DE2623686C3 - Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Info

Publication number
DE2623686C3
DE2623686C3 DE2623686A DE2623686A DE2623686C3 DE 2623686 C3 DE2623686 C3 DE 2623686C3 DE 2623686 A DE2623686 A DE 2623686A DE 2623686 A DE2623686 A DE 2623686A DE 2623686 C3 DE2623686 C3 DE 2623686C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
nitrile
reaction
ppm
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623686B2 (de
DE2623686A1 (de
Inventor
Hideaki Obana
Kusuo Ohki
Yasuo Takahashi
Tetsuo Tanaka
Kunihiko Wada
Kunio Watanabe
Tadatsugu Yamamoto
Kunihiko Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2623686A1 publication Critical patent/DE2623686A1/de
Publication of DE2623686B2 publication Critical patent/DE2623686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623686C3 publication Critical patent/DE2623686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Umsetzung mit einer die CN-Gruppe enthaltenden Verbindung bei erhöhter Temperatur, bei dem die Stickstoffoxide zu unschädlichen Produkten zersetzt werden.
Von Industrieanlagen an die Luft angegebene Stoffe, wie Schwefeloxide, Rauchbestandteilc, Stickstoffoxide. Kohlenwasserstoffe und lluorkohlensloffe, die lange Zeit als inaktive Materialien betrachtet wurden, gelten im Zuge des gestiegenen Umweltbewußtseins als si bauliche, umweit verschmutzende Stoffe. Somit isl eine Reinigung von Industrieabgasen bzw. eine Umwandlung von Schadstoffen in diesen Abgasen zu unschädlichen Produkten, wie Stickstoff, Sauerstoff, Wasser und Kohlendioxid, notwendig,
Die Verunreinigung von Abgasen mit Stickstoffoxiden bereitet verschiedene Schwierigkeiten, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht.
Unter den Stickstoffoxiden spielen vor allem das stark giftige Stickstoffdioxid und das an sich instabile κι Stickstoffmonoxid eine wichtige Rolle. Da bei hohen Verbrennungstemperaturen Stickstoffmonoxid stabil ist, liegen Stickstoffoxide in Verbrennungsgasen fast vollständig als Stickstoffmonoxid vor.
Nachteilig bei den herkömmlichen nassen Verfahren
r> zur Reinigung von Abgasen mit einem Gehalt an Stickstoffoxiden ist beispielsweise die Tatsache, daß die dabei erhaltenen Abwässer zusätzlich behandelt werden müssen. Bei herkömmlichen trockenen Verfahren, bei denen Katalysatoren verwendet werden, wird die
2(i Lebensdauer der Katalysatoren durch im Abgas enthaltene Schwefelverbindungen und Staubbestandtei-Ie stark beeinträchtigt. In der JP-OS 47 244/74 und in der JP'PS 35 908/75 sind trockene Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen ohne
2ri Verwendung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen ohne Verwendung von Katalysatoren angegeben. Diese Verfahren sind wegen ihrer relativ geringen Kosten für die erforderlichen Anlagen und die Durchführung des Verfahrens interessant.
jo Verbrennungsabgase enthalten im allgemeinen etwa 0,3 bis etwa 10 Volumprozent Sauerstoff, da bei Verbrennungsvorgängen ein Luftüberschuß in die Verbrennungszonc eingeleitet wird. Der Gehalt an Stickstoffoxiden in Verbrennungsabgasen beträgt etwa
r, 50 bis etwa 10 000 ppm (die Teilangaben beziehen sich durchweg auf das Volumen) und im allgemeinen 80 bis 2000 ppm.
Werden derartige Verbrennungsgase, die eine große Menge an Sauerstoff enthalten, gemäß dem Verfahren der JP-OS 47 244/74 behandelt, so ist es unvermeidlich, daß durch Umsetzung mit Sauerstoff eine große Menge an Reduktionsmittel verbraucht wird, da die Geschwindigkeit der Reaktion vom Reduktionsmittel und Sauerstoff höher isl als die Geschwindigkeit der
4Λι Reaktion von Reduktionsmittel und Stickstoffoxid. Werden derartige Verbrennungsgase gemäß dem Verfahren der JP-PS 35 908/75 behandelt, so ist der Verbrauch an Reduktionsmitteln gering, da die Reaktion zwischen dem Reduktionsmittel und den Stickstoff-
M oxiden selektiv schneller abläuft als die Reaktion zwischen dem Reduktionsmittel und Sauerstoff. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß der geeignete Temperaturbereich für die Reaktion sehr eng ist, so daß besonders große Sorgfalt und zusätzliche Vorrichtun-
Vi gen für die Regelung der Temperatur erforderlich sind. Um den Bereich der Reaktionstemperatur zu vergrößern, muß eine große Menge an Reduktionsmittel, wie Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe und dergleichen angewendet werden.
ho Ferner tritt bei Verwendung von Ammoniak als Reduktionsmittel die Möglichkeit einer sekundären Luftverschmutzung durch nicht verbrauchtes Ammoniak auf. Enthalten die Abgase Schwefeloxide, so können im Verbrenmingssystern durch Ablagerung von Ammoniumhydrogcnsulfat Verstopfungen auftreten. Im allgemeinen wird die oxidative Zersetzung von Ammoniak bei hohen Temperaturen in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt. Einerseits ist es schwierig,
Ammoniak in Systemen ohne Katalysatoren /u zersetzen, und andererseits sind bei Verwendung von Katalysatoren die vorgenannten Schwierigkeiten nicht zu vermeiden.
Gemäß einem älteren Vorschlag (Paten'anmeldung P 25 31720.8) hat man bereits zum Entgiften von anorganischen Abfällen, wie Härtesalzen, durch Behandlung mit Säure gasförmigen Cyanwasserstoff und nitrose Gase in Freiheit gesetzt und diese Verbindungen in der Gasphase miteinander umgesetzt. Bekannt war ferner, cyanid- und cyanidhaltige Härtesalzabfälle mit nitrit- und nitrathaltigen Härtesalzabfällen trocken zu vermischen und das trockene Gemisch ·η der festen Phase bei Temperaturen oberhalb 150cC umzusetzen. Dieses bekannte Verfahren, das zwingend in der festen Phase durchgeführt werden muß, läßt jedoch keinen Schluß auf eine Möglichkeit zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen zu.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen zur Verfugung zu stellen, das ohne Katalysatoren innerhalb eines breiten Temperaturbereiches in wirtschaftlicher Weise durchführbar ist und das keine zusätzlichen Reagenzien, wie Reduktionsmittel, erfordert.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß bei einer Zersetzung von Stickstoffoxiden in Gegenwart von Nitrilen als Reduktionsmitteln eine selektive Reduktion von Stickstoffoxiden innerhalb eines breiten Temperaturbereichs abläuft. Dabei werden die als Reduktionsmittel verwendeten Nitrile ebenfalls zu unschädlichen Produkten zersetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren .'.ur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen durcli Umsetzung mit einer die CN-Gruppe enthaltenden Verbindung bei erhöhter Temperatur, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Abgas mit einem organischen Nitril in Gegenwart von Sauerstoff bei Temperaturen von 500 bis 1000°C in Kontakt bringt.
F i g. 1 gibt eine bevorzugte Ausführungsform des crfindungsgemä3en Verfahrens schematisch wieder;
F i g. 2 erläutert die Temperaturverteilung im Inneren des Reaktionsrohrs;
im Diagramm der Fig. 3 ist die Beziehung zwischen der Reaktionstemperalur und dein Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxide und das Nitril gezeigt, wobei die Acetonitrilkonzentration als Parameter verwendet wird;
das Diagramm der Fig. 4 gibt den Einfluß des Molverhältnisses von Acetonitril zu Stickstoffoxiden auf den Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxide und das Nitril wieder;
das Diagramm der F i g. 5 zeigt den Einfluß der Sauerstoffkonzentration auf den Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxide;
im Diagramm der F i g. b ist der Einfluß der Sauerstoffkonzentration auf den ReinigungsgraJ in bezug auf Stickstoffoxide erläutert;
das Diagramm der F i g. 7 zeigt die Zersetzung von Stickstoffoxiden und Acetonitril in Abwesenheit von Sauerstoff;
dem Diagramm der Fig. 8 ist der Einfluß der Verweilzeit zu entnehmen;
das Diagramm der Fig.9 erläutert den Einfluß der gleichzeitigen Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen oiler Kohlenmonoxid;
Fig. 10 und 11 zeigen Flußdiagramme von weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Unter den erfindungsgemäß Hs Reduktionsmittel verwendeten Nitrilen sind Verbindungen .:u verstehen, die sich von Kohlenwasserstoffen ableiten und mindestens eine CN-Gruppe (Nitrilgruppe) aufweisen. Beispiele für Nitrile, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind gesättigte aiiphatische Nitrile wie Acetonitril, Propionilril und Butyronitril, ungesättigte aiiphatische Nitrile, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und Crotonsäurenitril, gesättigte aiiphatische Polynitrile, wie Malonsäurenitril, Bernsteinsäurenitril und Adipin· säurenitril, ungesättigte aliphalischc Polynitrile, wie Fumarsäure und Maleinsäurenitril, und aromatische Nitrile, wie Benzonitril, Tolunitril und Benzylcyanid. Diese Nitrile können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird Acetonitril besonders bevorzugt.
Bii der praktischen Durchführung des erfindungsge-.näßen Verfahrens ist es erforderlich, ein Abgas mil einem Gehalt an Stickstoffoxiden in Kontakt mit einem oder mehreren Nitrilen (im folgenden ist einfachheitshalber nur von einem Nitril die Rede) bei Temperaturen von etwa 500 bis etwa 1000°C in Kontakt zu bringen. Bei Reaktionstemperaturen unter etwa 5000C tritt kaum eine Zersetzung auf, während bei Temperaturen über etwa 10000C das Nitril selbst unter Bildung von Stickstoffoxiden oxidiert wird. Um einen Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxide und das Nitril von mehr als 80 Prozent /u erreichen, beträgt die Reaktionslemperatur vorzugsweise 600 bis 900cC.
Die Menge des erfindungsgemäß zur Verminderung des Gehalts an Stickstoffoxiden eingesetzten Nitrils beträgt mehr als etwa 0.5 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 5 Mol, pro Mol Stickstoffoxide im Abgas. Bei Verwendung eines Nitrils mit zwei oder mehr Nitrilgruppen kann an die Stelle der Molmenge an der Nitrilverbindung die Molmenge an Nitrilgruppen treten.
Beträgt die Menge der Nilrilverbindung weniger als etwa 0,5 Mol, so läßt sich ein ausreichender Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxide nicht erreichen, während bei einer Menge von mehr als 5 Mol eine unnötige hohe Menge an Reduktionsmittel erforderlich ist, wie in Beispiel 3 gezeigt ist. Ferner kann bei Verwendung von zu hoher Nitrilmengen die Reinigung in bezug auf Stickstoffoxide und das Nitril je nach der Reaktionstemperatur gehemmt werden, was zu einer sekundären Luftverunreinigung führt.
Da Nitrile selbst zur Luftverunreinigung führen, ist es notwendig, die Reaktionsbedingungen so einzustellen, daß das Nitril nach der Reduktion der Stickstoffoxide zu Wasser, Kohlendioxid und Stickstoff zersetzt wird. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, die Umsetzung in Gegenwart von Sauerstoff durchzuführen. Die bevorzugte Sauerstoffmenge liegt über 0.3 Volumprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Gase
Wenn die Zersetzung der Stickstoffoxide in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt wird, wird nicht nur die Zersetzungsreaktion des Nitrils, sondern auch die Reduktion der Stickstoffoxide stark behindert, wie im nachstehenden Vergleichsbeispiel 1 gezeigt wird. Wie sich aus den nachstehenden Beispielen 3 und 4 ergibt, wird die Zersetzungsreaktion der Stickstoffoxide durch die Zusammensetzung des Abgases, die Reaktionstemperatur und die Verweilzeit beeinflußt. Somit muß die Zersetzungsreaktion in Gegenwart einer ausreichenden SaL-rstoffmenge unter Berücksichtigung der Zusammensetzung des Abgases, eier Reakiionsiemperatur und der Verweilzeit durchgeführt werden. Da der Sauerstoffanteil im Absas im alleemeinen etwa 0.3 his etwa 10
Volumprozent beträgt, kann dieses direkt behandelt werden. Je nach der Zusammensetzung des Abgases ist es jedoch gelegentlich erforderlich, einen Sauerstoffmangel auszugleichen. Dabei kann Luft oder Sauerstoff den Reaklionssysteni als Saucrsioffquellc zugefiihi; werden, üie ErCmJw1^ ist jedoch nicht auf diese Sauersioffquelien beschränkt. Wenn der SaLcrsioffan-'ril !0 Volumprozent überschreitet, bedeutet dies kein Hindernis für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vom wirtschaftlichen Standpunkt her jeschcn, beträgt die Sauerstoffkonzentration jedoch höchstens 10 Volumprozent.
Die Verweilzeit im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt vorzugsweise mehr als etwa 0,1 Sekunden, vorzugsweise mehr als 0,5 Sekunden. Je langer die Verweilzeit ist, desto bessere Ergebnisse werden erzielt. Aus wirtschaftlichen Gründen beträgt die Verweilzeit jedoch nicht mehr als etwa 5 Sekunden.
Die Umsetzung kann bei vermindertem Druck, bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen sind Drücke von etwa 0,5 bis etwa 2,0 at bevorzugt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf diesen Druckbereich beschränkt.
Beispiele für Abgase mit einem Gehalt an Stickstoffoxiden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind sogenannte »saubere Gase«, wie Abgase von der Salpetersäureherstellung, sogenannte »schmutzige Gase«, wie Kesselabgase, insbesondere Abgase von Schwerölkesseln und Gase mit einem Gehalt an Kohlenwasserstoffen oder sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffen, wie Abgase von der Arylsäureproduktion. Ferner können ;uich Abgase mit einem Gehalt an Wasser, Kohlendioxid, Schwefeldioxid u.dgl. nach dem erfindungsgemaßen Verfahren behandelt werden. Beispiele für entsprechende Kohlenwasserstoffe sind aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Methan. Äthan u. dgl., aliphaüsche ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Acetylen, Äthylen, Butadien u.dgl., und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol u. dgl. Beispiele für sauerstoffenthaltende Kohlenwasserstoffe sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol u.dgl.. Aldehyde, wie Formaldehyd. Acetaldehyd u. dgl., Ketone, wie Aceton. Methyläthylketon u. dgl.. Carbonsäuren, wie Ameisensäure u. dgl.. Äther, wie Dimethyläther u. dgl.. Ester und Kohlenmonoxid.
Da ein Merkmal der Erfindung darin besteht, daß Abgase mit einem Gehalt an Stickstoffoxiden in Gegenwart eines Nitrils behandelt werden, können auch Abgase, die neben Stickstoffoxiden ein Nitril enthalten und Abgase mit einem Gehalt an einem Nitril. das vorher teilweise verbrannt worden ist. verwendet werden.
Bisher wurden zur Behandlung von Nitrilen die gleichen Verfahren wie zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen angewendet. Beispielsweise wurde ein Verbrennungsverfahren oder eine oxidative Zersetzung unter Verwendung von Katalysatoren vorgeschlagen. Bei diesen üblichen Verfahren werden jedoch entsprechend den angewendeten Bedingungen Stickstoffoxide gebildet, was eine weitere Reinigungsstufe erforderlich macht. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß bei der Behandlung von Abgasen nach dem erfindungsgemäSen Verfahren Stickstoffoxide und Nitrile gleichzeitig zu unschädlichen Produkten zersetzt werden können.
Werden Nitrile in einem Verbrennungsofen verbianrt, so lälii sich eine Flammeiibildung mit einer lokalen, hohen Temperalur/.une von mehr als 1000"C nicht vermeiden. Das Nitril wird in dieser Flammen/.oiie von hohei Temperatur unter Bildung von SilickMoflovi , den zersetzt. Auch wenn die durchschnittliche Temperatur des Verbrennungsofens im Bereich von etwa 500 bis etwa 10000C liegt, so laßt sich die Bildung von Stickstoffoxiden als Ergebnis einer derartigen lokalen Zone mit hoher Temperatur nicht ve ι meiden. Es wurde
ίο nun festgestellt, daß man bei Durchführung der Verbrennung bei Temperaturen von etwa 500 bis etwa iuJw C, wobei das Auftreten einer lokalen Flammen/oiie mit hohei Temperatur vermieden wird. Nitrile zu unschädlichen Produkten zersetzen kann, ohne daß
i") gleichzeitig Stickstoffoxide gebildet werden. Aufgrund der Tatsache, daß Nitrile selektiv Stickstoffoxide reduzieren können, können Stickstoffoxide, die bei einer tcilvvoiacp. Umwandlung von Nitrilen in Abgasen durch Kontakt mit der heißen Flamme entstehen, zu
:n unschädlichen Produkten reduziert werden, indem man sie mit dem im Abgas verbleibenden Nitril bei Temperaturen von etwa 500 bis etwa 1000"C behandelt, wodurch sich eine Beseitigung von Nitrilen ohne Bildung von Stickstoffoxiden ergibt.
Abgase mit einem Gehalt an Nitrilen enthalten im allgemeinen auch Kohlenwasserstoffe und sauerstoflhaltige Kohlenwasserstoffe. In diesem Fall ist zu beachten, daß die Temperatur des Systems durch Verbrennungsvorgänge nicht über etwa 10000C steigen
«ι soll. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens wird der Abgasstrom in zwei oder mehr Ströme unterteilt, wobei ein Strom jnter Verwendung eines Verbrennungsverbesscrers verbrannt wird, während die anderen Ströme nachein-
r, ander in die Verbrennungszone eingeleitet werden, wobei die Temperatur der Verbrennungszone durch die latente Wärme der so eingeleiteten Gasströme und durch Verminderung des Partialdrucks an Brenngas kontrolliert wird, so daß die Verbrennung im gewünsch-
mi ten Temperaturbereich durchgeführt werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Abgasstrom in zwei oder mehr Ströme unterteilt, wovon einer unter Verwendung einer Katalysatorschicht anstelle eines Verbrcnnungsverbesserers ver-
4) brannt wird und der andere Strom oder die anderen Ströme nacheinander in die Verbrennungszone eingeleitet werden, wobei die Temperatur des Verbrennungssystems auf der gewünschten Höhe gehalten wird. Daraus resultiert ein geringerer Verbrauch an dem
-,ο Verbrennungsverbesserer, was zu einer wirtschaftlicheren Abgasbehandlung führt. Außerdem kann der Verbrauch an Verbrennungsverbesserer durch eine erhöhte Anzahl an Abgasströmen verringert werden. Deshalb wird die Anzahl der Abgasströme vorzugsweise unter Berücksichtigung der laufenden Kosten für die Abgasbehandlung und der Baukosten für die entsprechende Vorrichtung festgelegt.
Bei hohen Nitrilkonzentrationen im Abgas erreicht man eine Verbesserung des Reinigungsgrades durch
,o Erhöhung der Reaktionstemperatur, durch Verlängerung der Verweilzeit der Nitrilverbindung oder durch ein weiteres Anheben der Sauerstoffkonzentration, so daß ein Verbleiben von nicht umgesetztem Nitril vermieden wird. Enthält das Abgas Kohlenwasserstoffe
,5 oder sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe, so läuft die Zersetzungsreaktion innerhalb eines breiten Temperaturbereichs ab, wie in nachstehendem Beispiel 8 gezeigt wird.
Ais Verbrennungsverbesscrer können iillgemein Brennstoffe verwendet werden. Entsprechende Beispiele sind flüssige Brennstoffe, wie Schweröl, Kerosin. Leichtöl, Ben/oi u.dgl., sov.\c gasförmige Btemistoffc, wie Stadtgas, verflüssigtes Erdgas, in pctruehcmisehen Anlagen als Nebenprodukte gebildete Gase u. dgl.
Als Katalysatoren können in der vorerwähnten Ausführungsform übliche Oxidationskaialysatoren verwendet werden. Beispiele sind Edelmelallkauilysatoren. wie Platinkataiysatoren, und Katalysatoren auf der Basis von Nickel-, Chrom-, Kobalt-, Eisen-, Vanadin-, Kupfer- und/oder Silberoxiden. Besonders bevorzugt werden Plalinkatalysatoren, da sie eine hohe Aktivität auch bei niedrigen Temperaturen und eine gute Wärmefestigkeit aufweisen.
Natürlich ist es notwendig, daß die I emperatur der Katalysatorschicht höher als die Initialtempcralur der Oxidationsreaktion des Abgases ist. Es ist jedoch auch wichtig, daß die Katalysatorsciiicht bei Temperaturen unterhalb der Wärmefesligkeitstemperatur, bei der die Aktivität des Katalysators zurückgeht und bei der Veränderungen in der Zusammensetzung und Struktur des Katalysators auftreten, verwendet wird. Beispielsweise wird die Reaktion bei Verwendung von Platinkatalysatoren vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 8000C, insbesondere 150 bis 7500C, durchgeführt. Die Raumgeschwindigkeit eines durch die Katalysatorschicht gehenden Abgases beträgt vorzugsweise etwa 10 000 bis etwa 100 000 Std. ', sie ist jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt. Die Umsetzung kann bei vermindertem Druck, bei Normaldruck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Praktische Beispiele für Quellen von Abgasen, die nach dem erlindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind Kcsselanlagcn, Dieselanlagcn, petrochemische Anlagen. Heizöfen. Eisen- und Stahlwerke, Salptersäureproduktionsanlagen, industrielle Öfen, zur Zementherstellung verwendete Öfen, Produktionsanlagen zur Herstellung von Acrylsäure. Acrylnitril und Nitrilen, Vorrichtungen zur Verwendung und Behandlung von Nitrilen, Räucherungsanlagen u.dgl. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Behandlung von derartigen Abgasen beschränkt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die einzelnen Bestandteile werden nach folgenden Verfahren bestimmt:
Stickstoffoxid : Chemilumineszenz
Acetonitril und : Gaschromatographie
andere Nitrile
Cyanwasserstoff : Pyridin-Pyrazolon-Verfahren
Ammoniak : Nessler-Verfahren
Propylen : Gaschromatographie
Propan : Gaschromatographie
Kohlenmonoxid : Gaschromatographie
Sauerstoff : Gaschromatographie
Beispiel 1
Es wird eine Vorrichtung gemäß F i g. 1 verwendet. In Fig. 1 bedeuten die Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 in der angegebenen Reihenfolge Zuflußleitungen für zu behandelndes Abgas, Luft, ein in gasförmigem Stickstoff mitgeführtes Nitril und gasförmigen Stickstoff, die über den Durchflußmesser 5 und die Einlaßleitung 5A in die Vorwärmröhre 6 eingeleitet werden. Durch die Leitung 'iß wird Stickstoff aus der Leitung 4 entnommen und •jbcr das Druckflußventil SC in den auf einer vorbestimmten Temperatur gehaltenen Verdampfer 12 eingeleitet, wobei der gasförmige Stickstoff das Nitril anschließend in die Leitung 3 mitreißt. Das Bezugs/eichen 7 bedeutet eine Zuflußleitung für Wasser, das aus dem Zylinder TA durch eine für konstanten Durchfluß sorgende Pumpe 8 in die Vorwärmröhrc 6 geleitet wird. Die Bezugszeichen 9, 10 und 11 bedeuten in der angegebenen Reihenfolge einen Standardgaszylinder, der Stickstoff mit einem Gehalt an 5 Volumprozent
κι Stickstoffmonoxid (zu behandelndes Abgas) enthält, einen Luftzylinder und einen Zylinder für gasförmigen Stickstoff. Die Vorwärinröhre 6 besteht aus Pyrex-Glas und weist einen inneren Durchmesser von 3 mm und eine Länge von 55 cm auf. Sie ist mit einer
r, Vorwärmzone 13 versehen,die mit 100 ml Raschig-Ringen mit einer Größe von 6 mm gepackt ist. Die von einem Heizband 14 umgebene Abflußleitung der Vorwärmröhre 6 ist mit dem Reaktionsrohr 15 verbunden. Am Zu- und Abflußrohr des Reaktionsrohres 15 sind Auslaßöffnungen 16 bzw. 17 zur Probenahme vorgesehen. Die Vorwärmröhre 6 und das Reaktionsrohr 15 sind in elektrischen Öfen 18 mit einer Länge von 40 cm angeordnet.
Aufgrund der Messung der Temperaturverteilung im
2r, Inneren des Reaktionsrohrs 15 (vgl. Fig. 2), wobei die Temperaturen vorher auf 1000, 800, 600 bzw. 5000C festgelegt wurden, wird die Länge der tatsächlichen Reaktionszone des Reaktionsrohrs 15 auf etwa 20 cm festgelegt. In F i g. 2 ist auf der Ordinate die Temperatur
so und auf der Abszisse die Länge des elektrischen Ofens angegeben. In der vorstehend erläuterten Vorrichtung wird ein Quarzrohr mit einem inneren Durchmesser von 40 mm und einer Länge von 50 cm als Reaktionsrohr 15 (tatsächliche Länge der Reaktionszone 20 cm) verwen-
j-> det.
Das zu behandelnde Abgas wird aus dem Zylinder 9 über die Leitung 1 mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 16 ml/Minute eingeleitet. Aus dem Zylinder 10 wird Luft mit einer Geschwindigkeit von 950 bis 970 ml/Minute eingespeist. Stickstoff mit einem Gehalt an 3,4 Volumprozent Acetonitril (im Verdampfer 12 auf 0"C gehalten), wird mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 110 rn'/Minute und Stickstoff über die Leitung 4 mit einer Geschwindigkeit von 2400 bis 2500 ml/Minute
4-, eingeleitet. Alle Komponenten werden durch die Leitung 5A in den Vorwärmer 6 eingeleitet. Das Wasser wird durch die Leitung 7 in den Vorwärmer 6 mit einer Geschwindigkeit von 18 bis 19 ml/Stunde eingeleitet. Das System arbeitet im wesentlichen bei Atmosphären-
,1, druck. Am Probenauslaß 16 des Reaktionsrohres erhält man Gas mit einer Zusammensetzung von 200 bis 210 ppm Stickstoffmonoxid, 5 bis 6 Prozent Sauerstoff und 100 bis 980 ppm Acetonitril. Dieses Gas wird in das Reaktionsrohr 15 eingeleitet, wo die Umsetzung durchgeführt wird.
Der P.c'riigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxid bei variierenden Temperaturen in der Reaktionszone von 500 bis 10000C ist in F i g. 3 angegeben. Dabei bedeuten die Kurven (t), (2), (3), (4) und (5) jeweils den
bo Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxid bei Acetonitrilkonzentrationen von 980, 520,300,220 bzw. 100 ppm. Die Kurve (I') gibt den Reinigungsgrad in bezug auf Acetonitril bei einer Acetonitrilkonzentration von 980 ppm an. Die Verweilzeit in der Reaktionszone wird bei einer Temperatur von 800°C zu 1,0±0.05 Sekunden berechnet.
Aus der Talsache, daß in Gegenwart von Sauerstoff eine Reduktion von Stickstoffoxid stattfindet, eeht
hervor, daß eine selektive Reduktion durch Acetonitril ablauft. Bei der Umsetzung von Acetonitril mit Sauerstoff sind für "i Prozent Sauerstoff etwa 1,8 Prozent Acetonitril erforderlich. Demgegenüber beträgt in Beispiel I die Acotonitrilmenge nur 100 bis 1000 ppm. Dies zeigt, daß Acetonitril das Stickstoffoxid selektiv reduziert.
Der Reinigungsgrad wird in der hier verwendeten Vorrichtung nach folgender Gleichung berechnet:
Rcinigungsgrad = (1-A/B) χ 100(%);
in dieser Gleichung bedeutet A die Konzentration des fraglichen Bestandteiles an der Probeentnahmeöffnung 17 und B die entsprechende Konzentration an der Probeentnahmeöffnung 16 des Reaklionsrohrs 15.
Es ist ersichtlich, daß die Reinigung in bezug auf Stickstoffoxid bei Temperaturen von etwa 500 bis 1000°C erfolgt. Der Reinigungsgrad in bezug auf das Nilril (Reduktionsmittel) liegt über dem von Stickstoffoxid. Aus Fig. 3 ergibt sich, daß es notwendig ist, die Reaktion bei Temperaturen von 600 bis 9000C durchzuführen, um einen höheren Reinigungsgrad in bezug auf das Nitril zu erzielen.
Tabelle 1 Beispiel 2
Mit der Vorrichtung von Beispiel 1 werden Reinigungsverfahren unter Verwendung von Propionitril, Acrylnitril, Malonsäiirenitril und Bcnzonitril durchgeführt.
Im Fall von Propionitri! wird eine Konzentration von 1,6 Volumprozent (Rest Stickstoff) eingestellt, wobei der Verdampfer 12 auf 0"C gehalten wird. Bei Verwendung von Acrylnitril beträgt di<: Konzentration 4,3 Volumprozent (Rest Stickstoff), wobei der Verdampfer 12 ebenfalls auf OC gehalten wird. Hei Verwendung von Bcn/onitril beträgt die Konzentration 2 Volumprozent bei einer Temperatur des Verdampfers 12 von 800C. Im Fall von Malonsäureiiilril wird eine lgcwichtsprozcntige äßrige Lösung als Quelle für Malonsäurenitril vervi endet. Bei der Einleitung des Gasgemisches in die Reaktionszonc werden die Geschwindigkeiten so eingestellt, daß der Gehalt an Stickstoffmonoxid 250 bis 280 ppm, an Sauerstoff 3 Prozent und an Wasser 10 Prozent beträgt. Die Molmenge an Nitrilgruppen der Nitrilvcrbindung beträgt etwa das 2fache der Molmenge an Stickstoffmonoxid. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Reduktionsmittel Reaktions Verweilzeit Reinigungs-, ,::i Reinigungsgrad
temperatur in bezug avf NO in bezug auf
das Nitril
Γ C) (see) (%) (%)
Propionitril 700 0,5 80 100
desgl. 800 0,5 90 100
desgl. 800 1,0 94 100
desgl. 900 0,5 92 100
Acrylnitril 750 1,0 90 100
Malonsäurenitril 800 0,5 78 100
Benzonitril 800 0,5 90 100
Aus Tabelle I ergibt sich, daß die Nitrile eine selektive Reduktion der Stickstoffoxide bewirken.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 1 und verwendet Acetonitril als Reduktionsmittel. Bei der Reinigungsreaktion wird das Molverhältnis von Acetonitril zu Stickstoffmonoxid bei Reaktionstemperaturen von 750 und 9000C variiert. Die Ergebnisse sind im Diagramm der F i g. 4 zusammengestellt. In diesem Diagramm bedeuten die Kurven (6) und (7) den Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxid bei 900 bzw. 750° C und die Kurve (7') den Rei'%ungsgrad in bezug auf Acetonitril bei 75O0C. Die Gase werden mit solchen Geschwindigkeiten zugeführt, daß die Sauerstoffkonzentration 3,7 Prozent, die Verweilzeit 1,0 Sekunden und die Konzentration an Stickstoffmonoxid 200 ppm beträgt.
Aus der Kurve (7) ist zu entnehmen, daß keine Zersetzung von Stickstoffoxid zu beobachten ist, wenn das Molverhältnis des Nitrils zu Stickstoffmonoxid mehr als 7 beträgt. Die Kurve (7') zeigt, daß in diesem Fall keine Zersetzung von Acetonitril eintritt. Ferner ergibt sich aus Fig.4, daß das optimale Molverhältnis von Nitril zu Stickstoffmonoxid etwa 2 bis etwa 3 beträgt. Bei einem Ansteigen des Molverhältnisses nimmt das Reduktionsvermögen für Stickstoffoxide ab, und die Zersetzung des Nitrils bleibt aus.
Beispiel 4
Unter Verwendung des Reaktionssyslems von Beispiel 1 wird der Einfluß von Sauerstoff untersucht. Die
4r, bei einer Reaktionstemperalur von 900°C erhaltenen Ergebnisse sind in F i g. 5 und die Ergebnisse bei 750°C in F i g. 6 zusammengestellt. In F i g. 5 geben die Kurven (8), (9) und (10) den Reinigungsgrad in be?.ug auf Stickstoffoxide an, wenn die Reaktion bei einer Verweilzeit von etwa 1 Sekunde und bei Acetonitrilkonzentrationen von 920,1900 bzw. 4400 ppm durchgeführt wird. Die Kurve (11) gibt den Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxide bei einer Verweilzeit von 0,52 Sekunden und einer Acetonitrilkonzentration von 1350 ppm an. Die Kurve (12) gibt den Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxid bei einer Verweilzeit von 0,19 Sekunden und einer Acetonitrilkonzentration von 1250 ppm an.
In Fig. 6 ist der Reinigungsgrad in bezug auf
bo Stickstoffmonoxid bei einer Verweilzeit von 1,1 Sekunden und einer Acetonitrilkonzentration von 1030 ppm durch die Kurve (13), der Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffmonoxid bei einer Verweilzeit von 0,55 Sekunden und einer Acetonitrilkonzentration von 1560 ppm durch die Kurve (14) und der Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffmonoxid bei einer Verweilzeit von 0,21 Sekunden und einer Acetonitrilkonzentration von 640 ppm durch die Kurve (15) wiedergegeben.
Der Gehalt an Stickstoffmonoxid wird in jedem Fall auf 200 ppm eingestellt. In diesem Beispiel wird ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 40 m:n und einer Länge von 50 cm als Reaktionsrohr verwendet, mit Jer Ausnahme, daß das Quarzrohr in Jen Fällen der Kurven (12) und (15) einen Innendurchmesser von 21 mm und eine i.ängc von 50 cm aufweist.
Die Zersetzung von Acetonitril zeigt die gleiche Tendenz wie der Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffmonoxid. Der Reinigiingsgrad in bezug auf Acetonitril isi etwa '0 Piwen' höher als der entsprechende Wert in bezug auf Stickstof! nion.i\id, d. h., im System mit einem Reinigiingsgrad in bezug aul Stickstoffmonoxid von weniger als 20 Prozent tritt kaum eine 7'.'!"sel/i!fig vom Acetonitril auf. Bei π fortschreitender Reinigungsreaktion in bezug ai;f Stickstoffmonoxid schreitet auch die Zersetzung von Acetonitril fort. Bei einem Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffmonoxid von mehr als 90 Prozent ist der Rcinigungsgrad in 'ic-u^ auf Acetonitril 100 Prozent, > <i u. h. im behandelten Gas läßt sich kein Acetonitril nachweisen.
V'jigieichsbeispiel 1
Unter Verwendung des Reaktionssystems von Bei- 2> spiel 1 wird eine Reinigungsreaktion in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 wiedergegeben. Die Umsetzung wird bei einer Reaktionstemperatur von 500 bis 11000C und einer Verweilzeit von etwa 0,5 Sekunden bei 8000C jo durchgeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Gase werden so eingestellt, daß der Gehalt an Acetonitril 660 ppm und an Stickstoffmonoxid 200 ppm beträgt. Im Diagramm bedeutet die Kurve (16) den Reinigungsgrad in bezug auf Acetonitril und die Kurve (17) den ii Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffmonoxid.
Die in den Fig. 5, 6 und 7 wiedergegebenen !Ergebnisse zeigen, daß die Anwesenheit von Sauerstoff zur Zersetzung von Stickstoffoxid unter Verwendung eines Nitrils unerläßlich ist. Ferner ergibt sich, daß die Sauerstoffmenge von der Verweilzeit, der Reaktionstemperatur und der Nitrilkonzentration abhängt. Bei Abgasen, die bereits Nitrile enthalten, muß der Sauerstoffkonzentration besondere Beachtung geschenktwerden. 4")
Wie sich aus F i g. 7 ergibt, tritt bei Temperaturen bis 10000C weder eine Zersetzung des Nitrils noch eine Zersetzung der Stickstoffoxide ein, während die Zersetzungsreaktion bei einer Temperatursteigerung über 10000C beginnt. Somit ist anzunehmer,, daß es sich bei der Zersetzungsreaktion um eine nicht selektive Reduktion von Stickstoffoxiden handelt. Somit sind für eine nicht selektive Reduktion höhere Reaktionstemperaturen erforderlich, während die erfindungsgemäße selektive Reduktion bei niedrigeren Temperaturen abläuft.
Beispiel 5
Der Einfluß der VerwAllzeit in der Reaktionszone wird unter Verwendung des Reaktionsystenis von t>o Beispiel 1 untersucht. Dabei werden die Zufuhrgeschwindigkeiten der Gase so eingestellt, daß die Sauerstoffkonzentration 3 bis 4 Prozent, die Stickstoffmonoxidkonzentration 200 ppm und die Aceto.iitrilkonzentration 600 ppm beträgt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches und die Verweilzeit werden variiert.
Die Ergebnisse sind in F i g. 8 wiedergegeben. Dabei sind die Kurven (18), (19). (20) und (21) mit Verweilzciten von 1,0, 0,7. 0,5 bzw. 0,2 Sekunden bei 8000C erhalten. Als Reaktionsrohr wird im Fall der Kurven (18) und (20) ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einer I.ängc von 50cm verwendet. Im Fall der Kurve (19) weist das Quarzrohr einen Innendurchmesser von 34 mm und eine Länge von 50 cm und im Fall der Kurve (21) einen Innendurchmesser von 2! mm und eine Länge von 50 cm auf. Die Ergebnisse zeigen, daß bei längeren Verweilzelten der Temperaturbereich breiter wird.
13 e i s ρ i e i 0
Hs wird die gleiche Vorriehi"ni; wie in Beispiel 1 verwendet. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel I werden in die Vorwärmröhre ein Abgas eines mit
CC^Kino·-^' kntrinknnnn l/nrcnlc ,,r,/-l ?nrrÄ>--n<"-'·' -jLiinLiÜi u\. Li i»_i-n_ii»_ii i\.\_.>.j»_i j UiivJ guäi Ui 11 "£.»- '
Stickstoff mit einem Gehalt an 3,4 Volumprozent Acetonitril eingeleitet. Luis Kesselabgas wird mit einer Geschwindigkeit von 3.9 bis 4,0 Liter/min und das Stickstoflgas mit einem Gehalt an 3,4 Volumprozent Acetonitril mit einer Geschwindigkeit von όθ bis 65 ml/min eingeleitet, so daß die Acetonitrilkonzentration im Abgas 530 ppm beträgt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 7800C und einer Verweilzeit von 1,0 Sekunden durchgeführt. Das Kesselabgas enthält etwa 800 ppm Schwefeldioxid, 250 ppm Stickstoffmonoxid und 3,2 Prozent Sauerstoff, Rest Kohlendioxid. Wasser und Stickstoff. Die Stickstoffmonoxidkonzentration im behandelten Gas an der Probeentnahmeöffnung 17 am Reaktionsrohr 15 beträgt 12 ppm. Acetonitril läßt sich im behandelten Gas nicht nachweisen. Dies zeigt, daß der Reinigungsgrad in bezug auf Stickstoffoxid 95 Prozent beträgt, was mit den F.rgebnissen von Beispiel 1 übereinstimmt. Die Anwesenheit von Schwefeloxid hat auf die Remigungsreaklion keinen Einfluß.
Beispiel 7
In das Reaktionssystem von Seispiel 1 wird ein gasförmiges Gemisch aus 1300 ppm Stickstoffmonoxid. 2,8 Prozent Sauerstoff, 3 Prozent Wasser. Rest Stickstoff, das einem Abgas einer Salpetersäureproduktionsanlage nahekommt, eingeleitet. Das Gasgemisch wird mit 3200 ppm Acetonitril versetzt. Die Zersetzungsreaktion wird bei einer Verweilzeit von 0.96 Sekunden und einer Reaktionstemperatur von 85O0C durchgeführt. Der Gehalt an Stickstoffmonoxid an der Probeentnahmeöffnung 17 beträgt 58 ppm. Acetonitril läßt sich in diesem Gasgemisch nicht nachweisen.
Beispiel 8
Der Einfluß von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid wird unier Verwendung des Reaktionssystems von Beispiel 1 untersucht. Ein Gasgemisch mit einer Sauerstoffkonzentration von 3 Prozent, einer Stickstoffmonoxidkonzentration von 200 ppm und einer Acetonitrilkonzentration von 700 ppm wird bei einer Verweilzeit von 0,7 Sekunden bei 8000C in Gegenwart von 0.1 Prozent Propan oder 0,2 Prozent Kohlenmonoxid der Reinigung unterworfen. Dabei wird ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 34 mm und einer Länge von 50 cm als Reaktionsrohr verwendet.
Die Ergebnisse sind in Fig. 9 wiedergegeben. Dabei ist die Kurve (22) bei der Durchführung der Reaktion in Abwesenheit von Propan oder Kohlenmonoxid erhalten, während die Kurve (23) in Gegenwart von Propan und die Kurve (24) in Gegenwart von Kohlenmonoxid
erhallen worden ist. Die Ergebnisse zeigen, daß bei Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen oder sauerstoffhaltigen Kohlenwassersioflen im Abgas eine Verbesserung des Reinigunggrads oder eine Erweiterung des Temperaturbereichs erzieh wird.
Beispiel 9
In die Reaktionszolle des Reaktionssystems von Beispiel 1 wird ein Gasgemisch mit 500 ppm Acetonitril. 350 ppm Stickstoffmonoxid. 0,3 Prozent Propan, 0,8 Prozent Kohlenmonoxid, 3.5 Prozent Sauerstoff. 10 Prozent Wasser, Rest gasförmiger Stickstoff eingeleitet. Die Reaktion wird bei 780nC durchgeführt. Als Reaktionsrohr wird ein Quarzrohr mit einem Innendurchmesser von 40 mm und einer Länge von 50 cm verwendet. An der Austrittsöffnung des Reaklionsrohrs lassen sich nur 25 ppm Stickstoffoxid und 10 ppm Kohlenmonoxid aber kein Acetonitril nachweisen. Die Verweilzeit beträgt 0,53 Sekunden.
Vergleichsbeispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 9, ändert aber die Reaktionstemperatur auf 1050X. In diesem Fall lassen sich 550 ppm Stickstoffoxid, jedoch keine weiteren schädlichen Produkte nachweisen. Die Verwcil/cit beträgt 0,42 Sekunden. Bei einer Erhöhung der Reaktionstemperatur über 10000C steigt die Stickstoffoxidkonzentration, was auf das Nitril zurückzuführen sein dürfte.
Beispiel 10
Es wird die in Fig. 10 abgebildete Vorrichtung verwendet. Die Bemgszeichen 19, 20 und 21 hedeuten eine Zuführleitung für zu behandelndes Abgas, einen einen Verbrennungsverbesserer enthaltenden Zylinder bzw. ein Lultgebläsc zum Vermischen der Luft mit dem Verbrennungsverbessere;·. Die Bezugszeichen 22 und 23 bedeuten Probeentnahmeöffnungen. Mit 24 ist ein Ofen mit einem Innendurchmesser von 350 mm und einer Länge von 6 m aus hochreinem feuerfestem Aluminiumoxid bezeichnet. Darin sind Platten 25, die ebenfalls aus iiodireiiieiii feuerfestem Aluminiumoxid bestehen, vorgesehen. Die verwendeten Platten sind dazu in der Lage, einen turbulenten Strom in einem laminaren zu verwandeln. Der Ofen 24 ist in die Abschnitte A bis D unterteilt.
Das Volumen des Abschnitts D beträgt die Hälfte des Gesamtvolumens des Ofens. Die Volumina der Abschnitte A, B und Csind einander gleich. Mit 30 und 31 sind ein Durchflußmesser bzw. ein Brenner bezeichnet. T\ bis T, stellen Thermometer dar. Das zu behandelnde Abgas wird mit Hilfe des Wärmeaustauschers 26 vorerwärmt und durch die Abgaszuflußleiningen 27, 28 und 29 in den Ofen 24 eingeleitet. Der Verbrennungsverbesserer wird aus dem Zylinder 20 über den Brenner 31 in den Ofen eingeleitet und Luft über das Gebläse 21 zugeführt. Die Strömungsgeschwindigkeiten für das zu behandelnde Abgas, den Verbrennungsverbesserer und die Luft werden mit Hilfe von nicht abgebildeten Steuerventilen so reguliert, daß die vorbestimmte Zusammensetzung erhalten wird.
Als Verbrennungsverbesserer wird Propan verwende!. Dieses wird über den Brenner 31 zusammen mit Luft in den Ofen eingeleitet, um die Verbrennung durchzuführen. Die Temperatur im Abschnitt ("wird auf 730"C eingestellt. Die Strömungsgeschwindigkeiten für den Verbrennungsverbesserer und die Luft betragen 0.78 bis 0.8NmVSId. und /4 bis 75NmVSId. An der Probeentnahmeöffnung 22 werden 60 ppm Stickstoffoxid und 15.6 Prozent Sauerstoff nachgewiesen.
Anschließend wird in den Abschnitt C über die Zuflußleitung 29 ein Abgas eines petrochemisehen Prozesses mit der in Tabelle Il angegebenen Zusammensetzung (aus 200L C vorerhitzt) mit einer Geschwindigkeit von 140 NmVStd. eingeleitet. Die Verbrennung wird im Abschnitt C gestartet. Die Temperatur im Abschnitt D beträgt beim Thermometer Ti 850cC und beim Thermometer Tj 760 C. An der Probeentnahmeöffnung 23 werden 5 ppm Stickstoffoxid, 0,1 npm Cyanwasserstoff und 1,1 ppm Kohlenmonoxid nachgewiesen. Propan und Acetonitril lassen sich nicht nachweisen. Der Sauerstoffgehalt beträgt 4,7 Prozent und die Verweilzeit in der Stufe D wird zu 1,2 Sekunden berechnet. Die durchschnittliche Temperatur beträgt 805= C.
Tabellen
HCN
CH ,CN
NO
CiHs
CO
CO,
HO
O,
8,5 ppm
940 ppm
180 ppm
6900 ppm
15 400 ppm
2,91%
7,05%
2,8%
Rest
Vergleichsbeispiel 3
Das zu behandelnde Abgas wird in den Abschnitt .4 des Verbrennungsofens von Beispiel 10 (und nicht in den Abschnitt C wie in Beispiel 10) eingeleitet. Die Temperatur im Abschnitt B beträgt 8800C und die im Abschnitt D 860 bis 770"C. An der Probeentnahineöllnung 26 werden 0,5 ppm Cyanwassersioff und 470 ppm Stickstoffoxide nachgewiesen.
Beispiel 11
Abgas mit der in Tabelle Il angegebenen Zusammen setzung wird in gleichen Mengen durch die Abschnitu A. ßund Cin den Ofen von Beispiel 10 eingeleitet, üabe werden jedem Abschnitt 47 NmVStd. Abgas zugeführt Abschließend wird das Gas verbrannt, wobei die Mengt des als Verbrennungsverbesserers zugefiihrten Propan; so eingestellt wird, daß die Temperatur im Abschnitt L an der Ausflußleitung 7800C beträgt. Die Verbrennung wird so durchgeführt, daß der Sauerstoffgehalt im Ga; an der Probeentnahmeöffnung 23 des Ofens 3 Prozem beträgt. Die Strömungsgeschwindigkeiten von Propar und Luft betragen 0,5 NmVStd. bzw. 40 NmVStd. Die Temperatur bei Γι und Ti beträgt 8700C. An dei Probeentnahmeöffnung 23 lassen sich 1,2 ppm Cyan wasserstoff und 15 ppm Stickstoffoxide, aber keine anderen schädlichen Produkte nachweisen. Die Ver weilzeit im Abschnitt Dbeträgt 1,4 Sekunden.
Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt sich, daß die Menge des Verbrennungsverbesserers im Vergleich zi Beispiel 11 auf etwa 40 Prozent vermindert werdet kann. Ferner kann eine wirtschaftlich vorteilhaft Mehrstufenverbrennung durchgeführt werden.
Beispiel 12
Fs wird das in I·' i g. 1 I abgebildete Reaklionssysten verwendet. Mit 40 und 41 sind zwei Pyrcxrohre mi jeweils 33 mm Innendurchmesser und 55 cm l.ängi bezeichnet. 42 ist ein Ouarz-Reaktionsrohr mit einen
Innendurchmesser von 40 mm und einer Länge von 5OcHi. Das Rohr 40 weist einen Vorwärmabschnitl 38 und das Rohr 41 einen Vorwärmabschnitt 38 und eine Katalysatorschicht 39 ai'f. Das System ist mit den Probeentnahmeöffnungen 34, 35, 36 und 37 versehen. Die Rohre sind in einem elektrischen Ofen 43 angeordnet. Das Heizband 44 umgibt die Ausflußöffnungen der Pyrexrohre 40 und 41 im Bereich zwischen diesen Rohren und dem Quarz-Reaktionsrohr 42. Das zu behandelnde Abgas wird durch die Leitung 32 und die Luft durch die Leitung 33 in das Reaktionssystem eingeleitet.
Ein handelsüblicher Platin-Aluminiunioxid-Kaialysalor (kugelförmiges Aluminiumoxid von 4 bis 6 mm Durchmesser mit einem Gehalt an etwa 1 Gewichtsprozent Platin) wird in einer Menge von 40cm! als Katalysatorschichi verwendet. Etwa 40 Volumprozent Abgas mit der in nachstehender Tabelle III in der Spalte Probeentnahmeöffnung 32 angegebenen Zusammensetzung wird in das den Katalysator enthaltende Rohr 41 mit Geschwindigkeiten von 2,3 + 0,1 Liter/min bzw. 0,7 ±0,05 Liter/min eingeleitet und bei einer Temperatur von 3300C (an der Einlaßseite der Katalysatorschicht) und einer Raumgeschwindigkeit von etwa 50 000Std. ' bei Normaldruck umgesetzt. Die übrigen 60 Volumenprozent des Abgases und die Luft werden mit Geschwindigkeiten von 3,4 ±0,1 Liter/min und 0,9 ±0,05 I iter/min in das andere Rohr 40 eingeleitet
κι und anschließend mit dem durch die Katalysatorschicht passierten Gas vereinigt. Das vereinigte Gas wird anschließend in das Quarz-Reaktionsrohr 42 eingeleitet, wo die Verbrennungsreaktion bei 780"C durchgeführt wird. Die Verweilzeit im Quarz-Reaktionsrohr beträgt
li 0,53 Sekunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengestellt. Die Lage der Piubcentnahmcöffnungcn 34 bis 37 ergibt sich aus Fig. 11. Die in dieser Tabelle in Klammern aufgeführten Werte sind berechnet.
Tabelle IH
Zusammensetzung ppm Probeentnahmeöffnung 34 35 36 37
ppm 32 (760) 150 (530) 0
CH,CN ppm 1000 150 650 (360) 25
NO ppm 200 0 0
NH) ppm 0 (1520) 0 (930) 0
CiH1, ppm 2000 (3800) 600 (2580) 0
CH8 % 5000 (11400) 1500 (7600) 10
CO % 15 000
CO: % 3,0 5.0 2,1 (3,5) 1,3
O2 0
H2O 7,0
N, Rest
Beispiel 13
M;in verführt wie in Beispiel 12. verringert aber die Sauerstoffkonzentration an der Probcentnahmeölfnung 34. Die Zusammensetzung und die Strömungsgeschwindigkeit des in das den Katalysator enthaltende Rohr 41 und in das weitere Rohr 40 eingeleiteten Abgases ergeben sich aus den entsprechenden Werten von Beispiel 12. Die Luftmenge wird auf 0,4±0,05 Liter/min für das Rohr 41 und auf 1,1 ±0,05 Liter/min für das Rohr 40 verändert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV ppm Probeentnahmeöffnung Bc 34 35 36 37
Zusammensetzung ppm 32 (860) 270 (580) 3
ppm 1000 170 4 (98) 6
CH3CN ppm 200 480 (180) 0
NO ppm 0 (1710) 0 (960) 0
NH, ppm 2000 (4300) 600 (2620) 0
CjH1, % 5000 (12 900) 8500 (10 400) 7
C,H„ % 15 000 _
CO % 3,0 3,0 0 (3,1) 0,7
CO2 0
O, 7,0
H2O Rest i s ρ i e I 14
N,
Man verfährt »io in Beispiel 12. leitet aber die gesamte Luft 33 in das den Katalysator enthaltende Rohr 41 ein. Ansonsten wird unter den gleichen Bedingungen wie
Ergebnisse sind in "I
in Beispiel 12 gearbeitet. Die ;ihcl!e V ztisamniengo teilt.
Y/ I ppm 26 23 34 686 18 36 37
Zusammensetzung ppm (570) (490) 0
Tabelle \ ppm 115 (350) 27
C3H3CN ppm Probeentnahmeöffnung 0
NO ppm 32 (1150) 35 (920) 0
NH3 ppm 1000 (2860) 50 (2440) 0
C3H6 % 200 (8570) 485 (7320) 0
C3H8 % 0 0
CO % 2000 9,0 0 (3,55) 1,4
CO, 5000 250
O2 15000 730 _
H2O 3,0
N, 0 6,6
7,0
Rest
Aus den Beispielen 12,13 und 14 geht hervor, daß der Gehalt an Stickstotfoxiden im behandelten Gas weniger als 30 ppm beträgt und daß Nitrile, Cyanwasserstoff,
Kohlenmonoxid u.dgl. praktisch nicht nachzuweisen sind. Somit ergibt sich in jedem Einzelfall ein sehr hoher Reinigungsgrad.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen durch Umsetzung mit einer die CN-Gruppe enthaltenden Verbindung bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas mit einem organischen Nilril in Gegenwart von Sauerstoff bei Temperaturen von 500 bis 10000C in Kontakt bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gesättigtes oder ungesättigtes aliphatisches Nitril, ein gesättigtes oder ungesättigtes aliphatisches Polynitril oder ein aromatisches Nitril verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Molverhältnis von Nitril zu Stickstoffoxid auf mindestens etwa 0,5 tinstellL
4. Verfahren nach Ansprucl. 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sauerstoffkonzentration im Reaktionssystem auf mindestens 0,3 Prozent einstellt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Abgas verwendet, das neben Stickstoffoxid Kohlenwasserstoffe und sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Abgas verwendet, das neben Stickstoffoxid ein Nitril enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Abgas verwendet, das durch partielles Verbrennen eines ein Nitril enthaltenden Gases erhalten worden isl.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennung des Abgases durchführt, indem man das Abgas in mindestens zwei Ströme unterteilt und die unterteilten Ströme unter Verwendung eines Verbrennungsverbesserers verbrennt.
9. Verfahren nach Ansprucli 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennung des Abgases durchführt, indem man das Abgas in mindestens zwei Ströme unterteilt und einen dieser Ströme unter Erhitzen in Kontakt mit einem Katalysator bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen Edelmetallkatalysator mit einem Gehalt an Platin oder einen Katalysator auf der Basis von Nickel-, Chrom-, Kobalt-, Eisen-, Vanadin-, Kupfer- und/oder Silberoxid verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Platin- Aluminiumoxid-Katalysator verwendet.
DE2623686A 1975-05-26 1976-05-26 Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen Expired DE2623686C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50061875A JPS51137670A (en) 1975-05-26 1975-05-26 Method for decreasing nitrogen oxides in exhaust gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623686A1 DE2623686A1 (de) 1976-12-02
DE2623686B2 DE2623686B2 (de) 1978-06-22
DE2623686C3 true DE2623686C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=13183731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623686A Expired DE2623686C3 (de) 1975-05-26 1976-05-26 Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4080425A (de)
JP (1) JPS51137670A (de)
DE (1) DE2623686C3 (de)
IT (1) IT1061313B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55105111A (en) * 1979-02-08 1980-08-12 Nittetsu Kakoki Kk Process for combustion of fluid
US4731231A (en) * 1986-05-05 1988-03-15 Robert A. Perry NO reduction using sublimation of cyanuric acid
US4851201A (en) * 1987-04-16 1989-07-25 Energy And Environmental Research Corporation Methods of removing NOx and SOx emissions from combustion systems using nitrogenous compounds
DE3719174A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Leybold Ag Verfahren zur ueberpruefung der wirksamkeit eines katalysators
US5342599A (en) * 1990-09-14 1994-08-30 Cummins Power Generation, Inc. Surface stabilized sources of isocyanic acid
US20050255020A1 (en) * 2001-08-08 2005-11-17 David Long Introduction of cyanide waste as a nox reductant
JP3735594B2 (ja) * 2002-06-28 2006-01-18 株式会社東芝 光ディスク装置と光ディスク装置の待機方法
US7199088B2 (en) 2002-07-01 2007-04-03 Shell Oil Company Lubricating oil for a diesel powered engine and method of operating a diesel powered engine
US6953558B2 (en) * 2002-09-06 2005-10-11 Solutia, Inc. Process for reducing nitrogen oxide emissions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276347A (en) * 1926-08-19 1929-02-18 Friedrich Siemens A G Improved process for the purification of combustible gas
BE625153A (de) * 1961-11-22
US3599427A (en) * 1969-09-22 1971-08-17 Ford Motor Co Exhaust gas purification
US3846981A (en) * 1970-10-19 1974-11-12 Nanaimo Enviro Syst Corp Emission control process and system
US3867507A (en) * 1972-04-24 1975-02-18 Exxon Research Engineering Co Method for removing the oxides of nitrogen as air contaminants
US3900554A (en) * 1973-03-16 1975-08-19 Exxon Research Engineering Co Method for the reduction of the concentration of no in combustion effluents using ammonia
US3988423A (en) * 1974-10-11 1976-10-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for removing harmful materials from waste gas
JPS51137668A (en) * 1975-05-23 1976-11-27 Mitsubishi Chem Ind Ltd Process for decomposing nitrog en oxides

Also Published As

Publication number Publication date
US4080425A (en) 1978-03-21
DE2623686B2 (de) 1978-06-22
JPS51137670A (en) 1976-11-27
IT1061313B (it) 1983-02-28
DE2623686A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320304C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines Verbrennungsabgases
DE2832002C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE2411672C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion
DE2623686C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
WO2003084646A1 (de) Entstickungsverfahren
DE2630202A1 (de) Verfahren zum reduzieren von stickoxiden in verbrennungsabgasen
WO2014106533A1 (de) Beseitigung von ammoniak und niederen alkanen und/oder wasserstoff in abgasströmen in industrieanlagen
DE2501939A1 (de) Verfahren zum betreiben eines internen verbrennungskraftmaschinensystems
DE60117172T2 (de) Brenner und verfahren zur partiellen oxidation eines schwefelwasserstoff und ammoniak enthaltenden gasstromes
DE2852800C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus einem Verbrennungsabgas
DE2448078A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff und ammoniak aus gasmischungen unter bildung von elementarschwefel und wasser
DE60011377T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniak-enthaltenden Abgasen
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
EP2654923B1 (de) Verfahren zur thermischen nachverbrennung von abgasen aus der acrolein- und aus der blausäureherstellung
EP0502192A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
DE19800449A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zerstetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen
DE1567890C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Um Wandlung von Stickstoffoxiden in einem Abgas strom
DE2224223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von rußfreien oder rußarmen Verbrennungsgasen
DE2743031C2 (de) Katalysatoren zur Beseitigung von Stickoxiden in Abgasen
DE2402094C3 (de) Katalysator zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden in Gasen mit Ammoniak
DE2510080A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von kohlenwasserstoffen in den gasfoermigen zustand
EP0017891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von russfreien oder russarmen Verbrennungsgasen
DE19801761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NO¶x¶-armen Verbrennung stickstoffhaltiger organischer und anorganischer Spezies
DE2242915A1 (de) Verfahren zur oxydation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen
DE19951909C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Sauerwasserstrippergas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN