DE2625596A1 - Anordnung an einem gleichstrommotor - Google Patents

Anordnung an einem gleichstrommotor

Info

Publication number
DE2625596A1
DE2625596A1 DE19762625596 DE2625596A DE2625596A1 DE 2625596 A1 DE2625596 A1 DE 2625596A1 DE 19762625596 DE19762625596 DE 19762625596 DE 2625596 A DE2625596 A DE 2625596A DE 2625596 A1 DE2625596 A1 DE 2625596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
transistors
decoupling
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625596C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to DE19762625596 priority Critical patent/DE2625596A1/de
Publication of DE2625596A1 publication Critical patent/DE2625596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625596C2 publication Critical patent/DE2625596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed

Description

  • Anordnung an einem Gleichstrommotor
  • (Zusatz zu P 22 52 727.1) Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erfassung der Rotor -drehzahl und/oder Stellung an einem Gleichstrommotor mit einem Rotor konstanter Feldorientierung und mit mindestens zwei jeweils an einem Wicklungsende miteinander verbundenen, aus einer Gleichstromquelle über Halbleiterschalter speisbaren Statorwicklungen, wobei zum Auskoppeln der vom Rotor in den jeweils stromlosen Wicklungen induzierten Spannungen Transistoren vorgesehen sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 22 52 727.1.
  • Aus der DAS 22 12 497 ist eine Anordnung bekanntgeworden, bei der man zum Entnehmen (sogenannten Auskoppeln") der in den stromlosen Wicklungen eines kollektorlosen Gleichstrommotors rotatorisch induzierten Spannungen Transistoren verwendet. Dies hat gegegenüber dem aus der Hauptanmeldung bekannten Auskoppeln mittels Dioden den Vorteil, daß solche Transistoren im leitfähigen Zustand nur eine - im Vergleich zum Spannungsabfall an einer Diode -sehr kleine Kollektor-Emitter-Spannung haben und daß man daher die rotatorisch induzierten Spannungen nahezu fehlerfrei erfassen kann. Die Anordnung nach der genannten DAS hat aber einen gravierenden Nachteil und zwar lässt sie sich nur bei Motoren verwenden, bei denen die Betriebsspannung kleiner ist als die Basis - Emitter-Durchbruchsspannung dieser Transistoren. Dies zeigt Fig.l, in der nur eine einzige Statorwicklung lo, der Rotor 11, ein von diesem gesteuerter Schaltkontakt 12 im Stromkreis der Wicklung lo sowie ein npn-Transistor 13 dargestellt sind, welch letzterer dazu dient, die vom Permanentmagnetrotor 11 in der Wicklung lo rotatorisch induzierte Spannung einer Leitung 14 zuzuführen. Hierzu ist der Emitter von 13 zwischen lo und 12 angeschlossen, seine Basis ist über einen Widerstand 15 mit einer Masse-Leitung 16 verbunden, und sein Kollektor ist an die Leitung 14 angeschlossen. -Wenn der Kontakt 12 geöffnet ist, ist im Betrieb der Transistor 13 leitend und führt die in lo induzierte Spannung der Leitung 14 zu. Ist der Kontakt 12 dagegen geschlossen, so ist 13 gesperrt, da zwischen seinem Emitter und seiner Basis eine Sperrspannung UBE von nahezu 24 Volt liegt, wenn der Motor wie dargestellt mit einer Betriebsspannung von 24 Volt arbeitet.
  • Diese Spannung UBE muß kleiner sein als die Basis-Emitter-Durchbruchsspannung dieses Transistors. Diese beträgt bei normalen Silicium-Transistoren etwa 5 Volt, bei Spezial-Transistoren bis max. 25 Volt. Aus Sicherheitsgründen kann man deshalb solche Schaltungen nur bis zu einer Betriebsspannung von ca. 12 .....
  • 15 Volt verwenden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den Vorteil der kleinen Kollektor-Emitter-Durchlaßspannung hat, bei der man aber für die Auskopplung keine Spezial transistoren benötigt und die für alle Spannungsbereiche verwendbar ist, für die heute Halbleiter-Anordnungen verfügbar sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Hierdurch wird erreicht, daß nicht die Basis-Emitter-Sperrspannung, sondern die wesentlich größere Basis-Kollektor-Sperrspannung zur Verfügung steht, um ein unerwünschtes Durchbrechen der Transistoren zu verhindern.
  • Diese Spannung kann mehrere loo Volt betragen und reicht daher für praktisch alle denkbaren Anwendungsfälle aus. Die Erfindung ist für die Amplitudenregelung kollektorloser Gleichstrommotoren Drinziniell vorteilhaft. Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung der Nachteile des Standes der Technik, Fig. 2 ein erstes einsträngigesAusführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 3 ein zweites zweisträngiges Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4 eine Darstellung der mit einer Anordnung nach Fig. 2 erhaltenen ausgekoppelten Spannung, Fig. 5 eine Variante zu Fig. 2, mit Fig. 6 den Spannungsverlauf gem. Fig. 5 in der Art wie Fig. 4 darstellend.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Anordnung nach der Erfindung, welche mit Ausnahme der Anordnung für die Auskopplung weitgehend mit derjenigen nach Fig. 6 der Hauptanmeldung, also der DOS 22 52 727, übereinstimmt, weshalb zur Vermeidung von Längen und Wiederholungen ausdrücklich auf den gesamten Inhalt dieser DOS Bezug genommen wird.
  • Der kollektorlose Gleichstrommotor 2a nach Fig. 2 hat einen permanentmagnetischen Rotor 21 und zwei gegeneinander um 180° el oder einen gleichwertigen größeren Winkelwert versetzte Statorwicklungen 22, 23, welche jeweils mit einem Wicklungsende an eine Plusleitung 24 und mit dem anderen Wicklungsende mit dem Kollektor eines npn-Leistungstransistors 25 bzw. 26, dem Kollektor eines pnp-Auskoppeltransistors 27 bzw. 28 (z.B. Typ BC 307) und - über einen Widerstand 29 bzw. 30 (z.B. je 2,4 kOhm) - mit der Basis des gegenüberliegenden Auskoppeltransistors 28 bzw. 27 verbunden sind, wie das Fig. 2 klar und ausführlich zeiqt.
  • Die Emitter von 27 und 28 sind mit-einer Sammelleitung 33 verbunden, die z.B. zu einem Regler 34 führt, der entsprechend der Lehre der DOS 22 52 727 (DT-141) aufgebaut sein kann, auf deren gesamten Inhalt zur Vermeidung von Längen Bezug genommen wird. An der Leitung 33 wird also dem Regler 34 ein Drehzahl-Istwert zur Verfügung gestellt.
  • Die Basen der Transistoren 25 und 26 sind mit den beiden Ausgängen eines Hallgenerators 35 verbunden. Ihre Emitter sind miteinander und über einen gemeinsamen Widerstand 36 mit einer Minusleitung 37 verbunden, an die auch über einen Widerstand 38 der eine Stromanschluß des Hallgenerators 35 angeschlossen ist, während sein anderer Stromanschluß mit dem Emitter eines npn-Regeltransistors 39 verbunden ist, dessen Kollektor über einen Widerstand 40 mit der Plusleitung 24 verbunden ist. Der Basis des Transistors 39 wird über eine Leitung 43 die Stellgröße vom Regler 34 zugeführt.
  • Der Soll-Wert (entsprechend der gewünschten Drehzahl) wird dem Regler 34 an einem Eingang 44 zugeführt.
  • Im Betrieb dreht sich der Rotor 21 und induziert dabei in den Wicklungen 22 und 23 Spannungen, die um 180° gegeneinander versetzt sind. (Diese Spannungen haben an sich dieselbe Form, aber infolge des Stroms in den jeweils stromführenden Wicklungen unterscheiden sich die Formen der Spannungen an den beiden Wicklungen; für die Steuerung ist dies jedoch überraschenderweise ohne Einfluß).
  • Die Transistoren 27 und 28 werden im Push-pull-Betrieb so gesteuert, daß immer derjenige Transistor leitend ist, dessen Wicklung gerade keinen Motorstrom führt (die Wicklungen 22 und 23 werden so vom Hallgenerator gesteuert, daß jeweils immer nur in einer von ihnen ein Strom fließt, vergl. hierzu die DOS 22 52 727).
  • Wenn z.B. der Transistor 25 leitend ist und deshalb in der Wicklung 22 ein Strom fließt, erhält die Basis des Transistors 28 über den Widerstand 29 ein Potential, das negativ ist gegenüber dem Potential an der Sammelleitung 33, so daß der Transistor 28 voll leitend wird, sobald die Potentialdifferenz zwischen seinem Emitter und seiner Basis größer als ca. o,6 Volt ist. Der untere Anschluß der Statorwicklung 23 wird dann über die invers betriebene Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 28 direkt mit der Sammelleitung 33 verbunden, so daß die jetzt vom Rotor 21 in der Wicklung 23 induzierte, etwa sinusförmige Halbwelle auf die Sammelleitung 33 geschaltet wird. Der Spannungsabfall an der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 28 beträgt dabei nur einige Dutzend Millivolt, ist also sehr klein. Fig.4 zeigt dies daran, daß die Spannung U33 an der Sammelleitung 33 praktisch mit der - gestrichelt eingezeichneten - induzierten Spannung u ind zusammenfällt. Lediglich bei kleinen induzierten Spannungen sind beide Transistoren 27 und 28 gesperrt, da dann die Steuerspannung noch nicht bzw. nicht mehr ausreicht, um diese Transistoren leitend zu machen. Hierdurch ergeben sich die in Fig. 4 dargestellten fensterartigen Lücken 45, die aber den Regelvorgang normalerweise nicht beeinträchtigen.
  • Diese Lücken können unter bestimmten Umständen, jedoch,z.B. bei höherer Belastung des Motors, zu einer Fehlererscheinung führen, weil der Motorstrom während der Kommutierung von Wicklung 22 auf Wicklung 23 oder umgekehrt kurzzeitig in beiden Wicklungen fließt, so daß in den Lücken 45 negative Spannungen entstehen, die eventuell die Stabilität des Reglers beeinträchtigen können, da die in den Lücken 45 entstehenden negativen Spannungen den Mittelwert der an der Sammelleitung 33 entstehenden Spannung vermindern.
  • (Wenn der Transistor 25 sperrt und der Transistor 26 leitend wird, wird der Transistor 28 gesperrt und der Transistor 27 wird leitend und führt dann die in der Wicklung 22 vom Rotor 21 induzierte Spannung der Sammelleitung 33 zu.
  • Man erkennt aus Fig. 2 ohne weiteres, daß die Transistoren 27, 28 im gesperrten Zustand in üblicher Weise belastet werden und daherje nach der Durchbruchspannung des verwendeten Typs - bis zu Betriebsspannungen von mehreren loo Volt verwendet werden können.) Um die unerwünschten Eigenschaften der Lücken 45 auch in besonderen Anwendungsfällen zu vermeiden, wendet man in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig die in Fig. 5 dargestellte Schaltung an, bei welcher der Pluspol 55 der Versorgungsspannung über eine in Flußrichtung geschaltete Silizium-Diode 56 mit der Leitung 24 verbunden wird. Eine weitere in Flußrichtung geschaltete Diode 57 (zweckmäßig eine Germanium-Diode) verbindet über einen Entkopplungswiderstand 58 den Pluspol 55 mit der Sammelleitung 33.
  • An dem Verbindungspunkt 59 entsteht dann der in Fig. 6 dargestellte Potential-bzw. Spannungsverlauf gegenüber der Leitung 24. Die beschriebene Dioden-Kombination bewirkt, daß das Potential des Verbindungspunktes 59 stets mindestens um ca. o,6 Volt positiver ist als das der Leitung 24, so daß die in Fig. 4 dargestellten Lücken 45, die an der Sammelleitung 33 auftreten, an dem Verbindungspunkt 59 ausgefüllt sind, daher werden auch keine nachteiligen, negativen Spannungsimpulse während dieser Lücken 45 auf den Verbindungspunkt 59 übertragen. Wird der Eingang des Reglers 34 also statt an die Sammelleitung 33 an den Verbindungspunkt 59 angeschlossen, so arbeitet der Regler unter allen Umständen (diversen Belastungsfällen) stabil.
  • Wenn die Erfindung bei mehrphasigen kollektorlosen Gleichstrom-Motoren verwendet werden soll, geht man gem. Fig. 3 vor.
  • Fig. 3 stellt in weiten Teilen eine Verdoppelung der Schaltung nach Fig. 2 dar, wie das der Augenschein ohne weiteres ergibt, Die linke Hälfte von Fig. 3 erhält deshalb für gleiche bzw.
  • gleich wirkende Teile dieselben Bezugszeichen wie Fig. 2 und die rechte Hälfte dieselben Bezugszeichen mit nachgestelltem Apostroph, also z.B. 26' statt 26. Diese gleichen oder gleich wirkenden Teile werden nicht nochmals beschrieben.
  • Die Emitter der vier Transitsoren 25j 26 25', 26' sind hier miteinander und mit dem Kollektor eines npn -Transistors 50 verbunden, dessen Emitter mit der Leitung 37 verbunden ist und dessen Basis über die Leitung 43 die Stellgröße vom Regler 34 zugeführt erhält. Ebenso sind die unteren Stromausgänge der Hallgeneratoren 35 und 35' miteinander und über einen Widerstand mit der Minusleitung 37 verbunden. Die beiden Sammelleitungen 33 und 33' sind nicht direkt miteinander verbunden, sondern über zwei gleich große Entkopplungswiderstände 52 und 53, an deren Verbindungspunkt 54 eine wellige, der Drehzahl proportionale Gleichspannung zur Verfügung steht, die beim Ausführungsbeispiel als Ist-Wert dem Drehzahl regler 34 zugeführt wird, aber naturgemäß auch zur Drehstellungserkennung verwendet werden kann.
  • Die Widerstände 52 und 53 werden verwendet, weil die Transistorpaare 27 - 28 und 27' - 28' jeweils im Push-pull-Betrieb arbeiten und weil verhindert werden soll, daß die Ausgangsspannung von der einen Transistorgruppe die Arbeitsweise der anderen Gruppe beeinflußt und umgekehrt. Da der Eingangswiderstand des Reglers 34 hoch ist, können die Widerstände 52 und 53 groß gewähit werden, z.B. je 8 kOhm.
  • Wenn die Erfindung bei Motoren verwendet werden soll, deren Statorwicklungen keine um 1800 gegeneinander versetzten Ausgangssignale liefern, also z.B. bei drehphasigen, kollektorlosen Motoren, müssen zur Ansteuerung der Auskoppeltransistoren Phasenschieber verwendet werden, welche die Phasenverschiebung auf 1800 erhöhen, oder es müssen Spannungen, beispielsweise über Widerstandsnetzwerke,vektoriell addiert werden, um die richtige Phasenlage zu erhalten. Solche und ähnliche Modifikationen liegen im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung.
  • Ein wesentliches Charakteristikum der Erfindung ist also auch, daß der sogenannte Auskopplungstransistor zum zugehörigen "Endstufen-Transistor" komplementär ist, das heißt also z.B., daß in den Figuren 2, 3, 5 der jeweils mit 25 oder 26 bezifferte Transistor der Endstufe eine npn-Transitsor, hingegen der mit 27 oder 28 bezifferte "Auskopplungstransistor" vom pnp-Typ ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche Anordnung zur Erfassung der Rotordrehzahl und/oder - Stellung an einem Gleichstrommotor mit einem Rotor konstanter Feldorientierung und mit mindestens zwei jeweils an einem Wicklungsende miteinander verbundenen, aus einer Gleichstromquelle über Halbleiterschalter oder dergleichen speisbaren Statorwicklungen, wobei zum Auskoppeln der vom Rotor in den jeweils stromlosen Wicklungen induzierten Spannungen Transistoren vorgesehen sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 22 52 727.1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Auskoppeln aus einer bestimmten Statorwicklung (z.B. 22) vorgesehener Transistor (z.B. 27) jeweils von einer anderen Statorwicklung (z.B. 23) her gesteuert wird, an welcher im Betrieb eine gegenüber der Spannung an dieser bestimmten Wicklung (22) um ca. 180° phasenverschobene Spannung auftritt, und daß die Emitter-Kollektor-Strecken dieser Transistoren (27, 28) zum Auskoppeln invers betrieben werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurhc gekennzeichnet, daß bei einem einphasigen kollektorlosen Gleichstrommotor (20) mit zwei einseitig miteinander direkt verbundenen Wicklungen (22, 23), welche im Betrieb jeweils abwechselnd von einem Gleichstrom durchflossen werden und dabei ein Wechselfeld erzeugen, die Basen der Transistoren (27, 28) jeweils, vorzugsweise über einen Widerstand (29, 30), mit dem freien Anschluß der anderen Wicklung verbunden sind, und daß diese Transistoren (27, 28) jeweils mit dem Kollektor an diejenige Wicklung angeschlossen sind, der sie zur Auskopplung der induzierten Spannung zugeordnet sind (Fig. 2).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrphasigen kollektorlosen Gleichstrommotor die zur Auskopplung vorgesehenen Transistoren (27, 28) (27', 28') jeweils in Zweier-Gruppen in der im Anspruch 2 angegebenen Weise mit zwei Wicklungen zusammengeschaltet sind, an welchen im Betrieb um 1800 gegeneinander versetzte induzierte Spannungen entstehen und daß die Ausgangsspannungen der einzelnen Zweiergruppen über Entkopplungsglieder (52, 53) einem Verbraucher, z.B. einem Drehzahlregler (34) oder einem Rotorstellungsmelder, zuführbar sind (Fig. 3).
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung zur Drehzahlregelung eines einphasigen kollektorlosen Gleichstrommotors (20) die ausgekoppelte Spannung einem mehrstufigen Phasenschieber zuführbar ist, welcher diese Spannung glättet und ihre Wechselstromkomponente um etwa 1800 in der Phase verschiebt.
DE19762625596 1976-06-08 1976-06-08 Anordnung an einem gleichstrommotor Granted DE2625596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625596 DE2625596A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Anordnung an einem gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625596 DE2625596A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Anordnung an einem gleichstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625596A1 true DE2625596A1 (de) 1977-12-22
DE2625596C2 DE2625596C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=5980046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625596 Granted DE2625596A1 (de) 1976-06-08 1976-06-08 Anordnung an einem gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609678A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Papst Licensing GmbH & Co. KG, 78549 Spaichingen Antriebsanordnung mit kollektorlosem gleichstrommotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238998B (de) * 1963-08-01 1967-04-20 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung der Laeuferdrehzahl und/oder -stellung an einem Gleichstrom-Kleinstmotor mit Permanentmagnetlaeufer und sternfoermig geschalteten Staenderwicklungen
DE2063351A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Siemens Ag Kollektorloser Gleichstrommotor mit Dauermagnetläufer und Hallgeneratorsteuerung
DE2212497A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Uher Werke Muenchen Anordnung zur erfassung der laeuferdrehzahl und/oder -stellung an einem gleichstrommotor
DE2252727A1 (de) * 1972-05-25 1974-05-02 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238998B (de) * 1963-08-01 1967-04-20 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung der Laeuferdrehzahl und/oder -stellung an einem Gleichstrom-Kleinstmotor mit Permanentmagnetlaeufer und sternfoermig geschalteten Staenderwicklungen
DE2063351A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Siemens Ag Kollektorloser Gleichstrommotor mit Dauermagnetläufer und Hallgeneratorsteuerung
DE2212497A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Uher Werke Muenchen Anordnung zur erfassung der laeuferdrehzahl und/oder -stellung an einem gleichstrommotor
DE2252727A1 (de) * 1972-05-25 1974-05-02 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609678A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Papst Licensing GmbH & Co. KG, 78549 Spaichingen Antriebsanordnung mit kollektorlosem gleichstrommotor
DE3609678C2 (de) * 1985-03-21 2001-10-18 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625596C2 (de) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013550C2 (de)
DE3044056C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
EP0150324B1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2900541A1 (de) Steuersignalgeber fuer die kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
WO2006089605A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweisträngigen elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
DE2937866A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3715939C2 (de)
DE10028337A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für einen Motor
DE2556809C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Reluktanzmotors
EP0986855B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE1954409A1 (de) Gleichstrommotor mit elektronischem Kollektor
DE2461391C3 (de) Drehzahlregelschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2263242C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1276797B (de) Buerstenloser Gleichstrommotor mit Dauermagnetlaeufer
DE2625596A1 (de) Anordnung an einem gleichstrommotor
DE3341948A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zweiphasigen treiberstromes fuer einen bipolaren buerstenlosen motor
DE2547764C3 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE2314259A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE4031709C2 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE2304423C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor
EP1442514A1 (de) Verfahren zur ermittlung der winkellage eines rotors
EP3874592B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen lasterfassung bei schrittmotoren
DE3301801A1 (de) Kommutatorloser gleichstrommotor
DE2012571C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE19809764C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee