keramisches heizelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen heizelements
DE102015112255A1 (de) Temperaturkalibrator und Verfahren zum Temperieren eines Temperaturkalibrators
EP0036042A2 (de) Einrichtung zum Begrenzen temperaturbedingter Frequenzschwankungen eines quarzgesteuerten Hochfrequenzoszillators
DE3841277C2 (de)
DE2904409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines konstanten puffergas-druckes in gaslasern
DE2944083C2 (de)
DE3326286C1 (de) Heizeinrichtung für einen Schwing-Quarz
CH382808A (de) Temperaturkompensierte Kristallvorrichtung
DE1255148B (de) Temperatursteuervorrichtung fuer einen Konstantfrequenzgenerator
DE1116931B (de) Waermehalter
DD230976A1 (de) Anordnung zur temperaturstabilisierung von vorzugsweise quarzoszillatoren
DE2036931C3 (de) Thermostat
DE3904034C2 (de)
DE102007055848A1 (de) Optoelektrische Baugruppe mit frequenzverdoppeltem Festkörperlaser
DE2150998A1 (de) Thermostat fuer einen steuerquarz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused