DE262856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262856C
DE262856C DENDAT262856D DE262856DA DE262856C DE 262856 C DE262856 C DE 262856C DE NDAT262856 D DENDAT262856 D DE NDAT262856D DE 262856D A DE262856D A DE 262856DA DE 262856 C DE262856 C DE 262856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rods
spokes
wheel
segments
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262856D
Other languages
German (de)
Publication of DE262856C publication Critical patent/DE262856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 262856 KLASSE 63 ^. GRUPPE- M 262 856 CLASS 63 ^. GROUP

Rad mit federnden Speichen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juni 1912 ab.Wheel with springy spokes. Patented in the German Empire on June 4, 1912.

Die Erfindung betrifft ein Rad mit federnden Speichen, bei welchem eine Anzahl radialer, federbelasteter Schubstangen vorhanden sind, die sich in den hohl ausgebildeten Speichen bewegen können.The invention relates to a wheel with resilient spokes, in which a number of radial, There are spring-loaded push rods, which are located in the hollow spokes can move.

Nach der Erfindung sind an den äußeren Enden der Schubstangen Zahnsegmente drehbar befestigt, die in Zahnkränze eingreifen, welche die Achse umgeben. Während der ίο Fahrt bewegen sich die Radkränze unter Spannung der Schubstangenfedern zusammen mit der Achse gegenüber der Felge, so daß die Segmente ausschwingen und die Belastung auf sämtliche Federn der Schubstangen verteilt wird. Zweckmäßig werden die Endflächen der Zahnsegmente als Hubflächen ausgebildet in solcher Weise, daß beim Abrollen auf den Zähnen der Zahnkränze die Schubstangen weiter in die Speichen hineingedrückt werden.According to the invention, toothed segments are rotatable at the outer ends of the push rods attached, which engage in ring gears that surround the axis. The wheel rims move under while driving Tension of the push rod springs together with the axle opposite the rim, so that the segments swing out and the load is distributed to all springs of the push rods will. The end surfaces of the toothed segments are expediently designed as lifting surfaces in such a way that when rolling on the teeth of the ring gears, the push rods be pushed further into the spokes.

Fig. ι ist eine Seitenansicht eines Teiles des Rades, teilweise im Schnitt.Fig. Ι is a side view of part of the wheel, partially in section.

Fig. 2 ist die Einzeldarstellung eines Zahnsegmentes. Fig. 2 is the individual representation of a tooth segment.

Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei die Teile sich in der Arbeitsstellung befinden. Fig. 3 is a view similar to Fig. 1, with the parts in the working position.

Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Nabe.
Das Rad besteht aus einer Felge 1, deren Rand 2 einen Reifen 3 hält, sowie aus hohlen, starr mit der Felge verbundenen Speichen 4, welche innen ein Gewinde 5 zur Aufnahme einer Mutter 6 besitzen. Diese hat eine Längsbohrung 7 zur Aufnahme der Schubstange 8 sowie des mit ihr verbundenen Kolbens 9. Eine Feder 10, deren Spannung mittels der Mutter 6 verändert werden kann, umgibt die Stange 8 und sucht den Kolben gegen die Radnabe hin zu drücken.
Figure 4 is a section through the hub.
The wheel consists of a rim 1, the edge 2 of which holds a tire 3, and of hollow spokes 4 which are rigidly connected to the rim and which have a thread 5 on the inside for receiving a nut 6. This has a longitudinal bore 7 for receiving the push rod 8 and the piston 9 connected to it. A spring 10, the tension of which can be changed by means of the nut 6, surrounds the rod 8 and tries to press the piston against the wheel hub.

In der Schubstange 8 sowie im Kolben 9 sind die Längsbohrungen 12,11,13 vorgesehen. In die Bohrung 12 ist ein Stoßdämpfer 14 lose eingesetzt, der durch eine Feder 15, die sich mit ihrem anderen Ende auf die Grundfläche der Bohrung 12 aufsetzt, nach außen gedrückt wird. Diese Bewegung des Stoßdämpfers 14 nach außen wird durch einen Zapfen 16 begrenzt, welcher in den Wandungen der hohlen Stange 8 gelagert ist und durch LängsschlitzeThe longitudinal bores 12, 11, 13 are provided in the push rod 8 and in the piston 9. In the bore 12, a shock absorber 14 is loosely inserted by a spring 15, which with its other end touches the base of the bore 12, pressed outwards will. This outward movement of the shock absorber 14 is limited by a pin 16, which is mounted in the walls of the hollow rod 8 and through longitudinal slots

17 des Dämpfers hindurchgeht. Das Nabenende des Kolbens 9 besitzt einen Querschlitz17 of the damper passes through it. The hub end of the piston 9 has a transverse slot

18 zur Aufnahme eines Zahnsegmentes 19, das um einen das Kolbenende durchsetzenden Bolzen 20 drehbar ist. Das Segment 19 befindet sich in der Ruhelage in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung, in welcher es durch ein in der Längsbohrung 13 gleitendes und unter dem Druck einer Feder 22 stehendes Zwischenglied 21 gehalten wird.18 for receiving a toothed segment 19 that is rotatable about a bolt 20 penetrating the piston end. The segment 19 is located in the rest position in the position illustrated in Fig. 1, in which it is through a An intermediate member sliding in the longitudinal bore 13 and under the pressure of a spring 22 21 is held.

Jedes der Zahnsegmente 19 besteht aus drei Zähnen 23, 24, 25, von denen die Zähne 23 und 25 an ihren Außenseiten gerade Flächen 26 besitzen, welche sich im Winkel von ungefähr 45° zur Achse des Kolbens einstellen können, wenn das Segment sich in seine äußerste Lage gedreht hat.Each of the tooth segments 19 consists of three teeth 23, 24, 25, of which the teeth 23 and 25 have straight surfaces 26 on their outer sides, which are at an angle of approximately Can adjust 45 ° to the axis of the piston when the segment is in its outermost position turned.

Die Speichen tragen an ihrem inneren Ende ein ringförmiges Gehäuse 27, das frei ver-At their inner end, the spokes have an annular housing 27 which

3535

4040

4545

5555

6060

schiebbar ist zwischen einem festen Flansch 28 der Nabe 29 und einem abnehmbaren Flansch 30, der mittels einer Kappe 31 auf der Nabe befestigt ist. Die die Radachse aufnehmende Nabe ist von zwei Zahnkränzen 32 und 33 umgeben, in welche abwechselnd das · Zahnsegment der einen und der nächsten Speiche eingreift.is slidable between a fixed flange 28 of the hub 29 and a removable one Flange 30 which is attached to the hub by means of a cap 31. The one receiving the wheel axle The hub is surrounded by two gear rings 32 and 33, in which the gear segment of one and the next alternate Spoke engages.

Wenn bei Belastung des Rades die Nabe sich gegenüber dem Gehäuse 27, den Speichen und der Felge senkt (Fig. 3), so werden die jeweils in der wagerechten Mittel ebene des Rades oder nahe derselben liegenden Kolbenschubstangen 8, 9 infolge Drehung der Zahnsegmente in die Speichen hineingeschoben. Bei der Drehung der Segmente vergrößert sich der Abstand ihres Drehzapfens vom Zahnkranz und demnach auch von der Nabe. Wenn die Zahnsegmente nicht mehr weiter gedreht werden können, so treten ihre Endflächen 26 in Eingriff mit den Flanken der Zähne des Zahnkranzes, und durch die Hubwirkung kann die federnde Schubstange noch weiter in die Speiche geschoben werden. Infolge dieser Anordnung wird erreicht, daß beim Ausschwingen der Segmente die Belastung auf sämtliche Federn der Schubstangen verteilt wird. Die geschilderte Wirkung tritt mehr oder weniger bei jeder Speiche ein mit Ausnahme derjenigen, welche sich jeweils senkrecht unter der Achse des Rades befindet. Bei dieser wird die Schubstange unter der Wirkung der durch die Nabe übertragenen Last unmittelbar in die Speiche hineingeschoben, bis der Stoßdämpfer 14 sich auf die Grundfläche der hohlen Innenmutter 6 aufsetzt.If, when the wheel is loaded, the hub is opposite the housing 27, the spokes and the rim lowers (Fig. 3), so each in the horizontal center plane of the Wheel or near the same piston push rods 8, 9 as a result of rotation of the toothed segments pushed into the spokes. When the segments are rotated, the Distance of your pivot from the ring gear and therefore also from the hub. When the tooth segments are no longer rotated can, their end faces 26 engage the flanks of the teeth of the ring gear, and through the lifting effect, the resilient push rod can be pushed even further into the spoke. As a result of this Arrangement is achieved that when the segments swing out the load on all Springs of the push rods is distributed. The described effect occurs more or less with every spoke with exception that which is located vertically below the axis of the wheel. At this the push rod becomes immediately under the action of the load transmitted through the hub pushed into the spoke until the shock absorber 14 hits the base of the hollow Inner nut 6 puts on.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Rad mit federnden Speichen, bei welchem eine Anzahl radialer, federbelasteter Schubstangen vorgesehen sind, die sich in hohl ausgebildeten Speichen bewegen können, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende der Schubstangen Zahnsegmente (19) drehbar befestigt sind, die in die Achse umgebende Zahnkränze (32, 33) derart eingreifen, daß während der Fahrt, bei welcher unter Spannung der Schubstangenfedern die Radkränze zusammen mit der Achse sich gegenüber der Felge bewegen, die Segmente so ausschwingen, daß die Belastung auf sämtliche Federn der Schubstangen verteilt wird.1. Wheel with resilient spokes, in which a number of radial, spring-loaded Push rods are provided that can move in hollow spokes, characterized in that toothed segments (19) are rotatably attached to the inner end of the push rods, which in the ring gears (32, 33) surrounding the axle engage in such a way that while driving, in which under tension of the push rod springs the wheel rims together with the axle are opposite the rim move, swing the segments so that the load is distributed to all springs of the push rods. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen (26) der Zahnsegmente als Hubflächen ausgebildet sind, zum Zwecke, beim Abrollen auf den Zähnen der Zahnkränze (32, 33) die Schubstangen weiter in die Speichen hineinzudrücken. 2. Wheel according to claim 1, characterized in that the end surfaces (26) of the Toothed segments are designed as lifting surfaces, for the purpose of rolling on the teeth of the ring gears (32, 33) the push rods continue to push into the spokes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT262856D Active DE262856C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262856C true DE262856C (en)

Family

ID=520291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262856D Active DE262856C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262856C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826537C2 (en) Planetary wire feeder
DE266487C (en)
DE262856C (en)
DE110240C (en)
DE94204C (en)
DE206974C (en)
DE2035156B2 (en) Device for grinding twist drill tips
DE362338C (en) Springy wheel
DE269093C (en)
DE223154C (en)
DE222303C (en)
DE250788C (en)
DE3106448A1 (en) Exercise apparatus
DE247345C (en)
DE532053C (en) Friction wheel or friction roller
DE291868C (en)
DE638355C (en) Guide link for cylinder-filling internal grinding tools
DE76015C (en) Differential gears
DE625114C (en) Change gear for the crank chain wheel
DE189899C (en)
DE225008C (en)
DE268039C (en)
DE202863C (en)
DE224315C (en)
DE254923C (en)