DE2622435A1 - Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2622435A1
DE2622435A1 DE19762622435 DE2622435A DE2622435A1 DE 2622435 A1 DE2622435 A1 DE 2622435A1 DE 19762622435 DE19762622435 DE 19762622435 DE 2622435 A DE2622435 A DE 2622435A DE 2622435 A1 DE2622435 A1 DE 2622435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
heating conductor
embedding
wire
resistance heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622435
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Von Hoesslin
Manfred Loos
Andreas Dipl Chem Dr Sarkany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stettner and Co
Original Assignee
Stettner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stettner and Co filed Critical Stettner and Co
Priority to DE19762622435 priority Critical patent/DE2622435A1/de
Publication of DE2622435A1 publication Critical patent/DE2622435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Keramischer elektrischer Einbett-Heizwiderstand
  • und Verfahren su seiner Herstellung Die Erfindung betrifft einen keramischen, wärmebeständigen, gegen äußere Umwelteinflüsse geschützten Einbett-Heizwiderstand, sowie das Verfahren zu einer Herstellung.
  • Is ist bekannt, auf einen keramischen, gebrannten Trägerkörper einen Widerstandsdraht aus einer Metall-Legierung wie Chrom-Nickel oder Konstanten in geeigneter Form aufzuwickeln und die Wicklung durch eine gebrannte anorganische Glasur oder aillschicht zu schützen. Dabei tritt der Nachteil zu Tage, daß sich innere Spannungen durch die verschiedenen Wärmeausdehungskoeffizienten des Widerstandsmaterials,des Trägerkörpers und des Schutzschichtmaterials ergeben.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen worden (DAS 1 096 463), den Widerstanddraht dadurch zu schützen, daß um den fertiggerwickelten Widerstandskörper keramische schalenförmige Schutz schichten unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme und Druck aufgebracht werden. Durch die gleichzeitige Einwirkung der Wärme und des Druckes soll erreicht werden, daß die Hülle mit dem Träger des eigentlichen Widerstandadrahtes bzw. mit seinem Kern verschmolzen wird. Auch hier treten die Eingangs geschilderten Nachteile durch verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten auf.
  • Außerdem ist das Herstellungsverfahren außerordentlich kostenaufwendig.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Vermeidung der geschilderten Mängel bekannter Einbett-Widerstände dem Widerstandsheizleiter in einem einfachen, leicht steuerbaren Verfahren eine wärmespannungsfreie, Einbettung zu geben, die den Heizleiter auch ii Dauerbetrieb sicher gegen Umwelteinflüsse schützt.
  • Diese Aufgabe wird unter Ausschaltung aller Spannungen, die durch Verwendung von Isoliermaterial unterschiedlicher Wärledehnung entstehen könnten, dadurch gelöst, daß zur Herstellung eines keramischen wärmebeständigen, gegen äußere Umwelteinflüsse geschützten elektrischen Einbett-Widerstandes erfindungsgemäß auf einen vor dem keramischen Brand noch thermoplastischen Trägerkörper ein in an sich bekannter Weise vorgewärmter Widerstands-Heizleiter aufgebracht und in steuerbares Maße durch die Vorwärmung zum Einsinken in das thermoplastische Material, welches sich über dem Widerstandsheizleiter wieder schließt, gebracht wird, worauf anschließend eine Sinterbehandlung vorgenommen wird, bei der die Thermoplaste entweichen und ein monolithischer Einbett-Widerstand entsteht.
  • Vorzugsweise wird ein ii Spritzgußverfahren geformtes Material für den Trägerkörper verwendet, bestehend aus 80 - 90% anorganischen Stoffen, vorzugsweise einer Keramikmischung,und 10 - 20% thermoplastischen Bestandteile. Die thermoplastischen Bestandteile haben z.B. eine Erweichungstemperatur von 60 - 800C. Der so gefertigte Trägerkörper ist also zunächst thermoplastisch. Auf ihn wird nun der Heisleiter als Widerstandsmaterial aufgebracht, zum Beispiel als Widerstandsdraht aufgewickelt. Der Draht wird vor den Wickelprozeß soweit erwärmt, daß er den Trägerkörper bei seiner Berührung erreicht und in diesen soweit einsinkt, daß sich das noch thermoplastische Material über dea Draht wieder schließt. Zur Steuerung der Eindringtiefe kann der Draht unter einer geeigneten Vorspannung gehalten werden. Weitere Steuerungsiöglichkeiten sind Vorwärmetemperatur, zum Wickelgeschwindigkeiten.
  • Die so hergestellten, noch rohen Widerstandskörper werden anschließend einer Sinterbehandlung unterworfen, bei der die thermoplastischen Bestandteile entweichen und der gesinterte monolithische Block zurückbleibt, in dem der Widerstandsheizleiter gleichförmig eingebracht ist. Dabei wird berücksichtigt, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Materials den des Widerstandskörper. möglichst weitgehend angeglichen ist.
  • Beim Brennprozeß entweichen also die thermoplastischen Hilfsstoffe, während das zurückbleibende keramische Material durch Sintern verfestigt wird. Güteentscheidend ist dabei, daß die Schmelstemperatur des Widerstandsheizleiters während des Sinterungsprozesses nicht überschritten wird. Vorzugsweise wird als keramisches Material der unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung "Hypokeramik" bekannten Art verwendet.
  • Darüberhinaus sind aber auch alle Kombinationen denkbar, die aus einer Mischung von niedrig schmelzender Fritte und geeignet ten Oxiden bestehen.
  • Ein Beispiel einer Ausführung der erfindungsgemäßen Masse-Zusammensetzung ist die folgende: 1) Thermoplastische Wickelunterlage
    Parafin 15%
    # heiß gemischt
    Hypokeramische Masse 85%
    100%
    2) Hypokeramische Masse, gemischt und fein gemahlen
    Wollastonit 70,00 %
    A1203 11,40 %
    als Fritte ge-
    MgO 0,90 % #
    kleinert und
    Li2O 0,30 %
    fein gemahlen
    SiO2 7,00 %
    #
    PbO 10,40 %
    100,00 %
    Der lineare Ausdehnungskoeffizient zwischen 20 und 600°C dieses keramischen Sinterproduktes beträgt 11 10-6 Der ert für einige bekannte heizleiterlegierungen ist: für eisenfreie Chrom-Nickel-Legierung 14 . 10-6 für Konstantan 14 10-6 für Nickelin 16 . 10-6 Eine gute Anpassung der Wärmedehnzahlen ist damit erreicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das Ausführungsbeispiel. Ea stellen dar Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eine. z.B.
  • zylindrischen thermoplastischen Trägerkörper 1, auf den der vorgewärmte Widerstandsdraht 2 unter einer geeigneten Vorspannung aufgewickelt wird und in den Trägerkörper einsinkt und Fig. 2 die Teilansicht des so erzeugten monolithischen Blocks nach dem Wickelprozess, wobei mit 1 wiederum der Trägerkörper und mit 2 der Widerstands@raht angedeutet ist.
  • In dieser in Figur 2 dargestellten Lage ist der Widerstandsheizleiter 2 auch nach den Sintern fest und absolut geschützt im Einbettmaterisl gelagert.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur herstellung eines keramischen, wärmebeständigen, gegen äußere Umwelteinflüsse geschützten elektrischen Einbett-Widerstandes, dadurch gekennzeichnet,daß auf einem vor dem keramischen Brand noch thermoplastischen Trägerkörper ein in an sich bekannter Weise vorgewärmter Widerstandsheizleiter aufgebracht und in steuerbarem Maße durch die Vorwärmung zum Einsinken in das thermoplastische Material, welches sich über dem Widerstandsheizleiter wieder schließt, gebrscht wird, worauf anschließend eine Sinterbehandlung vorgenommen wird, bei der die Thermoplaste entweichen und ein monolithischer Einbettwiderstand entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsinktieie in den thermoplastisohen Trägerkbrper durch Veränderung der Vorwärmetemperatur und/oder Einwirkkraft aui den Widerstandsheizleiter bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastincher Trägerkörper iiir den Widerstandsheizleiter ein zylindrischer Körper dient.
  4. 4. Verfahren nach Ansprechen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte, thermoplastische Trägerkörper durch bekannte Formgebungsvertahren, wie Spritzen, Gießen, Strangpressen hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Ansprechen 1,2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Einbett-Werkstoffe mit niedriger Sintertemperatur verwendet werden, die aber auf jeden Fall unter dem Schmelzpunkt des Widerstandsmaterials liegen.
  6. 6. Elektrischer Einbett-Widerstand aus einem in keramischem wärmebeständigen Material eingebetteten Widerstandsheizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsheizleiter in einem völlig homogenen, im Ausdehiiungskoeffizien ten dem des Heizleiters weitgehend angeglichenen keramischen Trägermaterial eingebettet ist, welches den Heizleiter als monolithischer Block dichtgesintert umschließt.
  7. 7. Elektrischer Einbett-Widerstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsheizleiter in dem vorzugsweise sylindrischen Trägerkörper in der Nähe seiner äußeren Mantelfläche eingebettet ißt.
  8. 8. Elektrischer Einbett-Widerstand nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Einbettmaterial ein solches mit niedriger Sintertemperatur dient, welches vor dem Einbetten des dabei erwärmten Heizleiters thermoplastisch ist, diese Eigenschaft aber bei der nach dem Einbetten erfolgenden Sinterbehandlung verliert, vorzugweise der unter der warenzeichenrechtlich geschützten Bezeichnung "Hypokeramik" bekannten Art.
DE19762622435 1976-05-20 1976-05-20 Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2622435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622435 DE2622435A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622435 DE2622435A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622435A1 true DE2622435A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5978464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622435 Pending DE2622435A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622435A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206900B1 (de) Elektrische heizung für heisskanalsysteme und verfahren zur herstellung einer solchen heizung
DE2641894A1 (de) Selbstregelndes heizelement
EP1065446B1 (de) Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2094464B1 (de) Elektrische heizeinrichtung für heisskanalsysteme und verfahren zu ihrer herstellung
DE3022697A1 (de) Gegenstaende aus glas oder glaskeramik mit eingekapseltem einsatz
DE10255859A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE2622435A1 (de) Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE102015225028A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit beheizten Formhohlräumen
EP1550353B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE7616075U1 (de) Keramischer elektrischer einbett- heizwiderstand
DE102007010395A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme
EP0670209B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgiessformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE965707C (de) Verfahren zur Herstellung metallumspritzter Wicklungen, Heizleiter fuer Tauchsieder,Kochplatten od. dgl.
DE1263285B (de) Verfahren zum Umhuellen von elektrischen Bauteilen
DE102012105467A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges
DE1032831B (de) Elektrisches Stromkreiselement
AT264259B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern, insbesondere elektrischen Widerstandselementen
DE1490128B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen schaltelementes mit einem keramischen ueberzug
AT201719B (de) Elektrischer Widerstand
AT257728B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen
AT255574B (de) Verfahren zum Glasieren von Drahtwiderständen und Glasurmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2112595A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufloetbaren Temperaturmesswiderstandes und aufleotbare Temperaturmesswiderstaende
DE1765070A1 (de) Elektrischer Heissleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE518293C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer, auf einem keramischen Koerper aufgewickelter und in Glasur eingebetteter Drahtwiderstaende
DE1189238B (de) Metallarmierte Kunststoff-Formeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection