DE2627947A1 - METHOD AND DEVICE FOR WINDING FEMES OR RODS, IN PARTICULAR GLASS FEMES COMBINED INTO A STRING - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR WINDING FEMES OR RODS, IN PARTICULAR GLASS FEMES COMBINED INTO A STRING

Info

Publication number
DE2627947A1
DE2627947A1 DE19762627947 DE2627947A DE2627947A1 DE 2627947 A1 DE2627947 A1 DE 2627947A1 DE 19762627947 DE19762627947 DE 19762627947 DE 2627947 A DE2627947 A DE 2627947A DE 2627947 A1 DE2627947 A1 DE 2627947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
strand
winding area
winding
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627947
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold Joseph Eisenberg
Jerome Paul Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/590,741 external-priority patent/US4046329A/en
Priority claimed from US05/590,736 external-priority patent/US4069984A/en
Priority claimed from US05/590,742 external-priority patent/US4054249A/en
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE2627947A1 publication Critical patent/DE2627947A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

O„...N·. CPL.-.**. M. SC. D^U-PH".. DR D.-L.-PKYS.O "... N ·. CPL .-. **. M. SC. D ^ U-PH ".. DR D.-L.-PKYS. HÖGER - STELLRECHT - GRiESSQACH - HAECKERHÖGER - LEGAL RIGHT - GRiESSQACH - HAECKER PATENTANWÄLTE :N STUTTGARTPATENT LAWYERS: N STUTTGART

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976June 18, 1976

Owens-Corning Fiberglas CorporationOwens-Corning Fiberglas Corporation

ToledoToledo

Ohio 43 659 / USAOhio 43 659 / USA

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden oder Strängen, insbesondere von zu einem Strang zusammengefaßten GlasfadenMethod and device for winding up threads or strands, in particular those combined into a strand Glass thread

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Fäden oder Strängen zu Wickelpackungen, insbesondere zum Aufwickeln von aus schmelzflüssigem Glas ausgezogenen und zu einem Strang zusammengefaßten Fäden auf eine sich drehende Spindel, sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlicher Fäden oder Stränge zu einer Wickelpackung, insbesondere zum AufwickelnThe invention relates to a method for winding threads or strands to form wound packages, in particular for winding up strands drawn from molten glass and into a strand gathered threads on a rotating spindle, as well as a device for winding continuous threads or Strands to form a winding package, in particular for winding

809882/1069809882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976 - 2 - 2627947June 18, 1976 - 2 - 2627947

von Glasfäden oder Glassträngen mit einer angetriebenen Spindel, auf welche der Strang aufgewickelt wird.of glass threads or glass strands with a driven spindle, on which the strand is wound.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Wickelvorrichtung zu schaffen, die einen störungsfreien übergang des aufzuwickelnden Materials, beispielsweise eines Glasstranges von einer vollen Wickelpackung auf den nächsten, aufzuwickelnden Bereich ermöglicht, ohne daß der Ausziehvorgang hierzu unterbrochen werden muß.The invention is based on the object of creating a method and a winding device which are trouble-free transition of the material to be wound, for example one Glass strand from a full wrapping package to the next area to be wound up, without the pull-out process this must be interrupted.

Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Verfahren und besteht erfindungsgemäß darin, daß eine erste Spindel mit einem Hauptwickelbereich für die Packung und einem zeitweiligen Wickelbereich gedreht und der Strang auf den Hauptwickelber.eich der Spindel aufgewickelt wird, daß eine zweite Spindel mit einem Hauptwxckelberexch und·einem zeitweiligen Wickelbereich in Drehung versetzt und das auf die erste Spindel aufgewickelte Strangmaterial vom Hauptwxckelberexch seitlich zum zeitweiligen Wickelbereich verschoben wird, daß das zur ersten Spindel laufende Strangmaterial· mit der zweiten, sich drehenden Spindel in deren zeitweiligem Wickelbereich in Kontakt gebracht wird, wobei der Strang erfaßt und der Aufwickelvorgang in diesem Bereich auf der zweiten Spindel weiter fortgesetzt und gleichzeitig der Strangbereich zwischen den beiden Spindeln unterbrochen wird und daß der Strang vom zeitweiligen Wickelbereich zum Hauptwxckelberexch der zweiten Spindel seitlich verschoben wird zum Aufbau einer neuen Pakkung. To solve this problem, the invention is based on the above named method and according to the invention consists in that a first spindle with a main winding area for the The package and a temporary winding area are rotated and the strand is wound onto the main winding area of the spindle, that a second spindle with a Hauptwxckelberexch and · a temporary winding area set in rotation and the strand material wound onto the first spindle from the main winding area is shifted laterally to the temporary winding area so that the strand material running to the first spindle with the second, rotating spindle is brought into contact in its temporary winding area, wherein the strand is detected and the winding process continued in this area on the second spindle and at the same time the strand area between the two spindles is interrupted and that the strand from the temporary winding area to the main winding area of the second The spindle is moved sideways to build a new package.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst diese Aufgabe dadurch,The device according to the invention solves this problem by

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

1"8. Juni 1976 -3- ' 26279471 "June 8, 1976 -3- '2627947

daß die Spindel neben dem Hauptwickelbereich einen zeitweiligen Wickelbereich angrenzend an diesen aufweist, daß der zeitweilige Wickelbereich nutartig ausgebildet ist und ein Greifelement aufweist, derart, daß bei einer Drehbewegung der Spindel vor dem eigentlichen Packungsaufbau der im allgemeinen senkrecht zur Spindeldrehachse verlaufende Strang seitlich zur Stranghauptlaufrichtung in Richtung axial zur Spindel auf deren Umfan^sflache verschiebbar ist und ein zeitweiliges Aufwickeln des Stranges auf diesen, für einen zeitweiligen Wickelvorgang vorgesehenen Spindelbereich erfolgt.that the spindle next to the main winding area has a temporary Has the winding area adjoining this, that the temporary winding area is designed like a groove and a gripping element has, in such a way that when the spindle rotates in front of the actual package structure of the generally strand running perpendicular to the spindle axis of rotation laterally to the strand main direction of travel in the direction axially to the spindle on the latter Umfan ^ sflache is displaceable and a temporary winding of the strand takes place on this spindle area provided for a temporary winding process.

Die Erfindung besteht allgemein darin, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wickeln von linearem Material, nämlich insbesondere von Glassträngen zu Wickelpackungen vorgeschlagen wird, wobei der aufzuwickelnde Strang zugeführt und im Hauptwickelbereich einer ersten drehangetriebenen Spindel -aufgewickelt wird, die noch über einen zweiten, nur zeitweilig benutzten sekundären Wickelbereich verfügt; bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist an der Wickelvorrichtung eine zweite Spindel vorgesehen, die ebenfalls über einen Hauptwickelbereich und einen zeitweiligen Wikkelbereich verfügt und wobei mindestens diese zweite Spindel über ein stationäres Greifelement verfügt, welches das aufzuwickelnde Material während der übergabe von der ersten Spindel erfaßt. Hierzu wird der aufzuwickelnde Strang zunächst längs der ersten Spindel seitlich vom Hauptwickelbereich zu einem zeitweiligen Wickelbereich verschoben und der Strang, der noch zur ersten Spindel läuft und von dieser ausgezogen wird, wird mit der zweiten, sich in der Zwischenzeit drehenden Spindel in deren zeitweiligen Wickelbereich in Kontakt gebracht, so daßThe invention generally resides in a method and apparatus for winding linear material, viz is proposed in particular of glass strands to form wound packages, the strand to be wound being supplied and in the main winding area a first rotationally driven spindle, which is still used over a second, only temporarily secondary winding area features; in a preferred embodiment of the present invention is at Winding device provided a second spindle, which is also has a main winding area and a temporary winding area and at least this second spindle has a stationary gripping element which the Material during the transfer from the first spindle recorded. For this purpose, the strand to be wound is first longitudinal the first spindle laterally moved from the main winding area to a temporary winding area and the strand that is still runs to the first spindle and is pulled out of this, the second spindle, which is rotating in the meantime, is in their temporary winding area brought into contact so that

809882/1089809882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976 - 4 - 2627947June 18, 1976 - 4 - 2627947

der Strang nunmehr von dem Greifelement der zweiten Spindel erfaßt und im zeitweiligen Wickelbereich der zweiten Spindel aufgewickelt wird. Es kommt dabei zu einem Abtrennen bzw. Zerreißen des Stranges zwischen den beiden Spindeln; schließlich wird der aufzuwickelnde Strang dann längs der zweiten Spindel aus dem zeitweiligen Wickelbereich wieder in den Hauptwickelbereich zu Beginn eines neuen Packungsaufbaus zurückgeführt. the strand is now gripped by the gripping element of the second spindle and in the temporary winding area of the second spindle is wound up. The strand between the two spindles is severed or torn; finally the strand to be wound is then along the second Spindle returned from the temporary winding area to the main winding area at the beginning of a new pack build-up.

Die Erfindung läßt sich aber auch einsetzen bei einer Wickelvorrichtung mit nur einer drehangetriebenen Spindel mit Hauptwickelbereich und zeitweiligem Wickelbereich für das aufzuwickelnde Strangmaterial. Die Spindel verfügt in ihrem zeitweiligen Wickelbereich ebenfalls über ein feststehendes Greifelement, welches in der Weise wirksam wird, daß der durch diesen Bereich geführte Strang vom Greifelement schließlich erfaßt wird. Ergänzend ist hierzu ein Zwischenabziehsystem vorgesehen, welches den Strang dann weiter auszieht, wenn er nicht auf die Spindel aufgewickelt wird; das Zwischenabziehsystem ist in abstandsmäßiger Beziehung zur Spindel an einer solchen Stelle angeordnet, daß der Strang längs eines Pfades geführt wird, der ihn mit der Spindel in deren zeitweiligen Wickelbereich in Kontakt bringt, so daß das an dieser Spindel ebenfalls angeordnete Greifelement den Strang während der Spinde !drehbewegung erfassen und das Aufwickeln des Stranges auf diese Spindel bewirken kann. Gleichzeitig kommt es zu einem Zertrennen des Strangmaterials zwischen der Spindel, die nunmehr den Wickelvorgang fortsetzt, und dem Zwischenabziehsystem. Außerdem ist es dann noch erforderlich, das Strangmaterial zum Packungsaufbau von dem zeitweiligen Wickelbereich, in welchemThe invention can also be used in a winding device with only one rotationally driven spindle with main winding area and temporary winding area for the strand material to be wound up. The spindle also has a fixed one in its temporary winding area Gripping element, which is effective in such a way that the through this area guided strand is finally grasped by the gripping element. In addition, an intermediate peeling system is provided, which then pulls the strand out further when it is not wound onto the spindle; the intermediate peeling system is in spaced relation to the spindle on one arranged in such a position that the strand is guided along a path that connects it with the spindle in its temporary Brings winding area into contact, so that the gripping element also arranged on this spindle, the strand during the spindles ! can detect rotational movement and cause the strand to be wound onto this spindle. At the same time it comes to one Separation of the strand material between the spindle, which now continues the winding process, and the intermediate draw-off system. In addition, it is then still necessary to use the strand material to build the pack from the temporary winding area in which

609882/1089609882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976 -5- 2627947June 18, 1976 -5- 2627947

es zunächst von der Spindel aufgewickelt wird, zum Hauptwikkelbereich der Spindel zu verschieben, wozu eine Verschiebeanordnung vorgesehen ist.it is first wound up by the spindle to the main winding area to move the spindle, for which purpose a displacement arrangement is provided.

Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß die Wickelvorrichtung mindestens eine drehangetriebene Spindel aufweist, auf der das Strangmaterial in Form einer Packung aufgebaut wird. Diese eine Spindel verfügt über den schon erwähnten Hauptwikkelbereich zum Packungsaufbau und einen zeitweilig in Aktion tretenden sekundären Wicklungsbereich. Der sekundäre Wicklungsbereich verfügt über ein umfangsmäßiges System, welches in bevorzugter Weise als Nut mit Führungsfläche ausgebildet ist, sowie über ein stationäres Greifelement in Form eines Zapfens, von dem sich mindestens ein Teil in allgemein axialer Richtung zur Spindel in den umfangsmäßigen Nutoberflächenteil der Spindel erstreckt. Auf diese Weise bildet der Zapfen mit Nut und Nutführungsfläche eine Öffnung in einen Raum, der gebildet ist vom äußeren Ende des Zapfens und dem Nutgrund bzw. dem angrenzenden Nutbereich. Während des Aufwickeins läßt sich der aufzuwickelnde Strang, der allgemein senkrecht zur Spindelachse beim Aufwickelvorgang verläuft, seitlich in einer Richtung verschieben, die axial zur Spindel liegt, bis der Strang zu dem von der Nut gebildeten zeitweiligen Wicklungsbereich gelangt und dort durch die erwähnte öffnung in den Raum zwischen Zapfen und Nut eingebracht wird. Der Zapfen oder das Greifelement erfaßt dann den Strang und führt ihn mit sich, so daß nach der Querverschiebung des Stranges bis zum zeitweiligen Wickelbereich dieser in diesem für einen vorgegebenen Zeitraum in Bereitschaftstellung weiter aufgewickelt wird, so daß es zu keinem Unterbrechen des Ausziehvorgangs und daher nicht zu nachhaltigen Störungen kommt,In detail, the invention consists in that the winding device has at least one rotationally driven spindle on which the strand material is built up in the form of a package. This one spindle has the already mentioned main winding area for building up the pack and one that is temporarily in action stepping secondary winding area. The secondary winding area has a circumferential system, which in more preferred Way is designed as a groove with a guide surface, as well as a stationary gripping element in the form of a pin, at least a part of which extends in a generally axial direction to the spindle in the circumferential groove surface part of the spindle extends. In this way, the pin with the groove and groove guide surface forms an opening into a space that is formed from the outer end of the pin and the groove base or the adjacent groove area. During winding, the strand to be wound, which is generally perpendicular to the spindle axis, can be Winding process is running, move laterally in a direction that is axial to the spindle until the strand to that of the The temporary winding area formed by the groove arrives there through the aforementioned opening into the space between the pin and the groove is introduced. The pin or the gripping element then grips the strand and carries it with it, so that after the transverse displacement of the strand up to the temporary winding area this in this position for a predetermined period of time is further wound up so that there is no interruption of the extraction process and therefore no lasting disturbances,

809882/1089809882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168 . .a - 168. .

18. Juni 1976 - 6 - 2627947June 18, 1976 - 6 - 2627947

die sich insbesondere auch im Bereich des Speisers selbst bemerkbar machen, wenn die Menge des abgezogenen Glasmaterials sich über der Zeit verändert, so daß es zu Schwankungen in der Parametereinstellung (Viskosität, Temperatur) des Speiserinhalts kommt.which are particularly noticeable in the area of the feeder itself make when the amount of peeled glass material changes over time, so that there are fluctuations in the parameter setting (viscosity, temperature) of the feeder content comes.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Spindeln auf einem Drehkopf der Wickelvorrichtung angeordnet und die Übergabe des Stranges erfolgt ohne Unterbrechung des Ausziehvorganges von einer Spindel zur anderen.In an advantageous embodiment of the invention, there are two Spindles arranged on a rotating head of the winding device and the transfer of the strand takes place without interruption of the Extraction process from one spindle to another.

Besonders vorteilhaft ist, daß das gesamte Aufwickelsystem wesentlich weniger empfindlich auf die Spindelgeschwindigkeit bezüglich der Strangübergabe reagiert.It is particularly advantageous that the entire winding system is essential reacts less sensitively to the spindle speed with regard to the strand transfer.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß keine Empfindlichkeit mehr besteht bezüglich möglicher Adhäsionseigenschaften zwischen der Spindel und dem zu übergebenden Strang.It is also advantageous that there is no longer any sensitivity regarding possible adhesion properties between the Spindle and the string to be transferred.

Die Erfindung ermöglicht auch ein wesentlich einfacheres und störungsfreieres Wickelverfahren, wobei,die Übergabeschwierigkeiten und die Schwierigkeiten, die sich bei Beginn und bei Ende eines Packungsaufbaues sonst einstellen, vermieden werden.The invention also enables a much simpler and more trouble-free winding process, with the transfer difficulties and the difficulties that otherwise arise at the beginning and at the end of a pack construction are avoided.

Schließlich wird auch der mechanische Übergabevorgang eines Strangs vom Hauptwicklungsbereich einer Spindel zum Hauptwicklungsbereich einer zweiten Spindel dann erheblich erleichtert und ohne Störung durchführbar, wenn die Wickelpackung auf der ersten Spindel voll aufgebaut ist.Finally, the mechanical handover process becomes a Strand from the main winding area of one spindle to the main winding area of a second spindle is then considerably easier and can be carried out without disturbance if the wrapping pack is on the first spindle is fully assembled.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un-Further embodiments of the invention are the subject of the Un-

809882/1089809882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

teransprüche bzw. lassen sich mit zusätzlichen Vorteilen der nachfolgenden Beschreibung entnehmen, in welcher im einzelnen das erfindungsgemäße Verfahren sowie Aufbau und Wirkungsweise von einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung im einzelnen näher erläutert werden. Dabei zeigen: ■claims or can be found with additional advantages in the following description, in which in detail the method according to the invention and the structure and mode of operation of some exemplary embodiments of the invention in detail are explained in more detail. Show: ■

Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen automatischen Wickelvorrichtung,Fig. 1 is a side view of an automatic device according to the invention Winding device,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Wickelvorrichtung der Fig. 1,Fig. 2 is a front view of the winding device of Fig. 1,

Fig. 3 eine weitere Seitenansicht einer erfindungsgemäßen WikkeIvorrichtung, bei der ein Strangverschiebesystem ausgefahren ist,3 shows a further side view of a winding device according to the invention, in which a strand shifting system is deployed,

Fig. 4 zeigt in schematischer ausschnittsmäßiger Draufsicht einen ersten Verfahrensabschnitt beim Aufwickeln eines linearen Materials, wobei die auf der ersten Spindel aufzubauende Packung praktisch vollendet ist,Fig. 4 shows a schematic sectional plan view of a first method section when winding a linear material, whereby the packing to be built up on the first spindle is practically completed,

Fig. 5 zeigt eine der Darstellung der Fig. 4 entsprechende Ansicht bei einem weiteren Verfahrensschritt, wobei der die Spindeln tragende Drehkopf eine Drehbewegung -begonnen hat, in deren Verlauf die Wickelpackung, deren Aufbau vollendet ist, sich vom eigentlichen Wickelbereich weg und eine leere Spindel an deren Stelle bewegt,FIG. 5 shows a view corresponding to the representation in FIG. 4 in a further process step, wherein the the rotating head carrying the spindles has begun a rotary movement, in the course of which the winding package, whose Construction is complete, moving away from the actual winding area and moving an empty spindle in its place,

Fig. 6 zeigt eine Darstellung ähnlich der Fig. 5, wobei die Drehbewegung der Spindel vollendet ist und der weitere Wickelvorgang von der neuen Spindel durchgeführt wird,FIG. 6 shows a representation similar to FIG. 5, the rotary movement of the spindle being completed and the further The winding process is carried out by the new spindle,

Fig. 7 zeigt eine ausschnittsmäßige Detaildarstellung des Endbereichs der Spindel der Fig. 1 und die in diesem stattfindende Strangbewegung,Fig. 7 shows a partial, detailed representation of the end area the spindle of Fig. 1 and the strand movement taking place in it,

Fig. 8 zeigt eine der Darstellung der Fig. 7 entsprechende Ansicht, wobei die Strangbewegung vollendet ist,FIG. 8 shows a view corresponding to the representation in FIG. 7, the strand movement is complete,

Fig. 9 zeigt anhand eines Diagramms den zeitlichen Ablauf derFIG. 9 uses a diagram to show the timing of the

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976 -8- 2627947June 18, 1976 -8- 2627947

Spindelgeschwindigkeiten über der Zeit,Spindle speeds over time,

Fig.10 ein weiteres Ausführungsbeispiel ein Spindelendbereichs in einer Ausschnittsdarstellung,10 shows a further embodiment of a spindle end area in a detail view,

Fig.11 und Fig.12 zeigen vergrößerte Vorderansichten von Spindelenden, jeweils mit einer unterschiedlichen Anzahl von Greifelementen,Fig. 11 and Fig. 12 show enlarged front views of spindle ends, each with a different number of gripping elements,

Fig.13 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel, wobei eine Mehrzahl von Hauptwickelbereichen auf einer Spindel angeordnet sind,Fig.13 shows a further possible embodiment, wherein a plurality of main winding areas are arranged on a spindle,

Fig.14 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Verschiebemechanismus, der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13 verwendet wird,Fig. 14 shows an enlarged representation of the displacement mechanism, which is used in the embodiment of FIG. 13,

Fig.15 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in einer schematischen Seitenansicht, wobei lediglich eine Spindel und eine zugeordnete Zwischenabziehapparatur vorgesehen ist undFinally, FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of the present invention Invention in a schematic side view, with only one spindle and an associated intermediate stripping apparatus is provided and

Fig.16 zeigt die Anordnung der Fig. 15 in einer Vorderansicht.FIG. 16 shows the arrangement of FIG. 15 in a front view.

Die Darstellung der Fig. 1, 2 und 3 zeigt zunächst einen Speiser oder eine Düse 10, die einen Vorrat geschmolzenen, in Wärme Fäden bildenden Materials enthält. Dieses in Wärme erweichende Material kann ein mineralisches Material wie beispielsweise Glas sein. Der Speiser 10 verfügt über einen Boden mit einer verhältnismäßig großen Anzahl von mit öffnungen versehenen Spitzen oder VorSprüngen 14, aus denen Glasströme 16 austreten, die zu Glaseinzelfäden 18 ausgezogen oder verdünnt werden, die ihrerseits dann zu einer Fadengruppe oder einem Fadenstrang 22 zusammengefaßt sind. Der Speiser 10 besteht aus einer Legierung aus Platin und Rhodium oder anderen Materialien, die in der Lage sind, die intensive Hitze des geschmolzenen GlasesThe illustration in FIGS. 1, 2 and 3 initially shows a feeder or a nozzle 10 containing a supply of molten heat filamentary material. This softening in warmth Material can be a mineral material such as glass. The feeder 10 has a bottom with a a relatively large number of peaks or projections 14 provided with openings, from which glass streams 16 emerge, which are drawn out or thinned to form single glass threads 18, the in turn are then combined to form a thread group or a thread strand 22. The feeder 10 consists of an alloy made of platinum and rhodium or other materials that are capable of absorbing the intense heat of the molten glass

609882/1089609882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976 - 9 - 2627947June 18, 1976 - 9 - 2627947

auszuhalten.to endure.

Der Speiser verfügt weiterhin über Anschlüsse 12,. die mit einer elektrischen Energiequelle zur Erhitzung des Glases oder des sonstigen mineralischen, in Wärme erweichenden MaterialsThe feeder also has connections 12 ,. with an electrical energy source for heating the glass or other mineral, heat-softening material

istis

verbunden sind. Die Energiezuführung/von üblichen, nicht dargestellten Mitteln gesteuert, um das Material in dem Speiser auf geeignete Viskosität zu halten, um so die Bildung gleichförmiger Glasströme 16 zu sichern.are connected. The energy supply / from usual, not shown Means controlled to keep the material in the feeder at suitable viscosity so as to make the formation more uniform Secure glass streams 16.

Die Fadengruppe 18 wird von einem Sammelschuh 28 zur Bildung eines Strangs 30 zusammengefaßt. Die Fäden der Gruppe werden mit einer schmierenden Schlichte oder einem sonstigen Beschichtungsmaterial mit Hilfe einer AuftragsanOrdnung 34 üblichen Aufbaus, wie in Fig. 1 gezeigt, beschichtet. Die Auftragsanordnung oder der Applikator umfaßt einen Behälter 36, in welchem eine in dem Beschichtungsmaterial untergetauchte Rolle 37 befindlich ist, sowie einen endlosen Riemen 38, der von der Rolle 37 angetrieben ist und einen dünnen Film des Schlichtematerials aufnimmt und auf die Fäden überträgt, indem durch den Kontakt mit den Fäden der Schlichte- oder Beschichtungsfilm auf dem Riemen abgewischt und übernommen wird.The thread group 18 is gathered together by a collecting shoe 28 to form a strand 30. The threads of the group will be with a lubricating size or other coating material with the help of an application arrangement 34 usual Structure as shown in Fig. 1, coated. The application assembly or applicator comprises a container 36 in which a roller 37 submerged in the coating material is located, and an endless belt 38 extending from the Roller 37 is driven and picks up a thin film of the sizing material and transfers it to the threads by through the contact with the threads of the sizing or coating film on the belt is wiped off and taken over.

Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die automatische Wickelvorrichtung, die aus dem Glasfadenstrang eine Packung formt und die ein Gehäuse 39 umfaßt, welches die Schalt- und Steuerkomponenten zur Durchführung des Ausziehverfahrens für die Fäden und für das automatische Aufwickeln der Fadenstränge enthält. Da es sich hier um bekannte Maßnahmen handelt, wird allgemein auf das US-PS 3 408 012 verwiesen, dem weitere Angaben entnommen werden können.1, 2 and 3 show the automatic winding device which forms a package from the strand of glass thread and which forms a housing 39 includes which the switching and control components for Implementation of the drawing process for the threads and for the automatic winding of the thread strands. Since it is This concerns known measures, general reference is made to US Pat. No. 3,408,012, from which further information can be found be able.

- 10 -- 10 -

809882/1089809882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

Die Wickelvorrichtung enthält einen drehbaren und entsprechend einer Indexierung in seiner Position veränderbaren Kopf oder Drehturm 40 vor dem Gehäuse 39; der Kopf verfügt über zwei hohle vorspringende Teilbereiche 41, die Lager einschließen, in denen die drehbar gelagerten Spindeln oder Spulköpfe 42 und 43 für den Aufwickelvorgang gelagert sind. Der Kopf 40 ist seinerseits gelagert durch Anordnungen innerhalb des Gehäuses 39. Jede Spindel 42 und 43 ist für sich von einem Motor 44 angetrieben, von denen einer in Fig. 1 dargestellt ist. Die Motoren 44 sind ebenfalls von dem Kopf oder Drehturm 40 gelagert, der sich in zwei indexmäßig bestimmbare Positionen bewegen läßt. Die Spindel 43 ist in Fig. 2 in ihrer Wickel- und Aufbauposition für eine Spulpackung dargestellt, während die Spindel 42 diametral gegenüberliegend in einer Bereitschaftsposition angeordnet ist» The winding device includes a rotatable and corresponding an indexing changeable head or turret 40 in front of the housing 39; the head has two hollow projecting portions 41 which include bearings, in which the rotatably mounted spindles or winding heads 42 and 43 are mounted for the winding process. The head 40 is in turn supported by arrangements within the housing 39. Each spindle 42 and 43 is driven by a motor 44, one of which is shown in FIG. The motors 44 are also supported by the head or turret 40, which can be moved in two indexable positions. The spindle 43 is in its winding and assembly position in FIG. 2 shown for a winding package, while the spindle 42 is arranged diametrically opposite in a standby position »

Der Kopf 40 ist so ausgebildet, daß er in zwei Positionen geschaltet werden kann, so daß die Spindel mit einer vollständig aufgebauten Packung aus der Wickelposition heraus und eine leere Spindel in die Wickelposition zum Aufbau einer neuen Packung bewegt werden kann. Der Kopf 40 wird von einem Motor 46 über ein Reduziergetriebe gedreht, welches innerhalb eines Gehäuses 48 angeordnet ist; als weitere geeignete Antriebselemente sind· ein Riemen 50 und zwei Kettenräder oder Riemenscheiben 51 und 52 vorgesehen. Die Erregung des Antriebsmotors 46 für die Kopfdrehung ist von geeigneten indexmäßig ausgebildeten Systemen üblicher Konstruktion gesteuert und zeitlich so abgestimmt, daß der Kopf 40 beim Aufbau einer vollständigen Strangpackung an der Wickelposition verdreht wird.The head 40 is designed to switch in two positions can be so that the spindle with a fully built package out of the winding position and a empty spindle can be moved to the winding position for building a new pack. The head 40 is powered by a motor 46 rotated via a reduction gear which is arranged within a housing 48; as further suitable drive elements a belt 50 and two sprockets or pulleys 51 and 52 are provided. The excitation of the drive motor 46 the head rotation is controlled by suitable indexing systems of conventional construction and timed so that that the head 40 is rotated at the winding position when building a complete strand package.

Jede Spindel 42 und 43 ist so ausgebildet, daß sie Strangwik-Each spindle 42 and 43 is designed so that it Strangwik-

- 11 -- 11 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 inA 41 787 in

a - 168a - 168

18. Juni 1976 -11- 2627947June 18, 1976 -11- 2627947

ke!anordnungen aufnehmen kann, beispielsweise eine röhrenförmige Hülse 54, auf welcher die Packung aufgewickelt wird. Die für
die Drehung der Spindeln und der Wickelhülsen zuständigenMotoren 44 sind so ausgebildet, daß deren Geschwindigkeit progressiv reduziert werden kann, um so die Drehgeschwindigkeit der
Spindel an der Wickelposition beim kontinuierlichen Aufbau der Strangpackungen während des WickeIvorganges ai reduzieren.
Ke! arrangements, for example a tubular sleeve 54 on which the package is wound. The for
The motors 44 responsible for the rotation of the spindles and the winding tubes are designed so that their speed can be progressively reduced in order to increase the rotational speed of the
Reduce the spindle at the winding position when the strand packs are continuously built up during the winding process.

Der uufangsmäßige Bereich jeder Spindel 42 und 43 ist mit üblichen, sich in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmungen versehen, in denen Stangen oder nicht dargestellte Reibschuhe angeordnet sind, die in elastischer Weise radial nach außen vorgespannt sind, so daß die aufgeschobenen röhrenförmigen Hülsen oder Kollektoren unter Reibungseingriff erfaßt werden und sichergestellt ist, daß sie zusammen mit den Spindeln eine Drehbewegung durchführen.The initial area of each spindle 42 and 43 is provided with the usual provided in the longitudinal direction extending recesses in which rods or friction shoes, not shown, are arranged are, which are biased in an elastic manner radially outward, so that the tubular sleeves pushed on or collectors are detected with frictional engagement and ensured is that they perform a rotary motion together with the spindles.

Zwischen den Spindeln 42 und 43 ist eine Trennanordnung 60 fest am Kopf 40 angeordnet. Die Zwischenwand 60 trennt die jeweiligen Wickelbereiche der Spindeln.A separating arrangement 60 is fixedly arranged on the head 40 between the spindles 42 and 43. The partition wall 60 separates the respective Winding areas of the spindles.

Desweiteren verfügt die Wickelvorrichtung über eine Traversier- oder Querführungsanordnung 61, die die Stränge in Längsrichtung über die Packung verteilt und während des Hin- und Hergleitens über die Packung den Strängen eine oszillierende Bewegung verleiht, um so eine Kreuzungswirkung einzelner Windungen der
Stränge bei ihrem Aufbau auf die Packungen zu erreichen. Bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine den Strängen
eine oszillierende Bewegung verleihende Anordnung 62 von einer hin- und herbewegbaren Welle 63 getragen, die sich ausgehend
Furthermore, the winding device has a traversing or transverse guide arrangement 61, which distributes the strands in the longitudinal direction over the pack and gives the strands an oscillating movement while sliding back and forth over the pack, thus creating a crossing effect of individual turns of the
Strands as they build up to reach the packs. at
the illustrated embodiment is one of the strands
an oscillating motion imparting assembly 62 carried by a reciprocating shaft 63 extending therefrom

- 12 r- 12 r

609882/10 69609882/10 69

A 41 787 mA 41 787 m

a - 168a - 168

18. Juni 1976 - 12 - 2627947June 18, 1976 - 12 - 2627947

vom Gehäuse 39 erstreckt.extends from the housing 39.

An der Welle 63 ist das die oszillierende Strangbewegung bewirkende Strangführungsteil 62 fest angeordnet und mit variabler Geschwindigkeit angetrieben, wozu ein Elektromotor dient. In
üblicher Weise ist zur Aufwicklung der Stränge eine Leerhülse auf die Spindel aufgeschoben; da der Strang mit verhältnismäßig hohen linearen Geschwindigkeiten bis zu etwa 4580 Meter pro
Hinute und mehr aufgewickelt wird, wird auch der oszillierende Strangverteiler 62 mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten in Drehung versetzt, um die hochfrequente Schwingbewegung des Stranges zur Bewirkung einer Überkreuzung einzelner Windungen des Stranges auf der Spindel zu bewirken.
The strand guide part 62 causing the oscillating strand movement is fixedly arranged on the shaft 63 and driven at a variable speed, for which purpose an electric motor is used. In
Usually an empty tube is pushed onto the spindle to wind up the strands; as the strand is operating at relatively high linear velocities up to about 4580 meters per
Is wound back and forth, the oscillating strand distributor 62 is also set in rotation at comparatively high speeds in order to bring about the high-frequency oscillating movement of the strand to cause individual turns of the strand to cross over on the spindle.

Der in den Fig. 1-3 dargestellte Spulkopf oder die Spindel kann so beschrieben werden, daß sie über einen Packungsaufbaubereich für die Wickelspule und über einen zeitweiligen Wickelbereich verfügt. Der Packungsaufbaubereich ist der Teil der
Spindel, auf welchem der Strang zu einer Packung 55 aufgewikkelt wird. Der zeitweilige Wickelbereich der Spindel ist in
den Fig. 1, 2 und 3 als Endkappenanordnung 56 dargestellt. Die Endkappenanordnung 56 verfügt über eine Führungsfläche, eine
Nut oder Ausnehmung 58, die sich umfangsmäßig um das Spindelende in dem zeitweiligen Wicklungsbereich erstreckt, sowie
über einen Zapfen oder ein Greifelement 57, welches in die Nut vorspringt. Die Endkappenanordnung 56 wird weiter unten noch
genauer erläutert.
The winding head or spindle illustrated in Figures 1-3 can be described as having a package build area for the reel spool and a temporary winding area. The pack build-up area is the part of the
Spindle on which the strand is wound up to form a package 55. The spindle's temporary winding area is in
1, 2 and 3 shown as an end cap assembly 56. The end cap assembly 56 has a guide surface, a
Groove or recess 58 which extends circumferentially around the spindle end in the temporary winding area, as well
via a pin or a gripping element 57 which protrudes into the groove. The end cap assembly 56 will be discussed further below
explained in more detail.

In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausstoß-, Abstoß- oder Wegführanordnung in ihrer eingezogenen Position dargestellt. Diese Abstoß an Ordnung, wie sie im folgenden lediglich noch bezeichnetIn Figs. 1 and 2 there is an ejector, ejector, or lead-away arrangement shown in their retracted position. This repulsion of order, as it is merely referred to in the following

- 13 -- 13 -

609882/106 9609882/106 9

A 41 787 mA 41 787 m

wird, umfaßt eine Stange 66, die in dem Gehäuse 39 lagermäßig gehalten ist. Der Abstoßvorgang kann durch Aktivierung einer Betätigungsanordnung 68 bewirkt werden, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Luftzylinder ausgebildet ist. Das Abstoßen kann selbstverständlich aber auch durch andere übliche Mittel vorgenommen werden.comprises a rod 66 which is held in the housing 39 in a bearing. The repulsion process can be activated by activating an actuating arrangement 68 are effected, which in the illustrated embodiment is designed as an air cylinder is. The repelling can of course also be carried out by other conventional means.

In Fig. 3 ist die Abstoßanordnung in ihrer ausgefahrenen Position dargestellt. Wie gezeigt,hat in dieser Position ein L-förmiger Vorsprung 67, der von der Stange 66 ausgeht und nach vorne gerichtet ist, den Strang 30 berührt und ihn in den Endbereich der Spindel 42 überführt. Das bedeutet, daß der Strang 30 von seiner normalen Laufrichtung 31, bei welcher der Strang automatisch auf Grund der beim Strangaufwickeln gebildeten Spannung bewegt wird, herausgeführt worden ist, und zwar mittels der im folgenden noch genauer zu erläuternden Abstoßanordnung. Von dem Vorsprung 67 der Abstoßanordnung läuft dann der Strang 30 üblicherweise vertikal nach unten zur Endkappenanordnung 56 bzw. zum Endbereich der Spindel. Der Strang tritt in den genuteten Bereich 58 des Spindelendteils ein und wird dort von dem Zapfen oder dem Greifelement 57 erfaßt. Im folgenden wird auch dieser Spindelendbereich 56 noch genauer erläutert. Die Abstoßanordnung dient einem doppelten Zweck. So kann die Abstoßanordnung dazu verwendet werden, den Strang 30 aus seiner natürlichen Laufposition 31 im Packungsaufbaubereich herauszuhalten, wobei der Strang dann im zeitweiligen Wicklungsbereich 56 weiter aufgewickelt wird. Die Abstoßanordnung kann aber auch dazu verwendet werden, den Strang aus seiner natürlichen Laufposition 31 im Packungsaufbaubereich dann herauszustoßen, wenn eine Wickelpackung vollendet worden ist.In Fig. 3, the push-off assembly is in its extended position shown. As shown, in this position it has an L-shaped Projection 67, which starts from the rod 66 and is directed forward, touches the strand 30 and moves it into the end region the spindle 42 is transferred. This means that the strand 30 from its normal direction of travel 31, in which the strand automatically based on the generated during strand winding Voltage is moved, has been led out, namely by means of the push-off arrangement to be explained in more detail below. The strand 30 then usually runs vertically downward from the projection 67 of the push-off arrangement to the end cap arrangement 56 or to the end of the spindle. The strand enters the grooved area 58 of the spindle end portion and becomes detected there by the pin or the gripping element 57. This spindle end region 56 is also explained in more detail below. The push-off arrangement serves a dual purpose. Thus, the push-off arrangement can be used to pull the strand 30 off to keep out of its natural running position 31 in the package build-up area, the strand then in the temporary winding area 56 is further wound up. The repulsion arrangement can also be used to pull the strand out of its natural Then push out running position 31 in the pack build-up area, when a wrap has been completed.

- 14 -- 14 -

609882/106609882/106

A 41 787 mA 41 787 m

Bisher ist als Abstoßanordnung eine einfache Druckstange 66 und ein sich von dieser erstreckender L-förmiger Vorsprung 67 beschrieben worden. Dieser Mechanismus kann auch einen anderen Aufbau haben. In der Fig. 13 ist beispielsweise eine Abstoßanordnung detaillierteren und komplizierteren Aufbaus dargestellt, die weiter unten genauer erläutert wird. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Wickelvorrichtung, die auf einer Spindel eine einzige Packung aufbaut; dies ist jedoch lediglich als beispielhaft anzusehen, denn die Erfindung erstreckt sich auch auf den Aufbau von zwei oder mehr Wickelpackungen auf einer Spindel. So zeigt beispielsweise die Fig. 13 das Aufwickeln von zwei Wickelpackungen auf einer Spindel.So far, a simple push rod 66 and an L-shaped projection 67 extending therefrom have been used as a push-off arrangement has been described. This mechanism can also have a different structure. For example, FIG. 13 shows a push-off arrangement detailed and complicated structure shown, which is explained in more detail below. Fig. 1, Figures 2 and 3 show a winder which builds a single package on a spindle; however, this is only as by way of example, because the invention also extends to the construction of two or more winding packs on one Spindle. For example, FIG. 13 shows the winding of two winding packages on a spindle.

Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen das Verfahren der automatischen Übergabe des Stranges von einer Spindel auf eine andere bei einer Wickelvorrichtung, die im Ausführungsbeispiel der Wickelvorrichtung der Fig. 1, 2 und 3 entspricht. Zunächst bewegt sich der Strang 30 längs seiner normalen Stranglauflinie 31 und wird von der oszillierenden Querführungsanordnung 61 im Pakkungsaufbaubereich der Spindel 43 aufgewickelt. Sobald dann die Packung fertiggewickelt worden ist, wird die Abstoßanordnung aktiviert und die Stoßstange 66 wird nach vorne bewegt und bringt den Strang 30 in Kontakt mit dem Vorsprung 67. Dabei bewegt dann die Abstoßanordnung den Strang von dem Packungsaufbaubereich der Spindel zum zeitweiligen Wicklungsbereich oder Endkappenbereich der Spindel 43.Figures 4, 5 and 6 show the automatic handover process of the strand from one spindle to another in a winding device, which in the embodiment of the winding device 1, 2 and 3 corresponds. First, the strand 30 moves along its normal strand travel line 31 and is driven by the oscillating traverse guide assembly 61 in the package build area the spindle 43 wound up. Then, once the package has been finished wrapping, the pusher assembly becomes activated and the push rod 66 is moved forward bringing the cord 30 into contact with the projection 67. It moves then the repelling assembly moves the strand from the package build area of the spindle to the temporary winding area or End cap area of the spindle 43.

In Fig. 4 ist gezeigt, daß auf dem Kopf 40 zwei Spindeln 42 und 43 montiert sind. Zwischen den Spindeln befindet sich eine zentrale Platte oder eine Trennwand 60. Die Trennwand 60 erstreckt sich vom Kopf 40 ausgehend so, daß sie die beiden Pak-In Fig. 4 it is shown that two spindles 42 and 43 are mounted on the head 40. There is one between the spindles central plate or a partition wall 60. The partition wall 60 extends from the head 40 starting so that it the two packs

- 15 -- 15 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

kungsaufbaubereiche der Spindeln voneinander trennt, sie endet jedoch vor den jeweiligen zeitweiligen Wicklungsbereichen. Jede Spindel verfügt in ihrem zeitweiligen Wicklungsbereich oder Endkappenabschnitt, wie schon erwähnt, über eine umfangsmäßige Führungsfläche oder eine Nut 58 und über ein festes, stationäres Greifelement oder einen Zapfen 57, der sich in die Nut erstreckt. Die Nut 58 und das Greifelement 57 sind in den Fig. 7 und 8 genauer gezeigt und werden mit Bezug auf diese Figuren im einzelnen erläutert. Fig. 4 zeigt die Spindel 43 in der AufWicklungsposition, wobei die auf ihr aufgewickelte Packung vollendet bzw. vollgewickelt worden ist.kung construction areas of the spindles separates from each other, it ends but before the respective temporary winding areas. Each spindle has or in its temporary winding area End cap section, as already mentioned, via a circumferential guide surface or groove 58 and via a solid, stationary one Gripping element or pin 57 which extends into the groove. The groove 58 and the gripping element 57 are shown in FIG. 7 8 and 8 and will be explained in detail with reference to these figures. Fig. 4 shows the spindle 43 in the Winding position, with the package wound on it has been completed or fully wound.

Die Fig. 5 zeigt die Abstoßanordnung in ausgefahrener Position, wobei der Strang 30 seitlich längs der Spindel bis zum iBitweiligen Wickiungsbereich der Spindel 43 bewegt worden ist. Infolge einer entsprechenden Kopfdrehung wird der zur ersten Spindel laufende Strang 30 von der zweiten, sich drehenden Spindel 42 in deren zeitweiligem Wicklungsbereich kontaktiert, damit der Strang 30 von dem Greifelement 57 erfaßt und mitgeführt wird, so daß nunmehr der Strang im zeitweiligen Wicklungsbereich der zweiten Spindel 42 aufgewickelt wird und das Material zwischen den beiden Spindeln 42 und 43 eine Abtrennung erfährt. Wie in den Figuren dargestellt, bewegt der Drehkopf 40 die vollständig aufgebaute Packung 55 auf der Spindel 43 aus der Wickelposition und bewegt die zweite sich drehende Spindel 42 in die Wickelposition hinein. Der Strang 30 läuft dabei,, wie gezeigt, in die umf angsmäßige Nut 58 der zweiten Spindel 42 und wird von dessen Greifelement 57 erfaßt.Fig. 5 shows the push-off arrangement in the extended position, the strand 30 laterally along the spindle to the iBitweiligen Winding area of the spindle 43 has been moved. As a result a corresponding head rotation, the strand 30 running to the first spindle is replaced by the second, rotating one Contacted spindle 42 in its temporary winding area so that strand 30 is gripped by gripping element 57 and carried along is, so that now the strand is wound up in the temporary winding area of the second spindle 42 and that Material between the two spindles 42 and 43 experiences a separation. As shown in the figures, the turret moves 40 moves the fully assembled package 55 on the spindle 43 from the winding position and moves the second rotating one Spindle 42 into the winding position. The strand 30 runs, as shown, in the circumferential groove 58 of the second Spindle 42 and is gripped by its gripping element 57.

In der Darstellung der Fig. 6 ist die indexmäßige Drehbewegung des Drehkopfes 40 vollendet. Es befindet sich nunmehr dieIn the illustration of FIG. 6, the index-wise rotary movement of the rotary head 40 is completed. It is now the

- 16 -- 16 -

609882/1089609882/1089

Λ 41 787 in
a - 168
Λ 41 787 in
a - 168

Spindel 42 in der Wickelposition; wie gezeigt,ist der Strang 30 von dem Zapfen oder Greifelement 57 der zweiten Spindel 42 erfaßt oder eingefangen worden. Dabei ist der Strang unter den Zapfen geführt und bei weiterer Drehung der Spindel 42 hat sich der Strang über dem Greifelement 57 abgebogen. Auf diese Weise gelingt es dem Greifelement 57, den Strang zu erfassen oder einzufangen und bei der Drehbewegung der Spindel mit sich zu führen, so daß die Aufwicklung des Stranges im zeitweiligen Wickelbereich der Spindel 42·beginnt. Gleichzeitig wird der Strang zwischen den Spindeln 42 und 43 getrennt. Wie aus den Zeichnungen zu entnehmen ist, zieht die Spindel 42 den sich zwischen den beiden Spindeln befindlichen Strangteil in einer Uhrzeigerrichtung beim Aufwickeln des Stranges im zeitweiligen Wickelbereich der zweiten Spindel 42. Gleichzeitig hält die erste Spindel 43 den Strang entweder stationär oder bewegt den Teil zwischen den Spindeln ebenfalls in Uhrzeigerrichtung, so daß sich feststellen läßt, daß der Strang zwischen den Spindeln in entgegengesetzte Richtungen gezogen und so zerrissen wird, was eine Trennung des Strangs zwischen den Spindeln bewirkt. Die fertige aufgebaute Packung 55 wird dann von der stationären Spindel 43 abgezogen und ausgewechselt.Spindle 42 in the winding position; as shown is the strand 30 from the pin or gripping element 57 of the second spindle 42 been captured or captured. The strand is guided under the pin and, when the spindle 42 is rotated further, has the strand is bent over the gripping element 57. In this way, the gripping element 57 succeeds in grasping the strand or to capture and to lead with the rotary movement of the spindle, so that the winding of the strand in the temporary The winding area of the spindle 42 begins. At the same time, the Strand between the spindles 42 and 43 separated. As can be seen from the drawings, the spindle 42 pulls itself part of the strand located between the two spindles in a clockwise direction when winding the strand in the temporary Winding area of the second spindle 42. At the same time, the first spindle 43 keeps the strand either stationary or moving the part between the spindles also clockwise, so that it can be determined that the strand between the spindles is pulled in opposite directions and thus torn which causes a separation of the strand between the spindles. The completed pack 55 is then built up by the stationary spindle 43 withdrawn and replaced.

Nunmehr wird der Strang bzw. das aufzuwickelnde lineare Material auf dem zeitweiligen Wicklungsbereich der Spindel 42 aufgewickelt, wobei die normale Lauflinie des Stranges 30 in Richtung auf den Packungsaufbaubereich bzw. den normalen Wick-, lungsbereich der Spindel 42 verläuft. Ist daher die Abstoßanordnung nicht ausgefahren, dann bewegt sich der Strang automatisch seitlich längs der zweiten Spindel von dem zeitweiligen Wicklungsbereich in Richtung auf den normalen Hauptwicklungsbereich und beginnt mit dem Packungsaufbau. Allerdings wird beiNow the strand or the linear material to be wound up becomes wound on the temporary winding area of the spindle 42 with the normal running line of the strand 30 in Direction of the pack build-up area or the normal winding, treatment area of the spindle 42 runs. Therefore, if the push-off assembly is not deployed, the cord will move automatically laterally along the second spindle from the temporary winding area towards the normal main winding area and begins to build the pack. However, at

- 17 -- 17 -

809882/1089809882/1089

A 41 787 m
a - 168
A 41 787 m
a - 168

einem bevorzugten Ausführungsbeispiel so vorgegangen, daß die Abstoßanordnung bzw. die Stoßstange so lange in ihrer ausgefahrenen Position verbleibt, bis die Spindel auf ihre gewünschte Drehgeschwindigkeit gebracht worden ist. Dann wird die Abstoßanordnung eingezogen und der Strang bewegt sich längs der Spindel zum Packungsaufbaubereich._a preferred embodiment proceeded so that the The push-off arrangement or the push rod remains in its extended position until the spindle is at its desired position Rotation speed has been brought. Then the push-off assembly is retracted and the strand moves along the Spindle to the package build-up area.

Die Fig. 7 und 8 zeigen in vergrößerter Darstellung den zeitweiligen Wicklungsbereich, wie er bisher mit Bezug auf die Fig. 1-6 schon erwähnt worden ist. Dieser zeitweilige Wicklungsbereich bzw. Endkappenteil besteht aus der schon erwähnten Nut oder Führungsfläche 58 und einem Zapfen oder Greifelement 57. Die Führungsfläche 58 kann beispielsweise eine lange schmale Furche oder ein Kanal sein, der sich umfangsmäßig um die Spindel erstreckt. Der Zapfen kann sich in oder oberhalb der Nut oder Führungsfläche 58 erstrecken. Beispielsweise kann der Zapfen oder das Greifelement 57 an einer Schulter oder einer Kante der Spindel montiert sein, wobei die Führungsfläche der umfangsmäßige Endbereich der Spindel ohne Nut sein kann.7 and 8 show an enlarged representation of the temporary Winding area, as it has already been mentioned with reference to FIGS. 1-6. This temporary winding area or end cap part consists of the already mentioned groove or guide surface 58 and a pin or gripping element 57. The guide surface 58 can, for example, be a long, narrow groove or a channel that extends around the circumference the spindle extends. The pin can extend in or above the groove or guide surface 58. For example, can the pin or the gripping element 57 can be mounted on a shoulder or an edge of the spindle, the guide surface the circumferential end region of the spindle can be without a groove.

Wie in den Figuren gezeigt, verfügt die Spindel bei ihrem zeitweiligen Wicklungsbereich über einen umfangsmäßigen Oberflächenteil und ein Greifelement, welches sich mindestens teilweise in axialer Richtung zur Spindel und in einem nach außen verlaufenden Abstand zum umfangsmäßigen Oberflächenteil der Spindel erstreckt. Der Endbereich des Greifelements bildet eine öffnung in einem Raum zwischen sich und dem umfangsmäßigen Oberflächenteil, so daß während der Drehbewegung der Spindel vor dem eigentlichen Packungsaufbau der sich längs eines die Drehachse der Spindel kreuzenden Pfads erstreckende StrangAs shown in the figures, the spindle at its temporary Winding area over a circumferential surface part and a gripping element, which is at least partially in the axial direction to the spindle and at an outward distance from the circumferential surface part of the Spindle extends. The end of the gripping element forms a opening in a space between itself and the peripheral surface part, so that during the rotational movement of the spindle in front of the actual pack structure of the along one of the Axis of rotation of the spindle crossing path extending strand

- 18 -- 18 -

609882/1069609882/1069

Λ 41 787 mΛ 41 787 m

seitlich dieses Pfades in einer Axialrichtung zur Spindel längs deren Oberflächenteil bewegt werden kann. Der Strang bewegt sich durch die soeben erwähnte Öffnung in dem Raum zwischen dem Oberflächenteil und dem sich nach außen erstreckenden Greifglied und wird von diesem eingefangen, so daß er sich nunmehr mit diesem bewegt und der zeitweilige Aufwickelvorgang des Strangs in diesem zeitweiligen Wickelbereich beginnt.laterally this path can be moved in an axial direction to the spindle along the surface part. The strand moves through the just mentioned opening in the space between the surface part and the outwardly extending one Grasping limb and is caught by it, so that it is now moved with this and the temporary winding process of the strand begins in this temporary winding area.

Wie der Darstellung der Fig. 7 entnommen werden kann, besteht das Element 57 aus einem stationären, festen Zapfen, der sich in die Nut 58 erstreckt. Der Strang 30 bewegt sich längs der Führungsfläche oder der Nut 58 in einer Position unterhalb des feststehenden geraden Greifelements 57. Die Darstellung der Fig. 8 zeigt den Strang in seiner Position unterhalb des Greifelements 57, in welcher der Strang von dem Element 57 erfaßt worden ist. Der Strang wird nach Art einer Keilwirkung unter dem Zapfen oder Greifelement festgehalten. Während der weiteren Drehbewegung der Spindel wird der Strang gedreht oder über das Greifelement 57 abgebogen, so daß es zu einer Erfassung und zu einem Mitführen des Stranges und damit zu einem Aufwickeln desselben im zeitweiligen Wicklungsbereich kommt. In der Darstellung der Fig. 7 und 8 ist das Greifelement 57 als länglicher, gerader Zapfen dargestellt. Es versteht sich aber, daß es sich hierbei auch um eine gekrümmte Stange oder einen Haken handeln kann. Auch kann sich das Greifelement über die Führungsfläche in einem spitzen Winkel oder in einem sonstigen Winkel erstrecken, so daß der Strang zwischen der Führungsfläche und dem Greifelement bei seiner Weiterbewegung eingekeilt und festgehalten wird, und zwar unterhalb des fest angeordneten Greifelements.As the illustration of FIG. 7 can be seen, the element 57 consists of a stationary, fixed pin, which extends into the groove 58. The strand 30 moves along the guide surface or groove 58 in a position below of the fixed straight gripping element 57. The representation 8 shows the strand in its position below the gripping element 57, in which the strand is removed from the element 57 has been detected. The strand is held in place under the pin or gripping element in the manner of a wedge effect. During the further rotational movement of the spindle, the strand is rotated or bent over the gripping element 57, so that it is detected and the strand is entrained and thus wound up in the temporary winding area. In the illustration of FIGS. 7 and 8, the gripping element 57 is as elongated, straight cone shown. It goes without saying, however, that this is also a curved rod or a Hook can act. The gripping element can also extend over the guide surface at an acute angle or at another Extend angle so that the strand wedged between the guide surface and the gripping element as it moves further and is held, namely below the fixed gripping element.

- 19 -- 19 -

609882/10 6 9609882/10 6 9

A 41 787 mA 41 787 m

In den Figuren ist der zeitweilige Wicklungsbereich so dargestellt, daß er sich am freien Ende der Spindel befindet. Es liegt jedoch auch innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, den zeitweiligen Wicklungsbereich an einer anderen Stelle.der Spindel anzuordnen, beispielsweise nahe dem anderen Spindelende. Auch könnte sich der zeitweilige-Wicklungsbereich an einem mittleren Teil der Spindel befinden, was bedeutet, daß mehr als eine Packung auf der Spindel aufgewickelt werden. Auch ist es möglich, daß auf einer Spindel, auf welcher mehr als eine Packung aufgebaut wird, mehr als ein zeitweiliger Wicklungsbereich vorhanden sein kann. Sind beispielsweise auf einer Spindel zwei normale Hauptwicklungsbereiche vorhanden, dann kann sich ein erster zeitweiliger Wicklungsbereich im mittleren Teil der Spindel und ein zweiter zeitweiliger Wicklungsbereich an einem der Endteile der Spindel befinden.In the figures, the temporary winding area is shown as that it is at the free end of the spindle. However, it is also within the scope of the invention to arrange the temporary winding area at a different location on the spindle, for example near the other end of the spindle. The temporary winding area could also be attached a central part of the spindle, which means that more than one package is wound on the spindle. It is also possible for more than one temporary package to be installed on a spindle on which more than one package is built Winding area can be present. For example, if there are two normal main winding areas on a spindle, then there can be a first temporary winding area in the central part of the spindle and a second temporary winding area located on one of the end parts of the spindle.

Der Darstellung der Fig. 10 läßt sich ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zeitweiligen Wicklungsbereiches entnehmen. Dieser Endkappen- oder zeitweilige Wicklungsbereich 80 erfüllt die weiter vorn schon erwähnten Funktionen, wobei das Element 84 den Strang, der von der Führungsfläche 82 unter es geführt worden ist, erfaßt, wenn der Strang beim Beginn des Aufwicklungsvorgangs auf den zeitweiligen Wicklungsbereich aufgewikkelt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bildet das Greifelement 84 und die Führungsfläche oder Nut 82 des Endkappenbereiches oder zeitweiligen Wicklungsbereiches ein einstückiges Ganzes und kann in dieser Form auch hergestellt sein, Eine solche einstückige Ausbildung kann nach Formung an der Spindel im zeitweiligen Wicklungsbereich angebracht werden oder auf die Umfangsoberfläche der Spindel in diesem Bereich aufgeschoben werden.The illustration in FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a temporary winding area. This End cap or temporary winding area 80 fulfills the functions already mentioned above, with the element 84 the strand which has been guided by the guide surface 82 below it, detected when the strand at the beginning of the winding process is wound onto the temporary winding area. In the embodiment of FIG. 10, this forms Gripping element 84 and the guide surface or groove 82 of the end cap area or temporary winding area is a one-piece whole and can also be produced in this form, Such a one-piece construction can be attached to the spindle in the temporary winding area after it has been formed or on the peripheral surface of the spindle in this area be postponed.

- 20 -- 20 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

Die Fig. 11 und 12 zeigen Seitenansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Spindeln mit ihren zeitweiligen Wickelbereichen. Bei der Darstellung der Fig. 11 ist eine genutete Führungsoberfläche, wie weiter vorn schon ausgeführt, dargestellt, die über zwei Greifelemente 87 verfügt. Wie erwähnt, kann es sich bei diesen Greifelementen 87 um feststehende stationäre Zapfen handeln, die sich in die Nut 88 im zeitweiligen Wicklungsbereich 86 erstrecken. Die stationären zapfenartigen Greifelemente 57 sind um 180° gegeneinander versetzt. In der Darstellung der Fig. 12 sind drei, den weiter vorn schon erwähnten Greifelementen ähnliche Greifelemente 91 dargestellt, die sich in eine Nut 92 des zeitweiligen Wickelbereiches 90 erstrecken. Die stationären Zapfen 91 sind gleichmäßig um die Spindel verteilt, so daß insgesamt auch mehr als jeweils nur ein Greifelement verwendet werden kann, die dann an unterschiedlichen Positionen um die Spindel verteilt sein können.11 and 12 show side views of further exemplary embodiments of spindles with their temporary winding areas. In the illustration of Fig. 11 is a grooved guide surface, as already stated above, shown, which has two gripping elements 87. As mentioned, it can These gripping elements 87 are fixed stationary ones Act pegs that extend into slot 88 in temporary winding area 86. The stationary cone-like Gripping elements 57 are offset from one another by 180 °. In the illustration of FIG. 12 there are three, those already mentioned above Gripping elements similar gripping elements 91 shown, which extend into a groove 92 of the temporary winding area 90. The stationary pins 91 are evenly around the Spindle distributed, so that a total of more than only one gripping element can be used, which then on different Positions around the spindle can be distributed.

Fig. 9 zeigt in Form eines Diagramms den zeitlichen Ablauf der angenäherten Spindelgeschwindigkeit bei den von den Spindeln auszuführenden Bewegungen nach den Fig. 1-6. Die Geschwindigkeit der ersten Spindel ist in durchgezogener Linienführung angegeben, während die Geschwindigkeit der zweiten Spindel gestrichelt dargestellt ist.9 shows, in the form of a diagram, the time sequence of the approximate spindle speed in the case of the spindles movements to be carried out according to Figs. 1-6. The speed of the first spindle is shown in solid lines indicated, while the speed of the second spindle is shown in dashed lines.

Vom Punkt A bis zum Punkt C beschleunigt die erste Spindel ihre Drehgeschwindigkeit,um die erwünschte Spindeldrehgeschwindigkeit X zum Beginn des Packungsaufbaus zu erreichen. Nach Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit X zum Zeitpunkt C wird der Strang oszillierend hin- und hergeführt, und die Pakkung wird im Hauptwicklungsbereich der ersten Spindel aufgebaut. Wenn sich die Packung aufbaut, wird während der Wickel-From point A to point C, the first spindle accelerates yours Rotation speed in order to achieve the desired spindle rotation speed X at the beginning of the package build-up. After reaching the desired speed X at time C, the strand is oscillated back and forth, and the package is built up in the main winding area of the first spindle. When the pack builds up, during the winding

- 21 -- 21 -

809882/1069809882/1069

A 41 787 πιA 41 787 πι

Juni 1976 - 21 -June 1976 - 21 -

zeit die Spindeldrehgeschwindigkeit in üblicher Weise von der Geschwindigkeit X auf die Geschwindigkeit Y verringert, wobei dieser Geschwindigkeitswechsel, wie in Fig. 9 gezeigt, linear oder auch nichtlinear erfolgen kann. Der Packungsaufbau ist dann vollendet, wenn die Drehgeschwindigkeit der Spindel den Wert Y erreicht hat. Die Wickelzeit für die erste Spindel entspricht daher dem Abstand der Positionen C und E des Diagramms der Fig. 9. Sobald sich die erste Packung ihrer Vollendung nähert, wird die zweite Spindel in Drehung versetzt; diese Drehbewegung beginnt zum Zeitpunkt D, wobei dann die zweite Spindel zum Zeitpunkt F auf die gewünschte Anfangswickelgeschwindigkeit X gebracht worden ist.time the spindle speed is reduced in the usual way from the speed X to the speed Y, where this speed change, as shown in FIG. 9, can take place linearly or non-linearly. The package structure is then completed when the speed of rotation of the spindle has reached the value Y. The winding time for the first spindle is the same hence the distance between positions C and E of the diagram of FIG. 9. As soon as the first pack approaches its completion, the second spindle is set in rotation; this rotary motion starts at time D, with the second spindle then at time F to the desired initial winding speed X has been brought.

Die übergabe bzw. die Drehung des Drehkopfes oder Drehturms erfolgt zum Zeitpunkt E, zu welchem sich die beiden Kurvenverläufe der Spindelgeschwindigkeiten kreuzen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Aufbau der ersten Packung vollendet und die Abstoßanordnung hat den Strang zum zeitweiligen Wicklungsbereich der ersten Spindel verschoben. Der Drehkopf wird indexmäßig verdreht und der Strang wird mit dem zeitweiligen Wicklungsbereich der zweiten. Spindel in Kontakt gebracht. Bei Kontaktberührung des zeitweiligen Wicklungsbereiches der zweiten Spindel wird der Strang von dem Greifelement in diesem Wicklungsbereich erfaßt bzw. eingefangen, und es beginnt das Aufwickeln des Stranges auf die zweite Spindel. Der Drehkopf wird daher gedreht, um die zv/eite Spindel an die Stelle des P ackungs auf baus zu bringen und die erste Spindel aus der Wicklungsposition zu entfernen. Der Strang zwischen diesen beiden Spindeln wird, wie weiter vorn schon erläutert, zerrissen bzw. aufgetrennt, und es erfolgt nunmehr die Aufwicklung des Stranges auf den zeitweiligen Wicklungsbereich der zweiten Spindel.The handover or rotation of the turret or turret takes place at time E, at which the two curves of the spindle speeds intersect. At this time the assembly of the first package is complete and the push-off assembly has the strand to the temporary winding area the first spindle moved. The turret is indexed and the strand becomes with the temporary winding area The second. Spindle brought into contact. When the temporary winding area of the second spindle comes into contact the strand is grasped or caught by the gripping element in this winding area, and winding begins of the strand on the second spindle. The rotary head is therefore rotated around the second spindle in place of the package on the structure and remove the first spindle from the winding position. The strand between these two spindles is As already explained above, torn or separated, and the strand is now wound onto the temporary winding area of the second spindle.

- 22 -- 22 -

609 882/1089609 882/1089

A 41 787 mA 41 787 m

So erfolgt die übergabe des Stranges von einer Spindel zur anderen im zeitlichen Rahmen des Punktes E des Kurvenverlaufs der Fig. 9; die erste Spindel wird dann mittels einer Bremse im Zeitraum zwischen den Punkten E und G abgestoppt. Nach Abstoppen der ersten Spindel wird die Packung abgezogen und ausgetauscht. Die erste Spindel wird dann wieder fertiggemacht zum Aufwickeln der nächsten Packung. Während des Zeitraums zwischen den Punkten E und F der Fig. 9 wird die zweite Spindel auf die Aufwickelgeschwindigkeit hochgefahren, wobei die Abstoßanordnung, die den Strang vom Hauptwickelbereich fernhält, noch ausgefahren ist, so daß der Strang während dieses Zeitraums auf den zeitweiligen Wickelbereich der zweiten Spindel aufgewickelt wird. Zum Zeitpunkt F hat die zweite Spindel ihre erwünschte Anfangswickelgeschwindigkeit X erreicht, die für den Packungsaufbau geeignet ist. Die Stoßstange zieht sich zurück, und der Strang bewegt sich seitlich über die Spindel zum Packungsaufbaubereich. Hierbei wird der Strang dann oszillierend hin- und hergeführt und in diesem Hauptwickelbereich zu einer Packung aufgewickelt, wobei der soeben beschriebene Zyklus von vorne beginnt.This is how the strand is passed from one spindle to the other in the time frame of point E of the curve of FIG. 9; the first spindle is then by means of a brake stopped in the period between points E and G. After the first spindle has stopped, the pack is pulled off and exchanged. The first spindle is then made ready for winding the next pack. During the period between the points E and F of FIG. 9, the second spindle is raised to the winding speed, wherein the push-off assembly, which keeps the strand away from the main winding area, is still extended, so that the strand during this Period of time is wound on the temporary winding area of the second spindle. At time F, the second spindle has reaches its desired initial winding speed X which is suitable for the package construction. The bumper pulls back and the strand moves sideways over the spindle to the package build area. This is where the strand then guided back and forth in an oscillating manner and wound up in this main winding area to form a package, the one just described cycle starts from the beginning.

In der Darstellung der Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung gezeigt. Die dort dargestellte Doppelpackungsspindel kann an der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Wickelvorrichtung 9 5 befestigt werden. Entlang der normalen Wicklungspfade 100 laufen zwei Stränge und werden oszillierend von der Gesamttraversieranordnung 96 hin- und hergeführt, wobei die Stränge von den Querführungssystemen 97 erfaßt sind. Diese Querführungssysteme sind ähnlich der weiter vorn schon beschriebenen, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht; die Aufwicklung der beiden Stränge Another exemplary embodiment is shown in the illustration in FIG. 13 of the present invention. The double packing spindle shown there can be connected to the one shown in FIGS. 1, 2 and 3 Winding device 9 5 are attached. Two strands run along the normal winding paths 100 and are oscillating back and forth from the overall traverse assembly 96 The strands of the transverse guide systems 97 are recorded. These lateral guidance systems are similar to the next already described above, so that this need not be discussed further; the winding of the two strands

- 23 -- 23 -

809882/1069809882/1069

Λ 41 787 mΛ 41 787 m

auf die Spindel erfolgt in Form von zwei Packungen 94.on the spindle takes place in the form of two packs 94.

Wie festgestellt, bildet diese Doppelpackungsspindel ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spindel, die in Verbindung mit der in Fig. 1 beschriebenen Wicklungsvorrichtung verwendet v/erden kann. Die Doppelpackungsspindel kann sich auf einem Drehkopf befinden, und zwar zusammen mit einer zweiten Doppe lpackungsspindel, wie weiter vorn schon beschrieben.As stated, this double-packing spindle forms a further embodiment of a spindle which can be used in conjunction with the winding device described in FIG. 1 can be used. The double packing spindle can be on a Rotary head are located, together with a second double packing spindle, as already described above.

Am Endbereich der Doppelpackungsspindel befindet sich ein zeitweiliger Wicklungsbereich 98 ähnlich den weiter vorn beschriebenen Wicklungsbereichen mit einer umfangsmäßigen Führungsfläche oder einer Ausnehmung 104 und einem festen, stationären Zapfen 106. Wenn sich die Abstoßanordnung in ihrer ausgefahrenen Position, wie in Fig. 13 gezeigt, befindet, dann sind die Stränge 102 von diesem Element erfaßt und werden im zeitweiligen Wicklungsbereich aufgewickelt. Bei Zurückziehen der Stoßstange bewegen sich die Stränge seitlich über die Spindel in ihre getrennten Hauptpackungs-Aufbaubereiche auf der Spindel. Bei vollständigem Aufbau der Packung fährt die Stoßstange wieder aus und bewegt beide Stränge in den Bereich 98 zeitweiliger Aufwicklung. Die Abstoßanordnung ist in Fig. dargestellt und wird im folgenden genauer erläutert.At the end of the twin pack spindle is a temporary winding area 98 similar to those previously described Winding areas with a circumferential guide surface or a recess 104 and a solid, stationary pin 106. When the push-off assembly is in its extended position, as shown in Fig. 13, then the strands 102 are engaged by this element and are in the temporary winding area wound up. When withdrawing After the bumper, the strands move up sideways across the spindle into their separate main package build-up areas the spindle. When the pack is fully assembled, the bumper extends again and moves both strands into the area 98 temporary winding. The push-off arrangement is shown in FIG. 1 and is explained in more detail below.

Wenn die Abstoßanordnung ausfährt, berührt sie den ersten Strang mit ihrer Führungsfläche 114. Der Strang bewegt sich längs der Führungsfläche und wird von seiner oszillierenden Querführungsanordnung weggenommen, wenn er sich in die Ausnehmung oder den Absatz 115 bewegt hat. Bei einem weiteren Ausfahren der Abstoßanordnung berührt diese den zweiten Strang mit ihrer Führungsfläche 114. Auch dieser Strang bewegt sich längsWhen the push-off assembly extends, it contacts the first strand with its guide surface 114. The strand moves along the guide surface and is removed from its oscillating transverse guide arrangement when it is in the recess or moved paragraph 115. If the push-off arrangement is extended further, it also touches the second strand their guide surface 114. This strand also moves longitudinally

- 24 -- 24 -

609882/1069609882/1069

Λ 41 787 mΛ 41 787 m

18. Juni 1976 - 24 -Jun 18, 1976 - 24 -

der Führungsfläche und wird von seiner Querführungsanordnung abgehoben und in die Ausnehmung 115 bewegt. Der erste Strang ist dabei so geführt, daß er nicht von der zweiten oszillierenden Querführungsanordnung oder Schwinganordnung, wie sie im folgenden bezeichnet wird, erfaßt werden kann, wenn er sich zum zeitweiligen Wicklungsbereich bewegt. Bei einem v/eiteren Ausfahren der Abstoßanordnung bewegen sich beide Stränge zur Ausnehmung 115 und werden bei ihrer Weiterbewegung zum zeitweiligen Wicklungsbereich zu einem einzigen Bündel 102a zusammengefaßt, um schließlich in diesem zeitweiligen Wicklungsbereich eingefangen und aufgewickelt zu werden. Die Strangübergabe (auf die andere Spindel) erfolgt dann wie weiter vorn schon beschrieben.the guide surface and is supported by its transverse guide arrangement lifted off and moved into recess 115. The first strand is guided in such a way that he does not depend on the second oscillating transverse guide arrangement or oscillating arrangement, as they do hereinafter referred to, can be detected when it moves to the temporary winding area. With a further one When the push-off arrangement is extended, both strands move to the recess 115 and, as they continue to move, become the Temporary winding area combined into a single bundle 102a to finally in this temporary winding area To be caught and wound up. The string transfer (to the other spindle) then continues as before already described above.

Die Abstoßanordnung 108 ist in Fig. 13 und in Fig. 14 so dargestellt, daß an einem Lagerarm 110 das eigentliche Abstoßsystem 112 mit Hilfe von Befestigungsmitteln 111 befestigt ist. Bei den Befestigungsmitteln 111 kann es sich um Schrauben handeln, die durch einen Schlitz 113 in dem Abstoßsystem 112 geführt sind. Die Betätigungsmittel bewegen den Lagerarm 110 und das eigentliche Abstoßsystem 112 nach vorn und zurück längs eines Pfades, der im wesentlichen parallel zur Drehachse der Spindel verläuft. Die Abstoßanordnung ist inFig. 13 in einer abstandsmäßigen Beziehung oberhalb der Spindel zwischen Spindel und den Strangzuführungsanordnungen dargestellt. Aufbau und Funktion der Abstoßanordnung sind im folgenden mit Bezug auf Fig. 14 genauer erläutert.The repelling arrangement 108 is shown in Fig. 13 and in Fig. 14 so that the actual push-off system 112 is fastened to a bearing arm 110 with the aid of fastening means 111. The fastening means 111 can be screws, which is guided through a slot 113 in the push-off system 112 are. The actuation means move the bearing arm 110 and the actual repelling system 112 fore and aft along a path substantially parallel to the axis of rotation the spindle runs. The push-off arrangement is shown in FIG. 13 in a spaced relationship above the spindle between Shown spindle and strand feed assemblies. construction and the function of the push-off arrangement are explained in more detail below with reference to FIG.

Fig. 14 zeigt in vergrößerter Teildarstellung das eigentliche Abstoßsystem 112 der Fig. 13. Die Führungsfläche 114 berührt die Stränge bei deren oszillierender Hin- und Herbewegung beim14 shows the actual part in an enlarged partial representation Push-off system 112 of FIG. 13. The guide surface 114 contacts the strands during their oscillating back and forth movement

- 25 -- 25 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

Packungsaufbau und nimmt die Stränge von den Schwinganordnungen ab und bewegt sie in den Ausnehmungsbereich 115. Die Führungsoberfläche 114 ist so dargestellt, daß sie sich schräg zum Bewegungspfad der Abstoßanordnung erstreckt. In Fig. 13 ist gezeigt, daß die Führungsoberfläche 114 beide Stränge berührt und diese zusammen in die Ausnehmung 115 einbringt, wenn sich das Abstoßsystem 112 in Richtung auf den zeitweiligen Wickelbereich der Spindel bewegt. Der Längsschlitz 113, der zur Befestigung des Abstoßsystems 112 am Trägerarm 110 dient, ermöglicht die einstellbare Anordnung und die Ausrichtung des Abstoßsystems derart, daß während der Bewegung der Abstoßanordnung die Führungsfläche 114 die Stränge erfassen kann.Package builds up and picks up the strands from the rocker assemblies and moves them into recess area 115. Guide surface 114 is shown sloping towards the path of travel extends the repulsion assembly. In Fig. 13, guide surface 114 is shown to contact both strands and introduces them together into recess 115 as push-off system 112 moves toward the temporary winding area the spindle moves. The longitudinal slot 113, which is used to attach the push-off system 112 to the support arm 110, enables the adjustable arrangement and the orientation of the push-off system such that during the movement of the push-off assembly the guide surface 114 can grip the strands.

Angrenzend zu der Ausnehmung 115 befindet sich ein Schlitz mit offenem Endbereich oder eine Einkerbung 116. Die Ausnehmung und der offenendige Schlitz 116 stehen in offener Verbindung miteinander, so daß der Strang, der sich längs der Führungsfläche 114 zur Ausnehmung 115 bewegt, während der übergabe des Strangs von einer Spindel zur anderen, wie weiter vorn schon beschrieben, in den Schlitz 116 bewegt wird. Während der Drehkopfübergabe des Strangs von einer Spindel zur anderen bewegt sich der neue Gesamtstrang 102a aus der Ausnehmung 115 in den offenen Schlitz 116. Der offene Schlitz 116 ist in der Weise wirksam, daß der Strang in der Abstoßposition festgehalten wird, während von dem zeitweiligen Wickelbereich der einen Spindel auf den zeitweiligen Wickelbereich der anderen Spindel übertragen wird. Nach der übergabe bewegt sich der Strang in die Ausnehmung 115, die die Tendenz aufweist und die Möglichkeit bietet, den Strang von dem zeitweiligen Wickelbereich in den Packungsaufbaubereich zurückzuziehen, wenn die Abstoßanordnung insgesamt eingezogen wird.Adjacent to the recess 115 is a slot with open end portion or notch 116. The recess and the open ended slot 116 are in open communication with each other, so that the strand, which moves along the guide surface 114 to the recess 115, during the transfer of the Strand is moved from one spindle to the other, as already described above, into the slot 116. During the transfer of the rotary head of the strand from one spindle to the other, the new overall strand 102a moves out of the recess 115 into the open slot 116. Open slot 116 is like that effective in that the strand is held in the push-off position during the temporary winding area of the one Spindle is transferred to the temporary winding area of the other spindle. After the handover, the strand moves in the recess 115, which has the tendency and offers the possibility of the strand from the temporary winding area in retract the package build area when the push-off assembly is withdrawn in total.

- 26 -- 26 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

18. Juni 1976 - 26 - 2627347June 18, 1976 - 26 - 2627347

Wie in Fig. 14 gezeigt, verläuft die Führungsfläche 114 in einem stumpfen bzw. schiefen Winkel -zum Bewegungspfad des Abstoßsystems 112 und weist eine positive Neigung auf. An einem Ende der Führungsfläche 114 liegt die Ausnehmung 115. Diese Ausnehmung ist mit Bezug auf den Bewegungspfad des Abstoßsystems spitzwinklig angeordnet und verfügt über eine negative Neigung oder Steigung. Die Ausnehmung kann (relativ zur Führungsfläche 114)als kleine Führungsfläche eingeschnitten sein. Es ist auch möglich, daß die Führungsfläche 114 mit einem Radius endet (beispielsweise von 0,16 cm) und daß diese gekrümmte Oberfläche die Ausnehmung 115 bildet.As shown in FIG. 14, the guide surface 114 extends in an obtuse or oblique angle to the path of movement of the push-off system 112 and has a positive inclination. On The recess 115 is located at one end of the guide surface 114. This recess is arranged at an acute angle with respect to the movement path of the push-off system and has a negative slope or slope. The recess can be cut as a small guide surface (relative to the guide surface 114) being. It is also possible that the guide surface 114 with ends at a radius (for example 0.16 cm) and that this curved surface forms the recess 115.

Das Abstoßsystem 112 verbleibt in seiner ausgefahrenen Position, so daß sich der Strang in vertikaler Richtung nach unten vom Abstoßsystem zum zeitweiligen Wickelbereich in dieser Spindelposition bewegen kann. Das Abstoßsystem bleibt dabei in seiner ausgefahrenen Position solange, wie ein Aufwickeln des Stranges auf den zeitweiligen Wickelbereich erwünscht ist. Das Aufwickeln des Stranges in diesem zeitweiligen Wickelbereich kann so lange erwünscht sein, bis die Spindel die für einen Packungsaufbau erforderliche Geschwindigkeit erreicht hat. Soll dann der Strang von dem zeitweiligen Wicklungsbereich zum Hauptpackungsbereich bewegt werden, dann zieht sich das Abstoßsystem zurück. Bei einem Rücklauf des Abstoßsystems sammeln sich die Stränge in der Ausnehmung, Einsenkung oder Ausbauchung 115. Die Ausnehmung 115 entwickelt die Tendenz, die Stränge in sich festzuhalten, während das Abstoßsystem zurückläuft, so daß sich die Neigung ergibt, die Stränge aus dem zeitweiligen Wicklungsbereich in Richtung auf den Packungsaufbaubereich der Spindel zu ziehen. Wenn sich die Abstoßanordnung hinter die normale Strangverlaufslinie 100 zurückzieht,The push-off system 112 remains in its extended position, so that the strand moves vertically downwards from the push-off system to the temporary winding area in this Can move spindle position. The push-off system remains in its extended position as long as it is being wound up of the strand on the temporary winding area is desired. The winding of the strand in this temporary winding area may be desired until the spindle reaches the speed required for package build-up has. If the strand is then to be moved from the temporary winding area to the main packing area, then it pulls the push-off system back. When the push-off system returns, the strands collect in the recess, depression or Bulge 115. The recess 115 tends to hold the strands in place during the push-off system runs back, so that there is a tendency to move the strands from the temporary winding area in the direction of the package build-up area to pull the spindle. When the push-off assembly retreats past the normal strand course line 100,

- 27 -- 27 -

609882/ 1069609882/1069

Λ 41 787 mΛ 41 787 m

18. Juni 1976 - 27 -June 18, 1976 - 27 -

entfernt die Strangspannung den oder die Stränge aus der Ausnehmung 115 und die Stränge werden von den jeweiligen Schwinganordnungen zum Packungsaufbau erfaßt. So wird beim Zurücklauf der Abstoßanordnung zunächst einer der Strängeabgestoßen und von seiner Schwinganordnung zum Aufwickeln zu einer Packung erfaßt; anschließend verläßt der zweite Strang an seinem zugeordneten Aufwickelbereich die Abstoßanordnung. Ist das Abstoßsystem 112 voll eingezogen, dann befindet sich dieses nicht mehr in Kontakt mit dem oder den Strängen, und die Stränge werden in üblicher oszillierender Form zum Aufbau einer Packung hin- und hergeführt.the strand tension removes the strand or strands from the recess 115 and the strands are removed from the respective Detected vibratory arrangements for the pack structure. This is how the Return of the repelling arrangement initially repelled one of the strands and gripped by its swing assembly for winding into a package; then the second strand leaves the push-off arrangement at its associated winding area. If the push-off system 112 is fully retracted, then there is this is no longer in contact with the strand or strands, and the strands become the structure in the usual oscillating form a pack guided back and forth.

In den Fig. 15 und 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellt. Auch hier handelt es sich um ein Verfahren zur Formung kontinuierlicher Glasfäden aus in Wärme erweichendem Glasmaterial, wobei die Glasfaden zu einem Strang zusammengefaßt und anschließend, wie gezeigt, zu einer Wickelpackung aufgewickelt werden.Another embodiment is shown in FIGS. 15 and 16 Invention shown. Again, this is a process for forming continuous glass filaments from in Heat softening glass material, whereby the glass thread becomes one Strand combined and then, as shown, wound up to form a winding package.

Die Darstellung der Fig. 15 umfaßt einen Behälter oder Speiser 120, der einen Vorrat geschmolzenen Glases enthält. Der Behälter 120 kann mit einem nicht dargestellten Vorherd verbunden sein, der dem Behälter von einem Schmelzofen geschmolzenes Glas zuführt; es ist auch möglich, daß dem Behälter 120 in nicht dargestellter Form Glas, beispielsweise Glaskugeln zugeführt und in einer dem Speiser 120 zugeordneten Schmelzeinrichtung in einen geschmolzenen Zustand überführt werden. Der Speiser 120 ist dem Speiser oder der Düse der Fig. 1 ähnlich. Die aus diesem ausgezogenen Glasfäden 121 werden mit einem Schlichtematerial im Bereich einer Aufbringanordnung 122 beschichtet und von einer Strangführung 124 zu einem Strang zu-The illustration of Figure 15 includes a container or feeder 120 containing a supply of molten glass. The container 120 can be connected to a forehearth (not shown) feeding molten glass from a melting furnace to the container; it is also possible that the container 120 in Form, not shown, glass, for example glass spheres, and fed in a melting device assigned to the feeder 120 be brought into a molten state. The feeder 120 is similar to the feeder or nozzle of FIG. 1. The glass threads 121 drawn from this are coated with a sizing material in the area of an application arrangement 122 and from a strand guide 124 to a strand

- 28 -- 28 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

18. Juni 1976 ·» 28 -June 18, 1976 · »28 -

sammengefaßt. Das Applikatorsystem für die Schlichte ist ähnlich dem in Fig. 1; weitere Teile der Wickelvorrichtung, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt, entsprechen dem System des US-PS 3 539 317 und werden daher im folgenden nicht näher-erläutert. in summary. The applicator system for the size is similar that in Fig. 1; further parts of the winding device, as shown in FIGS. 15 and 16, correspond to the system of US Pat. No. 3,539,317 and are therefore not discussed in any further detail below.

Wird der Strang nicht aufgewickelt, dann kann der Strang von einem Ziehrollensystem 144 abgezogen werden. Dieses Ziehrollensystem ist in dem soeben genannten US-Patent beschrieben. Bei dem Ziehrollensystem handelt es sich um ein zeitweiliges, den Strang ausziehendes System oder „eine Zwischenanordnung, die den Strang 126 als Abfall über einen Abfallschacht 148 einem Abfallsammelbereich zuführt. Der Strang wird hierbei zwischen die miteinander in Wirkverbindung stehenden, sich bewegenden Oberflächen von Rollen eingeführt, die sich zusammen drehen und den Strang nach unten abziehen.If the strand is not wound up, then the strand can be drawn off from a pulling roller system 144. This pulling roller system is described in the just mentioned US patent. The pulling roller system is a temporary, strand-pulling system or "an intermediate assembly that sends strand 126 to waste via a waste chute 148 Waste collection area supplies. The strand is here between the operatively connected, moving ones Surfaces introduced by rollers that rotate together and pull the strand downward.

Um den Aufbau einer neuen Packung vorzunehmen, wird der Strang 126 in das Abziehsystem 146 eingeführt. Dieses Abziehsystem 146 ist unterhalb der Spindel 154 an einer solchen Stelle angeordnet, daß beim Abziehen des Stranges durch das Abziehsystem dieser die Spindel 154 und den zeitweiligen Wickelbereich auf der Spindel berührt. Die Position kann so beschaffen sein, daß der Strang im zeitweiligen Wickelbereich um die Spindel geschlungen oder um diese herumgebogen ist. Das Abziehsystem ist wie dargestellt ähnlich dem Abziehsystem 144. Es kann sich hierbei um ein pneumatisches Abziehsystem, um Ziehrollen oder um sonstige übliche Strangziehsysteme handeln. Der Strang wird von dem Abziehsystem 146 durch den Abfallschacht 148 dem Abfallsammelbereich zugeführt. Wenn der Strang in das Abziehsystem 146 eingeführt wird, dann sollte sich, wie in Fig. 16 ge-In order to build a new pack, the strand 126 is fed into the peel system 146. This peeling system 146 is arranged below the spindle 154 at such a point, that when the strand is withdrawn by the withdrawal system, the spindle 154 and the temporary winding area touched on the spindle. The position can be such that the strand is wrapped around the spindle in the temporary winding area or is bent around it. The peel system, as shown, is similar to peel system 144. It may be this involves a pneumatic pull-off system, pulling rollers or other common strand-pulling systems. The strand will from the stripping system 146 through the waste chute 148 to the waste collection area fed. As the strand is fed into the withdrawal system 146, as shown in FIG.

- 29 -- 29 -

609882/1069609882/1069

A 41 787 mA 41 787 m

18. Juni 1976 - 29 -June 18, 1976 - 29 -

zeigt, das Abstoßsystem in seiner ausgefahrenen Position befinden. Daher wird der Strang 126 von dem Abziehsystem 146 vertikal vom Abstoßsystem und über den zeitweiligen Wickelbereich der Spule 140 abgezogen. Es liegt innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, daß das Abziehsystem auch eine Wikkelanordnung umfaßt, um den abgezogenen Strang als Abfall aufzuwickeln. shows the push-off system is in its extended position. Thus, the strand 126 from the peeling system 146 becomes vertical from the kicking system and over the temporary winding area the coil 140 is withdrawn. It is within the scope of the present invention Framework that the withdrawal system also comprises a winding arrangement to wind up the withdrawn strand as waste.

Der zeitweilige Wickelbereich der Spindel 154 ist ähnlich ausgebildet, wie weiter vorn schon beschrieben. Er verfügt über eine Oberfläche oder eine Ausnehmung oder Nut 150 und ein stationäres Greifglied 152. Der Strang, der durch oder über den zeitweiligen Wickelbereich abgezogen wird, berührt die Spindel in diesem Bereich und wird so in Eingriff mit dem stationären Greifelement 152 gebracht. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß das Abziehsystem 146 den Strang 126 beim Start während der Zeiten abzieht, während welcher der Strang nicht auf der Spindel 154 aufgewickelt wird. Das Zwischenabziehsystem 146 ist in abstandsmäßiger Beziehung zur Spindel in einer Position angeordnet, die sich in der Weise als wirksam erweist, daß der Strang 126 längs eines Pfades abgezogen wird, der diesen in Kontakt mit der Spule in ihrem zeitweiligen Wickelbereich bringt, so daß das stationäre Greifelement 152 den Strang während der Drehbewegung der Spindel erfassen kann, um so das Aufwickeln des Stranges auf der Spindel zu beginnen und den Strang zwischen der Spindel und dem Ausziehsystem zu trennen. Wie weiter vorn schon erläutert, wird der Strang dann, wenn er einmal von dem Greifelement erfaßt worden ist, von dem zeitweiligen Wickelbereich in der einen Richtung und von dem Abziehsystem 146 in der anderen Richtung bewegt, so daß es zu einem Reißen des Stranges und einem Abtrennen der Strangverbindung zwischen der Spindel und dem Abziehsystem kommt.The temporary winding area of the spindle 154 is designed similarly to that already described above. He disposes via a surface or recess or groove 150 and a stationary gripping member 152. The strand passing through or over the temporary winding area is withdrawn, touches the spindle in this area and is thus in engagement with the stationary gripping element 152 brought. In other words means that is, the withdrawal system 146 withdraws the strand 126 at start-up during the times that the strand is not wound on the spindle 154. The intermediate withdrawal system 146 is in spaced relationship with the spindle located in a position effective to withdraw strand 126 along a path which brings it into contact with the bobbin in its temporary winding area, so that the stationary gripping element 152 can grasp the strand during the rotational movement of the spindle so as to begin winding the strand on the spindle and to separate the strand between the spindle and the extraction system. As already explained above, the strand is then once it has been gripped by the gripping element, by the temporary winding area in one direction and moved by the peeling system 146 in the other direction, causing it to rupture of the strand and severing of the strand connection between the spindle and the withdrawal system.

609882/1069609882/1069

A 41 787 raA 41 787 ra

Hat einmal das Aufwickeln des Stranges im zeitweiligen Wickelbereich begonnen, dann kann die Abstoßanordnung den Strang zum Aufwickeln im zeitweiligen Wickelbereich so lange halten, bis die Spindel ihre gewünschte Drehgeschwindigkeit erreicht hat. Das Abstoßsystem wird dann nach Erreichen der erforderlichen Anfangswickelgeschwindigkeit der Spindel wieder eingezogen. Beim Einziehen des Abstoßsystems bewegt sich der Strang seitlich bis zum Hauptpackungs-Wickelbereich für den Packungsaufbau. Has the winding of the strand once in the temporary winding area started, then the push-off arrangement can hold the strand for winding in the temporary winding area as long as until the spindle has reached its desired speed of rotation. The push-off system is then required after reaching the required Initial winding speed of the spindle retracted. When the push-off system is drawn in, the strand moves laterally to the main pack winding area for the pack build-up.

Bei der Darstellung der Fig. 15 und 16 ist lediglich ein Wickelbereich für eine Packung, dargestellt, es liegt jedoch innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, daß die Spindel über mehr als einen Packungsaufbaubereich verfügt. Beispielsweise kann die Spindel ähnlich der Spindel der Fig. 13 ausgebildet sein, bei der zwei Packungsaufbaubereiche und ein einziger zeitweiliger Strangwickelbereich vorgesehen sind. Der zeitweilige Strangwickelbereich ist am freien Ende der Spindel dargestellt, es liegt aber innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens, diesen auch auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Spindel anzuordnen. Verfügt die Spindel über zwei Packungsaufbaubereiche, dann können auch zwei zeitweilige Wicklungsbereiche vorgesehen sein, wobei die eine sich am Ende der Spindel und die andere in einem mittleren Teil oder am anderen Ende der Spindel befinden.In the illustration of FIGS. 15 and 16, only one winding area for a pack is shown, but it is located within the scope of the invention that the spindle has more than one packing assembly area. For example For example, the spindle can be designed similarly to the spindle of FIG temporary strand winding area are provided. The temporary strand winding area is at the free end of the spindle shown, but it is within the scope of the invention Frame to arrange this on the side of the spindle facing the housing. If the spindle has two packing structure areas, then two temporary winding areas can also be provided, one at the end of the spindle and the other are in a central part or at the other end of the spindle.

609882/1069609882/1069

Claims (1)

A 41 787 mA 41 787 m PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Aufwickeln von Fäden oder Strängen zu Wickelpackungen, insbesondere zum Aufwickeln von aus schmelzflüssigem Glas ausgezogenen und zu einem Strang zusammengefaßten Fäden auf eine sich drehende Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß1. Process for winding threads or strands into winding packages, in particular for winding up those drawn from molten glass and combined into a strand Threads on a rotating spindle, characterized in that a) eine erste Spindel mit einem Hauptwickelbereich für die Packung und einem zeitweiligen Wickelbereich gedreht und der Strang auf den Hauptwickelbereich der Spindel aufgewickelt wird, daßa) rotated a first spindle with a main wrapping area for the pack and a temporary wrapping area and the strand is wound onto the main winding area of the spindle in that b) eine zweite Spindel mit einem Hauptwickelbereich und einem zeitweiligen Wickelbereich in Drehung versetzt undb) a second spindle with a main winding area and a temporary winding area set in rotation and c) das auf die erste Spindel aufgewickelte Strangmaterial vom Hauptwickelbereich seitlich zum zeitweiligen Wickelbereich verschoben wird, daßc) the strand material wound onto the first spindle from the main winding area laterally to the temporary winding area is postponed that d) das zur ersten Spindel laufende Strangmaterial mit der zweiten, sich drehenden Spindel in deren zeitweiligem Wickelbereich in Kontakt gebracht wird, wobei der Strang erfaßt und der Aufwickelvorgang in diesem Bereich auf der zweiten Spindel weiter fortgesetzt und gleichzeitig der Strangbereich zwischen den beiden Spindeln unterbrochen wird und daßd) the strand material running to the first spindle with the second, rotating spindle in its temporary Winding area is brought into contact, the strand being detected and the winding process in this area the second spindle continued and at the same time the strand area between the two spindles was interrupted will and that e) der Strang vom zeitweiligen Wickelbereich zum Hauptwikkelbereich der zweiten Spindel seitlich verschoben wird zum Aufbau einer neuen Packung.e) the strand from the temporary winding area to the main winding area the second spindle is moved sideways to build a new pack. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung des linearen Strangmaterials mit der zweiten Spindel beide Spindeln bewegt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that for contacting the linear strand material with the second Spindle both spindles are moved. 609882/1069609882/1069 A 41 787 πιA 41 787 πι 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln zueinander in einer festen parallelen Abstandsbeziehung angeordnet und beide zusammen um eine hierzu parallele Drehachse verdreht werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the spindles to each other in a fixed parallel spaced relationship arranged and both are rotated together about an axis of rotation parallel thereto. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufzuwickelnde Strangmater.ial zur Bildung übereinanderliegender Wickelschichten im Hauptwicklungsbereich der ersten und der zweiten Spindel in Längsrichtung der Spindel traversierend hin- und herbewegt wird.4. The method according to one or more of claims 1-3, characterized in that the Strangmater.ial to be wound up for the formation of superimposed winding layers in the main winding area of the first and second spindle is moved back and forth traversing in the longitudinal direction of the spindle. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spindel nach oder kurz vor Vollendung des Packungsaufbaus auf der ersten Spindel in Drehbewegung versetzt wird.5. The method according to one or more of claims 1-4, characterized in that the second spindle according to or is set in rotary motion on the first spindle shortly before the package build-up is complete. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Vorrat Ströme in Wärme erweichten Glases zum Fließen gebracht und diese Glasströme zu kontinuierlichen Fäden ausgezogen und die Fäden zur Bildung eines Stranges zusammengefaßt werden, der auf die Spindeln aufgewickelt wird.6. The method according to one or more of claims 1-5, characterized in that currents in heat from a supply softened glass to flow and these streams of glass drawn out into continuous threads and the threads to form a strand are combined, which is wound onto the spindles. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spindel ein stationäres Greifelement aufweist, welches während der Übergabe des Stranges von der ersten zur zweiten Spindel das Strangmaterial erfaßt.7. The method according to any one of claims 1-6, characterized in that that the second spindle is a stationary gripping element has, which detects the strand material during the transfer of the strand from the first to the second spindle. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der8. The method according to claim 7, characterized in that the 609882/ 1 069609882/1 069 A 41 787 mA 41 787 m 18. Juni 1976 -33 - *- D L ' Ό * ' June 18, 1976 -33 - * - D L ' Ό *' zeitweilige Wickelbereich mindestens der zweiten Spindel an deren freiem Ende angeordnet ist und das Greifelement an dieser Stelle im Bereich einer umfangsmäßigen Ausnehmung oder Nut der Spindel zur Erfassung des Stranges beim übergang desselben von der ersten zur zweiten Spindel angeordnet ist.Temporary winding area on at least the second spindle whose free end is arranged and the gripping element at this point in the area of a circumferential recess or groove of the spindle for detecting the strand at the transition of the same from the first to the second spindle is. 9. Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlicher Fäden oder Stränge zu einer Wickelpackung, insbesondere zum Aufwickeln von Glasfaden oder Glassträngen mit einer angetriebenen Spindel, auf welche der Strang aufgewickelt wird, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (42, 43) neben dem Hauptwickelbereich einen zeitweiligen Wickelbereich (56) angrenzend an diesen aufweist, daß der zeitweilige Wickelbereich nutartig ausgebildet ist und ein Greifelement (57) aufweist, derart, daß bei einer Drehbewegung der Spindel vor dem eigentlichen Packungsaufbau der im allgemeinen senkrecht zur Spindeldrehachse verlaufende Strang seitlich zur Stranghauptlaufrichtung in Richtung axial zur Spindel auf deren Umfangsflache verschiebbar ist und ein zeitweiliges Aufwickeln des Stranges auf diesen, für einen zeitweiligen Wickelvorgang vorgesehenen Spindelbereich erfolgt. 9. Device for winding continuous threads or strands into a wound package, in particular for winding of glass thread or glass strands with a driven spindle on which the strand is wound, for implementation of the method according to one or more of claims 1-8, characterized in that the spindle (42, 43) in addition to the main winding area, a temporary winding area (56) adjoining this, that the temporary The winding area is designed like a groove and has a gripping element (57) in such a way that upon a rotary movement the spindle, in front of the actual package structure, the strand running generally perpendicular to the spindle axis of rotation laterally to the main strand direction in the axial direction to Spindle is displaceable on the circumferential surface and a the strand is temporarily wound onto this spindle area provided for a temporary winding process. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement als stationärer Zapfen ausgebildet ist, der sich ausgehend von der die Nut bildenden Wand erstreckt und daß der Zapfen so angeordnet ist, daß sein Endbereich zwischen dem Zapfen und der Nut eine öffnung in einen Raum bildet, durch welche der auf der Spindelumfangsflache axial10. The device according to claim 9, characterized in that the gripping element is designed as a stationary pin, which extends from the wall forming the groove and in that the pin is arranged so that its end region between the pin and the groove forms an opening into a space through which the axially 609882/ 1 069609882/1 069 A 41 787 inA 41 787 in 18. Juni 1976 -J4 - ZDZ ' 3^ ; June 18, 1976 -J4 - ZDZ ' 3 ^ ; verschobene Strang in diesen Raum gelangt, derart, daß der Strang bei seinem Einfangen von dem Greifelement um dieses drehbar und von diesem mitnehmbar ist.displaced strand arrives in this space, so that the strand when caught by the gripping element around this is rotatable and can be taken along by this. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß über der Umfangsflache im zeitweiligen Wickelbereich mehrere als Zapfen (87, 91) ausgebildete Greifelemente angeordnet sind.11. Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that over the circumferential surface in the temporary winding area a plurality of gripping elements designed as pins (87, 91) are arranged. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander um 180° versetzte Zapfen (87) vorgesehen sind.12. The device according to claim 11, characterized in that two pins (87) offset from one another by 180 ° are provided are. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß drei zueinander gleichmäßig über dem Umfang verteilte Zapfen (91) vorgesehen sind.13. The apparatus according to claim 11, characterized in that three pins distributed evenly to one another over the circumference (91) are provided. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste drehangetriebene Spindel mit einem Hauptwickelbereich und einem zeitweiligen Wickelbereich zur Aufwicklung eines Stranges (30) und eine zv/eite drehangetriebene Spindel (42) mit einem Hauptwickelbereich und einem zeitweiligen Wickelbereich vorgesehen sind, daß mindestens die zweite Spindel (42) ein Greifelement (57) zur Erfassung des von der ersten Spindel (43) übergebenen Strangmaterials aufweist, daß ein Verschiebesystem (66, 67; 110, 112) zur seitlichen Verschiebung des durchlaufenden Strangmaterials (30) vom Hauptwickelbereich zum zeitweiligen Wickelbereich längs der ersten Spindel (43) vorgesehen ist, daß eine Übergabeanordnung (40) vorgesehen ist, die das zur14. The device according to one or more of claims 9-13, characterized in that a first rotationally driven Spindle with a main winding area and a temporary winding area for winding a strand (30) and a zv / eite rotationally driven spindle (42) with a main winding area and a temporary winding area are provided, that at least the second spindle (42) has a gripping element (57) for detecting the transferred from the first spindle (43) Strand material that a displacement system (66, 67; 110, 112) for the lateral displacement of the continuous strand material (30) from the main winding area to the temporary Winding area along the first spindle (43) is provided that a transfer arrangement (40) is provided, which for 609882/106 9609882/106 9 A 41 787 mA 41 787 m ersten Spindel (43) laufende Strangmaterial mit der zweiten sich drehenden Spindel (43) in deren zeitweiligem Wicklungsbereich in Kontakt bringt, derart, daß der Strang dort erfaßbar und seine Aufwicklung in diesem zeitweiligen Wicklungsbereich der zweiten Spindel (42) bei gleichzeitiger Unterbrechung des Strangmaterials zwischen erster und zweiter Spindel (43, 42) möglich ist und daß das Verschiebesystem so ausgebildet ist, daß der Strang (30) vom zeitweiligen Wicklungsbereich der zweiten Spindel (42) zum Hauptwicklungsbereich für einen Packungsaufbau rückführbar ist.first spindle (43) running strand material with the second brings the rotating spindle (43) into contact in its temporary winding area in such a way that the strand can be grasped there and its winding in this temporary winding area of the second spindle (42) with simultaneous interruption of the strand material between the first and second spindle (43, 42) is possible and that the displacement system is designed so that the strand (30) from the temporary winding area of the second spindle (42) to the main winding area is traceable for a pack construction. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung zur jeweiligen Übergabe des Strangs von einer Spindel zur anderen beide Spindeln (42, 43) gleichzeitig bewegt.15. Apparatus according to claim 14, characterized in that the displacement device for the respective transfer of the strand from one spindle to the other both spindles (42, 43) moves at the same time. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (42, 43) zueinander in einer abstandsmäßigen Parallelbeziehung angeordnet und um eine gemeinsame parallele Drehachse bewegbar sind.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the spindles (42, 43) to one another in a spaced-apart manner Arranged parallel relationship and are movable about a common parallel axis of rotation. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querführungsanordnung (61) vorgesehen ist, die den Strang (30, 100) beim Aufwickeln auf dem Hauptwickelbereich zum Strangaufbau hin- und herführt. 17. The device according to one or more of claims 9-16, characterized in that a transverse guide arrangement (61) is provided, which guides the strand (30, 100) back and forth during winding on the main winding area to build up the strand. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spindel zum Zeitpunkt der Vollendung des Packungsaufbaus auf der ersten18. Device according to one or more of claims 9-16, characterized in that the second spindle at the time the package builds up on the first — 6 —- 6 - 609882/ 1069609882/1069 A 41 787 mA 41 787 m Spindel (43) angetrieben ist.Spindle (43) is driven. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9- 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (10) zur Erzeugung von Strömen in Wärme erweichenden Glases und zum Ausziehen der Ströme (16) zu zu einem Strang (30) zusammengefaßten Fäden (18) vorgesehen ist, der längs eines ersten Pfades zum Hauptwickelbereich einer Spindel geführt ist und bei fertigem Packungsaufbau zu deren zeitweiligen Wikkelbereich überführbar ist zur Übergabe auf die zweite Spindel.19. The device according to one or more of claims 9-18, characterized in that a device (10) for generating of streams of heat-softening glass and for drawing out the streams (16) to form a strand (30) Threads (18) is provided, which is guided along a first path to the main winding area of a spindle and when the pack structure is finished, it can be transferred to its temporary winding area for transfer to the second Spindle. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-19,20. Device according to one or more of claims 9-19, für
dadurch gekennzeichnet, daß/die Zeiträume, während welchen das Strangmaterial (126) nicht auf der Spindel (154) aufgewickelt wird, Zwischenabziehsysteme (146) vorgesehen sind, die in abstandsmäßiger Beziehung zur Spindel (154) angeordnet und so ausgebildet sind, daß das Strangmaterial (126) längs eines es mit dem zeitweiligen Wickelbereich (154) in Kontakt bringenden Weges ausgezogen wird, derart, daß das Greifelement (152) des zeitweiligen Wickelbereiches bei einer Drehbewegung der Spindel (154) das Strangmaterial ergreift und aufzuwickeln beginnt bei gleichzeitiger Unterbrechung der Strangverbindung zwischen dem Zwischenabziehsystem (146) und der Spindel und daß eine Verschiebeanordnung (132) vorgesehen ist zur Rückführung des Stranges (126) vom zeitweiligen Wicklungsbereich zum Hauptpackungswicklungsbereich der Spindel.
for
characterized in that / the periods during which the strand material (126) is not wound on the spindle (154), intermediate drawing systems (146) are provided, which are arranged in spaced relation to the spindle (154) and are designed so that the strand material (126) is drawn out along a path which brings it into contact with the temporary winding area (154), in such a way that the gripping element (152) of the temporary winding area grips the strand material when the spindle (154) rotates and begins to wind up with simultaneous interruption of the strand connection between the intermediate withdrawal system (146) and the spindle and that a shifting arrangement (132) is provided for returning the strand (126) from the temporary winding area to the main package winding area of the spindle.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß21. Apparatus according to claim 20, characterized in that 609882/1069609882/1069 18. Juni 1976 -Ϊ7 -June 18, 1976 -Ϊ7 - eine Anordnung vorgesehen ist, die das Strangmaterial (126) so lange zum Aufwickeln im zeitweiligen Wickelbereich hält, bis die Spindel die gewünschte Anfangsgeschwindigkeit für den Packungsaufbau erreicht hat.an arrangement is provided that the strand material (126) Holds in the temporary winding area for winding until the spindle reaches the desired initial speed for has reached the pack build-up. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (42, 43, 154) im zeitweiligen Wicklungsbereich (56, 98, 154) eine umfangsmäßige Nut aufweist, die mit dem durchlaufenden Strang in Wirkverbindung tritt.22. The device according to one or more of claims 9-21, characterized in that the spindle (42, 43, 154) in the temporary winding area (56, 98, 154) has a circumferential groove that with the continuous strand in Active connection occurs. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Zapfen (57, 87, 91, 106, 152) in die Nut eindringt und die Nut so ausgebildet ist, daß sie den Strang beim Weiterwickeln in Eingriff mit dem Zapfen bringt.23. The device according to claim 22, characterized in that the stationary pin (57, 87, 91, 106, 152) in the groove penetrates and the groove is designed so that it brings the strand into engagement with the pin as the winding continues. 24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenabziehsystem (146) das Strangmaterial einem Abfallsammelbereich zuführt.24. The device according to claim 20, characterized in that the intermediate drawing system (146) the strand material one Waste collection area supplies. 25. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenabziehsystem Ziehrollen aufweist.25. Apparatus according to claim 20 or 21, characterized in that the intermediate drawing system comprises drawing rollers. 26. Vorrichtung nach Anspruch 20, 21 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenabziehsystem (146) unterhalb der Spindel (154) und die Strangzufuhranordnungen oberhalb der Spindel (154) angeordnet sind.26. The device according to claim 20, 21 and 25, characterized in that that the intermediate withdrawal system (146) below the spindle (154) and the strand feed assemblies above the spindle (154) are arranged. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenabziehsystem (146) so unterhalb der Spindel (154)27. The device according to claim 26, characterized in that the intermediate peeling system (146) so below the spindle (154) 609882/10 69609882/10 69 A 41 787 mA 41 787 m angeordnet ist, daß sich während des Strangdurchlaufs dieser in einem Bogen um die Spindel (154) legt.is arranged that during the strand run this in an arc around the spindle (154). 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenabziehsystem (146) bei einer Wickelvorrichtung mit einer angetriebenen Spindel (154) so unterhalb der Spindel angeordnet ist, daß der Strang längs eines Pfades an der Spindel (154) vorbeigeführt wird, der die Spindel im Bereich ihres zeitweiligen Wickelbereiches berührt, derart, daß das Greifelement (152) den Strang erfaßt und dieser im zeitweiligen Wicklungsbereich aufgewickelt zu werden beginnt, bis die Verschiebeanordnung das Rückführen des Stranges zum Hauptwickelbereich freigibt.28. Device according to one or more of claims 1-27, characterized in that the intermediate draw-off system (146) in the case of a winding device with a driven spindle (154) is arranged below the spindle so that the strand is guided along a path past the spindle (154) which touches the spindle in the area of its temporary winding area, in such a way that the gripping element (152) grasped the strand and this begins to be wound up in the temporary winding area until the sliding arrangement enables the return of the strand to the main winding area. 609882/1069609882/1069 LeerseiteBlank page
DE19762627947 1975-06-26 1976-06-22 METHOD AND DEVICE FOR WINDING FEMES OR RODS, IN PARTICULAR GLASS FEMES COMBINED INTO A STRING Withdrawn DE2627947A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/590,741 US4046329A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Method and apparatus for packaging linear material
US05/590,736 US4069984A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Apparatus for packaging linear material
US05/590,742 US4054249A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Method and apparatus for packaging linear material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627947A1 true DE2627947A1 (en) 1977-01-13

Family

ID=27416580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627947 Withdrawn DE2627947A1 (en) 1975-06-26 1976-06-22 METHOD AND DEVICE FOR WINDING FEMES OR RODS, IN PARTICULAR GLASS FEMES COMBINED INTO A STRING

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS525309A (en)
AU (1) AU501788B2 (en)
BR (1) BR7604098A (en)
CA (1) CA1027915A (en)
DE (1) DE2627947A1 (en)
DK (1) DK287876A (en)
FI (1) FI60688C (en)
FR (1) FR2317384A1 (en)
GB (2) GB1554143A (en)
IT (1) IT1079539B (en)
NL (1) NL7607024A (en)
NO (1) NO144294C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025340A1 (en) * 1979-09-07 1981-03-18 Nitto Boseki Co., Ltd. Device for continuously winding a continuous elongate element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627643C2 (en) * 1976-06-19 1983-03-10 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Method and device for introducing threads, yarns and the like into a winding device
US4578296A (en) * 1983-06-28 1986-03-25 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Thermoformed polyolefin cup
JPS6087926A (en) * 1983-10-18 1985-05-17 Amada Co Ltd Press brake
JPS6071425U (en) * 1983-10-25 1985-05-20 株式会社アマダ Mounting structure of upper apron in press machine
JPS6087927A (en) * 1983-10-20 1985-05-17 Amada Co Ltd Press brake
EP0640461A1 (en) * 1988-08-01 1995-03-01 Tetra Laval Holdings & Finance SA Method for producing a flexible creased packaging material
US5223194A (en) * 1988-08-01 1993-06-29 Tetra Alfa Holdings S.A. Flexible packing material in sheet or web form
JPH02138826U (en) * 1989-04-26 1990-11-20

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL121452C (en) * 1958-12-29
US3490707A (en) * 1968-06-07 1970-01-20 Loveshaw Corp Strand or yarn forming winder
US3856222A (en) * 1969-10-03 1974-12-24 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
FR2168645A5 (en) * 1972-01-17 1973-08-31 Rhone Poulenc Textile
JPS502945U (en) * 1973-05-15 1975-01-13
FR2291138A1 (en) * 1974-11-13 1976-06-11 Saint Gobain IMPROVEMENT IN THE WINDING OF THERMOPLASTIC MATERIAL THREADS, ESPECIALLY GLASS THREADS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025340A1 (en) * 1979-09-07 1981-03-18 Nitto Boseki Co., Ltd. Device for continuously winding a continuous elongate element

Also Published As

Publication number Publication date
AU501788B2 (en) 1979-06-28
DK287876A (en) 1976-12-27
FR2317384B1 (en) 1981-02-13
FI60688B (en) 1981-11-30
JPS525309A (en) 1977-01-17
NO762216L (en) 1976-12-28
FI761857A (en) 1976-12-27
NL7607024A (en) 1976-12-28
CA1027915A (en) 1978-03-14
GB1554141A (en) 1979-10-17
FR2317384A1 (en) 1977-02-04
AU1460676A (en) 1977-12-08
NO144294C (en) 1981-08-05
IT1079539B (en) 1985-05-13
NO144294B (en) 1981-04-27
BR7604098A (en) 1977-07-26
GB1554143A (en) 1979-10-17
FI60688C (en) 1982-03-10
JPS5652827B2 (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524415C2 (en) Method and device for the continuous winding of a yarn and for the automatic changing of bobbins
EP0921087B1 (en) Method and winding apparatus for winding a continuously supplied thread
DE3802900C2 (en)
EP0286002B1 (en) Method and device to change bobbins
DE2121426B2 (en) Method and device for changing bobbins in textile machines
EP0937008B1 (en) Spooling machine
EP0148419B1 (en) Device for forming a yarn tail winding
DE2547301C2 (en)
DE3123494A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPENING A NEW TAPED THREAD ONTO A SLEEVE INSERTED IN A WINDING DEVICE
DE2627947A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WINDING FEMES OR RODS, IN PARTICULAR GLASS FEMES COMBINED INTO A STRING
CH618662A5 (en)
EP3431428B1 (en) Method and device for winding a spinning thread, in particular a glass yarn in order to form a bobbin
DE2711453A1 (en) DISHWASHER
DE1560615B1 (en) Device for transferring a thread to be wound up by means of traversing from a rotating full bobbin to a rotating empty bobbin
EP0504615A1 (en) Pot spinning machine
DE3344646C2 (en) Method of forming a thread reserve winding
DE4304469A1 (en) Winding apparatus with a roll-changing device for web-like winding material to be wound up
DE10335237A1 (en) winding machine
EP0591824B1 (en) Device for winding synthetic threads
DE2212505A1 (en) Protective device for wire ends in a double coil winding machine
DE2643421B2 (en) Method and device for transferring a thread in an automatic winding machine
DE2640849A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING BODIES OF MATERIAL FROM A WINDING MACHINE
DE2025149A1 (en) Device for transversely guiding a thread of yarn tapering towards a rotating member
DE3344993A1 (en) Multi-station textile machine
DE2523771B2 (en) THREAD REWINDING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee