DE102006033035B4 - Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033035B4
DE102006033035B4 DE102006033035.8A DE102006033035A DE102006033035B4 DE 102006033035 B4 DE102006033035 B4 DE 102006033035B4 DE 102006033035 A DE102006033035 A DE 102006033035A DE 102006033035 B4 DE102006033035 B4 DE 102006033035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
internal pressure
controller
vibration
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006033035.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033035A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Sorg Michael
Dipl.-Ing. Freyberg Axel Freiherr von
Prof. Dr.-Ing. Goch Gert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bremen
Original Assignee
Universitaet Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bremen filed Critical Universitaet Bremen
Priority to DE102006033035.8A priority Critical patent/DE102006033035B4/de
Priority to PCT/EP2007/057253 priority patent/WO2008006903A1/de
Publication of DE102006033035A1 publication Critical patent/DE102006033035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033035B4 publication Critical patent/DE102006033035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • A61B3/165Non-contacting tonometers

Abstract

Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung des Innendruckes eines verformbaren Körpers (11) mit einem Schallleiter (12, 25), der ein offenes erstes Ende und ein von diesem abgewandtes zweites Ende hat, mit einem Schallwandler (13, 19), der dem ersten Ende zugewandt an dem zweiten Ende angeordnet ist, und mit einem Sensor (21, 27) zur Erfassung der Schwingung des Körpers (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor (27) ist, und dass ein Zusatzmikrofon zum Erkennen einer Fehlbedienung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung des Innendruckes eines verformbaren Körpers, insbesondere eines Auges, mit einem Schallleiter, der ein offenes erstes Ende und ein von diesem abgewandtes zweites Ende hat, mit einem Schallwandler, der dem ersten Ende zugewandt an dem zweiten Ende angeordnet ist, und mit einem Sensor zur Erfassung der Schwingung des Körpers. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Innendruckes eines verformbaren Körpers, insbesondere eines Auges, bei dem mit einem Schallwandler mittels eines Schallleiters der Körper mit einer Druckwelle beaufschlagbar ist, und mittels eines Sensors die Schwingung des Körpers zur Bestimmung des Innendruckes erfaßt wird.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 2003/0187342 A1 bekannt.
  • Mittels der direkten Messung der Verformbarkeit eines Körpers lassen sich Rückschlüsse auf Materialeigenschaften und andere Kenngrößen des Körpers ziehen. Beispielsweise sind so Rückschlüsse auf die Elastizität und darüber auf den Innendruck möglich. Insbesondere zur Bestimmung des Innendruckes des Auges werden heute üblicherweise so genannte berührende Applanationstonometer verwendet, mit denen sich eine hinreichend genaue Bestimmung des Augeninnendrucks durchführen lässt. Das Goldmann-Applanationstonometer gilt heute als Referenzgerät. Ungenauer als das Goldmann-Applanationstonometer aber leichter anzuwenden sind Handapplanationstonometer nach Mackay-Marg. Neben diesen berührend messenden Tonometern haben sich außerdem verschiedene Luftimpressionstonometer auf dem Markt etabliert. Das Auge wird dabei berührungslos mittels eines Luftstrahls verformt. Der Augeninnendruck wird aus der für die Verformung erforderlichen Luftgeschwindigkeit berechnet.
  • Die DE 100 39 896 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art. Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung werden Helmholtzresonatoren verwendet, um im Wege der Resonanzüberhöhung genügend Schallenergie für eine hinreichende Verformung des Auges bereit zu stellen.
  • Nachteilig bei den berührenden Tonometern ist, dass der Kontakt des Messstempels mit der Cornea zu einer Übertragung von Krankheitserregern führen kann. Ferner erfordert diese berührende Tonometie eine lokale Anästhesie des Auges mit den bekannten damit einhergehenden Risiken und Nachteilen. Ferner ist aus diesem Grund auch eine Messung des Augeninnendruckes durch Hilfspersonen oder den Patienten selbst nicht möglich. Neben einer mechanischen Belastung und Verletzungsgefahr der Hornhautoberfläche kommt es durch die angewandten Lokalanästhetika oft zu Reizungen der vorderen Augenabschnitte, die vom Patienten als schmerzhaft oder unangenehm empfunden werden. Bei Veränderungen der Hornhautoberfläche durch Ödeme oder Narben sowie bei irregulären Hornhautradien oder Hornhautverkrümmungen liefern Applanationstonometer darüber hinaus unbrauchbare Werte. Außerdem ist mittels berührender Applanationstonometer eine Untersuchung im Anschluss an Augenoperationen zur Kontrolle des Erfolgs der Operation nur sehr eingeschränkt möglich. Ebenso ist mit den gängigen Applanationstonometern eine lageunabhängige Messung, beispielsweise an liegenden Patienten, nicht durchführbar.
  • Diese zum Teil großen Probleme lassen sich mittels berührungsloser Tonometer teilweise vermeiden, welche die Cornea anstatt mit einem Stempel zum Beispiel mit einem Luftpuls applanieren. Solche berührungslosen Tonometer liefern jedoch mitunter bereits bei geringen Hornhautunregelmäßigkeiten unzuverlässige Ergebnisse. Sie werden deshalb hauptsächlich zum Screening eingesetzt, da sie für exakte und zuverlässige Messungen nur bedingt geeignet sind. Weiterhin ist auch bei diesen bekannten berührungslosen Tonometern eine große Krafteinwirkung auf das Auge zur Applanation erforderlich. Gleichfalls lässt sich die Gefahr der Infektionsverbreitung durch versprühte Tränenflüssigkeit nicht ausschließen.
  • Bei allen bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird die Corneasteifigkeit nicht ausreichend berücksichtigt. Bei allen Auswerteverfahren wird von der Annahme ausgegangen, dass die Form der Cornea nur durch den Augeninnendruck beeinflusst wird und keine Eigensteifigkeit aufweist. Auch Kompensationen in den heute anerkannten Messverfahren liefern keine ausreichende Genauigkeit. Damit besteht die Gefahr, dass bei Patienten mit dünner Cornea durch vermeintlich niedrige Werte des Augeninnendrucks ein Glaukom unerkannt bleibt, während bei Personen mit dicker Cornea wegen eines vermeintlich hohen Wertes des Augeninnendruckes eine Glaukombehandlung fälschlicherweise auch bei einem eigentlich gesunden Patienten durchgeführt wird. Gerade die Berücksichtigung des Einflusses der Cornea gewinnt aber zunehmend an Bedeutung, weil sich immer mehr Personen im Rahmen eines refraktiven Eingriffs Teile der Cornea abtragen lassen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Innendrucks eines verformbaren Körpers anzugeben, mit dem sich zuverlässig und mit hoher Genauigkeit der Augeninnendruck bestimmen lässt, wobei eine Beschädigung der Cornea, sowie eine Verbreitung von Infektionskrankheiten durch die Messung möglichst vermieden und die Vorrichtung und das Verfahren von einem Patienten möglichst nicht als unangenehm empfunden wird.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art der Sensor als ein optischer Sensor ausgebildet ist und ein Zusatzmikrofon zum Erkennen einer Fehlbedienung vorhanden ist. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird das Problem dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art der Sensor ein optischer Sensor ist und mit einem Zusatzmikrofon eine Fehlbedienung erkannt wird.
  • Mit der Erfindung wird der zu messende Körper, beispielsweise das Auge, an dem ersten Ende des Schalleiters angeordnet und mittels des Schallwandlers mit einer Druckwelle beaufschlagt. Dies kann beispielsweise ein Rechteckpuls, eine Sinusschwingung oder ein anderes geeignetes Schallsignal sein. Weil gemäß der Erfindung mit dem Sensor nicht die Applanation des Augapfels, sondern dessen Schwingung gemessen wird, sind verhältnismäßig geringe Druckänderungen erforderlich. Eine Beschädigung des Auges durch die Messung wird somit vermieden. Gleichzeitig erfolgt weder ein direkter Kontakt mit der Tränenflüssigkeit noch ein Zerstäuben derselben durch einen Luftstrom, so dass hier auch eine Infektionsverbreitung weitgehend unterbleibt. Darüber hinaus lässt sich mit einer von Schwingungsanalyseverfahren für Brücken, Gebäude und andere Bauwerke bekannten Auswertung der Augeninnendruck zuverlässig und mit hoher Güte bestimmen, wobei Einflüsse des Randgewebes und der Cornea weitgehend eliminiert werden können. Das Verfahren und die Vorrichtung sind lageunabhängig, also auch bei liegenden Patienten abwendbar und darüber hinaus so einfach ausgestaltbar, dass eine Selbstmessung zu Hause auch von Patienten selbst oder deren Betreuern einfach durchgeführt werden kann.
  • Bei einer Alternative zu der Erfindung ist der Sensor ein Mikrofon. Dadurch kann das Schwingungsverhalten des Körpers einfach erfasst werden. Es ist aber auch möglich, dass der Schallwandler als Sensor verwendet wird. In diesem Fall kann beispielsweise auch ein so genannter Mikrofonlautsprecher verwendet werden. Hierdurch wird der Aufbau besonders einfach. Eine andere Alternative zu der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Sensor ein linearer Drucksensor ist. Mit diesem lässt sich das zeitliche Druckverhalten in dem Schallleiter einfach aufzeichnen. Gemäß der Erfindung ist der Sensor ein optischer Sensor. Auch mittels eines solchen optischen Sensors lässt sich das Schwingungsverhalten des Augapfels zuverlässig erfassen. Durch die Verwendung einer Kombination mehrerer der vorstehend genannten Sensoren lässt sich die Genauigkeit verbessern.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Schallleiter ein Rohr, dessen erstes Ende zum luftdichten Aufsetzen auf das ein Auge umgebende Gewebe ausgebildet ist. Ein solches, insbesondere geschlossenes, Rohr dient zuverlässig zum Leiten des Schalls oder einer Druckwelle allgemein, wobei Fehlbedienungen durch Undichtigkeiten einfach und signifikant am Messergebnis erkannt werden. Auf diese Weise lässt sich eine Fehlbedienung weitgehend vermeiden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Steuerung zum Ansteuern des Schallwandlers und zum Auswerten des Sensorsignals. Mittels einer solchen Steuerung lässt sich der Innendruck des Körpers automatisch bestimmen. Beispielsweise kann die Steuerung eine Liste mit Messergebnissen aufweisen, denen jeweils ein Innendruck zugeordnet ist. Vorzugsweise ist die Steuerung zum Bestimmen der akustischen Impedanz des Körpers ausgebildet. Diese akustische Impedanz liefert eine gute Rückbeziehung auf den Innendruck des Körpers. Es ist aber auch möglich, dass die Steuerung zum Bestimmen der Amplitude und/oder der Phase ausgebildet ist. Dies macht das Erfassen der Schwingung des Körpers besonders einfach. Die Steuerung kann auch zum Bestimmung der Dämpfung des Körpers ausgebildet sein. Die Dämpfung des Körpers ist ebenfalls ein charakteristisches Maß für den Augeninnendruck. Insbesondere ergibt sich bei einem geringen Augeninnendruck eine große Schwingungsamplitude und eine große Dämpfung, während bei einem hohen Augeninnendruck eine geringe Amplitude und eine geringe Dämpfung zu verzeichnen ist. Eine andere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerung zur Bestimmung der Schwingungsantwort und/oder der Impulsantwort ausgebildet ist. Diese Schwingungsantwort und/oder Impulsantwort des Körpers liefert charakteristische Informationen über den Innendruck. Beispielsweise können auch Mittel zum Erfassen des Spannungsverlaufs und/oder des Stromverlaufs an dem Schallwandler und/oder an dem Sensor angeordnet sein. Dieser Spannungsverlauf bzw. dieser Stromverlauf lassen sich besonders einfach elektronisch erfassen und auswerten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Laser zum optischen Bestimmen der Schwingung des Körpers. Mittels dieses Lasers kann beispielsweise der weiße Bereich des Augapfels beleuchtet und dieser Bereich mittels eines optischen Sensors erfasst werden. So lässt sich ebenfalls zuverlässig und mit geringem Fehler die Schwingung des Augapfels erfassen.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Zusatzmikrofon. Mittels eines solchen Zusatzmikrofons können einerseits Fehlbedienungen zuverlässig erkannt werden. Andererseits ermöglicht es dieses Zusatzmikrofon, auch höhere Frequenzen der Schwingung des Körpers in die Auswertung einzubeziehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Peilhilfe. Mittels einer solchen Peilhilfe, die beispielsweise eine optische Anzeige oder ein Kreuz sein kann, lässt sich eine für die Messung optimale Positionierung des Augapfels in dem Messsystem erreichen. Die Peilhilfe kann fluoreszierend oder erregbar sein. Beispielsweise bei der Ausgestaltung als Handgerät für den Heimanwendungsbereich kann eine Anzeige im Inneren des Gerätes als Peilhilfe verwendet werden. Bei dem Versuch, die Anzeige abzulesen und die ermittelten Werte zu erkennen, positioniert der Patient dann sein Auge automatisch.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuerung die Amplitude und/oder die Phase der Schwingungen erfasst wird. Diese Werte ermöglichen eine genaue und zuverlässige Bestimmung des Innendrucks des Körpers. Mittels der Steuerung kann aber auch die Schwingungsantwort und/oder die Impulsantwort des Körpers ausgewertet werden. Besonders einfach wird die Verarbeitung der erfassten Daten, wenn mittels der Steuerung von dem Sensor erfasste induzierte Spannungen ausgewertet werden. Mittels der Steuerung können beispielsweise die induzierten Spannungen in Druckwerte umgerechnet werden. Dabei können insbesondere mittels Listen einzelnen induzierten Spannungen jeweils zugehörige Druckwerte zugeordnet sein. Es ist auch möglich, dass mittels der Steuerung die Dämpfung durch den Körper bestimmt wird. Eine große Dämpfung ist dabei einem geringen Innendruck und eine geringe Dämpfung einem hohen Innendruck zugeordnet. Vorzugsweise wird die Bestimmung des Innendrucks mittels einer modellgestützten Auswertung durchgeführt. Dabei wird das Auge als Schall- oder Druckwandler betrachtet, der über eine Luftsäule mit einem weiteren Schall- oder Druckwandler gekoppelt ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Tonometers mit den Erfindungsmerkmalen,
  • 2 einen schematischen Schaltplan des Tonometers von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Rechteckpulses, einer Schwingung bei großem Innendruck und einer Schwingung bei geringem Innendruck,
  • 4 eine schematische Schaltanordnung eines anderen Tonometers, und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Tonometers mit optischer Schwingungserfassung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Tonometers 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Das Tonometer 10 dient zur Messung des Augeninnendrucks eines Auges 11. Zu diesem Zweck weist das Tonometer 10 einen Schallleiter 12 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rohr 12 mit geschlossener Wandung ausgebildet ist. Ein offenes Ende des Rohrs 12 wird luftdicht abschließend an das das Auge 11 umgebende Gewebe angedrückt. Am von dem Auge 11 abgewandten Ende des Rohres 12 ist ein Schallwandler 13, nämlich ein Lautsprecher 13 angeordnet. Der Lautsprecher 13 steht mit einer Steuerung 14 in Verbindung, mittels derer der Lautsprecher 13 zum Erzeugen einer Schallwelle ansteuerbar ist. Wie durch einen Doppelpfeil angedeutet, dient die Steuerung 14 gleichzeitig zum Auslesen des von dem Lautsprecher 13 erfassten Signals.
  • 2 zeigt schematisch die Schaltanordnung des Tonometers 10 von 1. Wie sich der Figur entnehmen lässt, wird der Lautsprecher 13 mittels einer Spannungsquelle 15 elektrisch erregt. Die Spannungsquelle 15 ist dabei entweder Teil der Steuerung 14 oder von dieser ansteuerbar. Mittels eines Spannungsmessgerätes 16 wird der Spannungsverlauf an der Spule des Lautsprechers 13 gemessen.
  • In dem Schaltkreis ist außerdem ein Messwiderstand 17 angeordnet. Ein weiteres Spannungsmessgerät 18 misst den Spannungsabfall über dem Messwiderstand 17. Aus diesem Spannungsabfall lässt sich der Stromverlauf über die Schwingspule des Lautsprechers 13 bestimmen.
  • 3 zeigt in Abbildung a einen Schallpuls, der von dem Lautsprecher 13 erzeugt wird. Der Schallpuls ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Rechteckpuls ausgebildet. In Abbildung b ist der gemessene Schwingungsverlauf bei einem Auge mit geringem Innendruck gezeigt. Wie sich der Figur entnehmen lässt, führt ein geringer Innendruck zu einem Überschwingen mit großer Amplitude aber auch großer Dämpfung.
  • In 3c ist der Schwingungsverlauf bei einem Auge mit hohem Innendruck dargestellt. Wie sich der Figur entnehmen lässt, führt ein hoher Innendruck des Auges zu einer geringen Schwingungsamplitude aber andererseits zu einer geringen Dämpfung, d. h. zu einem intensiven Nachschwingen.
  • Über die Erfassung des Schwingungsverhaltes lässt sich so der Innendruck des Auges präzise und zuverlässig bestimmen.
  • 4 zeigt eine Schaltungsanordnung eines Tonometers in schematischer Darstellung. In der Figur ist ein Schallwandler 19 mit einer Spannungsquelle 20 ähnlich der Spannungsquelle 15 verbunden. Der Schallwandler 19 ist bei dem gezeigten Tonometer ein Mikrofonlautsprecher 19 mit einer zusätzlichen Mikrofonspule 21. Bei dem gezeigten Tonometer ist die Mikrofonspule 21 mit einem Widerstand 22 verbunden, wobei mittels eines Spannungsmessgeräts 23 der Spannungsabfall über dem Widerstand 22 gemessen wird. Auf diese Weise lässt sich aus dem Spannungsabfall über dem Messwiderstand 22 der Stromverlauf der Mikrofonspule 21 ermitteln.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Tonometers 24 als Ausführungsbeispiel mit den Erfindungsmerkmalen. Das Tonometer 24 weist einen ähnlichen Aufbau wie das Tonometer 10 auf. Gleiche Elemente tragen die gleichen Bezugsziffern. Anders als das Tonometer 10 hat das Tonometer 24 einen Schallleiter 25, der ähnlich dem Schallleiter 12 als Rohr 25 mit geschlossener Wandung ausgebildet ist.
  • Das Tonometer 24 weist einen Laser 26 und einen optischen Sensor 27 auf. Mittels des Lasers 26 wird ein weißer Bereich des Auges 24 bestrahlt. Die Schwingung des Auges 11 nach Anregung durch einen Schallpuls von dem Lautsprecher 13 wird sodann mittels des optischen Sensors 27 erfasst und von der Steuerung 14 ausgewertet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Augeninnendruck auf der Basis einer modellgestützten Auswertung bestimmt. Dabei wird das Auge als Schall- oder Druckwandler betrachtet, der über eine Luftsäule mit einem weiteren Schall- oder Druckwandler gekoppelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tonometer
    11
    Auge
    12
    Rohr
    13
    Lautsprecher
    14
    Steuerung
    15
    Spannungsquelle
    16
    Spannungsmessgerät
    17
    Widerstand
    18
    Spannungsmessgerät
    19
    Mikrofonlautsprecher
    20
    Spannungsquelle
    21
    Mikrofonspule
    22
    Widerstand
    23
    Spannungsmessgerät
    24
    Tonometer
    25
    Rohr
    26
    Laser
    27
    Sensor

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung des Innendruckes eines verformbaren Körpers (11) mit einem Schallleiter (12, 25), der ein offenes erstes Ende und ein von diesem abgewandtes zweites Ende hat, mit einem Schallwandler (13, 19), der dem ersten Ende zugewandt an dem zweiten Ende angeordnet ist, und mit einem Sensor (21, 27) zur Erfassung der Schwingung des Körpers (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor (27) ist, und dass ein Zusatzmikrofon zum Erkennen einer Fehlbedienung vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwandler (13, 19) als weiterer Sensor verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallleiter ein Rohr (12, 25) ist, dessen erstes Ende zum luftdichten Aufsetzen auf das ein Auge (11) umgebende Gewebe ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung (14) zum Ansteuern des Schallwandlers (13, 19) und zum Auswerten des Sensorsignals.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) zum Bestimmen der Amplitude und/oder der Phasen ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) zum Bestimmen der Dämpfung des Körpers (11) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) zum Bestimmen der akustischen Impedanz des Körpers ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) zum Bestimmen der Schwingungsantwort und/oder der Impulsantwort ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (16, 18, 23) zum Erfassen des Spannungsverlaufs und/oder des Stromverlaufs an dem Sensor (27).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Laser (26) zum optischen Bestimmen der Schwingung des Körpers (11).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (14) der Innendruck automatisch bestimmbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Peilhilfe.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Peilhilfe eine optische Anzeige oder ein Kreuz ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Peilhilfe fluoreszierend oder erregbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Handgerät.
  16. Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Innendruckes eines verformbaren Körpers (11) bei dem mit einem Schallwandler (13, 19) mittels eines Schallleiters (12, 25) der Körper (11) mit einer Druckwelle beaufschlagbar ist, und mittels eines Sensors (21, 27) die Schwingung des Körpers (11) zur Bestimmung des Innendruckes erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor (27) ist und mit einem Zusatzmikrofon eine Fehlbedienung erkannt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Steuerung (14) die Amplitude und/oder die Phase der Schwingung erfaßt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (14) die Schwingungsantwort und/oder die Impulsantwort des Körpers (11) ausgewertet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerung (14) von dem Sensor (27) erfasste induzierte Spannungen ausgewertet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerung (14) die induzierten Spannungen in Druckwerte umgerechnet werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuerung (14) die Dämpfung durch den Körper (11) bestimmt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Innendrucks mittels einer modellgestützten Auswertung durchgeführt wird.
DE102006033035.8A 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung Active DE102006033035B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033035.8A DE102006033035B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung
PCT/EP2007/057253 WO2008006903A1 (de) 2006-07-14 2007-07-13 Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen innendruckbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033035.8A DE102006033035B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033035A1 DE102006033035A1 (de) 2008-01-17
DE102006033035B4 true DE102006033035B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=38728728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033035.8A Active DE102006033035B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006033035B4 (de)
WO (1) WO2008006903A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5478230B2 (ja) * 2009-03-31 2014-04-23 株式会社ニデック 非接触式超音波眼圧計
JP5469381B2 (ja) * 2009-06-09 2014-04-16 株式会社ニデック 非接触式超音波測定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930507A (en) * 1988-09-23 1990-06-05 Welch Allyn, Inc. Double chamber acoustical tonometer
DE10039896A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Inst Technik Der Informationsv Tonometer zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks
US20030187342A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Oscar Cuzzani Non-contacting tonometer
EP1738681A1 (de) * 2004-04-23 2007-01-03 Waseda University Verfahren zur druckmessung, vorrichtung zur druckmessung und tonometer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690158A (en) * 1970-05-06 1972-09-12 Bernard Lichtenstein Means and method for detection of glaucoma
US5251627A (en) * 1991-06-27 1993-10-12 Morris Donald E Non-invasive measurement of eyeball pressure using vibration
RU2290856C2 (ru) * 2001-03-30 2007-01-10 Васеда Юниверсити Способ и устройство для измерения внутриглазного давления
GB2377763B (en) * 2001-06-21 2005-01-19 Pbx Ltd Acoustic intraocular pressure sensor
US20040193033A1 (en) * 2002-10-04 2004-09-30 Badehi Avner Pierre Noninvasive methods and apparatuses for measuring the intraocular pressure of a mammal eye

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930507A (en) * 1988-09-23 1990-06-05 Welch Allyn, Inc. Double chamber acoustical tonometer
DE10039896A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Inst Technik Der Informationsv Tonometer zur berührungslosen Messung des Augeninnendrucks
US20030187342A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Oscar Cuzzani Non-contacting tonometer
EP1738681A1 (de) * 2004-04-23 2007-01-03 Waseda University Verfahren zur druckmessung, vorrichtung zur druckmessung und tonometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033035A1 (de) 2008-01-17
WO2008006903A1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233165T2 (de) Vorrichtung zur computergesteuerten intelligenten Phacoemulsifikation
DE3112910C2 (de) Einrichtung zum Messen des Augeninnendruckes
DE102005014048B4 (de) Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung
WO1999029356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kathetereinrichtung
DD283560A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur univasiven akustischen kontrolle der elastizitaet von weichen biologischen geweben
CH411225A (de) Gerät zum Feststellen spezieller durch den viskerokutanen Reflex hervorgerufener Hautpunkte und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60130284T2 (de) Verfahren der berührungslosen Tonometrie
DE19854223C2 (de) Spitzenposition-Ermittlungsgerät
EP1781159A2 (de) Vorrichtung zur messung einer position eines chirurgischen arbeitsinstrumentes
EP1032302B1 (de) Korrektur von blutdruckmessungen bei invasiven flüssigkeitsgefüllten systemen
EP2529662A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren und Analysesystem
EP0827384A1 (de) Ophthalmodynamometer und verfahren zum betreiben desselben
DE102006033035B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Innendruckbestimmung
EP1027863B1 (de) Objektive Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
DE60011783T2 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung des augendruckes durch messung der änderung des frequenzverhaltens
WO2019076657A1 (de) Taktiles aesthesiometer
DE2622990C3 (de) Einrichtung zur beriihrungsfreien Messung des Kammerwasserdruckes des Auges
DE102011009695A1 (de) Zylinderförmige Vorrichtung, Pulswellengeschwindigkeitsmesssystem und Verfahren zum Messen einer Pulswellengeschwindigkeit
EP0933061B1 (de) Messung des intrakraniellen Druckes
DE19512711C1 (de) Verfahren zur Messung des Augeninnendruckes
AT400664B (de) Dynamische hornhaut-topographie-analyse
DE102015100210B4 (de) Ophthalmochirurgische Behandlungsvorrichtung
EP3562378A2 (de) Verfahren zur bestimmung des auftretens eines gefässkollapses bei einem blutgefäss im oder am auge sowie halteeinrichtung und ophthalmodynamometrieanordnung
DE2944600A1 (de) Verfahren und geraet zum nachweis der bewegung von koerpergewebe
DE19853752C1 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Behandlung von Körpergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE