DE2624631A1 - Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren - Google Patents

Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren

Info

Publication number
DE2624631A1
DE2624631A1 DE19762624631 DE2624631A DE2624631A1 DE 2624631 A1 DE2624631 A1 DE 2624631A1 DE 19762624631 DE19762624631 DE 19762624631 DE 2624631 A DE2624631 A DE 2624631A DE 2624631 A1 DE2624631 A1 DE 2624631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
initiators
polymers
polymerization
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624631
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Maarmann
Heinz Dipl Chem Dr Pohlemann
Dieter Prof Dr Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762624631 priority Critical patent/DE2624631A1/de
Priority to US05/792,881 priority patent/US4121027A/en
Priority to CA277,484A priority patent/CA1094246A/en
Priority to FR7716492A priority patent/FR2353566A1/fr
Priority to BE178074A priority patent/BE855239A/xx
Priority to GB23096/77A priority patent/GB1576040A/en
Publication of DE2624631A1 publication Critical patent/DE2624631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/20Incorporating sulfur atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Thiobrücken enthaltende Polymerisationsinitiatoren
Die Erfindung betrifft den Einsatz von bestimmten organischen, Thiobrücken enthaltenden Verbindungen als Initiatoren für die radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren.
Es ist bekannt, daß man monomere Vinylverbindungen, wie Ethylen, Styrol, Vinylchlorid, Acrylsäureester und andere, mittels freie Radikale bildende Initiatoren homo- oder copolymerisieren kann» Als Initiatoren werden dabei im allgemeinen entweder Azoverbindungen, beispielsweise Azodiisobutyronitril, oder organische Perverbindungen, wie Peroxide, Hydroperoxide, Perester, Peroxidicarbonate und andere eingesetzt. In vielen Fällen ist es wünschenswert, die Eigenschaften der so erhaltenen Polymerisate für bestimmte Einsatzgebiete zu variieren. Die mit Hilfe der üblichen Initiatoren hergestellten Viny!polymerisate sind jedoch in aller Regel chemischen Reaktionen nur schwer zugänglich und lassen sich höchstens unter mehr oder weniger extremen Bedingungen modifizieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Möglichkeit zur Herstellung von Polymerisaten von üblichen Vinylmonomeren aufzuzeigen, wonach Polymerisate erhalten werden, die weiteren Reaktionen unter vergleichsweise milden Bedingungen zugänglich sind.
Es wurde überraschend gefunden, daß diese Aufgabe durch den Einsatz bestimmter organischer, Thiobrücken enthaltender Verbindungen als Polymerisationsinitiatoren gelöst v/erden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge die Verwendung von organischen, Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
55/76 - 2 -
7098S1/0057
R1
4 ' ?
R - C - IT (I)
1 2 "5
R , R , R gleich oder verschieden sein können und stehen für eine -S-AIkyl-Gruppe, eine -S-Cycloalkyl-Gruppe oder eine -S-Aryl-Gruppe mit jeweils bis zu 14 Kohlenstoffatomen je Substituent
1 ~
R -R^, wobei auch jeweils 2 der Substituenten cyclisch miteinander verbunden sein können und wobei R auch eine -Si(-X)^.-Gruppe mit Z gleich einem linearen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen darstellen kann,
R eine -S-Alkyl-Gruppe, eine -S-Cycloalkyl-Gruppe oder -S-Aryl-
R1
2 '
Gruppe mit jeweils bis zu 14 Kohlenstoffatomen oder eine R -C-
Gruppe bedeutet,
als Initiatoren für die radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren oder von Mischungen verschiedener Vinylmonomerer Ggf. in Gegemart eines vorgebildeten Polymerisats mittels freie Radikale bildender Initiatoren, wobei als freie Radikale bildende Initiatoren die genannten organischen, Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Thiobrücken enthaltenden Verbindungen handelt es sich um Tetrakis-(organylthio)-methane, 1,1,2,2-Tetrakis-(organyIthio)-äthane und Hexakis-(organylthio)-äthane. Sie entsprechen der allgemeinen Formel (I)
R1
RH - C - R2 (I)
- 3 _ 709851/0067
- ·* -£ O.Z. 32 019
1 4
worin den Sufcstituenten R bis R die oben angegebene Bedeutung zukommt. Unter S-Alkyl-, S-Cycloalkyl- und S-Aryl-Gruppen sind dabei sowohl die unsubstituierten als auch die an Kohlenwasserstoffrest substituierten Gruppen zu verstehen. Hierzu sind beispielsweise die gemischt aliphatisch-aromatischen Thiogruppen, wie S-Aralkyl- und S-Alkaryl-Gruppen, und die gemischt aliphatischcycloaliphatischen Gruppen zu zählen, als auch S-Alkyl-, S-Cycloalkyl- oder S-Aryl-Gruppen, die als Substituenten beispielsweise Alkoxyreste oder Halogenatome enthalten» Die Zahl der Kohlenstoffatome in den S-Alkyl-Gruppen beträgt vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 1 bis 4. Besonders günstig sind S-Alkyl-Gruppen mit einem geradkettigen Alkylrest«, Bevorzugt ist der Alkylrest ein Methyl- oder ein Äthyl-Radikalo Die S-Cycloalkyl-Gruppen werden vorzugsweise aus 5 bis 10 Kohlenstoffatomen gebildet, wobei die S-Cyclohexyl-Gruppe, in der der Cyclohexylrest ggf» durch Alkylradikale, Alkoxyradikale oder Halogenatome substituiert sein kann, besonders vorteilhaft ist. Die S-Aryl-Gruppen enthalten vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome ο Beispiele für den Arylrest in den S-Aryl-Gruppen sind dabei der Phenylrest, der Tolylrest, der tert.-Butylphenylrest, Xylylreste, der Methoxy- oder Äthoxy-Phenylrest, Halogen substituierte Phenylreste und der Naphthyl-
1 4
rest. Wenn zwei der Substituenten R bis R in den Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) cyclisch miteinander verbunden sind, geschieht dies im allgemeinen über eine Methylen-Brücke oder insbesondere über eine Äthylen-Brücke zwischen den beiden Schwefelatomen der betreffenden benachbarten
1 4
Substituenten R bis R „ Als -Si(-X),-Gruppe für den Substituenten Ry kommt insbesondere die Trimethylsilyl-Gruppe in Betracht»
Für den erfindungsgemäßen Einsatz eignen sich zum einen die Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
1 4
bei denen alle Substituenten R bis R eine S-Alkyl-, eine S-Cycloalkyl- und/oder eine S-Aryl-Gruppe darstellen,, Als Vertreter für diese Produktklasse der Tetrakis-(organylthio)-methane seien beispielsweise das Tetrakis-(methylthio)-methan (CH^S-KC und das Tetrakis-(phenylthio)-methan (CgHcS-J2-C genannt* Als besonders günstig hat sich dabei das Tetrakis-(phenylthio)-methan erwiesen,
709851/00S7
O.Z. 32 019
Neben den Tetrakis-(organylthio)-methanen sind die 1,1,2,2-Tetrakis-(organylthio)-äthane und vor allem die Hexakis-(organylthio)-äthane für den erfindungsgeraäßen Einsatz als Polymerisationsinitiatoren von Bedeutung, d.h. die Verbindungen der allgemeinen
R1
4 2 '
Formel (I), in denen der Substituent R eine R -C-Gruppe dar-
R3
stellt. Die 1,1,2,2-Tetrakis(organylthio)äthane und die Hexakis-(organylthio)äthane entsprechen also der allgemeinen Formel (II)
1 1
R2 - C - C - R2
I I
1 3
wobei den Substituenten R bis R die eingangs angegebene Bedeutung zukommt und jeweils zwei dieser Substituenten auch cyclisch miteinander verbunden sein können. Als erfindungsgemäß geeignete Vertreter dieser Produktklasse sind insbesonders hervorzuheben:
die Hexakis(arylthio)äthane der allgemeinen Formel (III) Z.
S-C-C-S
(III)
mit Z entweder einem Wasserstoffradikal (lila), p-Methylradikal (HIb), o-Methylradikal (HIc), p-tert.-Butylradikal (HId), p-Methoxyradikal (HIe) oder Flour- bzw. Chloratom (Ulf, IHg);
das Hexakis(ß-naphthylthio)äthan;
das Hexakis(cyclohexylthio)äthan;
709851/0057
-JB - 0,Z, 32 0x9
das Hexakis(methylthio)äthan;
das l,l,2,2-Tetrakis(phenylthio)-l,2-bis(methylthio)äthan mit der Formel (IV)
C6H5 " S\ /S " C6H5 C6H5 -S-C-C-S- C6H5 (IV);
H,C - S' ^S- CH,
3 3
das l,l,2,2-Tetrakis(methylthio)-l,2-bis(trimethylBilyl)äthan mit der Formel (V)
s ~ CH
v /s ~ CH3
C-
\
H^C-S-C-C-S- CH, (V);
Verbindungen mit cyclisch verbundenen Schwefelatomen, beispiels weise des Typs der allgemeinen Formel (VI)
HoC ■* S,. y S — CHp
I c-c I
H0C - s/' |N^S - CH5 (VI).
CH2-CH2
Die erfindungsgemäß als Polymerisationsinitiatoren einzusetzenden Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind als solche bekannt und in der Literatur, beispielsweise in Chemische Berichte 105 (1972), Seite 3892-3904, Tetrahedron Letters I97O, Seiten 1933-1936 und Angewandte Chemie ^9_ (1967), Seiten 468M69 beschrieben. Danach können die Tetrakis(organylthio)methane durch Umsetzung von Tris(organylthio)methyl-lithium mit einem entsprechenden Diorganyldisulfid gewonnen werden. Die Hexakis(organylthio)-äthane der allgemeinen Formel (II) entstehen in guter Ausbeute, wenn Tris(organylthio)methyl-lithium in Lösung mit Jod
- 6 709851/0OS7
- 6 - O0Z0 32 019
bei tiefen Temperaturen entsprechend der allgemeinen Gleichung?
2 R3C-Li + J2 — R3C-CR3 + 2 LiJ
umgesetzt wird, wobei R für eine Organylthio-Gruppe steht» Wegen näherer Einzelheiten zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Thiobrücken enthaltenden Verbindungen sei auf die Literatur verwiesen.
Es ist in der Literatur auch wohl bereits die radikalische Dissoziation der Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beschrieben. Es war jedoch überraschend, daß die sich dabei bildenden Thiobrücken enthaltenden Radikale als Initiatoren für die Polymerisation von Viny!monomeren tauglich sind und die Herstellung hochmolekularer Polymerisate erlauben, da bekanntlich Schwefel aufweisende Verbindungen in aller Regel als Polymerisationsinhibitoren bzw» Polymerisationsregler wirken» Bei der Verwendung der Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Polymerisationsinitiatoren ist jedoch kein inhibierender, retadierender oder regelnder Effekt bei der Polymerisation von Vinylmonomeren festzustellen, und es lassen sich mit diesen Verbindungen als Initiatoren unter sonst vergleichbaren Polymerisationsbedingungen Polymerisate in gleicher Ausbeute und mit gleichem Molekulargewicht erhalten, wie beim Einsatz üblicher Peroxide oder Azoverbindungen als Initiator.
Die Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nicht nur infolge ihrer günstigen Halbwertszeit, ZoB. von ca. 0,1 bis 10 Min bei 1000C (in Abhängigkeit vom Medium) als Initiatoren für die radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren, die Pfropfung und/oder Vernetzung von vorgefertigten Polymerisaten vorteilhaft, sondern sie gestatten auch gleichzeitig, die Thio-Gruppen in das Polymerisat einzuführen. Die Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (II) zerfallen Z0B0 nach folgender Gleichung;
- 7 - ■
709851/0057
R1 R1 R1
R2 - C - C - R2 — -—■» 2 R2 - C
R3 R3 R3
Da die Initiatorreste bei der Polymerisation in das Polymerisaf eingebaut werden» enthalten die hergestellten Polymerisate ebenfalls Schwefelbrücken. Diese Polymerisate sind aufgrund der Schwefel-Gruppen zu weiteren Reaktionen fähig und können durch weitere Umsetzungen unter vergleichsweise milden Bedingungen, z„B, Oxidation oder Quarternisierung, modifiziert werden*
Die Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können als Initiatoren für die Polymerisation von Viny!monomeren in Mengen von 0,05 bis 5 GewaiS, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.%, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren, eingesetzt werden« Als Vinylmonomere für die Polymerisation mittels der erfindungsgemäß als Initiatoren einzusetzenden Thiobrücken enthaltenden Verbindungen kommen beispielsweise in Betracht; monoäthylenisch oder diäthylenisch ungesättigte Olefine, vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Butadien und Isopren; Styrol sowie die seitenketten- und kernsubstituierten Styrole, beispielsweise ob-Methylstyro1, Vinyltoluol und p-Chlorstyrol; Acrylsäure- und Methacrylsäurealky!ester mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alky!gruppe, beispielsweise Acryl- oder Methacrylsäureester des Methanols, Äthanols, Butanols oder 2-Ä'thylhexanols ; Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat und Vinylpropionat; Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylchlorid,, Vinylidenchlorid und andere Die Vinylmonomeren können dabei allein oder auch in Mischung miteinander eingesetzt werdenο Die Polymerisation der Vinylmonomeren oder Vinylmonomeren-Mischungen kann dabei ggf. auch in Gegenwart eines vorgefertigten Polymerisats vorgenommen werden. Dabei werden vorzugsweise kautschukartige Polymerisate mit einer Glas temperatur unter O0C, insbesondere unter -20°C eingesetzt. Als kautschukartige Polymerisate
- 8 70985WO057
- Sr - 0oz. 32 019
kommen beispielsweise solche auf Basis von konjugierten Dienen oder Acrylsäurealkylestern in Betracht, Die Polymerisation der Vinylmonomeren mittels der Thiobrücken enthaltenden Verbindungen in der allgemeinen Formel (I) als Initiatoren kann in Substanz, Lösung, Suspension oder Emulsion unter den üblichen Bedingungen durchgeführt werden;, Dabei können die für die einzelnen Polymerisationsverfahren bekannten und üblichen Zusatz- und Hilfsstoffe eingesetzt werden,, wie beispielsweise Schutzkolloide, Emulgatoren, Puffersysteme, Antioxidantien, Schmiermittel, Gleitmittel und anderec Vorzugsweise wird in Substanz oder Lösung polymerisiert^ Bei der Lösungspolymerisation werden indifferente Verdünnungsmittel vorzugsweise in Mengen bis zu 50 Ge\r,%s bezogen auf die Monomeren^ eingesetzt, Beispiele für geeignete indifferente Verdünnungsmittel sind beispielsweise Alkoholes Ketone, Ester, Äther, wie Tetrahydrofuran, aliphatischen, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Die Polymerisations temperatur, die in einem weiten Bereich schwanken kann, richtet sich vornehmlich nach der Art des Initiators und liegt im allgemeinen zwischen 30 und 170°C, vorzugsweise zwischen 50 und 1500C0
Es ist auch möglich, fertige Polymerisate, beispielsweise Olefinpolymerisate, Styrolpolymerisate oder Polymerisate von konjugierten Dienen, wie Polybutadien, mit Hilfe der Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zu modifizieren= Hierzu werden die Polymerisate vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsoder Verdünnungsmittels mit den Thiobrücken enthaltenden Verbindungen bei Temperaturen, bei denen ein merklicher Zerfall der Thiobrücken enthaltenden Verbindungen stattfindet, umgesetzt, wobei die Schwefelbrücken enthaltenden Gruppen in die Polymerisate eingeführt werden.,
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert« Die genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht«, Bei dem angegebenen Molekulargewicht der Polymerisate handelt es sich um das Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt durch osmometrische Messungen, Die eingesetzten Thiobrücken enthaltenden
- 9 709851/0057
- 3 ~ ο.ζ. 32 019
Verbindungen wurden nach dem in Chemische Berichte 105 (1972) Seiten 3892 bis 3904 beschriebenen Verfahrensweisen hergestellt,
Beispiele 1 bis 7
100 Teile Styrol (frisch destilliert unter reinst Stickstoff und im Vakuum bei 50 C und 0,1 Torr entgast 3 Stunden) werden mit einem Teil Initiator der in der Tabelle 1 bezeichneten Art versetzt und 5 Stunden bei 1000C erhitzt» In Tabelle 1 sind Ausbeuten und Molekulargewichte der erhaltenen Polymerisate wiedergegeben.
Vergleichsbeispiele A bis C
Die Polymerisation des Beispiels 1 wurde wiederholt. Diesmal wurde jedoch in Abwesenheit eines Initiators (Vergleichsbeispiel A), unter Verwendung von Lauroylperoxid (Vergleichsbeispiel B) bzw. Azodiisobutyronitril (Vergleichsbeispiel C) als Initiator polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
- 10 709851/0057
Λ%
ohne Initiator Lauroylperoxid Azodiisobutyronitrxl
O.Z. 52 019
262463Ί
Tabelle 1 Initiator -S)-C-I
^ 12
C
Ausbeute
Teile
Molgewicht
(CH3S-)4 25
26
6 000
5 700
Beispiel/
Vergleichs-
beispiel
1
2
33
35
6 100
4 600
42 6 100 66 7 100
8 100
6 900
5 800
6 400
- 11 -
709854/0057
- *1 - O.Z. 32 019
43 262463Ί
Die nach den Beispielen 1 bis 7 und den Vergleichsbeispxelen A bis C erhaltenen Polymerisate wurden in Toluol gelöst und mit Methanol gefällt, anschließend getrocknet (8 Stunden bei 8O0C und 2 Torr) und an den so behandelten Proben die Analytik durchgeführt.
Die Polymerisate nach Beispielen 1 bis 7 enthielten Schwefel, wobei der Schwefelanteil auch nach zweimaligem Umfallen konstant blieb, was bedeutet, daß der Schwefel eingebaut war.
Die Vergleichsbeispiele A bis C beweisen, daß überraschenderweise die Thiobrücken enthaltenden Verbindungen als Initiatoren sämtlich in der Ausbeute dem Vergleichsversuch A, bei dem ohne Initiator gearbeitet wird, überlegen und darüber hinaus praktisch im Molgewicht vergleichbar sind; das bedeutet, daß der Schwefel in den Thiobrücken enthaltenden Verbindungen in diesem Fall praktisch nicht inhibierend oder regelnd bei der Polymerisation wirkt, sondern man im Gegenteil Resultate erhält, die denen mit üblichen Initiatoren (Vergleichsversuche B und C), vergleichbar sind.
Beispiele 8 bis 10
Wird wie im Beispiel 7 beschrieben gearbeitet, das Styrol jedoch durch die folgenden Monomeren ausgetauscht, so werden die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse erzielt.
Tabelle 2
Beispiel Monomeres Ausbeute in Molgewicht
Teilen
7 Styrol
8 Acrylsäure-n-butylester
9 Acrylsäure-2-äthylhexylester 10 Methacrylsäuremethylester
- 12 709851/0057
75 8 100
82 9 400
81 9 600
79 8 000

Claims (3)

Patentansprüche O.Z. 32 019
1. Verwendung von organischen, Thiobrücken enthaltenden Verbin dungen der allgemeinen Formel (I)
R'
a - ρ
R - C - Ε" U)
worin
12 3
R , R , R gleich oder verschieden sein können und stehen für eine -S-Alkyl-Gruppe, eine -S-Cycloalkyl-Gruppe oder eine -8-Aryl=Gruppe mit jeweils bis zu \k Kohlenstoffatomen je Substituent R bis R , wobei auch jeweils 2 der Substituenten cyclisch miteinander verbunden sein können und wobei R aucl" eine -Si(-X)·,-Gruppe mit X gleich einem linearen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen darstellen kann, R eine -S-A]kyl-Gruppe, eine -S-Cycloalkyl-Gruppe oder eine -S-Aryl-Gruppe mit jeweils bis zu lh Kohlenstoffatomen oder
R1
2 *
eine R -C-Gruppe bedeutet,
R3
als Initiatoren für die radikalische Polymerisation von Vinylrnonorceren und/oder Modifisierungsmittel für Vinylpolymerisate„
2. Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren oder von Mischungen Vinylmonomerer ggf., in Gegenwart eines vorgebildeten Polymerisats mittels freie Radikale bildender Initiatoren, dadurch gekennzeichnet 3 daß als freie Radikale bildende Initiatoren organische, Thiobrücken enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel il) gemäß Anspruch 1 eingesetzt werdenο
- 13 709851/005*7
- *3 - O.Z. 32 019
3. Verfahren zur Herstellung von Viny!polymerisaten durch thermisch oder mittels freie Radikaie bildende Initiatoren initiierte Polymerisation von Vinylmonomeren oder Vinylmonomeren-Mischungen, dadurch gekennzeichnet s daß die erhaltenen Polymerisate in einem indifferenten Lösungs- oder Verdünnungsmittel mit organischen, Thiobrücken enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 umgesetzt werden.,
BASP Aktiengesellschaft
7O98S1/QO57
DE19762624631 1976-06-02 1976-06-02 Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren Withdrawn DE2624631A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624631 DE2624631A1 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren
US05/792,881 US4121027A (en) 1976-06-02 1977-05-02 Polymerization initiators containing thio bridges
CA277,484A CA1094246A (en) 1976-06-02 1977-05-03 Polymerization initiators containing thio bridges
FR7716492A FR2353566A1 (fr) 1976-06-02 1977-05-31 Utilisation de certains composes organiques sulfures comme inducteurs de polymerisation
BE178074A BE855239A (fr) 1976-06-02 1977-05-31 Utilisation de certains composes organiques sulfures comme inducteurs de polymerisation
GB23096/77A GB1576040A (en) 1976-06-02 1977-06-01 Manufacture of vinylic polymers containing thio bridges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624631 DE2624631A1 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624631A1 true DE2624631A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5979563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624631 Withdrawn DE2624631A1 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121027A (de)
BE (1) BE855239A (de)
CA (1) CA1094246A (de)
DE (1) DE2624631A1 (de)
FR (1) FR2353566A1 (de)
GB (1) GB1576040A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504168A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur quasi-ionischen polymerisation von polaren monomeren mit einer in (alpha)-stellung zur polaren gruppe befindlichen doppelbindung
US6372855B1 (en) * 1998-08-31 2002-04-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Polymer containing isobutylene as repeating unit and rubber composition containing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538514A (de) * 1954-05-28
US2946770A (en) * 1954-07-30 1960-07-26 Degussa Polymerization of vinylidene compounds using organic peroxide, organic sulfur and quaternary ammonium compounds as catalysts
US3337518A (en) * 1964-01-24 1967-08-22 Exxon Research Engineering Co Polymerization initiators consisting of halogenated sulfur containing organic compounds having at least one s(o)n functional group
US3409565A (en) * 1964-09-18 1968-11-05 Goodyear Tire & Rubber Olefin oxide and olefin sulfide polymerization
US3555066A (en) * 1968-12-13 1971-01-12 Dow Corning Organo-lithium derivatives of alpha-silylmethyl sulfides

Also Published As

Publication number Publication date
BE855239A (fr) 1977-11-30
GB1576040A (en) 1980-10-01
FR2353566A1 (fr) 1977-12-30
CA1094246A (en) 1981-01-20
US4121027A (en) 1978-10-17
FR2353566B1 (de) 1983-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE60112129T2 (de) Verbesserte heterozyklische kontrollmittel für polymerisationen von lebenden freien radikaltypen
DE2835192A1 (de) Schmieroeladditive
EP0054144A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE3506939C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol
EP1400508B1 (de) Dithiocarbaminsäureester
DE2757427A1 (de) Polymerisationsverfahren mit verkuerzter umlaufzeit
DE2624631A1 (de) Thiobruecken enthaltende polymerisationsinitiatoren
DE3531745A1 (de) Halogenhaltige telomere und ihre verwendung
DE2645128A1 (de) N-substituierte acrylamidine, daraus gebildete copolymere und deren verwendung
EP0001782B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE69721770T2 (de) Polyfunktionelle Peroxide, diese enthaltende Initiatoren für die Polymerisation von Vinylmonomeren und Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren unter deren Verwendung
EP0240905A2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Poly(alkyl)styrol
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
EP0821015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten
DE2536262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polyvinylaromaten
DE3621444A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten einer vinylcyanidverbindung und einer aromatischen vinylverbindung
EP0429453B1 (de) Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate
EP0017897A1 (de) Thiocarbamylhydroxylamin-Verbindungen und deren Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2163633A1 (de) Pfropf-Copolymere und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0042985A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE2218365C3 (de) Peroxicarbaminsäureester
DE3936885C2 (de) Schwefelhaltige Phosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Desaktivieren von Radikalen
EP0003986A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus Alpha-Methylstyrol und Acrylnitril in einer Reaktionszone
DE2347904B2 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination