DE2625937A1 - Anordnung zur steuerung der umfangsgeschwindigkeit von rotierenden objekten - Google Patents

Anordnung zur steuerung der umfangsgeschwindigkeit von rotierenden objekten

Info

Publication number
DE2625937A1
DE2625937A1 DE19762625937 DE2625937A DE2625937A1 DE 2625937 A1 DE2625937 A1 DE 2625937A1 DE 19762625937 DE19762625937 DE 19762625937 DE 2625937 A DE2625937 A DE 2625937A DE 2625937 A1 DE2625937 A1 DE 2625937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
during
speed
arrangement according
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625937C2 (de
Inventor
Lars-Goeran Dipl Ing Larsson
Frede Dipl Ing Soerensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2625937A1 publication Critical patent/DE2625937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625937C2 publication Critical patent/DE2625937C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/08Control or regulation of cutting velocity
    • B23Q15/10Control or regulation of cutting velocity to maintain constant cutting velocity between tool and workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/901Sample and hold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras/Schweden
Anordnung zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit von rotierenden Objekten
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit von rotierenden Objekten, wie beispielsweise motorgetriebenen Schleifscheiben.
Bei der Drehzahlsteuerung eines Antriebs für derartige Objekte, wie beispielsweise einer Schleifscheibe, besteht ein Problem darin, daß man die Größe des Durchmessers des angetriebenen Objektes nicht genau kennt. Um diesen Durchmesser zu messen, ist es bekannt, Kontaktmessungen an Schleifscheiben vorzunehmen. Eine solche Meßeinrichtung ist jedoch aufwendig, und das Meßergebnis ist häufig unsicher. Es ist ferner bekannt, den Scheibendurchmesser fotoelektrisch zu messen und diese Meßsignale zur Drehzahlsteuerung zu verwenden. Eine solche Anordnung funktioniert jedoch nur unter idealen äußeren Verhältnissen störungsfreie Bei anderen rotierenden Objekten oder Werkzeugen, bei denen man die Umfangsgeschwindigkeit steuern möchte, also beispielsweise eine konstante Umfangsgeschwindigkeit haben möchte,
6 0 9 R B 3 / 0 7 1 9
8. 6. 1976
20.170 P - 2 -
sind die Verhältnisse ähnlich. Bei Schleifscheiben "beispielsweise kennt man den genauen Durchmesser nicht, da die Scheibe sukzessiv abgenutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Steuergröße für die Umfangsgeschwindigkeit des anzutreibenden Objektes auf einfache und zuverlässige Weise gewonnen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß " die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteransDrüchen genannt.
Aufgrund der genannten Integration über eine bestimmte Zeit kann man durch Zusammensetzung der teils bei der Verzögerung und teils bei der Beschleunigung auftretenden Verluste die verlustbedingten Momente bzw. Ströme ganz oder teilweise eliminieren, wodurch man ein verlustkompensiertes Meßsystem erhält. Man nimmt hierbei eine Initialeinstellung vor und erhält ein zusammengesetztes Signal, das während einer gewissen Zeit, beispielsweise 1 Minute oder 15 Minuten, je nachdem welcher Art das Objekt ist und welche Betriebs-
609853/0719 _3_
8. 6. 1976
20.170 P - 3 -
Verhältnisse herrschen, als Steuersignal für die Drehzahl über den Punktionsgenerator wirken kann. Nach diesem Zeitabschnitt 'kann man ein neues Steuersignal erzeugen und erhält eine betriebssichere Steuerung des Objektes auf oder im wesentlichen auf - die gewünschte Umfangsgeschwindigkeit. Am einfachsten wird die Kompensation, wenn man gleiche Zeitintervalle für die Verzögerung und Beschleunigung wählt, wobei eine vollkommene Beseitigung der Verluste eintreten kann.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Pig. 1 Diagramme zur Erläuterung der Gewinnung eines Steuersignals für die Drehzahl,
Pig. 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung gemäß der Erfindung.
Zur Gewinnung von Steuersignalen wird bei konstanter Verzögerung und Beschleunigung das zugeführte Drehmoment oder der zugeführte Strom (Iff, bzw. Iff und I bzw. I) zeitintegriert.
re τ ar a
Bei einem Gleichstromantriebsmotor gilt der Zusammenhang: M=k«0«I = k·!·!, wobei k eine Maschinenkonstante, 0 der Pluß, I der Magnetisierungsstrom und I der Anker strom ist. Wird I durch PeIdstromregelung konstant gehalten, was man in diesem Fall anstrebt, so wird M proportional I. Man kann somit ein Moment signal erhalten, indem man den Anker strom
609853/0719
8. 6. 1976 20.170 P - 4 -
I mißt. Im Prinzip sind die Verluste bei der Verzögerung wie bei der Beschleunigung gleich.
Indem man sowohl für die Verzögerung als auch für die Beschleunigung ein kurzes Zeitintervall wählt, kann man mit einer konstanten Verzögerung und Beschleunigung, also mit geraden Kurvenabschnitten konstanter" Neigung rechnen.
In Fig. 1 ist die Winkelge schwindigkeit GJvOoer der Zeit t aufgetragen. Es gilt Cl/= — , wobei ν die Umfangsgeschwindigkeit und r der Radius ist. Die Verzögerung, findet zwischen den Zeitpunkten t1 und tp statt und die Beschleunigung zwischen den Zeitpunkten tp und t... Die Höchstgeschwindigkeit ist CU^ und die MindestgeschwindigkeitüJp· Man erhält
dt
= 2
mittel t-3 - t..
mittel (mittleres Moment für Beschleunigung und Verzögerung) =
X2 t1 J ret ί t3 -
t2
Ist (t2 - t-) = (t^ - t2), so erhält man eine Kompensation von Mf · dt.
609853/0719 5~
8. 6. 1976
20.170 P - 5 -
Für das Grundträgheitsmoment JQ gilt;
T Mmittel J0 =
dt
mittel
Das Grundträgheitsmoment Jq ist das axiale Trägheitsmoment der gesamten rotierenden Einrichtung mit Ausnahme des in seinem Durchmesser sich ändernden Objektes, z.B. eine sich abnutzende Schleifscheibe. Diese Einrichtung besteht also aus dem Antriebssystem, dessen Transmission und Befestigungsvorrichtungen sowie solchen Verstärkungen (z.B. Flansche oder Verstärkungsplatten) am angetriebenen Objekt, die nicht der homogenen Struktur des angetriebenen Objektes entsprechen. In der angegebenen Gleichung für JQ ist also die Messung zur Gewinnung des Wertes M ohne aufgesetzte Schleifscheibe durchzuführen. Alternativ kann Jo auch definiert werden als das Trägheitsmoment der gesamten Einrichtung mit aufgesetzter Schleifscheibe, wenn diese ihren kleinsten Durchmesser hat.
Aus dem unteren Diagramm in Fig. 1 erkennt man, daß im Verzögerungsfall M , die Kurve M + um LL. verringert wird, während die Kurve M im Beschleunigungsfall um M-, vergrößert wird. Die gestrichelten Flächen in den M ■-und M^-Intervallen sind gleich groß, haben jedoch entgegengesetztes Vorzeichen. Man erhält also durch Integration von M . und M_ über die Zeit, wenn die Zeitintervalle gleich groß sind, eine Eliminierung der Verluste.
60985 3/0719
— 6 —
8. 6. 1976 _ S _ 20.170 P
Es gelten die folgenden Funktionszusammenhänge:
T/\ daJ ret a
ν =CJ . r (2)
dabei ist J(r) das Trägheitsmoment der rotierbaren Einrichtung mit aufgesetzter Schleifscheibe, deren Radius r beträgt.
Der Momenten- oder Strombedarf des Systems zur Verzögerung und Beschleunigung ohne den durchmesservariablen Teil des angetriebenen Objektes (Schleifscheibe) wird also durch Integration über die Zeit mit entgegengesetztem Vorzeichen so eingeführt, daß das gemessene Momenten- und Stromintegral für konstante Verzögerung und Beschleunigung des kompletten Systems einschließlich des durehmesservariablen Teils des angetriebenen Objektes einen Wert ergibt, der nur dem durchmesservariablen Teil des Systems gemäß Gleichung (1) entspricht .
Man scheidet also durch'Einführung eines entsprechenden Gegensignals die Teile der rotierenden Massen aus, deren Durchmesser sich nicht ändert. Dadurch daß diese Teile bei der Gewinnung eines Sollwertes für die Drehzahlsteuerung eliminiert v/erden, wird das System empfindlicher gegenüber Durchmesservariationen des durchmesservariablen Objektes. Der gewonnene Sollwert bzw. das Steuersignal hat einen solchen Genauigkeits-
6 0 9 8 5 3/0719
8. 6. 1976
20.170 Γ - 7 -
grad, daß eine genaue Regelung bzw. Steuerung auf konstante Umfangsgeschwindigkeit möglich ist. Dadurch daß man dieses Steuer- bzw. Sollwertsignal bei Schleifscheiben beispielsweise nach je 15 Minuten durch eine erneute Messung neu festlegt, kann die Durchmesserverminderung von Schleifscheiben während des Verschleißes gut beobachtet werden.
Der Anker strom ist leichter und mit einer einfacheren Einrichtung meßbar als das Drehmoment. Allerdings stellt die Messung des Anker stromes nur eine akzeptable Methode mit angenäherter Genauigkeit dar. Fig. 2 zeigt einen Gleichstrommotor 11 mit einer getrennt erregten Magnetisierungswicklung, die vom Magnetisierungsstrom I durchflossen wird. Der Motor treibt eine Schleifscheibe 12 an, deren Umfangsgeschwindigkeit man während der gesamten Verschleißdauer konstant halten will.
Während gewisser von der Bedienungsperson oder automatisch festgelegter Zeitabstände wird das System durch eine entsprechende Steuereinrichtung in der beschriebenen Weise verzögert und beschleunigt. Während dieses Vorganges wird der Ankerstrom I gemessen, und der Meßwert (siehe Pig. 1) wird in einem Integrator 13 integriert. Das Ausgangssignal U des Integrators 13 wird auf einen Punktionsgenerator 14 gegeben, der ein der Größe U entsprechendes Geschwindigkeitssignal ν für die Geschwindigkeitssteuerung (Drehzahlsteuerung) des Motors erzeugt. Dieses Signal wird in bekannter Weise einer Steuer- oder Regelvorrichtung für den Motor 11 zugeführt,
609853/0719
8. 6. 1976 20.170 P
Das Signal ν (oder U) wird in einem nicht dargestellten Speicher festgehalten, wo es so lange gespeichert bleibt, bis ein neues Signal durch einen neuen Meßvorgang gewonnen wird. Dieses neue Signal ersetzt das frühere Signal im Speicher, falls es nicht außerhalb gewisser vorgegebener Grenzen liegt. Sollte letzteres der Pail sein, so wird von oder über den Funktionsgenerator ein Signal geliefert, das einer neuen Schleifscheibe mit maximalem Durchmesser entspricht.
Der Funktionsgenerator 14 ist normalerweise nicht-an einen bestimmten Durchmesser gebunden. Er muß daher für verschiedene Durchmesser kalibrierbar sein. Dies kann in der Weise geschehen, daß eine neue Scheibe mit bekanntem Durchmesser verzögert und beschleunigt wird. Wenn dabei das Ausgangssignal ν von dem entsprechenden Ausgangssignal 0 abweicht, was in dem Vergleichsglied 15 festgestellt wird, dann wird mittels eines Motors 16 ein Potentiometer 17 zwischen dem Integrator 13 und dem Funktionsgenerator 14 verstellt.
Die Intervalle für die ,Signalgewinnung, wie oben angegeben, sind lediglich Beispiele, die je nach Art des Objektes und der herrschenden Betriebsverhältnisse variiert werden können.
Ein zum Aufrechterhalten einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit des sich im Durchmesser vermindernden angetriebenen Objektes (12 in Fig. 2) erforderlicher Drehzahlzuschuß wird aufgrund folgender Zusammenhänge gebildet:
609853/0719
8. 6. 1976
20.170 P - 9 -
(JO + J) # Ιΐ = Ma + Mf = m01 + m1 - (mf0 + mf1}
M ist das Gesamtmoment bei der Beschleunigung und M„ das a ι
betreffende Verlustmoment. mQ1 ist das Teilmoment ausschließlich des angetriebenen Objektes, und m„fi ist das entsprechende Verlustmoment, m^ und m-.. sind die entsprechenden Teilmomente für das angetriebene Objekt. J ist das Trägheitsmoment des angetriebenen Objektes.
Bei der Verzögerung QVL , ) gilt entsprechend:
re χ
(J0 + J) *dt = Mret + Mf = m02 + m2 ~ (mf0 + mf2} Das Grundträgheitsmoment J0 wird durch eine separate Kessung, wie oben beschrieben, bei einem Verzögerungs- und Beschleunigung svorgang des Systems ohne das angetriebene .Objekt eliminiert, so daß man den folgenden Zusammenhang erhält:
, dO> m01 + m02
J0 · dt = 2
Das obige Teilmoment wird als eine konstante und entgegenwirkende Größe in die Meßeinheit eingeführt, so daß die folgenden Messungen bei Verzögerungs- und Beschleunigungsvorgängen mit dem angetriebenen Objekt den folgenden Zusammenhang bilden:
T d£J m1 + m2
J * dt = 1
609853/0719 _ 10 _
8. 6. 19Yb
20.170 P - 10 -
Die vorstehenden Gleichungen (1), (2) gelten, wenn die belastenden Momente (Friktion, Luftwiderstand usw. im System) während der Messungen bei der Verzögerung und Beschleunigung eliminiert sind. Dies ist eine mit großer Genauigkeit geltende Voraussetzung, da die Momente während des Messens in einem kurzen Zeitintervall integriert werden. Der Meßvorgang geschieht somit durch Integration der Momente im Drehzahlinter-VaIIiD1 ~^p während der Zeit t.. - t^, was durch eine geregelte und konstante Verzögerung bzw. Beschleunigung erreicht wird.
Ferner gilt, daß die "Maschinenkonstante11 k (siehe oben) für das Antriebssystem während des Meßverlaufes durch Regelung konstant gehalten werden soll (z.B. geregelter und konstanter Feldstrom I für eine Gleichstrommaschine).
Unter dieser Voraussetzung gilt somit, daß
(J0 + JKz(I1 + I2) = (i10 + i20) + (X1 + i2),
wobei i10 und i20 die Teilströme sind, die auf den nicht durchmesservariablen Teil des angetriebenen Systems bei der Beschleunigung (1) bzw. der Verzögerung (2) entfallen, i.. und ip sind die entsprechenden Teilströme, die auf die durchmesservariablen Teile entfallen.
- 11-
609853/071 9
8. 6. 1976
20.170 P
i20)
+ I2) = I1 +I2- (i10 +
U ist das Ausgangssignal des Integrators 13·
Das Trägheitsmoment J ändert sich mit dem Radius r des
angetriebenen Objektes unter der Voraussetzung, daß das
angetriebene Objekt ein homogener Zylinder mit planparallelen Seiten ist,wie folgt:
U (3)
Ferner gilt für ein konstantes Einhalten der Umfangsgeschwindigkeit des angetriebenen Objektes, daß dessen Winkelgeschwindigkeit OJ sich im Intervall r _> r>r . umgekehrt propor-
/ ClP \ tional mit dem Radius des angetriebenen Objektes ändert ( — ;.
Die erforderliche Drehzahlerhöhung für die Verkleinerung des Radius,bezogen auf r , ergibt sich aus dem Zusammenhang:
CJ - ω
min _ ( rmax - 1)
Da gemäß Gleichung (3) gilt:
U '
/ rmax \4 _
609853/0719
8. 6. 1976
12 - 20.170 P
ergibt sich:
min
für 1 > U > U1111n und to nin
Die erforderliche Drehzahlerhöhung kann somit gemäß
Gleichung (4) durch einen Punktionsgenerator aus dem Signal U als steuernder Größe gewonnen werden.
Dem Signal U entspricht das gespeicherte Signal von der
zeitintegrierten Momenten- oder Stromzufuhr zum Antriebssystem, das erforderlich ist, um nur das Trägheitsmoment,
des angetriebenen Objektes zu verzögern und zu beschleunigen.
Der hierdurch erhaltene DrehzahlZuschuß wird unter gewissen Bedingungen in einem Speicher mit Grenzwertvorrichtungen
gespeichert und mit dem ermittelten Drehzahlzuschuß der folgenden Messung verglichen, der unter gewissen Bedingungen nur dann in dem Speicher gespeichert wird, wenn der neue Zuschuß
innerhalb im voraus eingestellter Grenzwerte liegt. Dies sind also die einstellbaren Bedingungen,und liegt ein Signal U
oder ν außerhalb dieser Bedingungen, so wird - im Beispiel der Schleifscheibe - stattdessen ein Signal für eine neue Scheibe
- 13 609853/0719
8. 6. 1976 13 _ 20.170 P
mit maximalem Durchmesser eingestellt .■
Der akzeptierte Drehzahlzuschuß in dem Speicher (nicht gezeigt) wird anschließend dem Antriebssystem als ein Zuschui?- sollwert zugeführt. Durch Kalibrierung, wie sie oben beschrieben wurde, kann eine veränderte Dichte und Breite der Schleifscheibe berücksichtigt werden.
Die Anordnung nach der Erfindung kann im Rahmen des offenbarten Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
- 14 -
609853/071 9

Claims (5)

  1. 8. 6. 1976 - 14 - 20.170 P
    Patentansprüche:
    Anordnung zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit von rotierenden Objekten, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem mit dem rotierenden Objekt während eines bestimmten Zeitintervalles zunächst verzögert und dann beschleunigt wird oder umgekehrt, daß während dieses Vorganges der dem Antriebssystem zugeführte Strom oder das zugeführte Drehmoment über der Zeit in einem Integrator (13) integiriert wird und daß das Ausgangssignal U des Integrators (13) einem Funktionsgenerator (14) zugeführt wird, welcher das Signal U zu einer Steuergröße für die Drehzahl des rotierenden Objektes (12) umrechnet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eliminierung der Verlustmomente in dem Ausgangs signal U des Integrators die Integrationszeit während der Verzögerung und der Beschleunigung gleich groß sind«,
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Integrationsvorgang bei nicht angekoppeltem anzutreibendem Objekt durchgeführt wird und das so gewonnene Grundsignal von dem bei der Integration mit angekoppelten anzutreibenden Objekt gewonnenen Meßwert subtrahiert wird.
    - 15 609853/071 9
    8. 6. 1976
    20.170 P - 15 -
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3 beim Antrieb
    von Schleifscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Korrekturfaktor zur Änderung des Ausgangs signals des Funktionsgenerators (14) in Abhängigkeit der Dichte und Breite der Schleifscheibe (12) eingestellt werden kann.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Signal in einem Speicher gespeichert wird und mit einem später gewonnenen zusammengesetzten Signal verglichen wird, wobei das letztere nur dann das erstere im Speicher ersetzt, wenn es innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen liegt.
    609853/0719
    Leerseite
DE2625937A 1975-06-17 1976-06-10 Anordnung zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit von rotierenden Objekten Expired DE2625937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7506926A SE395844B (sv) 1975-06-17 1975-06-17 Anordning for styrning av periferihasighet vid roterande objekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625937A1 true DE2625937A1 (de) 1976-12-30
DE2625937C2 DE2625937C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=20324888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625937A Expired DE2625937C2 (de) 1975-06-17 1976-06-10 Anordnung zur Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit von rotierenden Objekten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097787A (de)
DE (1) DE2625937C2 (de)
IT (1) IT1062336B (de)
SE (1) SE395844B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400672A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der drehzahl einer schleifmaschine und vorrichtung dazu
US4604835A (en) * 1984-09-12 1986-08-12 Charles Borin Apparatus for automatic maintenance of surface speed and work-bearing force for rotary tool apparatus
DE3536129A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Winter & Sohn Ernst Verfahren und anordnung zur steuerung des antriebes verschiedenartiger nacheinander zum einsatz kommender schleifscheiben
US4823057A (en) * 1987-03-05 1989-04-18 Greenlee Textron Inc. Variable speed motor control
JPS6469282A (en) * 1987-09-07 1989-03-15 Yamaha Corp Error detection circuit for variable servo controller
KR100291945B1 (ko) * 1998-02-18 2001-12-12 박태진 질량관성모멘트와무게중심을측정하기위한장치및방법
DE102013113202B4 (de) * 2013-11-28 2016-12-08 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine und einer Schleifscheibe; Verfahren zum Steuern der Drehzahl einer handgeführten Werkzeugmaschine sowie Verwendung dieses Verfahrens und dieser Anordnung
CN108788941B (zh) * 2018-07-06 2020-10-02 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种cvc轧辊的磨削方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938824A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Gkn Transmissions Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kenndaten eines Drehabtriebs
DE2060227A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Gen Electric Digitale Regeleinrichtung fuer eine numerisch geregelte Werkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704556A (en) * 1971-12-22 1972-12-05 Gen Electric Speed adjusting system for grinding wheel drives and the like
US3941987A (en) * 1973-09-04 1976-03-02 Danly Machine Corporation Method and apparatus for numerical control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938824A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Gkn Transmissions Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kenndaten eines Drehabtriebs
DE2060227A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Gen Electric Digitale Regeleinrichtung fuer eine numerisch geregelte Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4097787A (en) 1978-06-27
SE7506926L (sv) 1976-12-18
IT1062336B (it) 1984-10-10
DE2625937C2 (de) 1985-11-14
SE395844B (sv) 1977-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229504B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität
DE3213745C2 (de)
EP2201672B1 (de) Verfahren und steuerungssystem zur steuerung einer elektrischen synchronmaschine
DE3729963A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert
DE3008901A1 (de) Dynamometersystem fuer die simulierung von strassenlast- und fahrzeugtraegheitsvermoegenskraeften bei der untersuchung von stationaer angeordneten fahrzeugen
DE3639388A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem
DE10310105A1 (de) Regelungs-Algorithmus für ein Wirbelstrom-Bremssystem
DE1902131B2 (de) Regelsystem für die Steuerung des hydraulischen Bremsdrucks in der Bremse eines luftbereiften Fahrzeugs
DE2625937A1 (de) Anordnung zur steuerung der umfangsgeschwindigkeit von rotierenden objekten
DE4036842A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen asynchronmotor
DE3701785A1 (de) Steueranordnung fuer einen hubschrauberrotor
DE3644221A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem fuer ein kraftfahrzeug
DE2231948C2 (de) Drehzahl-Regelvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs
EP1252078B1 (de) Verfahren zum steuern des hochlaufs eines förderbandes und antriebseinrichtung für ein förderband
DE2330954A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen reluktanzmotor
DE1480033A1 (de) Anordnung zum automatischen Bremsen und Anhalten von Fahrzeugen verschiedener Massen und veraenderlicher Anfangsgeschwindigkeiten
DE2036109A1 (de) Prüfgerät fur Fahrzeugmotoren
DE2509343B2 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl von umlaufenden maschinen
DE3228772C2 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung für ein elektromagnetisch abgestütztes Fahrzeug
DE3234043C2 (de)
DE1563228B2 (de) Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes
DE2904056C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur dynamischen Messung der Ausgangsleistung von motorangetriebenen Fahrzeugen, insbesondere der Leistung eines Kraftfahrzeuges
DE2123791A1 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE2649621A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines ausgangssignals mit einer der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs proportionalen geschwindigkeit
DE2530609A1 (de) Bremskraftregelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LARSSON, LARS-GOERAN, DIPL.-ING., VAESTERAAS, SE SOERENSEN, FREDE, DIPL.-ING., VAESTERAAS, SE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee