DE2627862C2 - Elektronenstrahler - Google Patents

Elektronenstrahler

Info

Publication number
DE2627862C2
DE2627862C2 DE2627862A DE2627862A DE2627862C2 DE 2627862 C2 DE2627862 C2 DE 2627862C2 DE 2627862 A DE2627862 A DE 2627862A DE 2627862 A DE2627862 A DE 2627862A DE 2627862 C2 DE2627862 C2 DE 2627862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
radiator according
rods
insulating body
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627862A1 (de
Inventor
Paul Saint Maur Val de Marne Dumonte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sciaky SAS
Original Assignee
Sciaky SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sciaky SAS filed Critical Sciaky SAS
Publication of DE2627862A1 publication Critical patent/DE2627862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627862C2 publication Critical patent/DE2627862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/075Electron guns using thermionic emission from cathodes heated by particle bombardment or by irradiation, e.g. by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/315Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for welding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektronenstrahler zur Erzeugung eines insbesondere zum Schweißen bestimmten Elektronenstrahls, bestehend aus einer me- chanischen Abstützung zur koaxialen Festlegung und elektrischen isolierung einer indirekt geheizten Kathode, eines Heizdrahtes, eines Wehneltzylinders und einer Anode innerhalb eines Rahmens. Ein Elektronenstrahler dieser Art ist z. B. aus der FR- PS 13 37 385 bekannt. Die Vorteile des Schweißens mit Elektronenstrahl zur Verbindung von Blechen großer Dicke, wie sie bei der Errichtung von Druckbehältern verwendet werden, sind bekannt da sie es in bezug auf andere Schweißverfahren insbesondere ermöglichen, derartige Verbindungen mit einer begrenzten Anzahl von Schweißlagen durchzuführen. Man hat festgestellt, daß es möglich wäre, zwei Bleche mit einer Dicke von 200 mm in einer einzigen Lage mittels eines Elektronenstrahlers stumpf zu verschweißen, der eine Leistungsab- gäbe von 100 Kilowatt hat
Die bekannten Elektronenstrahler der angegebenen Art sind in der Regel für einen Spannungsbereich von 150 Kilovolt ausgelegt. Die Isolierung der wirksamen Bereiche des Strahlers wird im allgemeinen in üblicher Weise derart ausgeführt, daß diese wirksamen Bereiche vollständig unter Vakuum gesetzt werden, wobei sich jedoch das Problem der Wärmeabfuhr von den Halteeinrichtungen der Kathode und der angrenzenden Bauteile stellt oder ein Kühlkreislauf durch ölumlauf vorge- sehen sein muß.
Die verschiedenen bekannten Lösungen sind mit dem Nachteil eines großen Raumbedarfs durch große Bauweise behaftet, was für ortsfeste Anlagen bzw. eine Verwendung in Laboratorien oder Arbeitsräumen akzepta- bei sein mag, nicht jedoch bei einer Verwendung solcher Strahler mit hoher Leistung in bewegbaren oder verfahrbaren Anlagen, die für ein Verschweißen mittels Elektronenstrahls in Betrieben für den Schwerbehälter-
3 4
bau oder auf Baustellen erforderlich sind. ein Zielfernrohr (nicht dargestellt).
Außerdem gewährleisten die Befestigungssysteme, Der Schieber 7 wird mittels des Zylinders 12 betätigt, die zur Festlegung der Kathoden verwendet werden, Die Zylinder 11 und 12 wirken auf das Prisma 10 bzw.
und deren Formen bei den bekannten Strahlern hoher den Schieber 7 über Gestänge 13 in der Weise ein. daß
Leistung keine genaue, gegenüber Aufheizung unemp- 5 sie aus dem Weg des Elektronenstrahls im Betrieb des
Findliche Positionierung, woraus sich im Betrieb Ände- Strahlers entfernt werden,
rangen der Parameter ergeben. Der Ringbund 5 weist seitlich eine öffnung 14 auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen während die bearbeitete Fläche 15 abdichtend und Iös-
Elektronenstrahler der eingangs genannten Art so aus- bar die Untereinheit, nämlich den Schieber 7 und das zubilden, daß die Lage der Kathode sich bei Aufheizung io Prisma 10 sowie deren Antriebe, aufnimmt Das Gegen-
nicfe verändert und daß die Erwärmung von der Katho- stück 16 ermöglicht eine einwandfreie mechanische
de zugeordneten und/oder ihr benachbarten Teilen her- Funktion der obigen Anordnung, indem der Überhang
abgesetzt wird, so daß die Abmessungen des Elektro- beseitigt wird,
nenstrahlers verringert werden können. Der Ringbund 5 nimmt eine Platte 17 sowie einen
Diese Aufgabe wird gesnäß der Erfindung ausgehend 15 Rahmen 18 auf, die mittels Schrauben 19 abgedichtet
von einem Elektronenstrahler der eingangs angegebe- befestigt sind. Die Platte 17 bildet eine Abstützung für
nen Art dadurch gelöst, daß die Kathode von mehreren, die Anode 20, die ihrerseits mittels eines Ringbundes 21
aus elektrisch leitfähigetn Material bestehenden Stan- und eines Zwischenträgers 22 gehalten ist Der Rahmen
gen in ihrer koaxialen Stellung gehalten ist und die Stan- 18 besito eine seitliche öffnung 23 für einen Anschluß
gen si! ihrem einen Ende in bezug auf den Rahmen starr 20 an die Pumpenanlage mittels des L-dtungsflansches 24.
befestigt sind und an ihrem anderen Ende *n der seitli- Der Rahmen 18 nimmt ferner mit eftxr abgedichteten
chen Außenwand der Kathode unter Bildung einer Befestigung den Isolierkörper 25 auf, der von einem
Klemmvorrichtung angreifen, durch die die Kathode in Formkörper aus einem organischen Harz gebildet ist
ihrer Stellung gehalten ist Der Isolierkörper 25 dient als Abstützung für eine
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die die 2s Endplatte 26 aus feuerfestem Werkstoff, die mittels ei-
Kathode abstützenden Stangen über eine Endplatte ei- ner Dichtung 27 abgedichtet festgelegt ist
nes Isolierkörpers starr in bezug auf den Rahmen befe- An der Platte 26 sind die Strahlungskathode 40 über
stigt wobei die Endplatte ferner mittels Befestigungs- den Kathodenhalter 28 mittels dreier dichter Durchfüh-
gliedern und unter gegenseitiger Isolierung den Heiz- rungen 29, der Halter 30 des Wehnettzylinders 32 mit-
draht und den Wehneltzylinder abstützt 30 tels dreier dichter Durchführungen 31, wobei der Weh-
Hierbei können zumindest einige der Befestigung^- neltzylinder 32 seinerseits mittels der Mutter 33 gehalglieder des Heizdrahtes, des Wehneltzylinder und der ten ist und eine dem erzeugten Elektronenstrahl entKathode die Endplatte des Isolierkörpers durchqueren sprechende Form besitzt, sowie der Halter 34 des pri- und auf der dem Heizdraht, dem Wehneltzylinder und mären Heizdrahtes 35 befestigt dessen Klemmen einerder Kathode gegenüberliegenden Seite der Endplatte 35 seits am Halter 34 und andererseits am Teil 36 angean Stromzuführungsleiter angeschlossen sein. schlossen sind, wobei der Halter 34 mittels der Mutter
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist 37 und der Beilagscheibe 38 in durch die Dichtung 39 der Isolierkörper hohl ausgebildet, wobei zumindest ei- abgedichteter Weise an der Platte 26 gehalten ist.
nige der 3efestigungsglieder der Kathode, des Heiz- Die Hochspannung wird mittels eines Kabels 41 mit drahtes und des Wehneltzylinders an ihren in das Innere 40 vier Leitern 411 zugeführt die die verschiedenen wirksades Hohlraums des Isolierkörpers hineinragenden En- men Teile des Strahlers versorgen, d. h. den primären den mit Kühlrippen versehen sind und eine Einrichtung Heizdraht mittels zweier Leiter, den Kathodenanschluß zur Erzeugung eines über die Kühlrippen streichenden mit einer der drei Durchführungen 29 des Kathodenhai-Luftstroms vorgesehen ist ters und den Wehneltzylinderanschluß mit einer der drei
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich 45 Durchführungen 31 für die Befestigung dessen Halters,
aus den weiteren Unteransprüchen. Die elektrischen Verbindungen der vier Leiter 411 mit
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin- den entsprechenden Anschlüssen 29,31,34 und 36 sind
dung anhand der Zeichnung näher erläutert In der mit Hilfe von Klemmen 42 mit Federn 42i, die an einem
Zeichnung zeigt aus organischem Kunstharz geformten Halter 43 befe-
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Elektronenstrahler, so stigt sind, elastisch ausgebildet Der Halter 43 ist an
F i g. 2 einen Teilschnitt des wirksamen Bereichs des einem Silikonisolator 44 befestigt, der den Isolierkörper
Elekironenstrahlers nach F i g. 1 in vergrößertem Maß- des Hochspannungszüiührungskabels bildet
stab, Uev Isolator 44 und das Kabel 41 sind durch die Me-
F i g. 3 eine Ansicht von unten auf die Kathode und tallverkleidung 45 und die Kabelstopfbuchse 45] verei-
deren Befestigung am Elektronenstrahler, und 55 nigt, wobei die Hochspannungszuführungsleitung am
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A der F i g. 3. Rahmen 18 befestigt ist.
Gemäß der Zeichnung dient das Gestell 1 aus norma- Die Anordnung des Kabels 41 in bezug auf den Isola-
lem Flußstahl als Mantel für die Fokussierspulen 2a und tor 44 bringt den Raum 46 einerseits durch die Kanäle
26 und ist durch den Teil 3 aus rostfreiem Stahl, welcher 47 und 48 mit dem Anschlußstutzen 49 und andererseits
den Kanal 4 des Elektronenstrahls ausbildet, vakuum- 60 durch den in den Halter 43 eingearbeiteten Kanal 50 mit
dicht ausgeführt der Zone 51 in Verbindung.
Auf dem Gestell 1 ist ein Bundring 5 abgedichtet befe- Die Verkleidung 45 bildet zwischen den Isolierkör·
stigt, der den optischen Zielbereich 6 und einen Schieber pem 44 und 25 einen spaltförmigen Raum 52 aus, der
7 umschließt, der das Absperren der Beschleunigungs- durch die Kanäle 53 mit der Umgebungsluft und durch
zone 8 des Elektronenstrahls bewirkt, wenn die Arbeit?- 65 den Kanal 54 mit der Zone 51 verbunden ist
zone der freien Luft abgesetzt ist. Ein Trockenlufterzeuger 49i gibt über den Anschluß-
Das optische Zielsystem 6 umfaßt ein Prisma 10, das stutzen 49 einen Luftstrahl ab, der aufeinanderfolgend
mittels des Druckluftzylinders U einziehbar ist, sowie durch die Kanäle 48 und 47, den Raum 46 sowie den
Kanal 50 strömt, die Zone 51 unter Kühlung der Rippen 311,29i und 34, der Durchführungen 31 und 29 bzw. des Halters 34 bestreicht und sodann in die Umgebungsluft unter Durchsirömung des Kanals 54, des Ringraums 52 und des Kanals 53 entweicht s
Zwischen dem Kanal 50 und der Zone 51 wird der Luftstrom durch eine Leitplatte 55 gelenkt.
In den F i g. 3 und 4 ist die Kathode 40 und ihre Befestigung in bezug auf den Halter 28 dargestellt, die drei Wolframstangen 56 und die Metallbacken 57 umfaßt, die die Stangen 56 über Blöcke 58 aus feuerfestem Material am Halter 28 festlegen, wobei die Anordnung in bezug auf die optische Achse 59 des Strahlers rotationssymmetrisch ist
Wie die Zeichnungen zeigen, besitzt die Kathode 40 is eine Ringnut 40,, in der die drei mit einem gegenseitigen Winkelabstand von 120° angeordneten Stangen 56 tan nantial ano«lMit einst um »inj»rc»itc /1IA Pincnsηηιιησ Hai 6""""' ••••o*"*'©* «···*-, ·-... «...*. v~.n *-.— —...~^.......-..ο — ...
Kathode zu erreichen und andererseits nur eine punktförmige Berührung der Kathode mit den Stangen her- beizuführen.
Diese Ausgestaltung des beschriebenen Strahlers ermöglicht es, den Temperaturanstieg der Teile, die der Kathode zugeordnet und/oder benachbart sind, herabzusetzen, so daß es möglich ist, die Abmessungen des Strahlers zu verrringern und folglich bewegbare bzw. verfahrbare Schweißanlagen zu schaffen.
Außerdem ermöglicht es diese Ausgestaltung, eine präzise, gegenüber Erwärmung unempfindliche Einstellung der Kathode zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahler zur Erzeugung eines insbesondere zum Schweißen bestimmten Elektronenstrahls, bestehend aus einer mechanischen Abstützung zur koaxialen Festlegung und elektrischen Isolierung einer indirekt geheizten Kathode, eines Heizdrahtes, eines Wehneltzylinders und einer Anode innerhalb eines Rahmens, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (40) von mehreren, aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden Stangen (56) in ihrer koaxialen Stellung gehalten ist und die Stangen an ihrem einen Ende in bezug auf den Rahmen (18) starr befestigt sind und an ihrem anderen Ende an der seitlichen Außenwand der Kathode unter Bildung einer Klemmvorrichtung angreifen, durch die die Kathode in ihrer Stellung gehalten ist.
2. Strsider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kathode (40) abstützenden Stangen (56) über eine Endplatte (26) eines Isolierkörpers (25,44) starr in bezug auf den Rahmen (18) befestigt sind und daß die Endplatte ferner mittels Befestigungsgliedern und unter gegenseitiger Isolierung den Heizdraht (35) und den Wehneltzylinder (32) abstützt.
3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Befestigungsglieder des Heizdrahtes (35), des Wehneltzylinders (32) und der Kathode (40) die Endplatte (26) des Isolierkörpers (?5,44) durchquere;, und auf der dem Heizdraht, dem Wehneltzylinder und der Kathode gegenüberliegenden Seite der F.idplatte an Stromzuführungsleiter (4I1) angeschlossen sind.
4. Strahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (25, 44) hohl ausgebildet ist und zumindest einige der Befestigungsglieder (29, 31, 34) der Kathode (40), des Heizdrahtes (35) und des Wehneltzylinders (32) an ihren in das Innere des Hohlraums des Isolierkörpers hineinragenden Enden mit Kühlrippen (29i, 31|, 34i) versehen sind und eine Einrichtung zur Erzeugung eines über die Kühlrippen streichenden Luftstroms vorgesehen ist.
5. Strahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (25, 44) in seinem Hohlbereich mit einer Halleplatte (43) mit Klemmen (42) versehen ist, die einerseits an die Stromzuführungsleiter (411) und andererseits an die Befestigungsglieder (29,31,34) der Kathode (40) des Heizdrahtes (35) und des Wehneltzylinders (32) angeschlossen sind.
6. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (42) der Halteplatte (43) für einen elastischen elektrischen Kontakt mit den Befestigungsgliedern mit Federn (42|) versehen sind.
7. Strahler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (25, 44) von zwei Teilen gebildet ist, von denen der eine (44) die Halteplatte (43) für die Klemmen (42) und der andere (25) die Endplatte (26) abstützt, und daß in der Haiteplatte (43) ein Kanal (50) vorgesehen ist, während zwischen den beiden Teilen des Isolierkörpers ein spaltförmiger Raum (52) für einen Kreislauf von Kühlluft über die Kühlrippen (29,, 31,,34|) gebildet ist.
8. Strahler nach einem oder mehreren der Ansprü-
ehe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kathode (40) abstützenden Stangen (56) aus Wolfram bestehen.
9. Strahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Endplatte (26) aus feuerfestem Material besteht
10. Strahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet drQ die Kathode (40) eine die Enden der Stangen (56) aufnehmende Umfangsnut(40i) aufweist
11. Strahler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß drei Stangen (56) vorgesehen sind, die mit einem gegenseidgen Abstand von 120° angeordnet sind.
12. Strahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Stangen (56) an der Seitenwand der Kathode (40) tangential in Anlage gehalten sind.
13. Strahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Stangen (56) mit einem Befestigungsorgan an der Endplatte (26) über Blöcke (58) aus feuerfestem Material verbunden sind.
14. Strahler nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß eine Einrichtung für sinen Kreislauf trockener Luft durch den spaltförmigen Raum (52) vorgesehen ist
DE2627862A 1975-06-23 1976-06-22 Elektronenstrahler Expired DE2627862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519604A FR2315766A1 (fr) 1975-06-23 1975-06-23 Canon a electrons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627862A1 DE2627862A1 (de) 1977-01-13
DE2627862C2 true DE2627862C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=9156881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627862A Expired DE2627862C2 (de) 1975-06-23 1976-06-22 Elektronenstrahler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4057746A (de)
DE (1) DE2627862C2 (de)
FR (1) FR2315766A1 (de)
GB (1) GB1556405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537229C1 (de) * 1995-10-06 1997-01-30 Saechsische Elektronenstrahl G Strahlerzeuger für eine Axial-Elektronenkanone

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340837A (en) * 1980-01-10 1982-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low volume, lightweight, high voltage electron gun
DE3029624A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Hochspannungsdurchfuehrung
EP0196710A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronenstrahlgerät dessen Anode in der Kathode-/Wehnelt-Zylindereinheit eingeschlossen ist
DE3534792A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Elektronenstrahlerzeuger mit einer direkt und einer indirekt beheizbaren katode
CA1286769C (en) * 1988-01-07 1991-07-23 Hans Joachim Kolpin Electron gun design
US6252339B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-26 Nikon Corporation Removable bombardment filament-module for electron beam projection systems
US8159118B2 (en) * 2005-11-02 2012-04-17 United Technologies Corporation Electron gun
UA113827C2 (xx) * 2016-09-07 2017-03-10 Аксіальна електронна гармата

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842375C (de) * 1950-09-08 1952-06-26 Siemens Ag Elektronenroehre mit Gluehkathode
US3187216A (en) * 1961-05-12 1965-06-01 Welding Research Inc Electron gun having a releasably clamped electron emitting element
FR1348046A (fr) * 1962-02-17 1964-01-04 Heraeus Gmbh W C Cathode incandescente
BE635590A (de) * 1962-07-30
NL6513665A (de) * 1965-10-22 1967-04-24
GB1161877A (en) * 1965-11-03 1969-08-20 Emi Ltd Improvements relating to Electron Discharged Devices, especially Klystrons.
CH452067A (de) * 1965-12-14 1968-05-31 Steigerwald Strahltech Elektronenstrahl-Erzeugungsvorrichtung
FR1514813A (fr) * 1967-03-17 1968-02-23 Lokomotivbau Elektrotech Dispositif cathodique à cathode massive à grande surface en hexaborure de lanthanepour générateur de rayons électroniques
US3609400A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Philco Ford Corp Plural electron gun assembly
US3681643A (en) * 1970-10-15 1972-08-01 Philips Corp Cathode-system in which the cathode is supported by prestressed wires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537229C1 (de) * 1995-10-06 1997-01-30 Saechsische Elektronenstrahl G Strahlerzeuger für eine Axial-Elektronenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627862A1 (de) 1977-01-13
GB1556405A (en) 1979-11-21
US4057746A (en) 1977-11-08
FR2315766A1 (fr) 1977-01-21
FR2315766B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430088T2 (de) Röntgenstrahlen-Beugungsgerät mit Kühlmittel-Verbindung zur Röntgenröhre
DE2627862C2 (de) Elektronenstrahler
DE1615198B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier rohrfoermiger bauteile
DE2325993C3 (de) Elektronenkanone
DE69513019T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von dünnen blechen
DE2529954B1 (de) Stromrichterventil
DE3333686C2 (de)
EP2561113B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren
DE69028620T2 (de) Röntgenröhre mit Austrittsfenster
EP0933982B1 (de) Gerät mit einem Plasmaerzeuger
EP4141905A1 (de) Röntgenröhre mit einem isolationskörper, der einen gusskörper umfasst
DE3726596C2 (de)
DE1541005A1 (de) Elektronenentladungsvorrichtung
EP0456892A1 (de) Reihenverdampfer für Vakuumbedampfungsanlagen
DE2528032A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke
DE1803291B2 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen
DE2047926A1 (de) Plasmabrenner
DE2657114C2 (de) Beschleunigungssystem für ein Bündel geladener Teilchen in einer Elektronen- oder Ionenstrahlkanone
DE19530163C2 (de) Hochspannungsausleitungs- und -durchführungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen
DE2264966C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erwärmen von Stoffen mittels gebündelter Elektronenstrahlen im Vakuum
DE1065945B (de)
DE1514782C3 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
AT308410B (de) Elektrodenhalter für Drehstrom-Elektroschlackenanlage
DE1765192A1 (de) Elektronenstrahl-Schweissgeraet
DE1789178C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem für hohe Strahlleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee