DE2625211A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm

Info

Publication number
DE2625211A1
DE2625211A1 DE19762625211 DE2625211A DE2625211A1 DE 2625211 A1 DE2625211 A1 DE 2625211A1 DE 19762625211 DE19762625211 DE 19762625211 DE 2625211 A DE2625211 A DE 2625211A DE 2625211 A1 DE2625211 A1 DE 2625211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
protective helmet
shell
insert piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625211C2 (de
Inventor
Frank Kenneth Villari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athletic Helmet Inc
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2625211A1 publication Critical patent/DE2625211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625211C2 publication Critical patent/DE2625211C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/121Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid
    • A42B3/122Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid inflatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S2/00Apparel
    • Y10S2/908Guard or protector having a hook-loop type fastener
    • Y10S2/909Head protector, e.g. helmet, goggles

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 348
4. Juni 1976 Telefon
PA 83 raeh Stuttgart (0711) 356539
Telex 07 256610 smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
The Kendall Company, 95 West Street, Walpole, Massachusetts / USA
Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer äußeren Schale und einem das Futter bildenden Ein-
satzstück zur Absorbtion von Schlägen gegen den Schutzhelm.
Es sind verschiedenartige Schutzhelme bekannt, die bei einem Zusammenstoß den Kopf des Trägers schützen. Weithin gebräuchlich sind diese bekannten Schutzhelme bei der Ausübung verschiedener Sportarten, bei denen die Gefahr einer Verletzung besteht, z.B. Rugby, Hockey und Baseball. Sie v/erden jedoch auch für andere Zwecke benutzt, z.B. als Sturzhelme. Seinerzeit war es nicht ganz klar, wieviel Schutz ein Schutzhelm dem Träger wirklich bietet, und bei Verletzungen trotz Tragens eines Schutzhelmes ist anscheinend angenommen worden, daß die durch einen Schlag erzeugte Erschütterung des Kopfes größer wäre als sie sinnvollerweise durch den Schutzhelm aufgenommen werden kann.
Neuerdings wurden technische Verfahren angewendet, um genau zu bestimmen, was an dem Kopf des Trägers
609852/0291
eines Schutzhelmes bei einem Schlag vorgeht. Insbesondere wurden Versuche durchgeführt, um die bei einem Schlag auf den Schutzhelm auf den Kopf einwirkenden Kräfte zu messen. Beispielsweise werden z.Zt. Fallversuche zur Bestimmung dieser Kräfte durchgeführt. In einem Metallkopfmodell ist ein Beschleunigungsmesser angeordnet und auf dem Modell wird der zu testende Schutzhelm aufgesetzt. Dieses Aggregat läßt man dann aus einer gewissen Höhe auf eine Aufschlagfläche fallen, wobei die Meßwerte des Beschleunigungsmessers aufgezeichnet werden. Bei einem solchen Versuch kann das Aggregat zur Wahl des gewünschten Aufschlagpunktes auf dem Schutzhelm verändert werden. Die Werte aus der Meßrichtung des Beschleunigungsmessers werden auf die vertikale Fallrichtung übertragen, um die Kräfte zu messen, die über den Schutzhelm auf das Kopfmodell übertragen werden. Auf diese Weise kann der Schutzhelm untersucht werden, um festzustellen, ob er bei seiner Benutzung einen ausreichenden Schutz bietet.
Es wurde gefunden, daß die z.Zt. greifbaren Schutzhelme in vielen Fällen nicht den erwarteten oder erwünschten Schutz bieten. Daher wurden erhebliche Anstrenungen gemacht, um Schutzhelme zu schaffen,, die, wie durch Laboruntersuchungen nachweisbar, für den Träger ein Höchstmaß an Schutz bieten. Zusätzlich müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden, um einen vollkommen zufriedenstellenden Schutzhelm zu erhalten.
Zunächst sollte der Schutzhelm bei der Benutzung gut sitzen, da andernfalls zufriedenstellende Versuchsergebnisse unzuverlässig sein können. Ein guter Sitz des
609852/0291
Schutzhelmes ist wegen der zahlreichen Kopfgrößen, für die er passen muß, verhältnismäßig schwer zu erreichen. Selbstverständlich können Schutzhelme für jeden Benutzer nach Maß angefertigt werden; jedoch wäre dies in der Praxis zu kostspielig. Daher ergibt sich die Forderung, daß der Schutzhelm über einen weiten Bereich verschiedener Größen anpaßbar sein soll, um zu gewährleisten, daß die Kraftaufnahmecharakteristik des Schutzhelmes nicht verschlechtert wird.
Weiterhin sollte der Schutzhelm angenehm zu tragen sein. Ist die Innenseite des Schutzhelmes, die den Kopf des Trägers berührt, zu hart, so kann der Träger bei der Benutzung unter Kopfschmerzen oder anderen Unannehmlichkeiten leiden, und er könnte die Benutzung des Helmes verweigern. Wie weiter unten gezeigt, vermeidet der Schutzhelm gemäß der Erfindung die obigen Schwierigkeiten und ist den bekannten Schutzhelmen in Bezug auf die Kraftaufnahme, die Bequemlichkeit und den Sitz überlegen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen Schutzhelm zu schaffen, der verschiedenen Kopfgrößen einfach und vollkommen anpaßbar ist, der verschieden starke Stöße sicher aufnimmt und der bequem zu tragen ist. Insbesondere soll ein Schutzhelm geschaffen werden, bei dem die Kraftaufnahmecharakteristik beim Übergang von kleinen auf große, auf den Schutzhelm einwirkende Kräfte ohne Sprung verläuft. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einsatzstück aufeinanderfolgende, durch ein Fluid aufweitbare Kammern aufweist und die dem Kopf des Trägers am nächsten
609852/0291
liegende Kammer am leichtesten zusammendrückbar ist.
Vorteilhaft enthält die Schale ein inneres und ein äußeres Einsatzstück aus nachgiebigem Material und durch ein Fluid aufweitbare Kammern, von denen das innere Einsatzstück eine verhältnismäßig weiche, nachgiebige Innenfläche für den Kopf des Trägers aufweist und von denen das äußere Einsatzstück bei einem Schlag auf den Schutzhelm weniger verformbar ist als das innere Einsatzstück und seine aufweitbare Kammer zumindest teilweise zwischen der Kammer des inneren Einsatzstückes und der Schale liegt. Das innere Einsatzstück sorgt für ein bequemes Tragen auf dem Kopf und nimmt verhältnismäßig kleine Kräfte auf, die auf die Schale einwirken. Das äußere Einsatzstück weist eine härtere Struktur auf als das innere Einsatzstück und nimmt größere auf die Schale einwirkende Kräfte auf.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schutzhelm gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 3 den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Rückansicht,
Fig. 4 den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
Fig. 5 den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
809852/0291 - 5
Fig. 6 den Schutzhelm nach Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 Einsatzstücke für den Schutzhelm nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 einen Teil des oberen Mittelteiles des Einsat zstückes nach Fig. 7 im Schnitt,
Fig. 9 ein Sicherhextspolster des Schutzhelmes nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig.10 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Sicherheitspolsters im Schnitt,
Fig.11 einen Ausschnitt der Innenseite des Vorderteils des Schutzhelmes nach Fig. 1 mit einem auf der Innenseite des Schutzhelmes zu befestigenden Schweißband,
Fig.12 das Schweißband in der Darstellung der Fig. 11, wobei es teilweise an der Innenseite des Schutzhelmes befestigt ist,
Fig.13 ein Kieferpolster für den Schutzhelm nach Fig. in einer Draufsicht,
Fig.14 das Kieferpolster in einem Schnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 13,
Fig.15 ein Befestigungsteil für das Kieferpolster nach Fig.13 und 14 im Schnitt,
Fig.16 ein vorderes Polster für den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
609852/0291
Fig.17 ein hinteres Polster für den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig.18 ein elastisches Kissen für den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig.19 einen Sturmriemen für den Schutzhelm nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig.20 den Sturmriemen nach Fig. 19 in einer Ansicht von unten,
Fig.21 den Sturmriemen in einem Schnitt entlang der Linie 21-21 der Fig. 20,
Fig.22 einen Ausschnitt des Schutzhelmes in einer Schnxttansxcht längs der Linie 22-22 der Fig. 1,
Fig.23 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Schutzhelmes gemäß der Erfindung in einem Schnitt entlang eier Linie 22 der Fig. 1 ,
Fig.24 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schutzhelmes in einem senkrechten Schnitt,
Fig.25 den Schutzhelm nach Fig. 24 in einem Schnitt entlang der Linie 25 - 25,
Fig.26 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schutzhelmes gemäß der Erfindung in einem senkrechten Schnitt und
Fig.27 den Schutzhelm nach Fig. 26 in einem Schnitt entlang der Linie 27 - 27.
609852/0291
Der in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Schutzhelm 30 ist ein Rugby-Schutzhelm. Jedoch können die Merkmale der Erfindung bei beliebigen anderen geeigneten Schutzhelmen Verwendung finden, z.B. bei Hockey-Schutzhelmen, Baseball-Schutzhelmen, Sturzhelmen oder auch anderen Kopfbedeckungen, die den Kopf des Trägers schützen sollen. Wie in der Zeichnung dargestellt, weist der Schutzhelm 30 eine äußere Schale 32 aus verhältnismäßig starrem Material auf, z.B. einer Polycarbonat-Verbindung, einem starren thermopIstischen Material oder einem warmhärtbaren Kunstharz. Die Schale 32 weist ein oberes Mittelteil 33 auf, ein Vorderteil 34, ein Hinterteil 36, eine untere Vorderkante 38, eine untere Hinterkante 40 und zwei Ohrschützer 42. Auf der Oberseite der Schale 32 sind im Abstand voneinander mehrere Lüftungslöcher 44 und eine obenliegende öffnung 46 angeordnet. Wie am besten aus den Fig. 2 bis 4 erkenntlich ist, besitzt die Schale 32 in der Mitte des Helmes in länglicher Ausdehnung und im Bereich der Ohrschützer 42 einen Bereich vergrößerter Dicke.
Der Schutzhelm 30 enthält auch ein nachgiebiges Futter 50, das in der Schale 32 angebracht ist, um auf den Schutzhelm 30 einwirkende Kräfte aufzunehmen. Das Futter 50 besteht, wie in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, aus einem inneren Einsatzstück 52a und einem äußeren Einsatzstück 52b. Das Einsatzstück 52a besitzt einen oberen, hohlen, ringförmigen Rand 54a, einen unteren, hohlen, ringförmigen Rand 5 8a und mehrere im Abstand voneinander angeordnete hohle Speichen 56a; die sich zwischen den Rändern 54a und 58a erstrecken und diese verbinden. Das andere Einsatzstück 52b weist ringförmige Ränder und Speichen gleichen Aufbaus auf, die mit 54b, 58b und 56b bezeichnet sind. Die Seitenwände der Speichen 56a und 56b sowie die Ränder 58a und 58b begrenzen mehrere Öffnungen 60a und 60b, die die Form gleichschenkliger Dreiecke haben. Die Ränder 54a und 54b begrenzen im wesentlichen runde öffnungen 62a und 62b
609852/0291
im oberen Mittelteil des jeweiligen Einsatzstückes 52a oder 52b.
Wie am besten aus Fig. 6 erkenntlich ist, enthält das Einsatzstück 52a eine Kammer 64a im Inneren der miteinander verbundenen Ränder 54a und 5 8a und der Speichen 56a. In ähnlicher Weise besitzt das andere Einsatzstück 52b eine Kammer 6 4b, die durch das Innere der Ränder 54b, 58b und der Speichen 56b gebildet ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind beiden Kammern 6 4a und 6 4b nit Gas, z. B. Luft, gefüllt, obwohl die Kammer 64b des äußeren Einsatzstückes 52b auch mit einer Flüssigkeit gefüllt sein kann, um eine zusätzliche Festigkeit zu erreichen, falls dies erwünscht ist.
Wie in Fig. 6 sichtbar, ist das Einsatzstück 52a in das Einsatzstück 52b so eingesetzt, daß die Speichen 56a und 56b, die Ränder 5 4a und 5 4b miteinander fluchten. Bei dieser Anordnung fluchten auch die öffnungen 6Oa und 60b einerseits und die öffnungen 62a und 62b andererseits miteinander. Wie weiter unten erläutert, weist das innere Einsatzstück 52a eine weiche, anschmiegsame Innenfläche 66a auf, die den Kopf des Trägers des Schutzhelmes 30 berührt. Das innere Einsatzstück 52a trägt ein Ventil 6 8a zum Füllen der Kammer 64a von der Innenseite des Schutzhelmes 30 her, während das äußere Einsatzstück 52b ein Ventil 68b aufweist, über das die Kammer 64b durch die öffnung 46 in der Schale gefüllt werden kann, wie aus Fig. 5 zu sehen ist. Das Einsatzstück 52a kann, falls erwünscht, an dem Einsatzstück 52b befestigt werden, und zwar mit Klebebändern, Haken-und ösenbändern oder mit um die Speichen 56a, 56b der ineinander eingebrachten Einsatzstücke 52a, 52b gewickelten Bändern.
Vorteilhafterweise sind die Einsatzstücke 52a und 52b rotationsgeformt und aus einem geeigneten, nachgiebigen oder elastischen Material hergestellt, z. B. Polyvinyl-
609852/0291
chlorid-Plastisol, Äthylenvinylacetat, Polyäthylen oder flüssigem Polyurethan. Das innere Einsatzstück 52a hat eine geringere Durometer-Härte als das äußere Einsatzstück 52b. So hat bei einem typischen Beispiel das innere Einsatzstück 52a eine Shore-A-Härte im Bereich von 45-55, während die Shore-A-Härte des äußeren Einsatzstückes 52b im Bereiche von 75-90 liegt. Wenn beide Einsatzstücke 52a und 52b mit Gas gefüllt sind, ist der Elastizitätsmodul des inneren Einsatzstückes 52a kleiner als der des äußeren Einsatzstückes 52b, so daß das innere Einsatzstück 52a eine weiche, nachgiebige Innenfläche 66a zur Berührung mit dem Kopf des Trägers aufweist. Das innere Einsatzstück 52a sorgt für ein dauernd angenehmes Tragen, wobei es leicht zusammendrückbar ist und bei mit kleinen Kräften verbundenen Stoßen gegen die Schale 32 die Energie im Schutzhelm 30 absorbiert. Das äußere Einsatzstück 52b hat einen steiferen Aufbau um größere, auf die Schale 32 einwirkende Kräfte aufzunehmen. Auf diese Weise wirken die Einsatzstücke 52a und 52b zusammen, um Energie aus Stoßen gegen die Schale 32 mit verschieden großen Kräften zu absorbieren, indem die Einsatzstücke 52a und 52b im Stoßbereich in verschiedenem Maße zusammengedrückt oder verformt werden, so daß die Kräfte in einer solchen Weise aufgenommen werden, daß sie den Träger schützen und gleichzeitig für dauernd angenehmes Tragen gesorgt ist.
Wie in Fig. 6 und 9 dargestellt, enthält der Schutzhelm eine Vielzahl von elastischen Sicherheitspolstern 70 von im wesentlichen trapezförmiger Gestalt. Die Sicherheitspolster 70 können aus jedem beliebigen, geeigneten Material bestehen, z. B. einem Schaum mittlerer Dichte mit geschlossenen Zellen aus Polyvinylchlorid, der unter dem Handelsnamen Ensolite bekannt ist. Die Außenflächen der Sicherheitspolster 70 können behandelt sein, um abwaschbare Außenflächen zu erhalten, z. B. indem die Sicherheitspolster 70 in eine geeignete Flüssigkeit, wie flüssi-
609852/0291
- 10 _
ges Vinylharz, Polyurethan oder Latex, getaucht werden.
In den Fig. 1 bis 6 und 22 ist dargestellt, wie die Sicherheitspolster 70 in den miteinander fluchtenden Öffnungen 60a und 6Ob der Einsatzstücke 52a und 52b angebracht sind, indem ihr breiterer Teil gegen deren Grundseiten zu liegen kommen. Die Sicherheitspolster 70 können mit der Innenseite der Schale 32 mit Hilfe eines Befestigungsteiles 72 lösbar verbunden sein, um zwischen den Speichen 56a und 56b der Einsatzstücke 52a und 52b gehalten zu werden. Das Befestigungsteil 72 kann ein Haken- und ösenverschluß sein, mit zwei Streifen 74a und 74b, wobei der erste Streifen 74a auf der Rückseite des Sicherheitspolsters 70 und der zweite Streifen 74b auf der Innenseite der Schale 32 befestigt ist. Die Sicherheitspolster 70 sind in die Öffnungen 60a, 60b in den Einsatzstücken 52a, 52b eingepaßt, indem sie durch diese Öffnungen hindurch mit ihren Streifen 74a mit den Streifen 74b auf der Schale 32 in Eingriff gebracht sind. Die Sicherheitsplster 70 können durch Ziehen an ihren oberen Enden aus den Öffnungen 60a, 60b entfernt werden, wobei sich die Streifen 74a auf den Sicherheitspolstern 70 von den Streifen 74b auf der Innenseite der Schale 32 lösen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, erstreckt sich jedes Sicherheitspolster 7O zwischen zwei benachbarten Speichen 56a und 56b des Futters 50, wobei die geneigten Seiten der Sicherheitspolster 70 gegen die Seiten der Speichen 56a, 56b anliegen. Da die Sicherheitspolster 70 an der Schale 32 befestigt sind, verhindern sie eine Drehbewegung oder ein Rutschen der Einsatzstücke 52a und 52b in der Schale 32. Weiterhin sind die Sicherheitspolster 70 reibschlüssig mit den Speichen 56a, 56b verbunden, um eine Aufwärtsbewegung der Schale 32 in Bezug auf das Futter 50 zu verhindern. Die Einsatzstücke 52a und 52b werden also
609852/0291
- it -
durch die Sicherheitspolster 70 in der Schale 32 festgehalten. Die Sicherheitspolster 70 erstrecken sich genügend weit nach innen von der Schale 32 aus, um mit den Seiten der Speichen 56a des inneren Einsatzstückes 52a in Anlage zu kommen, obwohl die nach innen weisenden Außenflächen 76 der Sicherheitspolster 70 in einem kleinen Abstand von der Innenfläche 66a des zusammengesetzten Futters 50 liegen.
Die Sicherheitspolster 70 halten die Speichen 56a und 56b zwischen sich und schränken so das Ausmaß ein, um das sich die Speichen 56a, 56b ausdehnen können. Sie unterstützen die Einsatzstücke 52a, 52b, um Energie bei einem Zusammenprall aufzunehmen. Wenn eine Kraft, insbesondere im Bereich der Sicherheitspolster 7O, auf die Schale 32 einwirkt, verformen sich die Einsatzstücke 52a, 52b etwas, und das Gas oder die Flüssigkeit in den Kammern 64a, 64b wird im Stoßbereich zusammengedrückt. Da jedoch die Ausdehnung der Einsatzstücke 52a, 52b in diesem Bereich durch die Sicherheitspolster 70 eingeschränkt ist, ist die Verformung der Einsatzstücke 52a, 52b geringer, was zu einer größeren Stoßfestigkeit oder Pufferwirkung in diesem Bereich führt. Falls eine Kraft im oberen Bereich der Schale 32 einwirkt, strömt das Gas oder die Flüssigkeit aus dem Stoßbereich in den tiefer liegenden Teil der Einsatzstücke 52a, 52b, wobei die Sicherheitspolster 70 die Ausdehnung der Speichen 56a, 56b begrenzen, und deswegen wird der Kompression im Schlagbereich ein größerer Widerstand entgegengesetzt. Die Sicherheitspolster 7O führen somit zu einer zusätzlichen Elastizität, um die auf die Schale 32 einwirkenden Kräfte aufzunehmen und zu verteilen.
Wie schon oben bemerkt, liegen die Innenflächen 76 der Sicherheitspolster 7O etwas zurückgezogen von der Innenfläche 66a des Einsatzstückes 52a. Falls auf die Schale 32 ein Schlag einwirkt, der so kräftig ist, daß die
Innenfläche 66a des Einsatzstückes 52a stärker zusam-609852/0291
- 12 -
mengedrückt wird als die innere Außenfläche 76 der Sicherheitspolster 70, dienen die Sicherhextspolster 70 dazu, den Schlag zu absorbieren. In diesem Fall puffern die Sicherhextspolster 70 den Schlag und verhüten, daß der Kopf des Trägers die Einsatzstücke 52a, 52b bis in die Nähe der Innenfläche der Schale 32 verformt. Die beiden Einsatzstücke 52af 52b und die Sicherheitspolster 70 wirken auf diese Weise zusammen, um die aus einem Schlag auf den Schutzhelm 30 herrührende Energie zu absorbieren. Bei relativ kleinen Stoßen dämpft das weiche innere Einsatzstück 52a den Zusammenprall, ohne daß seine Innenfläche 66a in eine Lage gedrückt wird, die tiefer als die Lage der inneren Außenfläche 76 der Sicherheitspolster 70 ist. Dennoch kann in diesem Augenblick das äußere Einsatzstück 52b leicht zusammengedrückt sein, und zur Dämpfung eines solchen Stoßen beitragen. Bei stärkeren Aufschlägen stellt das steifere äußere Einsatzstück 52b eine zweite Ebene zur Energieabsorption dar, um den Aufprall zu dämpfen. Falls der Aufschlag genügend stark ist, kann im Schlagbereich die Innenfläche 66a des inneren Einsatzstückes 52a bis unter die innere Außenfläche 76 des Sicherheitspolsters 70 gedrückt werden, wobei die Einsatzstücke 52a, 52b und die Sicherhextspolster 70 zusammenwirken, um die große mit einem solchen Schlag verbundene Energiemente zu absorbieren. Da die Sicherhextspolster 70 die Speichen 56a und 56b zwischen sich einschließen, verursachen die Sicherhextspolster 70 einen weichen Übergang zwischen einer Energieabsorption durch das Futter 50 selbst und durch das Futter 50 in Wechselwirkung mit den Sicherheitspolstern 70. Das innere Einsatzstück 52a bildet die ganze Zeit hindurch eine weiche, angenehme Fläche am Kopf des Trägers, und die Sicherhextspolster 70, die aus genügend weichem Material bestehen, liefern eine angenehme Anlage für den Kopf, wenn sie aufgrund eines verhältnismäßig starken Schlages auf den Schutzhelm berührt werden.
609852/0291
- 13 -
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherheitspolster 70' ist in Fig. 10 dargestellt. Wie oben besitzt das Sicherheitspolster 70' im wesentlichen eine trapezförmige Gestalt mit einem Befestigungsteil 72 zu seiner Befestigung an der Innenfläche der Schale 32, und es hat eine abwaschbare Außenfläche. Das Sicherheitspolster 70· enthält einen inneren Polsterteil 78 aus verhältnismäßig weichem, elastischem Material für eine Berührung mit dem Kopf des Trägers, wie es schon im Zusammenhang mit dem in Fig. 9 dargestellten Sicherheitspolster 70 beschrieben wurde, und einen äußeren Polsterteil 80 aus verhältnismäßig steifem, elastischem Material. Das Polsterteil 80 kann aus einer Zusammensetzung von Gummi- und Polyvinylchlorid-Schaum hergestellt sein, z. B. aus dem unter dem Handelsnamen "De Cello" bekannten Material. Die Sicherheitspolster 70' der in Fig. dargestellten Art machen den Schutzhelm 30 fähig, noch mehr Energie zu absorbieren.
Wenn die Sicherheitspolster 70' durch den Kopf des Trägers leicht berührt werden, absorbieren die verhältnismäßig weichen inneren Polsterteile 78 den Stoß im Inneren des Schutzhelmes 30 genügend. Wenn jedoch ein sehr starker Schlag auf die Schale 32 einwirkt und der Kopf des Trägers mit einer verhältnismäßig großen Kraft auf die Sicherheitspolster 70' auftrifft, absorbieren die steifen äußeren Polsterteile 80 die Energie des Schlages, während die weichen inneren Polsterteile 78 den Kopf des Trägers abfedern.
Wie in den Fig. 4, 5, 6 und 18 dargestellt, enthält der Schutzhelm 30 auch ein elastisches Kissen 114, das in den öffnungen 62a und 62b des Futters 50 lösbar befestigt ist. Das elastische Kissen 114 kann aus einem beliebigen, geeigen ten Material bestehen, z. B. dem oben in Verbindung mit den Sicherheitspolstern 70, 70' beschriebenen Material,
609852/0291
- 14 -
und es kann einen geeigneten überzug aus abwaschbarem Material aufweisen. Das elastische Kissen 114 ist über ein Befestigungsteil 116, z. B. einem Haken- und ösenverschluß, an der Schale 32 befestigt. Es weist im wesentlichen die gleiche Gestalt auf, wie die Öffnungen 62a und 62b auf und besitzt auf einer Seite eine Ausnehmung 118, um seine Herausnahme aus dem Futter 50 zu erleichtern. Das elastische Kissen 114 dient auch dazu, die Einsatzstücke 52a, 52b in der richtigen Lage im Innern der Schale 32 zu halten und Energie aus starken Stoßen gegen den Schutzhelm 30 zu absorbieren.
Wie am besten in den Fig. 1, 5 und 6 zu sehen ist, halten die Sicherheitspolster 70 von den Rändern 54a und 54b der Einsatzstücke 52a und 52b jeweils einen Abstand und lassen Freiräume 82 in den Öffnungen 60a, 60b. Die Lüftungslöcher 44 in der Schale 32 liegen gegenüber den Freiräumen 82, so daß zwischen der Innenseite und der Außenseite der Schale 32 eine Luftströmung möglich ist, um die Innenseite des Schutzhelmes zu belüften.
Wie in Fig. 1,3 und 6 dargestellt, liegen die Ränder 58a und 58b der Einsatzstücke 52a und 52b oberhalb der unteren Hinterkante 40 der Schale 32. Ein gestrecktes, hinteres Polster 84, das in Fig. 17 dargestellt ist, ist in dem unteren Hinterteil 36 der Schale 32 eingesetzt. Das hintere Polster 84 kann aus einem beliebigen, geeigneten elastischen Material hergestellt sein, wie z. B. dem im Zusammenhang mit den Sicherheitspolstern 70 beschriebenen Material, aus Schaum mit geschlossenen Zellen, und kann eine abwaschbare Oberfläche aufweisen. Es besitzt mehrere in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Schlitze 86, um beim Einbringen in die Schale 32 sein Durchbiegen ohne Faltenbildung zu ermöglichen. Wie aus den Fig. 1,3 und 6 erkenntlich, ist das hintere Polster 84 in der Schale 32 unterhalb
609852/0291
- 15 -
der Einsatzstücke 52a, 52b angeordnet und erstreckt sich entlang des unteren Hinterteiles 36 der Schale 32. Das hintere Polster 84 ist mit der inneren Oberfläche der Schale 32 mit Hilfe eines geeigneten Befestigungsteiles 88 lösbar verbunden, wie z. B. einem Haken- und Ösenverschluß, der entlang der hinteren Oberfläche des Polsters und an der unteren hinteren inneren Oberfläche der Schale 32 befestigt ist. Das hintere Polster 84 wird an der Schale 32 unterhalb der Einsatzstücke 52ar 52b befestigt, indem es gegen die Schale 32 gedrückt wird, um die Haken und ösen des Verschlusses 88 miteinander in Eingriff zu bringen. Der geschlitzte untere Teil des hinteren Polsters 84 ragt über die untere Hinterkante 40 der Schale 32 hinaus. Das hintere Polster 84 federt daher den Kopf und den Nacken des Trägers gegen Stöße gegen den unteren Hinterteil 36 der Schale 32 ab, und der untere Teil des hinteren Polsters 84 verhindert, daß der Nacken des Trägers mit der unteren Hinterkante 40 der Schale 32 in Berührung kommt. Da das hintere Polster 84 normalerweise den Kopf oder Nacken des Trägers berührt, kann seine Dicke so gewählt werden, daß es dem Umriß des Kopfes angepaßt ist, um eine bessere Pufferwirkung gegen die Schale 32 zu erhalten.
Die Ränder 58a und 58b der Einsatzstücke 52a und 52b liegen auch oberhalb der unteren Vorderkante 38 der Schale (Fig. 1,2 und 6). Ein in Fig. 16 dargestelltes, gestrecktes, elastisches vorderes Polster 90 dient zum Schutz des Kopfes gegen das untere Vorderteil 34 der Schale Das vordere Polster 9O kann aus einem beliebigen, geeigneten Material hergestellt sein, wie dem oben im Zusammenhang mit den Sicherheitspolstern 70 beschriebenen Schaum mit geschlossenen Zellen. Auch kann die Außenfläche des vorderen Polsters 9O,. wie vorher beschrieben, mit einem abwaschbaren Material überzogen sein. Wie in den Fig. 1,2
609852/0291
- 16 -
6 und 16 dargestellt, ist das vordere Polster 90 mit dem unteren Vorderteil 3 4 der Schale 32 mit Hilfe eines Befestigungsteiles 92 lösbar verbunden, das ein Haken- und ösenverschluß sein kann, wobei dessen Streifen in Längsrichtung entlang der hinteren Oberfläche des vorderen Polsters 90 und der unteren inneren Oberfläche der Schale 32 angebracht sind. Dementsprechend wird das vordere Polsterteil 90 an seinem Platz befestigt, indem es gegen das untere Vorderteil 3 4 der Schale 32 gedrückt wird, um die Haken und Ösen des Verschlusses 92 miteinander in Eingriff zu bringen und es festzuhalten. Das vordere Polster befindet sich dann unterhalb des Futters 50 und erstreckt sich entlang dem unteren Vorderteil 34 der Schale 32, wobei die untere Außenfläche des vorderen Polsters 90 neben der unteren Vorderkante 3 8 der Schale 32 zu liegen kommt. Das vordere Polster 90 bestzt auf den gegenüberliegenden Enden zwei vorstehende Lappen 9 4, die die vorderen, inneren Teile der Ohrschützer 42 bedecken. Die Dicke des vorderen Polsterteiles 90 kann, wie im Fall des hinteren Polsters 84, derart gewählt sein, um sie der jeweiligen Größe des Kopfes des Trägers anzupassen. Das vordere Polster 90 dient dazu, Stöße in der Nähe des unteren Vorderteiles 3 4 der Schale zu absorbieren.
Der Schutzhelm 30 weist ein Schweißband 96 auf, das sich, wie in Fig. 4 und 6 dargestellt, zwischen der Außen- und der Innenseite der Schale 32 erstreckt. Das Schweißband 96 kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, z. B. aus einer Lage eines weichen, porösen Materials, das für Wasserdampf durchlässig ist. Beispielsweise kann das Schweißband 96 aus einem poromerischen Polyvinylchlorid hergestellt sein, das auf der Rückseite eine Verstärkung aus einem Gewebe trägt und unter dem Handelsnamen "Poron" bekannt ist. Ein Ende 100 des Schweißbandes 96 wird von einem länglichen U-förmigen Kunststoffhalteteil aufgenommen, wobei das Ende 100 des Schweißbandes 96 und das Halteteil 102 mit Schrauben 104 auf der Außenseite der Schale 32 befestigt sind (Fig.1,2 und 6).
609852/0291 - 17 -
Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, gabelt sich das andere Ende 106 des Schweißbandes 96 in zwei Zipfel 108, von denen jeder ein Befestigungsteil 110 trägt, um lösbar mit dem Befestigungsteil 72 auf der Innenseite der Schale 32 verbunden zu werden. Das Befestigungsteil 110 trägt einen Haken- und ösenverschluß, der zu dem Befestigungsstreifen 74b auf der Innenseite der Schale 32 paßt, welcher auch zum Befestigen der Sicherheitspolster 70 auf der Schale 32 benutzt wird.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Einsatzstücke 52a und 52b mit in Flucht liegenden Speichen 56a, 56b in der Nähe der Vorderseite der Schale 32 mit dem Befestigungsstreifen 74b, die sich in den öffnungen der Einsatzstücke 52a, 52b zwischen den Speichen 56a, 56b befinden. Das Ende 106 des Schweißbandes 96 wird, wie in Fig. 12 gezeigt, durch Anheften der Befestigungsteile 110 auf den Zipfeln 108 an den Befestigungsstreifen 74b auf gegenüberliegenden Seiten der Speichen 56a, 56b befestigt. Zwei Sicherheitspolster 70 können dann in die Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Speichen eingebracht und über den Zipfeln 108 befestigt werden, indem die Befestigungsstreifen 74a auf der Rückseite der Sicherheitspolster mit dem Befestigungsstreifen 74b auf der Innenseite der Schale 32 in Eingriff gebracht werden. Die Sicherheitspolster 70 helfen somit mit, die Zipfel 108 gegen die Innenseite der Schale 32 zu halten.
Nachdem das Schweißband 96 derart angebracht ist, umgibt es die untere Vorderkante 38 der Schale 32, das vordere Polster 90 und die unteren Ränder des Futters 50, wobei es einen Teil der vorderen Speichen 56a, 56b überdeckt. Damit unterstützt das Schweißband 96 die Halterung des
- 18 -
609852/0291
vorderen Polsters 90 und des unteren Vorderteils des Futters 50 an deren Platz in der Schale 32. Wie die Fig. 6 und 11 zeigen, weist das Schweißband 96 auch einen Polsterstreifen 112 auf, der sich zwischen den Seiten des Schweißbandes 96 erstreckt und zwischen dem Schweißband 96 und der unteren Vorderkante 38 der Schale 32 angeordnet ist. Der Polsterstreifen 112 kann aus einem beliebigen, geeigneten Material hergestellt sein, wie z.B. Polyvinylchlorid-Schaum mit offenen Zellen. Die Polsterstreifen 112 stellt ein Kissen für den Kopf an der unteren Vorderkante 38 der Schale 32 dar.
Wie in den Fig. 1, 2, 4 und 6 dargestellt, .besitzt der Schutzhelm 30 zwei Kieferpolster 120, die an dem unteren inneren Teil der Ohrschützer 42 befestigt sind und deren untere Außenflächen sich an die unteren Kanten der Ohrschützer 42 anschmiegen. Die Kieferpolster 120 können mit dem Ohrschützer 42 durch geeignete Befestigungsteile 122 lösbar befestigt sein, wie z.B. durch die oben beschriebenen Haken- und ösenverschlüsse oder durch die in Fig. 13 und 14 dargestellten Druckknöpfe. Jedes Kieferpolster 120 besteht aus einem inneren Polster 124 aus einem geeigneten Material, z.B. Polyurethan-Schaum mit offenen Zellen, einer vorderen Abdeckung 126 aus weichem, anschniegsamem Material, z.B. Polyvinylchlorid-Schaum mit geschlossenen Zellen, und einer hinteren Abdeckung aus geeignetem Material, z.B. einer Folie aus Polyvinylchlorid, die mit der vorderen Abdeckung 126 längs den Seiten des Kieferpolsters 120 verbunden ist. Auf diese Weise begrenzen die vordere Abdeckung 126 und die hintere Abdeckung 128 eine Kammer 130, die das innere Polster enthält. Die hintere Abdeckung 128 besitzt eine öffnung 132, die mit einer öffnung 136, die sich durch das Federteil 134 des Druckknopfes 122 erstreckt, in Verbindung steht.Auf diese Weise kann Luft durch das Federteil zwischen der Kammer 130 und der Außenseite des Kiefer-
6 09852/0291 _ig_
polsters 120 hin- und herströmen. Dementsprechend können sich die überzogenen inneren Polster 124 aus Schaum bei Benutzung des Schutzhelmes 30 zusammenziehen und ausdehnen, wobei die Federteile 134 ein Verschieben und Linreißen der hinteren Abdeckung 128 um die Öffnungen verhindern.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Befestigungsteiles 122 für das Kieferpolster 120 ist in der Fig. 15 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt das Befestigungsteil 122 ein elastisches Befestigungsstück 138 mit einer Bodenscheibe 140, die sich im Inneren des Kieferpolsters 120 hinter der hinteren Abdeckung 128 befindet und mit einem erweiteren äußeren Kopf 142. Die Köpfe 142 der Befestigungsstücke 138 werden durch Löcher 144 in der Schale 32 hindurchgesteckt, so daß die Köpfe 142 gegen die äußere Oberfläche der Schale 32 anliegen und hierdurch die Kieferpolster 120 an der Innenfläche der Schale 32 festhalten.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt der Schutzhelm 30 auch einen Sturmriemen 146, um den Schutzhelm 30 auf dem Kopf des Trägers zu sichern. Der Sturmriemen 146 enthält zwei Haltebänder 148 und 150, die sich an tiefer und im Abstand gelegenen Stellen überkreuzen, um eine Kinnschale 152 zu tragen. Die oberen Enden der Haltebänder 148 und 150 sind verschiebbar in Befestigungselementen 154 und 156 auf gegenüberliegenden Seiten der Schale 32 gehalten. Der Abstand zwischen der Kinnschale 152 und der Schale kann durch Einstellung der beiden Haltebänder 148, 150 in den Befestigungselementen 154, 156 verändert werden.
Wie in den Fig. 19 und 20 dargestellt, sind die Haltebänder 148 und 150 an den in einem Abstand voneinander
- 20 -
609852/0291
liegenden Kreuzungspunkten 158, 160 zusammengenäht und iru Bereich der Kinnschale 152 durch einen Zwischenraum voneinander getrennt. Die Kinnschale 152 besteht aus einem Stück 162 aus weichem, nachgiebigem Material, z.B. dem im Zusammenhang mit dem Schweißband 96 beschriebenen poromerischen Material. Wie am besten aus Fig. 21 zu ersehen, v/erden die Seitenränder 164 des Stückes 162 auf den Haltebändern 148, 150 gefaltet, die mit dem Stück 162 und seinen Seitenrändern 164 vernäht werden. Das Stück 162 hat somit Seitenkanten 166, die über die Seitenkanten der ziemlich steifen Haltebänder 148, 150 hinrausragen und weiche Kanten für den Kontakt mit dem Kinn des Trägers bilden, um ein Einschneiden des Sturmriemens in die Haut des Trägers beim Tragen des Schutzhelmes 30 zu vermeiden.
Der Schutzhelm 30 kann folgendermaßen zusammengesetzt v/erden: Das Einsatzstück 52a wird in das Einsatzstück 52b eingebracht und die ineinander liegenden Einsatzstücke 52a, 52b werden so in die Schale 32 eingesetzt, daß zwei miteinander fluchtende Speichen 56a, 56b an dem Vorderteil 34 der Schale 32 zu liegen kommen. Das vordere Polster 90 und das hintere Polster 84 v/erden dann unterhalb der Einsatzstücke 52a und 52b an dem unteren Vorderteil 34 und dem unteren Hinterteil 36 der Schale 32 befestigt unci halten dabei vorübergehend die Einsatzstücke 52a, 52b in der Schale 32 in ihrer Lage. Das Ende 106 des Schweißbandes 96 wird dann um das vordere Polster und die unteren Ränder der Einsatzstücke 52a, 52b herumgelegt. Die Zipfel 108 werden auf der Innenseite der Schale 32 auf gegenüberliegenden Seiten der vorn liegenden Speichen der Einsatzstücke 52a, 52b befestigt. Die Sicherheitspolster 70 werden anschließend durch die Öffnungen 60a, 60b der Einsatzstücke 52a, 52b an der
- 21 -
609852/0291
Schale 32 angebracht und halten die Einsatzstücke 52a, 52b in ihrer vorgesehenen Lage in der Schale 32 fest. Das elastische Kissen 114 wird durch die oberen Öffnungen 62a, 62b in den Einsatzstücken 52a, 52b hindurch an der Schale 32 befestigt. Schließlich werden die Kieferpolster 120 mit der Innenseite der Ohrschützer 42 verbunaen.
Der Schutzhelm 30 wird dann der jeweiligen Größe des Kopfes des Trägers angepaßt. Bevor der Schutzhelm 30 auf den Kopf des Trägers aufgesetzt wird, wird das innere Einsatzstück 52a von der Innenseite des Schutzhelmes her aurch das Ventil 68a aufgeblasen. Das Ausmaß, bis zu dem das innere Einsatzstück 52a aufgeblasen wird, kann teilweise von dem Größenverhältnis des Kopfes und der Schale 32 abhängen. Der Schutzhelm 30 wird dann auf den Kopf des Trägers aufgesetzt und durch den Sturmriemen in seiner Lage gesichert. Das zweite Einsatzstück 52b wird anschließend durch die öffnung 46 in der Schale 32 und das Ventil 68b gefüllt, und zwar bis die innere Oberfläche des Einsatzstückes 52a den Kopf in einer angenehmen Weise berührt. Die füllbaren Einsatzstücke 52a, 52b und der Schutzhelm 30 können derart den verschiedenen Kopf größen angepaßt v/erden. Selbstverständlich kann der Schutzhelm 30 abgenommen und das innere Einsatzstück 52a v/eiter aufgeblasen werden, falls dies notwendig ist, um einen guten Sitz zu erreichen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 23 besitzt der Schutzhelm 30 elastische Verbindungsstücke 170, die sich zwischen aen Sicherheitspolstern 70 erstrecken und zwischen dem Futter 50 und der Schale 32 angeordnet sind. Die Sicherheitspolster 70 und die Verbindungsstücke 170 stellen ein drittes elastisches Einsatzstück 174 dar, das Nuten 172 zur Auf-
609852/0291
- 22 -
nähme der Einsatzstücke 52a, 52b trägt. Das dritte Einsatzstück 174 kann zweckmäßigerweise in einem Stück hergestellt werden, indem es zum Beispiel aus einem Polystyrol-Schaum oder aus einem bestrahlten Polyäthylen-Schaum in der Weise in Form hergestellt wird, daß die Sicherheitspolster 70 in die Öffnungen 60a, 60b der Einsatzstücke 52a, 52b zwischen den Speichen 56a, 56b hineinragen. Das dritte Einsatzstück 174 kann mit geeigneten Nuten versehen sein, um die Speichen 56a, 56b und die Ränder 54a, 54b, 58a, 58b eier Einsatzstücke 52a, 52b aufzunehmen. Das dritte Einsatzstück 174 hält die aufweitbaren Einsatzstücke 52a, 52b in der Schale 32 in ihrer Lage und begrenzt die Ausdehnung der Einsatzstücke 52a, 52b zwischen benachbarten Sicherheitspolstern 70, v/ie oben beschrieben. Das Verbindungsstück 170 des dritten Einsatzstückes 174 vergrößert das Vermögen des Schutzhelmes 30, Energie zwischen den ' Einsatzstücken 52a, 52b und der Schale 32 zu absorbieren.
In dem in Fig. 24 und 25 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Schutzhelm 30 ein den Einsatzstücken 52a, 52b der oben beschriebenen Schutzhelme ähnliches, inneres Einsatzstück 52a mit aufweitbaren Rändern 54a, 58a und Speichen 56a. Der Schutzhelm 30 weist auch ein zweites elastisches Einsatzstück 180 auf, das zwischen dem Einsatzstück 52a und der Schale 32 angebracht ist, wobei das untere Hinterteil 182 des Einsatzstüekes 180 sich bis unter die hintere Unterkante 40 der Schale 32 erstreckt. Das Einsatzstück 180 kann aus einem beliebigen, geeigneten Material hergestellt sein, wie z.B. einer Lage von Polyvinylchlorid-Schaum mittlerer Dichte mit geschlossenen Zellen. Das Einsatzstück 180 kann mit geeigneten Mitteln lösbar an der Schale 32 befestigt sein, wie z.B. dem oben beschriebenen Haken- und ösenverschluß. Ebenso kann das innere Einsatzstück 52a in dem Einsatzstück 180 durch eine beliebige geeignete Vorrichtung in seiner Lage festge-
609852/0291 ~23"
halten v/erden, z.B. durch die oben beschriebenen Sicherheitspolster 70, die lösbar mit dem Einsatzstück 180 durch die Öffnungen 60a des Einsatzstückes 52a verbunden sein können. Falls erwünscht, kann das Einsatzstück 180 eine Reihe von VorSprüngen tragen, die in die Öffnungen 60a des Einsatzstückes 52a hineinragen und dieses festhalten. Der Schutzhelm 30 kann auch ein Schweißband besitzen, das um ein Vorderteil des Schutzhelmes 30, wie oben beschrieben, herumgelegt ist sowie zwei Kieferpolster, die auf der Innenseite der Ohrenschützer 42 festgehalten sind. Das untere Vorderteil 184 des Einsatzstückes 180 grenzt, v/ie dargestellt, an die untere Vorderkante 38 der Schale 32 an.
Das innere Einsatzstück 52a besteht aus verhältnismäßig weichem Material, um eine weiche, anschmiegsame Innenfläche 66a für den Kopf des Trägers bereitzustellen und um von Stößen auf den Schutzhelm herrührende Energie bei kleinen Kräften zu absorbieren. Das elastische Einsatzstück 180 wirkt mit dem Einsatzstück 52a bei der Aufnahme von Kräften zusammen und absorbiert in wesentlichen die aus starken Aufschlägen gegen die Schale 3 2 herrührende Energie, Der Kopf des Trägers ist an den unteren Kanten 38, 40 der Schale 32 durch die unteren Vorder- und Hinterteile 184 und 182 ctes Einsatzstückes 180 sowie durch den Rand 58a des Einsatzstückes 52a geschützt.
Bei dem in den Fig. 26 und 27 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Schutzhelm 30 zwei innere und äußere Einsatzstücke 52a und 52b auf, die denen des in Fig. 1 dargestellten Schutzhelmes 30 ähnlich sind. Das Einsatzstück 52a ist aus verhältnismäßig weichem Material hergestellt, um eine weiche, anschmiegsame Innenfläche 66a für den Kopf des Trägers bereitzustellen, und das Ein-
- 24 -
609852/0291
satzstück 52b besteht aus steiferem Material, um höhere auf die Schale 32 einwirkende Kräfte aufzunehmen. Wie ■vorher, besitzen die Einsatzstücke 52a und 52b hohle Speichen 56a und 56b, die sich zwischen hohlen Rändern 54a und 54b und tiefer gelegenen, hohlen Rändern 58a und 58b erstrecken. Dd diesem Ausführungsbeispiel liegt jedoch der Rand 58b des Einsatzstückes 52b oberhalb des Randes 58a des Einsatzstückes 52a.
Der Schutzhelm 30 besitzt ein drittes elastisches Einsatzstück 192, das in dem Raum 190 zwischen dem unteren Ende des Einsatzstückes 52a und dem Einsatzstück 52b sowie der Schale 32 angeordnet ist. Das dritte Einsatzstück 192 kann aus einem beliebigen, geeigneten Material bestehen, z.B. Polyvinylchlorid-Schaum mit geschlossenen Zellen. Das dritte Einsatzstück 192 weist einen unteren Hinterteil auf, der sich unterhalb der unteren Hinterkante 40 der Schale 32 erstreckt, um den Träger gegen eine Berührung mit der unteren Hinterkante 40 der Schale 32 zu schützen. Das untere Vorderteil 196 des dritten Einsatzstückes 192 ist nahe der unteren Vorderkante 3 8 der Schale 3 2 angeordnet. Wie oben beschrieben, kann der Schutzhelm 30 zwei Kieferpolster besitzen, die an den Ohrenschützern 42 befestigt sind, ein Schweißband, das sich zwischen den inneren und äußeren Vorderteilen des Schutzhelmes 30 erstreckt, und Sicherheitspolster, die durch miteinander fluchtende Teile der Öffnungen 60a, 60b und 62a, 62b hindurchragen. Das dritte Einsatzstück 192 kann mit einer geeigneten Befestigungsvorrichtung an der Innenfläche der Schale 32 angebracht sein, z.B. mit einem Haken- und Ösenverschluß zwischen dem dritten Einsatzstück 192 und der Schale 32, wie dies oben beschrieben ist.
609852/0291
Die Einsatzstücke 52a, 52b wirken, wie oben beschrieben, zusammen, um Kräfte verschiedener Größe, denen die Schale unterworfen wird, aufzunehmen. Das dritte elastische Einsatzstück 192 wirkt mit dem unteren Teil des Einsatzstückes 52a zusammen, um Energie zu absorbieren, die von Stoßen gegen die Schale 32 und insbesondere gegen den unteren Teil der Schale 32 herrühren. Gleichzeitig stellt das innere Einsatzstück 52a für die Benutzung des Schutzhelmes eine anschmiegsame Anlagefläche für den Träger bereit.
- Patentansprüche -
- 26 -
609852/0291

Claims (17)

P aten tansprüche
1. Schutzhelm mit einer äußeren Schale und einem das Futter bildenden Einsatzstück zur Absorption von Schlägen gegen den Schutzhelm, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (52a,52b) aufeinanderfolgende, durch ein Fluid aufweitbare Kammern (64a,64b) aufweist und die dem Kopf des Trägers am nächsten liegende Kanunor (64n) am leichtesten zusammendrückbar ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schale (32) ein Futter aus einem inneren und einem äußeren Einsatzstück (52a,52b) aus nachgiebigem Material und durch ein Fluid aufweitbare Kammern (64a,64b) enthält, von denen das innere Einsatzstück (52a) eine verhältnismäßig weiche, nachgiebige Innenfläche (66a) für den Kopf des Trägers aufweist und von denen das äußere Einsatzstück (52b)bei einem Schlag auf den Schutzhelm (30) weniger verformbar ist als das innere Einsatzstück (52a) und seine aufweitbare Kammer (64b) zumindest teilweise zwischen der Kammer (64a) des inneren Einsatzstückes (52a) und der Schale (32) liegt.
3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-A-Härte des inneren Einsatzstückes (52a) iia Bereich von 45-55 und die Shore-A-Härte des äußeren Einsatzstückes (52b) im Bereich von 75-90 liegt.
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kammern (64a,64b) mit Gas gefüllt sind.
- 27 -
609852/0291
5. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (64b) des äußeren Einsatzstückes (52b) eine Füllvorrichtung aufweist, die durch die Schale (32) hindurch zugänglich ist.
6. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (64a) des inneren Einsatzstückes (52a) von der Innenseite des Schutzhelmes (30) her auffüllbar ist.
7. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (52a,52b) aus Polyvinylchlorid-Pias tisol, Athylenvinylacetat, Polyäthylen oder flüssigem Polyurethan bestehen.
8. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (52a,52b) hohle Speichen (56a, 56b) aufweisen, die radial von einem oberen Mittelteil ausgehen und die jeweils miteinander fluchten.
9. Schutzhelm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (52a,52b) hohle untere und obere Ränder (58a,54a,58b,54b) aufweisen, die mit den hohlen Speichen (56a,56b) in Verbindung stehen.
10. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Einsatzstück (52a) herausnehmbar in dem äußeren Einsatzstück (52b) angeordnet ist.
11. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul des inneren Einsatzstückes (52a) kleiner ist als der Elastizitätsmodul des äußeren Einsatzstückes (52b).
12. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (64b) in dem äußeren Einsatzstück (52b) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
- 28 -
609852/0291
13. Futter für einen Schutzhelm, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Einsatz3tücke (52a,52b) mit nachgiebigen Wänden aufweist, die durch Gas oder Flüssigkeit aufweitbare Kammern (64a,64b) begrenzen, von denen die
Wand des inneren Einsatzstückes (52a) eine geringere Durometer-Härte besitzt als die Wand des äußeren
Einsatzstückes (52b), und daß das innere Einsatzstück (52a) derart in dem äußeren Einsatzstück (52b) angeordnet ist, daß wenigstens ein Teil der Kammer (64a) des inneren Einsatzstückes (52a) mit der Kammer (64b) des äußeren Einsatzstückes (52b) fluchtet.
14. Futter für einen Schutzhelm, dadurch gekennzeichnet, daß es ein nachgiebiges Einsatzstück (52a) mit einem hohlen, ringförmigen, oberen Rand (54a) und mehreren Speichen (56a) aufweist, die mit dem Rand (54a) in
Verbindung stehen und sich von diesem in radialer
Richtung erstrecken.
15. Futter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Einsatzstücke (52a,52b) einen hohlen, ringförmigen oberen Rand (54a,54b) und mehrere Speichen
(56a,56b) aufweisen, die mit dem Rand (54a,54b) in
Verbindung stehen und sich von diesem in radialer
Richtung erstrecken.
16. Futter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ränder (54a,54b) und die Speichen (56a,56b)
der Einsatzstücke (52a,52b) jeweils miteinander fluchten,
17. Futter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (52a,52b) mit Gas gefüllt sind und das äußere durch die Füllung aufgeweitete Einsatzstück (52b) härter ist als das innere aufgeweitete Einsatzstück (52a).
609852/0291
ORIGINAL INSPECTSD
DE19762625211 1975-06-05 1976-06-04 Schutzhelm Granted DE2625211A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/584,077 US3994020A (en) 1975-06-05 1975-06-05 Protective helmet with liner means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625211A1 true DE2625211A1 (de) 1976-12-23
DE2625211C2 DE2625211C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=24335845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625211 Granted DE2625211A1 (de) 1975-06-05 1976-06-04 Schutzhelm

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3994020A (de)
JP (1) JPS52547A (de)
AU (1) AU500960B2 (de)
BE (1) BE842652A (de)
CA (1) CA1059251A (de)
DE (1) DE2625211A1 (de)
FR (1) FR2312982A1 (de)
GB (1) GB1513841A (de)
IT (1) IT1062011B (de)
MX (1) MX4168E (de)
NL (1) NL7606095A (de)
NZ (1) NZ181064A (de)
SE (1) SE410377B (de)
ZA (1) ZA763349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083320A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Athletic Helmet, Inc. Protective helmet with self-contained air pump
DE4024957A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Willy Bauer Passformhelm durch hohlraumausgleich

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062068A (en) * 1976-10-20 1977-12-13 The Kendall Company Chin strap for protective headgear
FR2534458B1 (fr) * 1982-10-15 1985-12-13 Lafont Raymond Casque reglable, agissant par absorption d'energie pour la protection des enfants a l'interieur d'un vehicule
US4745637A (en) * 1987-03-23 1988-05-24 Steele Richard J Head protector
US5014365A (en) * 1989-01-23 1991-05-14 Maxpro Helmets, Inc. Gas-fitted protective helmet
US5291880A (en) * 1990-08-16 1994-03-08 Cairns & Brother Inc. Protective helmet with protective facepiece connection and adjustment provision
US5175889A (en) * 1990-08-29 1993-01-05 Riddell, Inc. Inflatable liner for protective headgear
US5181279A (en) * 1991-11-25 1993-01-26 Ross Dale T Cushioned helmet
US5829065A (en) * 1994-02-15 1998-11-03 Cahill; Kevin J. Industrial protective helmet
US5978972A (en) * 1996-06-14 1999-11-09 Johns Hopkins University Helmet system including at least three accelerometers and mass memory and method for recording in real-time orthogonal acceleration data of a head
US20050166302A1 (en) * 1998-09-03 2005-08-04 Mjd Innovations, L.L.C. Non-resiliency body-contact protective helmet interface structure
AU5909299A (en) 1998-09-03 2000-03-27 Mike Dennis Body-contact cushioning interface structure
US6560787B2 (en) * 2000-08-31 2003-05-13 Irma D. Mendoza Safety helmet
US6530092B2 (en) 2001-05-09 2003-03-11 Southern Impact Research Center, Llc Fitting and comfort system with inflatable liner for helmet
US20140068842A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
DE10319500A1 (de) 2002-05-01 2004-01-15 Riddell Inc., Chicago Football-Helm
US7341776B1 (en) 2002-10-03 2008-03-11 Milliren Charles M Protective foam with skin
US20040139531A1 (en) * 2002-12-06 2004-07-22 Moore Dan T. Custom fitted helmet and method of making the same
GB2404328A (en) * 2003-07-31 2005-02-02 Scott Michael Bonnar Helmet with inflatable lining of cells interconnected by passageways which can deform to limit pressure rise on impact
US20050255307A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Mjd Innovations, L.L.C. Body-contact interface structure with neutral internal adhesive interface
US8039078B2 (en) 2004-08-26 2011-10-18 Intellectual Property Holdings, Llc Energy-absorbing pads
US20060179537A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Dennis Michael R Headset-accommodating, load-balancing, helmet strap system
US7904971B2 (en) * 2005-05-19 2011-03-15 Mine Safety Appliances Company Protective padding and protective padding systems
US7870617B2 (en) * 2006-04-05 2011-01-18 Butler Alan M Protective helmet with adjustable support
US20090265839A1 (en) * 2006-04-13 2009-10-29 Massachusetts Institute Of Technology Fluid Safety Liner
US20080250548A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Stuhmiller James H Anti-blast and shock optimal reduction buffer
CA2629024C (en) 2007-04-16 2016-10-11 Riddell, Inc. Sports helmet with quick-release faceguard connector and adjustable internal pad element
US9289024B2 (en) 2007-04-16 2016-03-22 Riddell, Inc. Protective sports helmet
US8209784B2 (en) 2007-10-31 2012-07-03 Kranos Ip Corporation Helmet with an attachment mechanism for a faceguard
FR2942111B1 (fr) * 2009-02-13 2011-02-25 Kuji Sports Ltd Casque de protection deformable
US8001622B1 (en) * 2009-03-26 2011-08-23 Remington Products Company Pad for helmet or the like
US20100282554A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Stone Thomas D Multi-chamber impact absorption system to protect individual
USD617503S1 (en) 2010-01-27 2010-06-08 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet pad structure
US8726424B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
WO2012024506A2 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Christopher Burnside Gordon In situ molded orthotic and method for its fabrication
US8756719B2 (en) * 2011-03-17 2014-06-24 Waldemar Veazie Method and apparatus for an adaptive impact absorbing helmet system
WO2012148582A2 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Roho, Inc. Multilayer impact attenuating insert for headgear
USD681281S1 (en) 2011-05-02 2013-04-30 Riddell, Inc. Protective sports helmet
USD838922S1 (en) 2011-05-02 2019-01-22 Riddell, Inc. Football helmet
USD666779S1 (en) 2011-06-15 2012-09-04 A7 Helmet Systems, Llc Helmet padding
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
US8566968B2 (en) 2011-07-01 2013-10-29 Prostar Athletics Llc Helmet with columnar cushioning
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
WO2013036890A2 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Purdue Research Foundation Dynamic load-absorbing materials and articles
US9839250B2 (en) 2011-09-09 2017-12-12 Purdue Research Foundation Dynamic load-absorbing materials and articles
US9056983B2 (en) 2011-09-09 2015-06-16 Purdue Research Foundation Dynamic load-absorbing materials and articles
US9763488B2 (en) 2011-09-09 2017-09-19 Riddell, Inc. Protective sports helmet
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
US9756889B2 (en) 2012-09-10 2017-09-12 Riddell, Inc. Protective sports helmet chinstrap assembly
US10149511B2 (en) 2012-09-28 2018-12-11 Matscitechno Licensing Company Protective headgear system
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US9770060B2 (en) 2013-02-12 2017-09-26 Riddell, Inc. Pad assemblies for a protective sports helmet
US9622532B2 (en) 2013-08-02 2017-04-18 Riddell, Inc. Sports helmet with adjustable chin strap system
FR3009167B1 (fr) * 2013-08-05 2016-01-01 Salomon Sas Casque
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
US9743701B2 (en) 2013-10-28 2017-08-29 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
JP2016539253A (ja) 2013-12-06 2016-12-15 ベル スポーツ, インコーポレイテッド 可撓性多層ヘルメット及びその作製方法
ITMI20132180A1 (it) * 2013-12-20 2015-06-21 Daniele Cerabino Attrezzo per il potenziamento e la riabilitazione muscolare in acqua
US11659882B2 (en) 2014-02-21 2023-05-30 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11253771B2 (en) 2014-02-21 2022-02-22 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US10993496B2 (en) 2014-02-21 2021-05-04 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11730222B2 (en) 2014-02-21 2023-08-22 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
US11744312B2 (en) 2014-02-21 2023-09-05 Matscitechno Licensing Company Helmet padding system
USD793625S1 (en) 2014-10-23 2017-08-01 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
CN113907477A (zh) 2014-10-28 2022-01-11 贝尔运动股份有限公司 内成型转动头盔
US9756891B1 (en) * 2015-06-11 2017-09-12 James Robb McGhie Apparatus for protecting the head of a person from an external force
ES1149084Y (es) * 2015-10-26 2016-04-12 Duran Omar Jairo Marin Casco de boxeo
US11457684B2 (en) * 2015-12-24 2022-10-04 Brad W. Maloney Helmet harness
JP6755170B2 (ja) * 2016-01-07 2020-09-16 博史 黒川 帽子
US10238950B2 (en) * 2016-02-12 2019-03-26 Carl Kuntz Impact absorption padding for contact sports helmets
EP3462955B1 (de) * 2016-05-26 2023-11-08 Airnoggin, Inc. Aufblasbarer sicherheitshelm
US10779599B2 (en) * 2017-09-26 2020-09-22 Tenacious Holdings, Inc. Bump cap
US20190125025A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 James Williams Protective helmet covers with inflatable bladders
US20210293295A1 (en) * 2018-09-20 2021-09-23 The Curators Of The University Of Missouri Energy Dissipation Using Negative Stiffness Shells
USD965908S1 (en) * 2018-12-20 2022-10-04 Vicis Ip, Llc Soft gear helmet
US11871808B2 (en) 2019-01-04 2024-01-16 Gentex Corporation Nape pad for a helmet
US11849793B2 (en) * 2019-03-29 2023-12-26 Bell Sports, Inc. Flexible slip plane for helmet energy management liner
US11540578B2 (en) 2020-03-12 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Helmet system
US11540577B2 (en) 2020-03-12 2023-01-03 Matscitechno Licensing Company Helmet system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753367U (de) * 1957-05-14 1957-10-03 Hans Roemer Lederwarenfabrik Schutzhelm, insbesondere sturzhelm mit zweiphasiger schutzwirkung, kombinierbar mit starrer schale.
FR1187236A (fr) * 1957-11-22 1959-09-08 Dispositif amortisseur pour casques et autres coiffures de protection
US3600714A (en) * 1969-03-19 1971-08-24 Hop N Gator Inc Hydraulic helmet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462763A (en) * 1967-10-03 1969-08-26 Richard C Schneider Impact absorbing protective headgear
US3906546A (en) * 1973-04-16 1975-09-23 Elwyn R Gooding Hand gun bullet proof protective headgear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753367U (de) * 1957-05-14 1957-10-03 Hans Roemer Lederwarenfabrik Schutzhelm, insbesondere sturzhelm mit zweiphasiger schutzwirkung, kombinierbar mit starrer schale.
FR1187236A (fr) * 1957-11-22 1959-09-08 Dispositif amortisseur pour casques et autres coiffures de protection
US3600714A (en) * 1969-03-19 1971-08-24 Hop N Gator Inc Hydraulic helmet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024957A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Willy Bauer Passformhelm durch hohlraumausgleich
US5083320A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Athletic Helmet, Inc. Protective helmet with self-contained air pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312982A1 (fr) 1976-12-31
NL7606095A (nl) 1976-12-07
SE410377B (sv) 1979-10-15
AU500960B2 (en) 1979-06-07
DE2625211C2 (de) 1987-07-16
JPS6311442B2 (de) 1988-03-14
GB1513841A (en) 1978-06-14
SE7606363L (sv) 1976-12-06
FR2312982B1 (de) 1981-10-30
NZ181064A (en) 1978-07-28
MX4168E (es) 1982-01-14
BE842652A (fr) 1976-10-01
JPS52547A (en) 1977-01-05
IT1062011B (it) 1983-06-25
CA1059251A (en) 1979-07-31
AU1399976A (en) 1977-11-24
ZA763349B (en) 1977-05-25
US3994020A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625211A1 (de) Schutzhelm
DE2625210A1 (de) Schutzhelm
DE2625251A1 (de) Schutzhelm
DE60016719T2 (de) Innenausstattung für schützende kopfbedeckung
DE60319920T2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme und Schutzhelme mit einer solchen Innenausstattung
DE69811738T2 (de) Aufhängungssystem für schutzhelm
EP2428129B1 (de) Schutzhelm; Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung einer Kopfverletzung
DE69614965T2 (de) Sicherheitshelm und Kopfschützvorrichtung dafür
DE69419082T2 (de) Schützende Kopfbedeckung
CH659950A5 (de) Federndes kissen, schutzausruestung und verfahren zu dessen herstellung.
DE1785515A1 (de) Schutzhelm mit verbesserter Stabilisierung und Groessenverstellvorrichtung
DE4229328A1 (de) Protektor
DE2724984A1 (de) Schutzhelm
DE19882897T5 (de) Kopfschutz
DE3322554A1 (de) Schutzhelmauskleidung
DE2517397A1 (de) Schutzhelm
EP0048442A1 (de) Sicherheitshelm
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
EP0088378A1 (de) Sicherheitsschulranzen
DE2659324A1 (de) Sicherheitshelm fuer motorradfahrer
DE3607583A1 (de) Schutzhelm
DE20015885U1 (de) Schutzkappe
DE2108161A1 (de) Schützende Kopfbedeckung
DE8432915U1 (de) Sturzhelm
CA1059259A (en) Protective helmet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATHLETIC HELMET, INC., KNOXVILLE, TENN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUEGER, R., DR.-ING. BARTHELT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7300 ESSLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee