DE2622990B2 - Einrichtung zur beruehrungsfreien messung des kammerwasserdruckes des auges - Google Patents

Einrichtung zur beruehrungsfreien messung des kammerwasserdruckes des auges

Info

Publication number
DE2622990B2
DE2622990B2 DE19762622990 DE2622990A DE2622990B2 DE 2622990 B2 DE2622990 B2 DE 2622990B2 DE 19762622990 DE19762622990 DE 19762622990 DE 2622990 A DE2622990 A DE 2622990A DE 2622990 B2 DE2622990 B2 DE 2622990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
eye
pressure
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622990C3 (de
DE2622990A1 (de
Inventor
Jozsef Dipl.-El.Ing.; Czine Jozsef DipI.-El.Ing.; Hegedüs Csongor Dipl.-El.Ing.; Kovats Attila Dipl.-El.Ing.; Nagy Ferenc Dipl.-Masch.-Ing. Dipl.-El.Ing.; Budapest Bencze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medicor Muvek
Original Assignee
Medicor Muvek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medicor Muvek filed Critical Medicor Muvek
Publication of DE2622990A1 publication Critical patent/DE2622990A1/de
Publication of DE2622990B2 publication Critical patent/DE2622990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622990C3 publication Critical patent/DE2622990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • A61B3/165Non-contacting tonometers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur berührungsfreien Messung des Kammerwasserdruckes des Auges bei Reihenuntersuchungen, wobei aus einer Düse ausströmendes gasförmiges Medium einen Staudruck auf dem Auge erzeugt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Größe des Druckes des innerhalb des Auges befindlichen Kammerwassers (humor aquaeus) festgestellt und die Störung des Fließverhaltens (die infolge einer verminderten Funktion der Abführungskanäle zustande kommt) nachgewiesen werden. Die Einrichtung ist zur Durchführung von ophthalmodynamometrischen und ophthalmodynamographischen Untersuchungen mittels der Festlegung der Pulsdruckamplituden des Kammerwassers geeignet.
Die Statistik zeigt, daß das Glaukom (grüner Star) bei — 4% der Erwachsenen über 40 jähre vorkommt, als Ursache von Blindheit kommt es aber in 15 — 2OJ/o der Fälle in Betracht. Das Glaukom ist zur Zeit noch nicht heilbar. Wird es jedoch zu einem frühen Zeitpunkt entdeckt, so kann die Entwicklung der Krankheit aufgehalten oder verzögert werden. Eine ausgedehnte Untersuchung der Bevölkerung in Bezug auf das > Glaukom ist also bedeutsam, und zwar für eine erfolgreiche Behandlung der Krankheit und für die Bewahrung der Sehfähigkeit auf die längstmögliche Dauer, insbesondere heutzutage, wo das Durchschnittsalter bedeutend erhöht ist.
ι» Das Auftreten des Glaukoms kündigt sich durch einen pathologisch vergrößerten Druck des Kammerwassers an. Der akzeptierte physiologische obere Grenzwert des Kammerwasserdruckes bei einem gesunden Auge beträgt 21 mm Hg. Ein Druck von 22—26 mmHg
r> begründet schon einen Verdacht auf Glaukom, und ein Druckwert über 26 mmHg bedeutet den sicheren pathologischen Zustand des Auges. Für die unsicheren Fälle gelten als eine Diagnostik dieDruckänderung und die Änderung des Volumens des Kammerwassers, die
in durch eine auf das Auge ausgeübte, für einige Minuten dauernde Druckwirkung hervorgerufen werden können. Durch die Feststellung der Menge des abfließenden Kammerwassers, bzw. durch die Änderung dessen Druckes kann die Störung des Gleichgewichtes
->■> zwischen der Erzeugung und dem Abfließen, d. h. die Störung des Abfließens nachgewiesen werden. Dies deutet aber nach den neuesten Prüfergebnissen — auch für der FiJl, daß der physiologische Kammerwasserdruck normal ist — auf die Anwesenheit des Glaukoms
in hin.
Die zur Messung des Kammerwassers dienenden Verfahren werden Tonometrie, und die zum Nachweis der Abfluß-Störungen, bzw. der zeitlichen Änderung des Kammerwasserdruckes dienenden Verfahren werden
i'i Tonographie genannt.
Die Festlegung des Kammerwasserdruckes im Auge bei einem lebenden Menschen kann unmittelbar durch öffnen des Auges vorgenommen werden. Das ist aber — abgesehen von einigen operativen Spezialfällen —
in nicht möglich. Es wurde ein Verfahren eingeführt, bei dem der tatsächliche Druck des Kammerwassers indirekt aus der Spannung der Augenhüllen gefolgert wird. Das bedeutet aber, daß die Meßergebnisse in einem gegebenen Fall durch die physischen Eigenschaf-
I) ten der Hornhaut (cornea) und der Lederhaut (solera) — die je nach der untersuchten Person "verschieden sind — beeinflußt werden. Zusammenfassend werden diese Eigenschaften »Rigidität« genannt.
Die bisher bekannten tonometrischen Verfahren
ι» können in zwei Gruppen eingeteilt werden: in die Impressionstonometrie und die Applanationstonometrie.
Nach der Impressionstonometrie wird der Druck des Kammerwassers durch das Eindringmaß einer gegebe-
■>-) nen Belastung, — welche auf eine Oberfläche von einigen Quadratmillimetern der Hornhaut (cornea) wirkt — nachgewiesen. Das Eindringmaß wird dann mit Hilfe eines Gerätes und eines Anzeigeinstrumentes sichtbar gemacht — die entweder durch mechanische
hu Übersetzung oder mittels eines Meßuinwandlers betrieben werden.
Bei der Applanationstonometrie wird der Druck des Kammerwassers durch eine, zur Erreichung einer bestimmten Fläche nötigen Belastung nachgewiesen. Zu
h'i der Beobachtung der Applanationsfläche wird eine herkömmliche optische Einrichtung verwendet und die Belastung bzw. deren Anzeige werden durch mechanische Mittel vorgenommen. Durch das Applanationsver-
fahren kann der Kammerwasserdruck genauer und von der Rigidität weniger beeinflußt bestimmt werden. Das Impressionsverfahren ist aber auch zur Durchführung von tonographischen Messungen geeignet.
Ein besonderer Nachteil haftet an beiden Verfahren, der hauptsächlich bei Massenuntersuchungen bedeutend ist, nämlich, daß der Meßkopf, der mit dem Auge in Kontakt kommt, eine Epidemie und eine Erkrankung der Leder- und Hornhaut verursachen kann. Um dies zu vermeiden, soll der Meßkopf vor jeder Untersuchung gesäubert bzw. desinfiziert werden, was jedoch sehr umständlich und langwierig ist und nicht immer erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Ambulanz-Untersuchungen sollen darum — insbesondere in der Zeit einer Epidemie — (manchmal monatelang) abgestellt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen besteht darin, daß die Untersuchung einer lokalen Anästhesie bedarf und während der Messung die Hornhaut leicht beschädigt werden kann.
Diese Nachteile können durch Verwendung einer speziellen zu der Applanationstonometrie gehörenden Einrichtung behoben werden. Bei dieser Einrichtung kommt der Meßkopf mit dem Auge nicht in Berührung, und die Deformation des Auges wird durch einen auf die Oberfläche des Auge geblasenen und mit der Zeit einen linear zunehmenden Staudruck aufweisenden Luftstrom oder Gasstrom zustande gebracht. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DT-AS 19 29 638 oder aus der US-PS 31 81 351 bekannt. Die momentan applanierte Oberfläche (die etwa 3,6 mm Durchmesser aufweist) wird mittels eines auf das Auge projizierten und von dort zurückgeworfenen Lichtstrahles angezeigt. Auf den Druck des Kammerwassers wird durch die inzwischen verlaufene Zeitdauer gefolgert. Derartige Anordnungen haben einen relativ komplizierten Aufbau, da zusätzlich zu der Luftdruckdüse eine Lichtmeßanordnung vorgesehen sein muß. Durch diese Einrichtung können aber die gemeinsamen Nachteile einer tonographischen bzw. tonometrischen Messungen nicht vermieden werden. Dieser Nachteil besteht darin, daß der Druck des Kammerwassers im Takt des Pulsschlags schwankt, wodurch die Messung bedeutend beeinflußt wird.
Die durch die Pulsschläge verursachten Druckschwankungen betragen 2—3 mmHg. Infolge dieser Druckschwankung wird ein Meßergebnis erhalten, das nicht mehr eindeutig ist, da der gemessene Druckwert von der Phasn des Pulsschlages abhängt. Diese Störeinflüsse sind besonders in den Grenzfällen — zwischen 22 und 26 mmHg — kritisch, da sie zu falschen Auswertungen und Entscheidungen führen können.
Aus der DT-AS 10 78 735 ist eine Einrichtung bekannt, mit der das Aufbringen des Druckes auf das Auge mit dem Herzschlag des Patienten synchronisiert wird. Hierzu ist ein an ein EKG angeschlossener Differenzverstärker mit nachgeschaltetem, einstellbarem Verzögerungsglied, und ein Impulssteuerteil vorgesehen. Das Ausgangssignal des Impulssteuerteils wird der Druckvorrichtung für das zu untersuchende Auge zugeführt.
In der US-PS 37 03 095 ist ein Applanationstonometer beschrieben, das mit einer Sonde ausgerüstet ist, die auf das Auge aufgebracht wird. Erreicht die Applanation einen bestimmten, voreingestellten Wert, so wird ein Meßvorgang zum Messen des gegen die Sondenoberfläche wirkenden Druckes ausgelöst. Der gemessene und verstärkte Wert wird in einer Abtast- und Speicherschaltung für einige Minuten gespeichert, damit die untersuchende Person Zeit genug hat, das Meßergebnis auszuwerten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach aufgebaut ist und ein genaues Meßergebnis liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß die oberhalb der Augenoberfläche befindliche Düse einen ersten Teil eines Meßkondensators, und das menschliche Auge den zweiten Teil desselben Meßkondensators bildet und der Meßkondensator mit dem Eingang eines die Kapazitätsänderung in elektrische Signale umwandelnden Meßwandlers und der Ausgang des Meßwandlers mit dem Signal-Eingang einer Abtast- und Speicherschaltung und der Ausgang der Abtasl- und Speicherschaltung mit einem Anzeigeinstrument verbunden sind, daß mit dem Steuereingang der Abtast- und Speicherschaltung ein erster Ausgang einer Steuereinheit verbunden ist, und daß ein zweiter Ausgang der Steuereinheit mit dem Eingang einer pneumatischen Einheit verbunden ist, mit der der aus der erwähnten Düse gebildete erste Teil des Meßkondensators verbunden ist.
Durch die Erfindung werden die erwähnten Fehler und Nachteile der bekannten Einrichtungen eliminiert. Es wird eine verhältnismäßig einfache Einrichtung vorgeschlagen, wobei das Auge im Laufe der Untersuchung mit keinem Bestandteil des Gerätes in Berührung kommt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist ebenso zu tonographischen v. ie auch zu tonometrischen Messungen geeignet. Sie ist außerdem geeignet, ophthalmodynamometrische und ophthalmodynamographische Untersuchungen durchzuführen. Der Druck des Kammerwassers wird zur Feststellung des Glaukoms bestimmt, indem die Oberfläche des Auges mittels der draufgeblasenen Luft, oder eines inerten Gases — oder deren Mischung — deformiert und die durch den Staudruck des Gases hervorgerufene Deformation ν :rd durch die Kapazitätsänderung eines Meßkondensators angezeigt. Hierbei ist eine Elektrode des Meßkondensators die Oberfläche des Auges.
Diese Einrichtung kann auch derart ausgeführt werden, daß die störende Einwirkung des Pulsschlages beseitigt wird. Um dies zu erreichen, wird die Pulskurve mittels eines an dem Körper, vorteilhaft in der Nähe des Auges, oder direkt über den Augen gelegten Pulsabnehmers abgetastet. vVird die Druckmessung in den systolischen und/oder diastolischen Zeitpunkten der Pulskurve durchgeführt, so erfolgt die Messung immer unter gut definierten Umständen, da die durch den Pulsabnehmer erhaltene Pulsschlagweile und die durch den Pulsschlag verursachte Druckänderung des Kammerwasserdruckes synchron ablaufen. Für das Maß des Kammerwasserdruckes wird also ein Deformationswert gewählt, der in den systolischen und/oder diastolischen Zeitpunkten (oder in deren unmittelbaren Nähe) der Pulskurve gemessen wird. Aus dem Unterschiede der bei den Systole-Zeitpunkien gemessenen Deformationswerten, d. h. aus der Amplitude der Pulskurve des Kammerwasserdruckes werden auf das dynamische Benehmen des Auges die entsprechenden Folgerungen gezogen. Bei einer so ausgebildeten Einrichtung ist vorgesehen, daß der Ausgang der Abtast- und Speicherschaltung mit einem Eingang eines mit dem Anzeigegerät verbundenen Rechners verbunden ist, daß mit dem Eingang eines Analysierstiomkreises der Ausgang eines Pulsabnehmers oder des Meßwandlers verbunden ist, und daß der Ausgang des Analysier-
Stromkreises mit dem Eingang der Steuereinheit verbunden ist, deren erster Ausgang mit einem zweiten Eingang des Rechners, deren zweiter Ausgang mit dem Steuereingang der Abtast- und Speicherschaltung und deren dritter Ausgang mit dem Eingang der pneumatischen Einheit verbunden ist.
Der Rechner dient zur Erzeugung von zu dem gemessenen Deformationswert proportionalen Signalen bzw. zur Bildung von deren Mittelwerten und/oder deren Abweichungen bzw. Differenzen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird anhand der Zeichnungen im einzelnen dargestellt bzw. erörtert. Es zeigt
Fig. 1 das Aufblasen des Luft- oder Gasstrahles auf die Hornhaut des Auges,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und
Fig.4a—4e Impulsdiagramme.
Das Wesen der Erfindung läßt sich aus den F i g. 1 und 2 erkennen. Die Deformation der Hornhaut (cornea) erfolgt durch den Staustrahl der Luft oder des Gases, oder deren Mischung, die aus der Düse Fl ausströmt. Die Düse ist in einer entsprechenden Entfernung angebracht und die Luft oder das Gas tritt mit einer konstanten oder mit einer in Abhängigkeit von der Zeit veränderlichen Geschwindigkeit aufweisenden Strömung aus. Die Deformation <5 wird durch einen kapazitiven Meßwandler beobachtet. Die eine Elektrode des Meßkondensators des kapazitiven Meßwandlers ist durch die Düse Fl gebildet, die entweder aus einem leitenden Material oder aus einem dielektrischen Material mit einem leitenden Überzug hergestellt ist. Die Düse weist eine beliebige Oberfläche und Form auf. Die andere Elektrode F2 des Meßkondensators Cbildet die Oberfläche des Auges. Infolge der Deformation ö ändert sich die ursprüngliche Kapazität C0 des Meßkondensators, und zwar um einen zu der Deformation proportionalen Wert Δ C.
Die Umwandlung der Kapazitätsänderung AC in elektrische Signale erfolgt mittels bekannter Schaltungsanordnungen (Brückenschaltung, Frequenzmodulation) in dem Meßwandler T. Die Betätigung der Einrichtung erfolgt daher aufgrund der Fig.2 folgendermaßen:
Die Steuereinheit Vl läßt die Pneumatik L an und sendet nach dem Abklingen der Einschwingvorgänge einen Befehl zur Abtast- und Speicherschaltung H.
Die Abtast- und Speicherschaltung Hschaltet das aus dem Ausgangssignal des Meßwandlers 7" entnommene Signal auf das Anzeigegerät M um, und die Steuereinheit V2 stellt die Pneumatik L ab.
Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Einrichtung nach dem Schaltschcma gemäß F i g. 2 ist es leicht zu erreichen, daß ein elektrisches Signal entsprechender Größe nebst einer Deformation ö einiger Zehntelmillimeter erzeugt wird. Bei einer solchen kleinen Deformation wird das Meßergebnis durch die Rigidität des Auges, die je nach der untersuchten Person verschieden ist, wenig beeinflußt. Zudem kann die Messung im Bruchteil einer Sekunde durchgeführt werden. Es braucht keine Anästhesie vorgenommen zu werden, und das Volumen des Kammerwassers ändert sich während der Messung nicht. Die vorgeschlagene Einrichtung ist daher geeignet, tonometrische Untersuchungen, hauptsächlich aber tonometrische Reihenuntersuchungen durchzuführen.
Der die Messung beeinflußende Pulsschlag wird vermieden, wenn die Messung der Deformation der Cornea bei den Punkten der Pulsdruckkurve des Kammerwassers durchgeführt wird, die sich an einer bestimmten Stelle, und zwar an den Systole- und/oder Diastole-Punkten, — oder in deren unmittelbaren Umgebung befinden. Dies erfolgt derart, daß die Pulskurve an einem gegebenen Punkt der Körperoberfläche mittels eines Pulsabnehmers abgetastet wird. Mit ausgezeichneten Punkten dieser Kurve — vorteilhaft mit den Systole- und/oder Diastole-Punkten, werden die Zeitmomente der Deformationsmessung der Cornea synchronisiert. Wenn die Abtastung der Pulskurve an einer dem Auge naheliegenden Stelle (es sei das untersuchte oder nicht untersuchte Auge) erfolgt, so gibt es keine Phasenverschiebung zwischen der am Körper abgetasteten Pulskurve und der durch den Pulsschlag im Kammerwasser verursachten Druckänderung, und die Messung liefert die Werte des Kammerwasserdruckes, die in den systolischen und/ oderdiastolischen Zeitpunkten auftreten. Dadurch wird erreicht, daß die Messung immer unter gut definierten (Standard-) Umständen, d.h. in den systolischen und/oder diastolischen Zeitpunkten erfolgt.
Die Unterschiede der Kammerwasserdrücke, die in den Systole- und/oder Diaslole-Zeitpunkten bestehen, also die Amplituden der durch den Pulsschlag in dem Kammerwasser verursachten Druckänderungen, haben auch eine diagnostische Bedeutung — in erster Linie aus dem Gesichtspunkt der ophthalmodynamographischen und ophthalmodynamometrischen Messungen. Wenn der Pulsabnehmer an einer im Verhältnis zu dem Auge entfernten Stelle angeordnet ist, dann tritt zwischen der Pulskurve und der des Kammerwasserdruckes eine — sich aus der Geschwindigkeit der Pulswelle ergebende — Zeitverschiebung auf. Die Zeit-, bzw. Phasenverschiebung beeinflußt am wenigsten den Mittelwert der Kammerwasserdrücke, die in den systolischen und diastolischen Zeitpunkten bestehen; dieses Meßergebnis kann daher zu diagnostischen Zwecken verwendet werden.
In Fig.3 ist eine Schaltungsanordnung veranschaulicht, bei der die obigen Gesichtspunkte berücksichtigt sind. Von der Pulskurve, die aus dem Ausgangssignal des Meßwandlers Tbesteht, oder die durch den Pulsabnehmer P abgetastet wird (siehe Fig.4a), bestimmt der Analysator A die den Systole- Ps und/oder den Diastolewerten Pd entsprechenden Zeitpunkte t\, h, h ... usw. und sendet in diesen Zeitpunkten Synchronzeichen bzw. identifizierende Zeichen zu der Steuereinheit V2 aus. Die Steuereinheit V2 empfängt — nach dem Anlassen der Pneumatik L in dem Zeitpunkt to (siehe F i g. 4b) — die Synchron- bzw. die identifizierender Zeichen und sendet in den Systole- und/oder Diastole-Zeitpunkten einen Abtastbefehl an die Abtast- und Speicherschaltung H. Die Abtast- und Speicherschaltung H leitet das aus dem Signal des Meßwandlers 7 entnommene Signal zu dem Rechner K weiter. Der Rechner K führt — abhängig von dem Befehl der Steuereinheit V2 — die folgenden Funktionen durch:
Er schaltet die zu dem Kammerwasserdruck (in den Systole- und/oder Diastole Zeitpunkten bestehenden] proportionalen elektrischen Signale (bzw. den Mittelwert derselben) zu dem Anzeigegerät M durch. Mit der Bildung des Unterschieds der zu dem Kammerwasserdruck proportionalen Signale (in den Systole-, bzw Diastolc-Zcitpunkten bestehender Drücke) stellt sie
dann die Pulsschlagamplitude her, die auf das Anzeigegerät M geschaltet wird. Stellt die Steuereinheit V2 — nach der Messung eines Systole- und eines Diastole-Wertes — die Pneumatik ab (siehe Fig.4b, Zeitpunkt ίο), so ist sie auch zu ophthalmodynamometrischen oder ophthalmodynamographischen Messungen geeignet. Wenn die Steuereinheit V2 die Pneumatik L erst nach der Messung von mehreren Systole- und/oder Diastolewerten abstellt (siehe Fig.4c, Zeitpunkt ίο), so ist die Einrichtung — durch Bestimmung der Volumenände- to rung des Kammerwassers während der Belastung, bzw. durch Bestimmung der Druckänderung des Kammerwassers — auch zur Durchführung von tonographischen Untersuchungen geeignet. Nach einem weiteren Beispiel wird die Oberfläche des Auges nicht durch einen dauernden Staudruck belastet. Es wird hier lediglich impulsartig belastet, und zwar in der unmittelbaren Umgebung der Systole- und/oder Diastolewerte, um die Deformation hervorzurufen. Dies bedeutet für die untersuchte Person eine geringere Beanspruchung. Ferner werden an die Einrichtung größere Anforderungen gestellt.
Die impulsartig ausgeübte Belastung wird anhand einer Einrichtung gemäß Fig. 3 erörtert, deren Schaltungsanordnung mittels der Diagramme 4a, Ab, 4c veranschaulicht wird.
Analysator A »beobachtet« die steigende Flanke der durch den Pulsabnehmer P abgetasteten oder von dem Ausgangssignal des Meßwandlers T abgetrennten (ausgefilterten) Pulskurve und sendet in einem, vor dem Erreichen des Systole-Wertes befindlichen Zeitpunkt (siehe Fig. 4a, Zeitpunkt W) — zweckmäßig an einem, z. B. zum Minimum der Kurve gehörigen Zeitpunkt — ein »Vorbereitungszeichen« an die Steuereinheit V2. Durch die Steuereinheit V2 wird die Pneumatik L angeschaltet (siehe Fig.4d, Zeitpunkt W)- Danach empfängt sie die durch den Analysator zum Zeitpunkt der Bildung des Systole-Wertes erzeugten Synchron-, bzw. identifizierenden Zeichen und sendet einen Abtaslbefehl an die Abtast- und Speicherschaltung H. Nach der Signalübernahme wird die Pneumatik L durch die Steuereinheit V 2 abgestellt (siehe Fig.4d, Zeitpunkt /ι"). Desgleichen »beobachtet« der Anaysator A die abfallende Flanke der Pulskurve und sendet zu einem Zeitpunkt vor dem Erreichen des Diastole-Wertes (siehe Fig.4a, Zeitpunkt f2') zweckmäßig zu einem Zeitpunkt im Minimum der Kurve ein »vorbereitendes« Zeichen an die Steuereinheit V2. Die Pneumatik L wird erneut durch die Steuereinheit V2 angeschaltet (siehe Fig.4d, Zeitpunkt /2'); danach empfängt sie die durch den Analysator A im Zeitpunkt der Erzeugung des Diastole-Wertes erzeugten Synchron- bzw. identifizierenden Zeichen und gibt einen Abtastbefehl an die Abtast- und Speicherschaltung H. Nach der Signalübernahme stellt die Steuereinheit V2 die Pneumatik L ab (siehe F i g. 4d, Zeitpunkt h").
Die anhand der Fig.3, 4a, 4d besprochene Einrichtung ist — mit der Bestimmung des Kammerwasserdruckes, der in einem Systole- und/oder in einem Diastole-Zeitpunkt auftritt — zur Durchführung von tonometrischen Untersuchungen geeignet. Wird der Kammerwasserdruck sowohl im Systole-, wie auch in dem Diastole-Zeitpunkt bestimmt, so ist die Einrichtung auch zur Durchführung von ophthalmodynamometrischen bzw. ophlhalmodynamographischen Messungen geeignet.
Wenn die Meßschritte nach F i g. 3, 4, 4a wiederholt werden, d. h. die Messungen des Kammerwasserdrucks zu dem systolischen und/oder diastolischen Zeitpunkten synchronisiert erfolgen, so können die Deformationen der Augenoberfläche bei impulsartiger, periodischer Belastung bestimmt werden (siehe hierzu: Fig.4e, Druckimpulse in den Zeitpunkten W, W'< k', k", to', '3", U', U" ■ ■ ■ usw.). Dadurch eignet sich die Einrichtung dazu, die Abfluß-Störungen des Kammerwassers nachzuweisen bzw. tonographische Messungen durchzuführen. Der Vorteil der anhand der Fig. 3, 4a, 4c vorgeschlagenen Einrichtung für tonographische Messungen besteht darin, daß die Zeitdauer der Messung bedeutend verkürzt werden kann.
Dadurch, daß die die Messung beeinflussende Wirkung des Pulsschlages berücksichtigt wird, kann die Störung des Kammerwasserabflusses kurzer und sicherer erkannt werden, als durch die vorher bekannten Einrichtungen und Verfahren. Die Messung bedeutet für den Patienten eine geringere Beanspruchung und kann in kurzer Zeit durchgeführt werden. Somit ist die vorgeschlagene Einrichtung geeignet, genauere Meßergebnisse bei Reihenuntersuchungen zu erhalten, insbesondere dann, wenn der im Laufe der tonometrischen Messung erhaltene Kammerwasserdruck-Wert in der Nähe der Grenzfälle liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur berührungsfreien Messung des Kammerwasserdruckes des Auges bei Reihenuntersuchungen, wobei aus einer Düse ausströmendes gasförmiges Medium einen Staudruck auf dem Auge erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Augenoberfläche befindliche Düse (ft) einen ersten Teil eines Meßkondensators (C), und das menschliche Auge den zweiten Teil (F2) desselben Meßkondensators bildet und der Meßkondensator mit dem Eingang eines die Kapazitätsänderung in elektrische Signale umwandelnden Meßwandlers (T)und der Ausgang des Meßwandlers mit dem Signal-Eingang einer Abtast- und Speicherschaltung (H) und der Ausgang der Abtast- und Speicherschaltung (H)m\t einem Anzeigeinstrument (M) verbunden sind, daß mit dem Steuereingang der Abtast- und Speicherschaltung (H) ein erster Ausgang einer Steuereinheit (V1) verbunden ist, und daß ein zweiter Ausgang der Steuereinheit (Vt) mit dem Eingang einer pneumatischen Einheit (L) verbunden ist, mit der der aus der erwähnten Düse CFl) gebildete erste Teil des Meßkondensators (C) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Abtast- und Speicherschaltung (H) mit einem Eingang eines mit dem Anzeigegerät (M) verbundenen Rechners (K) verbunden ist, daß mit dem Eingang eines Analysierstromkreises (A) der Ausgang eines Pulsabnehmers (P)oder des Meßwandlers ^T]) verbunden ist, und daß der Ausgang des Analysiersiromkreises (A) mit dem Eingang der Steuereinheit (V2) verbunden ist, deren erster Ausgang mit einem zweiten Eingang des Rechners (K), deren zweiter Ausgang mit dem Steuereingang der Abtast- und Speicherschaltung (H) und deren dritter Ausgang mit dem Eingang der pneumatischen Einheit (L)verbunden is».(Fig. 3).
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (T7I) eine oder mehrere Düsenöffnungen und eine elektrisch leitende Oberfläche aufweist, und daß die Düse eine beliebig gestaltete Oberfläche und Form aufweist.
DE2622990A 1975-11-17 1976-05-21 Einrichtung zur beriihrungsfreien Messung des Kammerwasserdruckes des Auges Expired DE2622990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75ME00001917A HU172843B (hu) 1975-11-17 1975-11-17 Oftal'mologicheskoe prisposoblenie dlja proverochnogo osmotra s cel'ju obnaruzhenija glaukomy

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622990A1 DE2622990A1 (de) 1977-05-18
DE2622990B2 true DE2622990B2 (de) 1978-02-09
DE2622990C3 DE2622990C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=10999385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622990A Expired DE2622990C3 (de) 1975-11-17 1976-05-21 Einrichtung zur beriihrungsfreien Messung des Kammerwasserdruckes des Auges

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4172447A (de)
JP (1) JPS5261391A (de)
BG (1) BG24657A3 (de)
BR (1) BR7605390A (de)
CS (1) CS190331B2 (de)
DD (1) DD124229A5 (de)
DE (1) DE2622990C3 (de)
FR (1) FR2331316A1 (de)
GB (1) GB1544096A (de)
HU (1) HU172843B (de)
PL (1) PL106811B1 (de)
SU (1) SU845755A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332724A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Jost Dr.med. 6200 Wiesbaden Elborg Messvorrichtung fuer den augeninnendruck
DE3533693A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Rodenstock Instr Applanationstonometer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996990A (en) * 1987-08-12 1991-03-05 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Air-puff tonometer
JP2642397B2 (ja) * 1988-04-21 1997-08-20 株式会社トプコン 非接触式眼圧計
US5810005A (en) * 1993-08-04 1998-09-22 Dublin, Jr.; Wilbur L. Apparatus and method for monitoring intraocular and blood pressure by non-contact contour measurement
US6045503A (en) * 1999-01-20 2000-04-04 Kamilllo Eisner-Stiftung Method of and apparatus for determining the topology of a cornea
US7473231B2 (en) * 2002-06-25 2009-01-06 Francis Y. Falck Method and apparatus for examining an eye
WO2013024431A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Forus Health Pvt. Ltd. A method and system to identify intraocular pressure (iop) of an eye
WO2013059195A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Elenza, Inc. Methods, apparatus, and system for triggering an accommodative implantable ophthalmic device based on changes in intraocular pressure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232099A (en) * 1962-11-06 1966-02-01 Honeywell Inc Measuring apparatus
US3246507A (en) * 1963-04-05 1966-04-19 American Optical Corp Method and apparatus for measuring intra-ocular pressure
US3572100A (en) * 1969-05-28 1971-03-23 American Optical Corp Synchronizer for a tonometer
US3690158A (en) * 1970-05-06 1972-09-12 Bernard Lichtenstein Means and method for detection of glaucoma
US3871360A (en) * 1973-07-30 1975-03-18 Brattle Instr Corp Timing biological imaging, measuring, and therapeutic timing systems
US3934462A (en) * 1974-09-06 1976-01-27 American Hospital Supply Corporation Automatic computing ocular tonometer system
US3992926A (en) * 1975-07-28 1976-11-23 Ber-Tek, Inc. Pressure measuring method and apparatus with digital readout
US4037585A (en) * 1975-10-10 1977-07-26 Gildenberg Philip L Method of measuring blood flow by radiation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332724A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Jost Dr.med. 6200 Wiesbaden Elborg Messvorrichtung fuer den augeninnendruck
DE3533693A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Rodenstock Instr Applanationstonometer

Also Published As

Publication number Publication date
PL106811B1 (pl) 1980-01-31
JPS5261391A (en) 1977-05-20
HU172843B (hu) 1978-12-28
US4172447A (en) 1979-10-30
CS190331B2 (en) 1979-05-31
GB1544096A (en) 1979-04-11
BR7605390A (pt) 1977-08-16
BG24657A3 (en) 1978-04-12
DD124229A5 (de) 1977-02-09
SU845755A3 (ru) 1981-07-07
FR2331316A1 (fr) 1977-06-10
DE2622990C3 (de) 1978-10-05
JPS5630014B2 (de) 1981-07-11
DE2622990A1 (de) 1977-05-18
FR2331316B1 (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523150T2 (de) Gerät und verfahren zur messung einer induzierten störung zur bestimmung eines physiologischen parameters
DE69632317T2 (de) Vorrichtung zum messen der verfassung eines lebenden körpers
DE60035214T2 (de) Verfahren zur messung einer induzierten störung zur bestimmung eines physiologischen parameters
DE2757368C2 (de) Sphygmometer
DE68923051T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des blutdrucks und des herzzustandes.
EP0467853B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
EP0000504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität
DE3750851T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung des intrakraniellen Druckes.
DE2436692B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des drucks und anderer eigenschaften des blutes in einem menschlichen koerperteil
EP1628570B1 (de) Verfahren zur bestimmung hämodynamischer parameter
DE2622990C3 (de) Einrichtung zur beriihrungsfreien Messung des Kammerwasserdruckes des Auges
DE19514796C1 (de) Ophthalmodynamometer und Verfahren zum Bertreiben desselben
WO2019185073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung retinaler blutdruckwerte und zum mapping retinaler blutdruckwerte und perfusionsdruckwerte
DE2024155C2 (de) Tonometeranordnung
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie
WO1997004706A1 (de) Ermittlung von daten über das hörvermögen
DE1541128B2 (de) Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger feststellung des diastolischen und systolischen blutdrucks
DE69634901T2 (de) Vorrichtung zum messen induzierter störsingnale zum bestimmen des physiologischen zustandes des menschlichen arterien-systems
EP3773150B1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der metabolischen autoregulation
DE2751004C3 (de) Einrichtung zur Venenverschluß-Plethysmografie
DE19829544C1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutdruckmessung
EP1769739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
EP0947163A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Hilfssignals zum Bestimmen des Zeitpunkts einer Herzdefibrillation
AT400664B (de) Dynamische hornhaut-topographie-analyse
DE102006033035B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee