DE2623018A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen

Info

Publication number
DE2623018A1
DE2623018A1 DE19762623018 DE2623018A DE2623018A1 DE 2623018 A1 DE2623018 A1 DE 2623018A1 DE 19762623018 DE19762623018 DE 19762623018 DE 2623018 A DE2623018 A DE 2623018A DE 2623018 A1 DE2623018 A1 DE 2623018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
voltage
circuit
threshold voltage
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623018
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Rabus
Hartmut Dipl Ing Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762623018 priority Critical patent/DE2623018A1/de
Priority to DE2649272A priority patent/DE2649272C2/de
Priority to IT23626/77A priority patent/IT1115721B/it
Priority to JP52058625A priority patent/JPS6018821B2/ja
Priority to US05/799,490 priority patent/US4140085A/en
Publication of DE2623018A1 publication Critical patent/DE2623018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

1185/ot/wi
27.4.1976 - 2 -
kritischen Sondentemperaturberexch die von der λ-Sonde abgegebene Sondenspannung eine Entzerrung und Linearisierung dahingehend erfährt, daß mit einer konstanten, der Sondenspannung entgegengeschalteten Vergleichsspannung gearbeitet werden kann. Es ist eine spezielle, auf das sich mit der Temperatur ändernde Gleichspannungsniveau der Sondenspannung ansprechende Regelschaltung vorgesehen, die dieses Gleichspannungsniveau mit der festen Schwellwertspannung vergleicht und in entsprechender Weise den der /\-Sonde zuführenden Schaltstrom beeinflußt.
Stand der Technik
Es sind schon Systeme vorgeschlagen -worden, die die Dauer von einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffeinspritzimpulsen durch Regelung in der Weise bestimmen, daß im Abgaskanal eine Λ-Sonde angeordnet ist, die je nach dem der Brennkraftmaschine zugeführten Gemischzusammensetzung (fett oder mager) ein unterschiedliches Schaltsignal in Form einer Sprungfunktion abgibt, welches als Istwertsignal von der Kraftstoffeinspritzanlage ausgewertet wird und bestimmend in die Dauer der Kraftstoff einspritzimpulse eingreift. Die Grunddauer der Kraftstoffeinspritzimpulse bestimmt sich dabei aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der von dieser angesaugten Luftmenge; dabei erfolgt die Erzeugung der Kraftstoffeinspritzimpulse synchron zu den Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine. Von einer solchen Vorrichtung geht die Erfindung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei diesem schon vorgeschlagenen System wird versucht, die /\-Regelung im kritischen Temperaturbereich für die Α-Sonde, in welchem diese infolge ihres dann sehr hohen Innenwiderstandes nur in ihrem absoluten Potentialwert erheblich verschobene Signale abzugeben imstande ist, dadurch aufrechtzuerhalten, daß man die Schwellwertspannung, mit welcher die Sondenausgangsspannung verglichen wird, dieser fol-
7 0 9 8 4 9./.0.1 T;.2-r
1185/ot/wi
27.4.1976
gen läßt, wodurch sich jedoch insgesamt erheblich nichtlineare Beziehungen in diesem kritischen Temperaturbereich ergeben. Besonders nachteilig ist dabei auch, daß Alterungseinflüsse und eine Streuung der Sondenkennwerte die Einstellung und den Regelungsbetrieb in diesem Temperaturbereich schwierig machen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die λ-Regelung bei niedriger Motor- bzw. Sondentemperatur im gesamten Sondenbetriebsbereich nit fester Schaltschwelle, also mit konstanter, der Sondenspannung entgegengeschalteter Schwellwertvergleichs spannung durchgeführt werden kann. Dabei ist noch besonders vorteilhaft, daß hierdurch eine Unabhängigkeit von auf Alterung oder Streuung zurückzuführenden Parameteränderungen der Sondenkennwerte erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist unkompliziert und einfach aufgebaut und gewährleistet ein einwandfreies Regelverhalten der Kraftstoffeinspritzanlage auch bei relativ niedrigen Sondentemperaturen, solange diese nur überhaupt imstande ist, zwischen fetten und mageren Genischzusanmensetzungen zu unterscheiden. Man erreicht so mit geringen Mitteln bereits während des Motorwarmlaufs infolge der /!-Regelung günstige Abgaswerte.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den bekannten Verlauf von Sondenparametern über der Temperatur bzw. über der Zeit, wenn eine Brennkraftmaschine vom Kaltstart ausgehend warmläuft, Fig. 1a das Ersatz-
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976 - ¥ -
schaltbild der /ί-Sonde, wobei sowohl der Innenwiderstand Ris der Sonde als auch deren EMK temperaturabhängig sind, Fig. 2 zeigt in Form eines Diagramms das Verhalten der Sondenparameterwerte in Abhängigkeit über der Temperatur, nachdem erfindungsgemäß eine Linearisierung und Entzerrung vorgenommen worden ist, Fig. 3 ein erstes Blockschaltbild als Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in gestrichelter Linienführung bekannte Teile einer Λ-Regelung im Grundkonzept dargestellt sind, Fig. 4 ein detailliertes Schaltungsbeispiel der zur Veränderung der Sondenparameter verwendeten Regelschaltung, die Figuren 5a und 5b den Verlauf der Sondenspannung und deren Beziehung zur Schwellwertspannung einmal im kritischen Sondentemperaturbereich und einmal im normalen Betriebsbereich (Sonde heiß) und Fig. 6 ein weiteres, vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung der Erfindung
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst anhand der Darstellung der Fig. 1 das Verhalten der Α-Sonde und die Abhängigkeit ihrer variablen Größen von der Temperatur, soweit erforderlich, erläutert. Bei der sogenannten λ.-iäonde oder auch Sauerstoffsonde handelt es sich um ein im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine an geeigneter Stelle angeordnebes System, welches in seinem Betriebszustand (wenn es ausreichend heiß ist und dadurch seine Betriebstemperatur erreicht hat) in der Lage ist, durch Erfassung der Zusammensetzung des Abgasgemisches zv/ischen einem der Brennkraftmaschine zugeführten "fetten" Gemisch und einem "mageren" Gemisch au unterscheiden. Die Λ-Sonde zeigt diese Unterscheidung dadurch an, daß sie ein einer Sprungfunktion ähnelndes Ausgangssignal erzeugt, welches beispielsweise bei magerem Gemisch bei etwa 100 mV und bei fettem Gemisch bei etwa 900 mV liegen kann. Ein solches Verhalten läßt sich, wie leicht einzusehen ist, für die Regelung des der
709849/017 2
1185/ot/wi
27.4.1976 - S" -
Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches in der Weise ausnutzen, daß die Brennkraftmaschine die Regelstrecke darstellt, die vorzugsweise die Dauer der Einspritzimpulse bestimmende Kraftstoffeinspritzanlage den Regler und die λ-Sonde das den Istwert zur Verfügung stellende System bildet.
Die Fähigkeit der Α-Sonde, zwischen fettem und magerem Gemisch zu unterscheiden, erlischt im kalten Zustand vollständig, so daß hier wegen Fehlens eines auswertbaren Istsignals eine Regelung zu unterbleiben hat; in einem Zwischenzustand, der bei der Darstellung der Fig. 1 in etwa den Bereich zwischen den Temperaturangaben /ιΛ. und λΛ umfaßt, kann die Ä-Sonde zwar zwischen einem fetten und einem mageren Gemisch unterscheiden, die Auswertung der abgegebenen Signale zum Zwecke der Regelung ist jedoch schwierig; hierauf wird weiter unten noch genauer eingegangen.
Die Gründe für ein solches Verhalten der Ä-Sonde liegen darin, daß der innere Widerstand Ris der λ-Sonde (vgl. auch das in Fig. 1a gezeichnete Ersatzschaltbild der Sonde) stark temperaturabhängig ist und im kalten Zustand der ^-Sonde sehr hoch ist, während er sich bei Annäherung an die Arbeitstemperatur der Λ-Sonde, die bei etwa 250° C angesetzt werden kann, stark absenkt. Im Gegensatz hierzu ist die EMK der λ-Sonde, also die von ihr abgegebene Spannung UsO unterhalb einer vorgegebenen Temperatur (in Fig. 1 unterhalb von n/ ) Null und steigt bei weiterer Erwärmung an, wobei sich diese EMK gleichzeitig in zwei Zweige öffnet, in Spannungswerte also, die die Λ-Sonde, je nachdem, ob der Brennkraftmaschine fettes oder mageres Gemisch zugeführt wird, abzugeben imstande ist.
Infolge der Anschaltung der Ä-Sonde an eine weiterverarbeitende Schaltung, die notwendigerweise einen vorgegebenen Eingangsstrom zieht oder auf Grund einer bewußten Zuführung eines
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976
konstanten Schaltstroms in die Sonde, damit ein nicht funktionsbereiter Sondenzustand erfaßt werden kann, ist die von der /!-Sonde dann tatsächlich abgegebene Sondenspannung Us eine Funktion sowohl des sich über der Temperatur ändernden inneren Widerstandes Ris als auch der Sonden-EMK, wie genauer der Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann. Etwa ab der Temperatur /lA , der beim Motorwarmlauf ein bestimmter Zeitpunkt t1 entspricht, ist dann der innere Widerstand der Sauerstoffsonde soweit abgesunken, daß im wesentlichen die Sonden-EMK zur AuswirkungJommt und der Zustand "fette Gemischzuführung" oder "magere Gemischzuführung" durch Vergleich der Sondenspannung Us mit einer entgegengeschalteten Vergleichs- oder Schwellwertspannung U sicher erfaßt werden kann. Die beiden in Fig. 1 dargestellten Sondenspannungszweige Us1 und Us2 stellen im übrigen die Extremwertbegrenzungskurven für die Sondenspannung Us dar, zwischen denen die Sondenausgangsspannung je nach zugeführtem Gemisch hin- und herspringt. Es ist ersichtlich, daß im Temperaturbereich A^ £ /l/l der Vergleich mit einer konstanten Schwellwertspannung nicht mehr möglich ist, da auch der untere Sondenspannungszweig Us2, der stets mageres Gemisch
würde anzeigt, oberhalb der Schwellwertspannung liegend Um daher in diesem Temperaturbereich regeln zu können, ist bisher vorgeschlagen worden, die Schaltschwelle U für den der Sonde nachgeschalteten Komparator in irgendeiner Form, beispielsweise mit Hilfe eines Zeitgliedes, zu verschieben, damit, wie in Fig. 1 gezeigt, der verschiebbare Schaltschwellenzweig U innerhalb der beiden Sondenspannungszweige verbleibt.
Dies ist der Ausgangspunkt vorliegender Erfindung, die darauf abstellt, eine Α-Regelung auch bei niedriger Motor- bzw. Sondentemperatur sicherzustellen, ohne daß im gesamten, überhaupt möglichen Sondenbetriebsbereich die feste Schaltschwelle bzw. die feste, mit der Sondenspannung Us verglichene Schwellwertspannung U geändert werden muß. Bisher ist das von der λ-Sonde
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976 * 7 ~
abgegebene Spannungs- und Widerstandsschema im kritischen Temperaturbereich zwischen ILr und /iA als unabänderlich hingenommen worden, und es ist versucht worden, durch entsprechende Schaltungsanpassung auch in diesem Bereich die Regelung zu sichern; die Erfindung löst sich von dieser Vorstellung und verändert entsprechend einem vorgegebenen,auf das Ausgangssignal der λ-Sonde abgestimmten Verlauf einen der λ-Sonde zugeführten Strom in der Weise, daß sozusagen eine "Entzerrung" und Linearisierung des Ausgangsspannungsverhaltens der /\ -Sonde im hier maßgebenden Temperaturbereich erzielt wird, so daß sich charakteristische Kurvenverläufe ergeben, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
Die an den Ausgangsklemmen der Α-Sonde auftretende Gesamtspannung Us bestimmt sich nach dem Vorhergesagten wie folgt:
Us = Uso(/z/) + Ris (/fr) · Iso.
Erfindungsgemäß wird der der Sonde zugeführte Sondenstrom Is nunmehr so geregelt, daß unter Einbeziehung des temperaturabhängigen inneren Sondenwiderstandes Ris die Vergleichsschwellenspannung U im Idealfall symmetrisch innerhalb des Sondenspannungsbereiches, der von den beiden Sondenspannungszweigen Üs1 und Us2 vorgegeben ist, liegt (s. Fig. 2). Die Kurve I in Fig. 2 zeigt den möglichen, tatsächlichen Sprungspannungsverlauf der Sondenspannung Us, die strichpunktierte Gerade U stellt die konstante Schwellwertspannung dar, die, wie weiter unten noch erläutert wird, dem Term Ris («/) · Is entspricht.
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen linearisierenden Regelverfahrens für den kritischen Temperaturbereich einer /l-Sonde ist in Fig. 3 dargestellt, die in gestrichelter Linienführung die Grundkonzeption des an sich bekannten Teils einer λ-Regelung umfaßt. Die am Schaltungspunkt P1 gegen Masse
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976 - ßr -
abfallende Sondenspannung Us gelangt über die Leitung 2 auf eine übliche Vergleicherschaltung 3, die die ihr an ihrem Eingang 4 zugeführte Sondenspannung Us mit der ihrem anderen Eingang 5 zugeführten konstanten Schwellwert- oder Vergleichsspannung U vergleicht. Der Block 3 kann desweiteren noch einen Integrator und sonstige Schaltungselemente zur Beeinflussung der Dauer t. der Dauer von erzeugten Kraftstoffeinspritzimpulsen enthalten. Die grundlegende Dauer dieser Kraftstoffeinspritzimpulse wird dabei in üblicher Weise in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der von ihr angesaugten Luftmenge bestimmt; hierzu sind Vorrichtungen und Verfahren bekannt, so daß auf diese Schaltungsbereiche nicht mehr genauer eingegangen zu werden braucht. Auf jeden Fall ergibt sich auf Grund des Komparatorausgangssignals schließlich eine durch die gestrichelte Linie 6 angedeutete Abgasrückkopplung, die sich auf die durch ihren inneren Widerstand Ris und ihre U (/i£ ) dargestellte Sonde 7 auswirkt und von ihr erfaßt wird.
Zur weiter vorn schon erwähnten Regelung des Sondenstroms Is, der über die Leitung 8 in die Sonde am Schaltungspunkt P1 eingeleitet wird, ist eine Regelschaltung 9 vorgesehen, die das λ-Sondenausgangssignal Us erfaßt und zum geregelten Sondenstrom Is verarbeitet. Die Regelschaltung 9 besteht bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Tiefpaß 10 und einem nachgeschalteten Integralregler 11, dessen Ausgang über einen Widerstand 12 mit dem Schaltungspunkt P1 verbunden ist. Dem freien Eingang 13 des Integralreglers 11 wird die konstante Schwellwertspannung Uv zugeführt, die auch der Ver gleicher 3 an seinem Eingang 5 zugeführt erhält und die auf beliebige, nicht weiter zu erläuternde Weise, beispielsweise mit Hilfe eines stabilisierten Spannungsteilers, erzeugt werden kann.
Die Wirkungsweise der in Fig. 3 gezeigten Schaltung ist so, daß
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976
die raschen Sondenspannungsänderungen entsprechend dem Kurvenverlauf I der ELg. 2 vom Tiefpaß 10 herausgefiltert und auf den nachgeschalteten Regler 11 lediglich der am Schaltungspunkt P1 liegende Gleichspannungsanteil (der in Wirklichkeit voraussetzungsgemäß langsam veränderlich ist) übertragen wird. Da der Ausgang des vorzugsweise als Integralregler ausgebildeten Reglers 11 über die Leitung 8 wieder auf den Schaltungspunkt P1 zurückgeführt ist, ist ersichtlich, daß der Regler, der den ihm zugeführten Gleichspannungsanteil U mit der fest vorgegebenen Schwellwertspannung U vergleicht, den Strom Is solange nachregelt, bis der Gleichspannungsanteil am Schaltungspunkt P1 (nämlich die Spannung U) dieser fest vorgegebenen Schwellwertspannung U entspricht. Dadurch erzielt man die in Fig. 2 gezeigte "Linearisierung" oder Entzerrung des Sondenspannungsverhaltens und ist in der Lage, mit konstanter Schwellwertspannung üv zu arbeiten.
Die Darstellung der Fig. 4 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Regelschaltung 9 der Fig. 3. Der Tiefpaß 10 ist als RC-Glied realisiert und besteht aus der Reihenschaltung eines Widerstandes 20 mit einem Kondensator 21, die parallel zur λ-Sonde 7 geschaltet sind. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 20 mit dem Kondensator 21 liegt über einen Widerstand 22 am invertierenden Eingang des als Operationsverstärker 23 ausgebildeten Reglers 11; dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 23 wird über den aus den Widerständen 2 4 und 25 bestehenden, zwischen Versorgungsspannung + IL und Masse geschalteten Spannungsteiler die konstante Schwellwertspannung U zugeführt; die integrierenden Reglereigenschaften des Operationsverstärkers 2 3 erzielt man mit einem über Ausgang und invertierenden Eingang geschalteten Kondensator 26.
Wie schon erwähnt, muß der Nachregelvorgang einerseits so langsam sein, daß die raschen Änderungen der Sondenspannung Us innerhalb der Extremwertzweige Us1 und Us2 voll auf den Schal-
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976
tungspunkt P 1 durchkommen und vom Komparator 3 für Regelzwecke ausgenutzt werden können, andererseits muß jedoch der Nachregelvorgang der Regelschaltung 9 bzw. der in Fig. 4 gezeigten Schaltung schnell gegenüber der Erwärmung der Sonde (und damit gegenüber der temperaturabhängigen Änderung der EMK der Sonde Uso («/■)' sein, denn die am Schaltungspunkt P1 anliegende Quasigleichspannung soll ja entsprechend dem Verlauf von Uso (^), Ris Uh nachgeregelt werden. Beide Bedingungen lassen sich, wie ohne weiteres einzusehen ist, durch entsprechende Bemessung der Zeitkonstanten bei der Dimensionierung des Tiefpasses erreichen.
Der als Integralregler 11 verwendete Regler ist deshalb vorteilhaft, weil eine zu rasche Ausregelung des Sondenstroms Is verhindert, daß regelungsbedingte Schwankungen der Sondenspannung Uso auf den Schaltungspunkt P1, mit dem die A-Sonde 7 verbunden ist, übertragen werden.
In Fig. 5a und in Fig. 5b sind verschiedene Betriebszustände für einen hochohmigen Sondeninnenwiderstand Ris (Fig. 5a) und für einen niederohmigen Sondenzustand (Fig. 5b) dargestellt, wobei wegen der sich annähernden Extremwertzweige in Fig. 5a bei hochohmigem Ris auch die Sondenspannung Us klein und in Fig. 5b groß ist.
Aus der Darstellung der Fig. 5a geht hervor, daß die Beziehung der Sondenspannung Us zur Schwellwertspannung U ersichtlich zusätzlich noch beeinflußt ist vom Tastverhältnis der schwingenden Sondenspannung Us (vgl. Kurve I in Fig. 2). Bei unsymmetrischem Tastverhältnis schwingt die Sondenspannung Us unsymmetrisch um die Schwellwertspannung U , da der Schaltungspunkt P1 gleichspannungsmäßig auf dem Potential der Schwellwertspannung U liegt. Die Fig. 5a zeigt den Bereich kritischer Sondentemperatur, der zwischen fts und /t/. liegt; die Fig. 5b zeigt
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976 - >Ί -
den voll eingeschwungenen Zustand des Systems, bei dem die Temperatur der Sondenspannung größer als die Temperatur /iA ist. Bei dieser hohen Temperatur ist der innere Widerstand Ris der Sonde 7 sehr niederohmig, daher arbeitet die Regelung für den Sondenstrom Is hier nicht mehr und der relativ kleine Regelstrom Is, der über Ris fließt, kann das Gleichspannungspotential am Punkte P2 nicht mehr nennenswert beeinflussen.
In der Darstellung der Fig. 6 ist ein weiteres vereinfachtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Tiefpaß 10 der Fig. 3 weggelassen ist, da dessen Aufgaben von dem nachgeschalteten Regler in Form des Operationsverstärkers 23' mit übernommen werden; dieser Regler stellt bis zu einem gewissen Grade selbst bereits einen Tiefpaß dar. Die Bezugszeichen der verwendeten Schaltungselemente entsprechen im wesentlichen dem Bezugszeichen der Darstellung der Fig. 4, so daß auf Aufbau und Wirkungsweise der Schaltungsvariante nach Fig. 6 nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Welche Schaltung im praktischen Betrieb dann vorzuziehen ist, hängt von den dynamischen Forderungen sowie von den Kurvenverläufen der Funktionen Ris = f (/ι/) und Uso = f i/tf) ab.
709849/0172

Claims (7)

1185/ot/wi
27.4.1976 - Vl -
2623Q1S
Patentansprüche:
Regelverfahren zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinnpritzimpulsen bei einer unter Einschluß einer die Abgaszusammensetzung erfassenden /l-Sonde arbeitenden Kraftstoffeinspritzanlage, wobei synchron zu den Kurbelwellenumdrehungen einer Brennkraftmaschine der Kraftstoff vorzugsweise über elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Ansaugluftmenge zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den Temperaturbereich (/1^ bis ι/Λ der /l-Sonde (7), in welchem diese infolge relativer Abkühlung (Kaltstart, Leerlauf etc.) kein einwandfrei auswertbares Sondensignal (Us) liefernder λ-Sonde (7) ein sich in vorgegebener Weise ändernder Schaltstrom (Is) von außen zugeführt wird derart, daß unter Einbeziehung des sich mit der Temperatur (nß) ändernden inneren Widerstandes (Ris) der λ-Sonde (7) infolge der dadurch bewirkten Linearisierung der Sondenausgangsspannung (Us) deren Vergleich mit einer konstanten Schwellwertspannung (U ) möglich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das allmählich mit der Temperatur ändernde Gleichspannungsniveau am Sondenanschlußpunkt (Schaltungspunkt P1) abgetastet und mit der konstanten Schwellwertspannung (U ) verglichen wird und daß der durch den Vergleich erzeugte, der Sonde zugeführte veränderliche Schaltstrom (Is) so bestimmt wird, daß das Produkt aus Sondeninnenv/iderstand (Ris) und Schaltstrom (Is) im wesentlichen der Schwellwertspannung (U ) entspricht.
3. Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinspritz impulsen bei einer geregelten, einnr Brennkraftmarchine z'i^oordneten Kraf tstoff einspritzanlaqe, die über nine
7Π3849/0172
ORIGINAL INSPECTED
11 8 5/ot/ν; i
27.4.1976
die Abgaszusammensetzung erfassende /l-Sonde (Sauerstoffsonde) im Abgaskanal verfügt, wobei synchron zu den Kurbelwellen Umdrehungen der Brennkraftmaschine der Kraftstoff vorzugsweise über elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Ansaugluftmenge zuführbar ist, mit einer das λ.-Sondenausgangssignal mit einer Schwellwertspannung vergleichenden Vergleichsschaltung, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine das am Sondenanschlußpunkt (Schaltungspunkt P1) von der λ-Sonde entwickelte, sich langsam mit der Temperatur ändernde Gleichspannungsniveau erfassende Pegelschaltung (9) vorgesehen ist, die parallel zur das /l-Sondenausgangssignal (Us) v/eiterverarbeitenden Komparatorschaltung (3) liegt und die der λ-Sonde (7) einen veränderbaren, aus einem Vergleich mit der Schwellwertspannung (U ) gewonnenen Schaltstrom (Is) zuführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung aus einem Tiefpaß (10) besteht;, dor mit der Sondenklemme (P1) verbunden ist und der so ausgebildet ist, daß der sich mit der Temperatur allmählich ändernde Gleichspannungsanteil der Sondenausgangsspannung übertragen, rasche, auf eine Gemischveränderung zurückzuführende Sondenspannungssprünge jedoch unterdrückt werden und daß dem Tiefpaß (10) ein Regler (11) nachger;ehaltet ist, der aus einem Operationsverstärker besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker durch äußere Beschaltung zwischen Eingang und Ausgang mit einem Kondensator (26) als Integralregler ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefpaß aus einon RC-Glied (20, 21)
709849/0172
1185/ot/wi
27.4.1976
besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Integralregler ausgebildete Operationsverstärker so ausgebildet ist und ein solches Regelverhalten aufweist, daß er die Tiefpaßwirkung bezüglich des Sondenausgangssignals (Us) mitübernimmt.
709849/0172
DE19762623018 1976-05-22 1976-05-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen Withdrawn DE2623018A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623018 DE2623018A1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen
DE2649272A DE2649272C2 (de) 1976-05-22 1976-10-29 Regelverfahren und Gemischverhältnisregeleinrichtung zur Bestimmung der Verhältnisanteile eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luftgemisches
IT23626/77A IT1115721B (it) 1976-05-22 1977-05-17 Dispositivo regolatore,utile per determinare la durata di impulsi di iniezione del carburante o per regolare il rapporto fra i componenti di una miscela carburante-aria addotta ad un motore a combustione interna
JP52058625A JPS6018821B2 (ja) 1976-05-22 1977-05-20 内燃機関に供給される燃料空気混合気の比配分を決める制御方法および混合比制御装置
US05/799,490 US4140085A (en) 1976-05-22 1977-05-23 Method and apparatus for correcting sensor output signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623018 DE2623018A1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623018A1 true DE2623018A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=5978754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623018 Withdrawn DE2623018A1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623018A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827208A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Lucas Industries Ltd Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor
DE2854905A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Nissan Motor Steuersystem fuer das kraftstoff- mischungs-verhaeltnis einer brennkraftmaschine
FR2417638A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Nippon Denso Co Dispositif de controle de la concentration en oxygene de gaz d'echappement
FR2443584A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Nissan Motor Dispositif de controle d'un rapport air/carburant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827208A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-04 Lucas Industries Ltd Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor
FR2395404A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Lucas Industries Ltd Systeme de commande de l'alimentation en combustible de moteurs a combustion interne
DE2854905A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Nissan Motor Steuersystem fuer das kraftstoff- mischungs-verhaeltnis einer brennkraftmaschine
FR2417638A1 (fr) * 1978-02-17 1979-09-14 Nippon Denso Co Dispositif de controle de la concentration en oxygene de gaz d'echappement
FR2443584A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Nissan Motor Dispositif de controle d'un rapport air/carburant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649272A1 (de) Regelverfahren und gemischverhaeltnisregeleinrichtung zur bestimmung der verhaeltnisanteile eines einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches
DE2627908C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem mit geschlossener Regelschleife für Brennkraftmaschinen
DE2758273C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Betriebsbereitschaft eines Abgassensors für eine Kraftstoff-und-Luft-Misch- und Versorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2336558A1 (de) Brennstoffsteuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2854905C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft einer Abgassonde
DE2836068A1 (de) Beschleunigungsanreicherungsschaltung zur steuerung des luft-brennstoffverhaeltnisses eines brennstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE2805028A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3319432A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2233151A1 (de) Steueroszillatorschaltung
DE2730100A1 (de) Einrichtung zum regeln des verhaeltnisses luft/kraftstoff des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2604964C3 (de) Brennstoffeinspritzsystem in Form einer geschlossenen Schleife für eine Brennkraftmaschine
DE3107994C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Dieselmotoren
DE2623018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von kraftstoffeinspritzimpulsen
DE2600427A1 (de) Selbstanpassendes regelungssystem, das sich entsprechend den eigenschaften seines regelkreises auf eine optimale ausbildung selbsttaetig einstellt
EP0965827B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung piezoelektrischer Signale mit einer Ruhespannung für den Bereichskondensator
DE19839160A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE2949241A1 (de) Verbrennungssteuersystem
DE2846386A1 (de) Einrichtung zum steuern der gemischzusammensetzung bei einer brennkraftmaschine
DE2644182A1 (de) Luft-kraftstoff-verhaeltnis-regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1462926C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2949380A1 (de) Brennstoff/luft-verhaeltnis-regeleinrichtung
DE2705838A1 (de) Elektronisches regelsystem mit geschlossener regelschleife fuer das luft-brennstoff-gemisch einer brennkraftmaschine
DE3015939A1 (de) Elektronisches zuendsystem
DE2517269C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen
DE2623113C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination