DE2622508B2 - Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien - Google Patents

Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien

Info

Publication number
DE2622508B2
DE2622508B2 DE19762622508 DE2622508A DE2622508B2 DE 2622508 B2 DE2622508 B2 DE 2622508B2 DE 19762622508 DE19762622508 DE 19762622508 DE 2622508 A DE2622508 A DE 2622508A DE 2622508 B2 DE2622508 B2 DE 2622508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
pressure vessel
rollers
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622508C3 (de
DE2622508A1 (de
Inventor
Berthold Glarus Zipfel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITOG Ltd GLARUS (SCHWEIZ)
Original Assignee
ITOG Ltd GLARUS (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITOG Ltd GLARUS (SCHWEIZ) filed Critical ITOG Ltd GLARUS (SCHWEIZ)
Publication of DE2622508A1 publication Critical patent/DE2622508A1/de
Publication of DE2622508B2 publication Critical patent/DE2622508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622508C3 publication Critical patent/DE2622508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung von Materialien, insbesondere Geweben, Papier, Folien, Vliesen in Bahn- und anderen
Formen mit einem der Lastaufnahme dienenden. Walzenkern sowie einem sich mittels Wälzkörpern über elastische Druckbehälter gegen den Walzenkern abstützenden Walzenmantel.
Es ist eine Vielzahl von Druckwalzen för Kalander, Foulards od. dgL bekannt, die einen der Belastungsaufnahme dienenden Walzeninnenteil und eine um diesen drehbare, vorzugsweise antreibbare Hohlwalze aufweisen, die mechanisch, z. B. mittels Lageranordnungen, hydraulisch oder durch Kombination von mechanischen ι ο und hydraulischen Mitteln auf den Walzeninnenteil abgestützt ist So ist beispielsweise aus der DE-PS 11 13 131 eine Walze bekannt geworden, bei der der Walzenmantel Ober Wälzlageringe gegen ein Hohlrohr abgestützt ist, das sich seinerseits über elastische Druckkörper gegen den Walzenkern abstützt Bei dieser bekannten Walze kommt den elastischen Druckkörpern lediglich die Aufgabe zu, ein Lüften und Absenken der Druckwalze im Verhältnis zur Gegenwalze zu ermöglichen. Im übrigen ist der Walzenmantel infolge der Abstützung mittels Wälzlageringe gegen das Hohlrohr in sich starr und erlaubt keinen Ausgleich im Sinne einer gleichmäßigen Druckverteilung in der Walzspaltlänge.
Es ist weiterhin aus der DE-PS 11 31 176 eine Walze bekannt geworden, bei der der Walzenmantel teils direkt über eine Hohlwelle teils indirekt über gesondert beaufschlagte Gummiringe mittels Flüssigkeit abgestützt ist Die Walze verursacht erhebliche Dichtungsund Verschleißprobleme am Druckmedium-Behälter und den vom Druckmedium gefüllten Räumen auf.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Walze für Kalander, Foulards oder dgl, bei der bei Vermeidung von Dichtproblemen eine über die Walzenspaltlänge gleichmäßige Druckverteilung gewährleistet ist Die Erfindung besteht darin, daß der elastische Druckbehälter den Walzenkern konzentrisch umschließt und die Wälzkörper in radialen Trägerelementen gehalten sind, die in einem den elastischen Druckbehälter konzentrisch umgebenden Hohlzylinder radial gleitend geführt und zu axialen Reihen mittels axialer Stützelemente verbunden sind, die sich mit ihrer radialen Außenfläche an der Innenwand des Hohlzylinders und mit ihrer radialen Innenfläche an dem elastischen Druckbehälter abstützen.
Durch die Erfindung ist eine Walze geschaffen, bei der der Walzenmantel elastisch gegen den Walzenkern abgestützt ist, wobei jedoch mittels einer Vielzahl von in achsparallelen Reihen zusammengefaßten Abstützpunkten eine über die Walzenspaltlänge gleichmäßige so Druckverteilung erzielt wird.
Vorteilhaft sind der Walzenkern und der Hohlzylinder, beispielsweise mittels Stirnflansche, starr miteinander verbunden, wodurch einerseits ein in sich starres und biegesteifes Innenteil erzielt und ein allseitig geschlossenes Gehäuse für den elastischen Druckbehälter geschaffen ist.
Der elastische Druckbehälter besteht vorteilhaft zumindest außen aus hochdruckbeständigem, elastischem Werkstoff, z. B. leinwandverstärktem Gummi. Es weisen weiterhin zweckmäßig die Stützleisten eine sich durchgehend praktisch über die axiale Länge der Walze erstreckende Länge und jeweils mindestens eine der Walzenachse achsparallele Reihe von Trägerelementen auf, wodurch eine gleichmäßige, viele Stützstellen aufweisende Abstützung des Walzenmantels erzielt wird.
Der Walzenmantel ist zweckmäßig an zumindest einem Ende mit einem Stirnllansch versehen, der über ein Lager und/oder eine drehfähige Dichtung mit einem Anschlußteil verbunden ist, das am Walzenständer in Verschieberichtung des Walzenmantels verschiebbar gelagert ist Es wird hierdurch eine radiale Verschiebung des Walzenmantels im Verhältnis zum Walzeninnenteil in Richtung auf die Gegendruckwalze bzw. den mit ihr gebildeten Walzenspalt ermöglicht Hierbei kann die Schiebeverbindung beispielsweise aus eh;er Nut-Federrührung bestehen.
Bei Walzen mit feststehendem Innenteil kann der Walzeninnenteil auf der der Gegenwalze zugewandten Umfangsfläche sich gegen den Druckbehälter abstützende, mit Trägerelementen versehene Stützleisten aufweisen, wobei der Hohlzylinder auf der Innenfläche mit einem Segmentschnitt versehen ist der sich gegen den elastischen Druckbehälter anlegt und damit gemeinsam mit den segmentartigen Stützleisten den Außenmantel des Druckbehälters nahezu vollständig umschließt
Nach einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung, für die selbständiger Schutz nachgesucht wird, können bei Walzen, bei denen der Antrieb des Walzenmantels über das Walzeninnenteil erfolgt, auf dem Hohlzylinder-Stirnflansch mehrere, vorzugsweise vier, Rollen und auf dem Walzenmantel-Stirnflansch etwa in der gleichen Querschnittsebene weitere Rollen in den Zwischenräumen zwischen den Hohlzylinderrollen vorgesehen sein, wobei die beiden Rollensätze mittels eines eine radiale Relativbewegung zwischen Walzenmantel und Walzeninnenteil zulassenden endlosen Bandes drehfest gekoppelt sind. Man erhält auf diese Weise einen Antrieb des Walzenmantels, welcher dessen Lage und Anpreßkräfte im Verhältnis zur Gegendruckwalze praktisch nicht beeinflußt, die nötige Radialverschiebung zwischen dem Walzenmantel und dem Walzeninnenteil jedoch zuläßt Hierbei ist das Band zweckmäßig derart geführt, daß es wechselweise die an dem einen Stirnflansch angeordneten Rollen des einen Rollensatzes radial außen und die am benachbarten Stirnflansch angeordneten Rollen des zweiten Rollensatzes radial von innen umfaßt, wobei die beiden Rollensätze nach Durchmesser, Anzahl und Anordnung ihrer Rollen im Verhältnis zur Länge des z. B. aus einem Drahtseil, einer Kette od. dgl. Verbindungsmittel bestehenden Bandes so aufeinander abgestimmt sind, daß bei genügender Verschiebefreiheit der Stirnflansche zueinander eine praktisch spielfreie Mitnahme des Walzenmantels durch den Walzeninnenteil erfolgt.
Gegebenenfalls kann sich innerhalb des Druckbehälters ein weiterer elastischer Druckbehälter, z. B. in Form eines auf den Kern des Walzeninnenteils aufgewickelten Schlauches für ein zweites Druckmedium befinden. Das hat den Vorteil, daß man mit zwei voneinander unabhängigen Medien arbeiten kann, die voneinander unabhängige Zustände, vor allem Drücke, ggf. auch Temperaturen oder Volumina haben können.
Gegebenenfalls kann der vom Walzenmantel und seinen Stirnflanschen od. dgl. umschlossene Raum flüssigkeits- und/oder dampfdicht abschließbar sein und wenigstens mit einem Anschluß für die Zu- bzw. Abfuhr von Kühl-, Heiz- und/oder Schmiermittel versehen sein. Auf diese Weise lassen sich die Wälzkörper schmieren und/oder die Temperatur des Walzenmantels beeinflussen.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren erfindungswesentlichen Merkmalen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch den linken Abschnitt einer Walze,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Walze gem. der Schnittlinie H-II in Fig. 1, wobei die Hohlwalze an einer angedeuteten Gegenwalze anliegt,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Walze gem. der Schnittlinie III-III in F ig. 1,
Fig.4 einen Querschnitt gem. Fig.3, wobei die Hohlwalze gegenüber dem Walzeninneren etwas radial verschoben ist,
F i g. 5 eine gegenüber F i g. 1 etwas abgewandelte Walze,
Fig.6 einen Querschnitt durch die Walze nach F ig. 5.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Walze, z. B. Kalanderwalze, weist außen einen mit einer Gegendruckwalze 3 (F i g. 2 bis 4 und F i g. 6) zusammenwirkenden Walzenmantel auf. Das als Ganzes mit 4 bezeichnete Walzeninnenteil besteht im Falle der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 aus einem Walzenkern 5 sowie einem Hohlzylinder 6, in dem radial angeordnete Stützelemente 7 für Wälzkörper 8 in den radialen Bohrungen 10 geführt sind. Trägerelemente 7 sind zu mehreren mittels Stützleisten 9 zu Reihen verbunden. Die Stützleisten 9 sind als sich an den Hohlzylinder 6 von innen anlegende Kreissegmente ausgebildet, die sich gegen einen elastischen, mit Drucköl od. dgl. Druckmedien gefüllten Druckbehälter 11 abstützen. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 umschließen diese Stützleisten 9 die Außenmantelfläche 12 des Druckbehälters 11 — abgesehen von den Trennfugen 13 benachbarter Stützleisten 9 — vollständig. Der Druckbehälter 11 ist außen aus hochdruckbeständigem, elastischem Werkstoff, nämlich leinwandverstärktem Gummi hergestellt und erstreckt sich um den Kern 5 des Walzeninnenteils 4, soweit sich dieser Kern im Inneren der Walze 1 befindet (vgl. F i g. 1 und
Der Hohlzylinder 6 und der Kern 5 des Walzeninnenteils 4 sind mittels Stirnflanschen 14, von denen in F i g. 1 nur der linke sichtbar ist, z. B. durch Verschweißen starr miteinander verbunden. Dadurch erhält man nicht nur ein verhältnismäßig starres, jedoch nicht zu schweres Walzeninnenteil 4, es ist darüberhinaus das Walzeninnenteil 4 zumindest über einen Lagerzapfen 15 und ein darauf befestigtes Zahnrad 16 antreibbar. Gegebenenfalls kann das Walzeninnenteil beidseitig angetrieben werden. Der Lagerzapfen 15 ist in einem schematisch angedeuteten Lager 17, z. B. einem Wälzlager, angeordnet, das zumindest auf seiner Innenseite durch eine schematisch dargestellte Dichtung 18 gegenüber dem Innenraum des Walzenmantels abgedichtet ist
Das Lager 17 bzw. die Dichtung 18 sind im Walzenständer 20 angeordnet, von denen je ein Teilstück in Fig. 1 und 5 dargestellt ist Der Walzenmantel 2 besitzt an seinen Stirnseiten je einen Stirnflansch 21, der über eine lagerartige Dichtung bzw. die Kombination eines Lagers und einer drehfähigen Dichtung 23 mit einem Anschlußteil 24 in Verbindung steht, das am Walzenständer in Verschieberichtung des Walzenmantels gelagert ist Diese Verschieberichtung entspricht der Verbindungsebene Vder Drehachsen der Walze 1 und der Gegenwalze 3. Diese Verbindungsebene V durchläuft die Quetschfuge 25 zwischen den Walzen 1 und 3 und ist in Fig.2 strichpunktiert angedeutet
Dabei ist im Anschlußteil 24 je eine Nut 26 und in dem diesem Anschlußteil 24 benachbarten Bereich des Walzenständers 20 eine Feder 27 vorgesehen, die ein lineare Verschiebung des Anschlußteiles 24 gem. de vorerwähnten Verbindungsebene V, jedoch kein' Drehbewegung zuläßt.
Die Stützleisten 9 erstrecken sich über die gesamt' axiale Länge der Walze 1, wenn man von dem von dei Stirnflanschen 14 und 21 sowie den notwendige: Zwischenräumen dazu beanspruchten Platz absiehi Dabei trägt jede Stützleiste 9 eine der Walzenachsi
ι ο achsparallele Reihe 30 (F i g. 5) von Trägerelementen 7.
Im Walzeninnenteil 4 können ggf. mehrere, z. B. zwe
oder drei axiale Druckbehälter 11 nebeneinande vorgesehen sein. Anstelle der als Wälzkörper 1 dienenden Kugeln können auch andere Lagerelemente
z. B. Rollen Verwendung finden.
Wegen der Durchbiegung des Walzeninnenteiles < bei belasteter Walze 1 kommt es — siehe F i g. 2 — zi einer Relativverschiebung der Längsachse des Walzen mantels 2 gegenüber der Längsachse des Walzeninnen teiles 4. Die Verschiebung der der Gegendruckwalze 2 zugewandten Stützleisten 9 wird dort an dem irr Querschnitt sichelförmigen freien Raum 35 zwischer diesen Stützleisten und der benachbarten Zone de! Hohlzylinders 6 erkennbar. Damit eine Relativbewe gung des Walzenmantels 2 gegenüber dem Walzenin nenteil 4 bzw. einem Antrieb nicht zu einer unerwünschten Lagebeeinflussung des Walzenmantels 2 führt is der nachfolgend näher beschriebene Antrieb dei Hohlwalze 2 vorgesehen. Hierbei sind auf den
ίο Stirnflansch 14 des Hohlzylinders 6 sowie auf den Stirnflansch 21 des Walzenmantels 2 in der gleicher Querschnittsebene (vgl. Fig. 1, 3 und 4) jeweils eir Rollensatz aus je vier Rollen 39a bis 39c/ einerseits bzw 40a bis 4Od andererseits vorgesehen Diese Rollen 39; bis 39c/ bzw. 40a bis 4Od jedes der beiden Rollensätze haben untereinander den gleichen Abstand und Steher jeweils versetzt zueinander derart, daß jeweils die Rollen des einen Rollensatzes in die Lücke zwischer zwei Rollen des anderen Rollensatzes einragen. Dabe
■to sind der Durchmesser d dieser Rollen und ihr radiale) Abstand rbzw. R von der gemeinsamen Längsachse des Walzenmantels 2 bzw. des Walzeninnenteiles 4, also be unbelasteter Walze 1, derart aufeinander abgestimmt daß ein die zwei Rollensätze 39 und 40 verbindende:
Band wechselweise die an dem Hohlzylinderstirnflanscri angebrachten Rollen 39a bis 39c/ radial von außen und die an dem Walzenmantelstirnflansch 21 befestigten Rollen 40a bis 4Od radial von innen umgreift wobei dieses Band 41 wegen der Wahl der vorerwähnten Durchmesser und Radien die Zwischenräume zwischen benachbarten Rollen 39a bis 39c/ der gleichen Rollengruppe 39 nicht gradlinig sondern etwas durchgebogen überspannt Die Länge des Bandes 41, das ζ. Β aus einem Drahtseil, einer Kette oder dgl. Verbindungs mittel bestehen kann, ist auf diese Anordnung des Rollensatzes 39 und ihren Durchmesser d abgestimmt Dabei können die Rollen 39a bis 39c/bzw. 40a bis 40c gegebenenfalls auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die Länge des Bandes 41 ist so gewählt daß bei genügender Verschiebefreiheit der Stirnflansche 14 und 21 gegeneinander ein Mitnehmen des Walzenmantels 2 durch den Walzeninnenteil 4 mit geringem Spiel erfolgt Bei unbelasteter Walze 1 stehen — siehe F i g. 3 — der Walzenmantel 2 und der Walzeninnenteil 4 konzentrisch zueinander, wogegen bei belasteter Walze — siehe Fig.4 — eine Relatiwerschiebung zwischen dem Walzenmantel 2 und dem Walzeninnenteil 4
eintritt, der das Band 41 dadurch folgt, daß es sich auf der einen Seite gestreckt zwischen den Rollen einer Rollengruppe spannt und auf der anderen Seite entsprechend stärker in Form eines größeren Durchhanges ausweitet. Man erreicht dementsprechend eine ausreichende Verschiebefreiheit der Stirnflansche 14 bzw. 21 zueinander, ohne daß die Hohlwalze von erheblichen, unerwünschten zusätzlichen Kräften beeinflußt wird und ohne daß das Spiel im Hohlwalzenantrieb unerwünscht groß wird. Der Antrieb kann dementsprechend über das Zahnrad 16, den Lagerzapfen 15, den Hohlzylinderstirnflansch 14 (Fig. 1) und die beiden Rollengruppen 39 und 40 auf den Hohlwalzenstirnflansch 21 bzw. auf den Walzenmantel 2 erfolgen (vgl. auch F i g. 3 und 4).
Fig.5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Walze bei der im Druckbehälter 11 ein weiterer Druckbehälter in Form eines den Kern 5 des Walzeninnenteiles 4 umschlingenden Schlauches 45 vorgesehen ist. Der Schlauch kann mit einem zweiten Medium M mit gegenüber dem Medium Mi im Druckbehälter 11 unterschiedlichem Druck beaufschlagt werden. Die Beaufschlagung erfolgt über die Zuflußkanäle 46 und 47 im Lagerzapfen 15 des Wellenkernes 5 — F i g. 5 —, wobei der Lagerzapfen in einem (nicht näher dargestellten) Gleitlager des Walzenständers 20 gehalten ist. Der Einfachheit halber ist hier kein Walzenantrieb dargestellt.
Wie in den F i g. 2,5 und 6 ersichtlich, ist der von dem Walzenmantel 2 und ihren Slirnflanschen 21 od. dgl. Bauelementen wie Lager usw. umschlossene Raum flüssigkeits- und/oder dampfdicht abgeschlossen, und es ist wenigstens ein Anschluß 49 für die Zu- bzw. Abfuhr von Kühl-Heiz- oder Schmiermittel 5 vorgesehen, das in den F i g. 2,5 und 6 angedeutet ist.
Eine weitere Abwandlung der Walze la ist in Fig.6 wiedergegeben. In diesem Falle sind die Trägerelemente 7 und die damit verbundenen Stützleisten 9 nur in dem der Gegenwalze 3 zugewandten Walzenbereich angeordnet, wobei sich die segmentartigen Stützleisten 9 beispielsweise über einen Umfangsbereich von etwas mehr als 180° und die Trägerelemente 7 mit den Wälzkörpern 8 od. dgl. lediglich über einen Umfangsbereich von 180° erstrecken. Diesem verringerten Platzbedarf der Stützleisten 9 einerseits und der erwünschtermaßen gleichmäßigen, etwa zylinderförmigen Umrißform des Druckbehälters 11 ist der hohlzylinderartige Körper 6a der Walze la angepaßt. In dem von der Gegenwalze 3 abgewandten Segmentabschnitt 50, in dem keine segmentartigen Stützleisten vorgesehen sind, ist der Hohlzylinder 6 entsprechend radial nach innen eingezogen, so daß auch hier der Druckbehälter 11 bei etwa zylinderförmiger Umrißform an der Außenmantelfläche Ha durchgehend abgestützt ist. Hierbei entfallen in der Ausführungsform nach F i g. 6 in dem von der Gegendruckwalze 3 abgewandten Seginentabschnitt 50 noch einige der bei der Walze 1 gemäß F i g. 2 vorhandenen Spalte 13 zwischen den Segmenten 9. Die geringere Anzahl der Spalte 13 führt zu einer gleichmäßigeren Beanspruchung des Druckbehälters 11. Die Ausführungsform gemäß Fig.6 ist zudem in Bezug auf die Anordnung der Stützleisten 9 und der dazugehörigen Teile weniger aufwendig als die
κι Walze gemäß F i g. 2.
Der Behälter 11 kann durch dichtendes Einspannen seiner elastischen Außenwand 11a, z. B. zwischen dem Hohlzylinderstirnflansch 14 und einer Anschlagfläc'ie (F i g. 1) am Kern des Innenteiles 4 im Zusammenwirken mit diesem Kern als völlig geschlossener Behälter ausgebildet sein; dementsprechend können Undichtigkeitsstellen vermieden werden. Es besteht der weitere Vorteil, daß der elastische empfindlichere Teil praktisch keine ins Gewicht fallenden Relativbewegungen gegenüber anderen Walzenteilen durchzuführen hat, wodurch der Verschleiß in engen Grenzen gehalten werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der elastische Teil 11a des Behälters 11 praktisch allseits vom Walzeninnenteil 1 umschlossen und deshalb hochbelastbar ist
Vorteilhaft ist ferner, daß die radiale Bewegung der Stützleisten 9 durch Anschlag am Hohlzylinder 6 begrenzt ist auch dann, wenn die Trägerelemente den Walzenmantel 2 nicht berühren (vgl. F i g. 2). Dies hat
jo den Vorteil, daß ein Aussteifen und ein Wegdrücken des Walzenmantels in den der Gegendruckwalze abgewandten Bereich vermieden und der Walzenmantel 2 insbesondere am Wälzenspalt gleichmäßig gegen die Gegendruckwalze 3 gedrückt wird.
Sehr vorteilhaft ist auch die mitteis der linearen, radial geführten Anschlußteile 24 geschaffene Bewegungsmöglichkeit des Walzenmantels 2 relativ zum Walzeninnenteil 4. Dadurch wird die unbehinderte, gleichmäßige Annäherung des Walzenmantels 2 an die Gegendruckwalze 3 genau in der Quetschfugenlage ermöglicht
Eine Ausbildung, die sich in der Praxis als sehr vorteilhaft herausgestellt hat, besteht darin, daß in axialer Richtung der Walze 1 drei elastische Behälter 11 vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Drücken ihres zugehörigen Druckmediums beaufschlagt werden können. Dementsprechend sind auch die Stützleisten in ihrer axialen Länge dieser axialen Erstreckung der Druckbehälter 11 angepaßt Man kann dementsprechend mit unterschiedlichen Drücken in den einzelnen
so elastischen Behältern 11 arbeiten, z. B. durch einen größeren Druck im mittleren elastischen Behälter ergibt in erwünschter Weise eine mittige Ausbiegung der Hohlwalze 2; damit kann man z. B. die Durchbiegung einer konventionellen Gegenwalze 3 kompensieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    L Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung von Materialien, insbesondere Geweben, Papier, Folien, Vliesen in Bahn- und anderen Formen mit einem der Lastaufnahme dienenden Walzenkern sowie einem sich mittels Wälzkörpern über elastische Druckbehälter gegen den Walzenkern abstützenden Walzmantel, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Druckbehälter (11) den Walzenkern (5) konzentrisch umschließt und die Wälzkörper (8) in radialen Trägerelementen (7) gehalten sind, die in einem den elastischen Druckbehälter (11) konzentrisch umgebenden Hohlzylinder (6) radial gleitend geführt und zu axialen Reihen mittels axialer Stützelemente (9) verbunden sind, die sich mit ihrer radialen Außenfläche an der Innenwand des Hohlzylinders (6) und mit ihrer radialen Innenfläche an dem elastischen Druckbehälter (11) abstützen.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (6) und der Walzenkern (5) vorzugsweise über Stirnflansche (14) unter Bildung eines Walzeninnenteils (4) starr miteinander verbunden sind.
  3. 3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die elastischen Druckbehälter (11) zumindest außen aus hochdruckbeständigem, elastischem Werkstoff, z. B. leinwandverstärktem Gummi (Wa) bestehen.
  4. 4. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Stützelemente (9) eine im wesentlichen der Länge des jeweils zugehörigen Druckbehälters (11) entsprechende Länge besitzen und jeweils mindestens eine der Walzenachse achsparallele Reihe (30) von Trägerelementen (7) aufweisen.
  5. 5. Walzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenmantel (2) an zumindest einer Stirnseite einen Stirnflansch (21) besitzt, der über ein Lager und/oder eine drehfähige Dichtung (23) mit einem Anschlußteil (24) in Verbindung steht, das am Walzenständer in Verschieberichtung des Walzenmantels (2) radialverschiebbar gelagert ist.
  6. 6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem Anschlußteil bzw. den Anschlußteilen (24) und dem ihnen benachbarten Bereich des Walzenständers (20) eine verschiebbare Verbindung, vorzugsweise mittels Nut (26) und Feder (27) vorgesehen ist.
  7. 7. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzeninnenteil (4) auf der der Gegenwalze (3) zugewandten Umfangsfläche sich gegen den Druckbehälter (11) abstützende, mit Trägerelementen (7) versehene Stützleisten (9) aufweist, wobei der Hohlzylinder (6a) auf der Innenfläche mit einem Segmentabschnitt (50) versehen ist, der sich gegen den elastischen Druckbehälter anlegt und damit gemeinsam mit den segmentartigen Stützleisten (9) W) den Außenmantel (Ha) des Druckbehälters (11) nahezu vollständig umschließt.
  8. 8. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Antrieb des Walzenmantels über den Walzenkörper vermittels *>5 eines den Hohlzylinder und den Walzenkern starr verbindenden Stirnflansches erfolgt, wobei der Walzenmantel mit einem den Hohlzylinderstirnflansch parallelen Stirnflansch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hohlzylinderstirnflansch (14) mehrere, vorzugsweise vier Rollen (39a bis 3Sd) und auf dem Walzerunantelstirnflansch (21) etwa in der gleichen Querschnittsebene weitere Rollen (40a bis 4Od) in den Zwischenräumen zwischen den erstgenannten Rollen (39a bis 3Qd) vorgesehen sind und daß diese beiden Rollengruppen (39, 40) mittels eines eine radiale Relativbewegung zwischen Walzenmantel (2) und Walzeninnenteil (4) zulassenden endlosen Bandes (41) gekoppelt sind.
  9. 9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band wechselweise die an dem einen Stirnflansch (14) angeordneten Rollen (39a bis 39d) radial von außen und die an dem benachbarten Stirnflansch (21) angeordneten Rollen (40a bis 4Od) radial von innen umgreift, wobei die beiden Rollengruppen (39, 40) nach Durchmesser (d), nach Anzahl und Anordnung ihrer Rollen im Verhältnis zur Länge des z. B. aus einem Drahtseil, einer Kette od. dgl. Verbindungsmittel bestehenden Bandes (41) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei genügender Verschiebefreiheit der Stirnflansche (14, 21) zueinander ein Mitnehmen des Walzenmantels (2) durch das Walzeninnenteil (4) mit geringfügigem Spiel bzw. spielfrei erfolgt.
  10. 10. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des elastischen Druckbehälters (U) ein weiterer elastischer Druckbehälter ζ. B. in Form eines auf den Walzenkern (5) aufgewickelten Schlauches (45) für ein zweites Druckmedium befindet.
  11. 11. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Hohlwalze (2) und ihren Stirnflanschen (21) umschlossener Raum flüssigkeits- und/oder dampfdicht abgeschlossen ist und wenigstens einen Anschluß (49) für die Zu- bzw. Abfuhr von Kühl-, Heiz- und/oder Schmiermittel aufweist.
  12. 12. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest in seinem äußeren Bereich elastische Behälter (11) allseits geschlossen ist und im äußeren Bereich durch eine elastische, hochdruckfeste Mantelschicht (Wa) gebildet ist, die innen am Walzeninnenteil (4) dichtend eingeklemmt ist, z. B. zwischen dem Hohlzylinderstirnflansch (14) und einem Anschlagbund (51) des Kernes (5).
  13. 13. Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elastische Druckbehälter (11) vorgesehen sind und der bzw. die mittleren Druckbehälter an eine Druckquelle höheren Drucks als die seitlichen Druckbehälter anschließbar sind.
  14. 14. Walze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (9) in ihrer axialen Länge der zugehörigen axialen Erstreckung der ihnen zugeordneten Druckbehälter (11) angepaßt sind.
DE19762622508 1975-06-13 1976-05-20 Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien Expired DE2622508C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH772075A CH600037A5 (de) 1975-06-13 1975-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622508A1 DE2622508A1 (de) 1976-12-23
DE2622508B2 true DE2622508B2 (de) 1980-10-16
DE2622508C3 DE2622508C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=4329449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622508 Expired DE2622508C3 (de) 1975-06-13 1976-05-20 Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH600037A5 (de)
DE (1) DE2622508C3 (de)
FR (1) FR2314295A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102526C2 (de) * 1981-01-27 1985-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßeinrichtung zum Entwässern von Bahnen, insbesondere Papierbahnen
FI75218C (fi) * 1986-11-21 1988-05-09 Valmet Oy Foerfarande vid boejningsreglerad vals och valsanordning foer tillaempning av foerfarandet.
FI75407C (fi) * 1986-11-21 1988-06-09 Valmet Oy Foerfarande i en boejningsreglerad vals och valsanordning foer tillaempning av foerfarandet.
FI971164A (fi) 1997-03-20 1998-09-21 Valmet Corp Taipumakompensoitu tela
FI20010391A (fi) * 2001-02-27 2002-08-28 Metso Paper Inc Kalanteri

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070125B (de) *
DE1264204B (de) * 1961-10-18 1968-03-21 Nashua Ind Machine Corp Ausdehnbare Welle
FR1365334A (fr) * 1963-04-08 1964-07-03 Dcm Cylindre à courbure variable
US3389450A (en) * 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
GB1203629A (en) * 1966-11-30 1970-08-26 Stenay Papeterie Improved rolling or calendering roll
US3407679A (en) * 1967-11-13 1968-10-29 Beloit Corp Deflection roll drive
US3633493A (en) * 1969-06-25 1972-01-11 Toivo Helminen Roll assembly
US3638292A (en) * 1969-10-29 1972-02-01 Vlaanderen Machine Co Van Roll for applying uniform pressure
DE2333731C3 (de) * 1973-07-03 1978-04-27 A. Ahlstroem Development Gmbh, 7315 Weilheim Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks

Also Published As

Publication number Publication date
CH600037A5 (de) 1978-06-15
DE2622508C3 (de) 1981-08-27
FR2314295A1 (fr) 1977-01-07
DE2622508A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070869B1 (de) Presswalze für bandförmiges gut
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE3805350A1 (de) Presswalze zum behandeln bahnfoermigen gutes
EP0447651B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
CH658498A5 (de) Presswalze an einem walzwerk, deren durchbiegung einstellbar ist.
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE1575386B1 (de) Presswalze mit steuerbarer Durchbiegung bzw. Balligkeit
DE2655893B2 (de) Preßwalze mit steuerbarer Durchbiegung zur Behandlung von Materialbahnen
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE2333731C3 (de) Walze zur Ausübung eines gleichmäßigen Drucks
DE2359423C2 (de) Walze fur ein Walzwerk
DE2622508C3 (de) Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien
DE2938869C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
CH657429A5 (de) Druckbehandlungswalze mit hydraulischer abstuetzvorrichtung.
DE2637458C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0374381A2 (de) Walze
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung&#39;eines gleichmäßigen Drucks
DE2517412C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von Materialbahnen
DE4042365C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE4011364C2 (de)
DE1575386C (de) Preßwalze mit steuerbarer Durchbie gung bzw Balligkeit
DE9000869U1 (de) Autoklav für die Behandlung von insbesondere verpackten Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee