DE2621689B2 - Entnahmefräse für Fahrsilos - Google Patents

Entnahmefräse für Fahrsilos

Info

Publication number
DE2621689B2
DE2621689B2 DE19762621689 DE2621689A DE2621689B2 DE 2621689 B2 DE2621689 B2 DE 2621689B2 DE 19762621689 DE19762621689 DE 19762621689 DE 2621689 A DE2621689 A DE 2621689A DE 2621689 B2 DE2621689 B2 DE 2621689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage bunker
milling drum
removal cutter
frame
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762621689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621689A1 (de
Inventor
Josef 4404 Telgte Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmeier & Wiewelhove 4404 Telgte
Original Assignee
Feldmeier & Wiewelhove 4404 Telgte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmeier & Wiewelhove 4404 Telgte filed Critical Feldmeier & Wiewelhove 4404 Telgte
Priority to DE19762621689 priority Critical patent/DE2621689B2/de
Publication of DE2621689A1 publication Critical patent/DE2621689A1/de
Publication of DE2621689B2 publication Critical patent/DE2621689B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2063Machinery for shredding successive parallel layers of material in a trench silo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2072Scoops with an extracting tool mounted inside or in the vicinity of said scoop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Zugmaschine koppelbare Entnahmefräse für Fahrsilos mit einem an die Fräswalze anschließenden und diese tragenden Vorratsbunker mit einer Entleerungsklappe.
Derartige zum vorbekannten Stand der Technik gehörende Entnahmefräsen sind bekannt. Die Entnahmefräsen bestehen im wesentlichen aus einem bunkerartigen Gehäuse, an dessen Frontseite die Fräswalze angeordnet ist, wobei die Bodenseite des Gehäuses als Entleerungsklappe ausgebildet ist. Die Oberseite des Gehäuses ist geschlossen, um ein Herausschleudern des von der Entnahmefräse abgefrästen Siilagegutes zu verhindern. Die Vorrichtung wird an die bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen vorhandene Hydraulik angeschlossen und der Antrieb erfolgt über eine Zapfwelle. Die bekannten Einrichtungen bearbeiten Silos mit einer Arbeitshöhe von bis zu 2 m und das Fassungsvermögen des eigentlichen Vorratsbunkers beträgt beispielsweise 400 kg, wobei diese Werte kaum überschritten werden können.
Bei großen landwirtschaftlichen Betrieben reicht aber die im Vorratsbunker gespeicherte Menge nicht für einen einzigen Fütterungsvorgang aus, so daß der Landwirt gezwungen ist, mehrmals mit der Einrichtung hin- und herzufahren. Auch in gewissen Gegenden sind Silos üblich, die eine Arbeitshöhe von mehr als 2 m aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entnahmefräse für Fahrsilos der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, auch höhere Silos zu bearbeiten, wobei Vorratsmengen bis zu 1000 kg im Vorratsbunker gespeichert werden können.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein anbau- oder anhängbares Rahmengestell, an dem der Vorratsbunker über eine im oberen Bereich des Rahmengestells liegende Achse schwenkbar anschließt, das eine die Schwenkbewegung ermöglichende Kolben-Zylinderanordnung und einen Getriebeanschluß für die Fräswalze trägt, wobei die Entleerungsklappe durch die der Fräswalze gegenüberliegende Rückwand des Vorratsbunkers gebildet und um eine im Bereich der Oberseite des Vorratsbunkers üegende Achse schwenkbar ist
Durch die Zusammenfassung dieser einzelnen Merkmale wird eine Anordnung geschaffen, die im Gegensatz zu den zum Stand der Technik gehörenden Einrichtungen nicht mehr von der Dreipunkthydraulik der landwirtschaftlichen Zugmaschine angehoben werden muß und damit in der Hubbewegung begrenzt ist, sondern die Hubbewegung erfolgt um eine am Rahmengestell angeordnete Achse, wobei das Rahmengestell ortsfest unveränderlich bleiben kann, aber auch angehoben werden könnte.
Die ganze im Vorratsbehälter gestapelte Silagemenge liegt nicht mehr auf der Bodenplatte auf, die klappbar gestaltet ist, sondern auf einer Bodenplatte, die starr und fest angeordnet ist und daher entsprechend stabil gestaltet werden kann. Die Schwenkachse für den Vorratsbehälter bzw. für die Entnahmefräse liegt im oberen Bereich des Rahmengestells, so daß eine entsprechend große Schwenkbewegung erreicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig.] eine Ansicht auf die Entnahmefräse in auf den Erdboden abgesenkter Arbeitsstellung und in
Fig.2 die Entnahmefräse in der angehobenen Stellung, wobei gestrichelt die geöffnete Entleerungsklappe eingezeichnet ist.
In der Zeichnung ist ganz allgemein mit 1 eine Zugmaschine, beispielsweise ein Schlepper bezeichnet, an dem die eigentliche Entnahmefräse 2 angeschlossen
■Ό ist. Diese besteht aus einem Vorratsbunker 3 und einer Fräswalze 4, die an der Frontseite des Vorratsbunkers 3 frei angeordnet ist und bei ihrem Umlauf das losgefräste Silagegut in den Vorratsbunker 3 transportiert. Ein Entlüftungssieb 5 verhindert irgendeine Luftstauung
innerhalb des sonst allseitig geschlossenen Vorratsbunkers 3, wobei die geschlossene Oberseite weiterhin bei 6 erkennbar ist. Der Vorratsbunker 3 schließt an ein Rahmengestell 7 an, das deutlicher in F i g. 2 erkennbar ist und das sich über Stützräder 8 auf dem Erdboden abstützt, andererseits aber an die Dreipunkthydraulik der Zugmaschine 1 angeschlossen ist. Dieses Rahmengestell 7 weist einen Getriebeanschluß 9 auf, der zum Anschluß an die Zapfwelle dient und von wo aus über eine Getriebeübertragung der Antrieb der Fräswalze 4 erfolgt. An der Oberseite des Rahmengestells 7 ist die eigentliche Achse 10 vorgesehen, wobei zwei Gelenkstellen 11 angeordnet sind. Von diesen Gelenkstellen 11 ist in F i g. 1 und 2 nur eine erkennbar.
Um die Achse 10 kann der eigentliche Vorratsbunker 3 mit der daran angeordneten Fräswalze 4 über Kolben-Zylinderanordnungen 12 gehoben und gesenkt werden, so daß er beispielsweise von der in F i g. 1 dargestellten Lage in die in Fig.2 dargestellte Lage gehoben werden kann.
f» In den Zeichnungen ist auch erkennbar, daß der Antrieb der Fräswalze 4 über einen Kettentrieb 13 erfolgt, wobei das der Fräswalze 4 abgewandte Kettenrad in einer entsprechenden Schutzhaube an-
geordnet genau auf der Achse 10 liegt, so daß die Schwenkbewegung des Vorratsbunkers 3 keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Aus Fig.2 ist erkennbar, daß die Rückwand des eigentlichen Vorratsbunkers 3 als Entleerungsklappe 14 ausgebildet ist, die mittels einer Verriegelung 15 an den Seitenwänden gehalten wird und über einen Handhebel 16 vom Fahrersitz aus betätigt werden kann. Im angehobenen Zustand entleert sich aufgrund dieser Bauart der Vorratsbehälter 3 vollständig, wobei der Transport des relativ schweren Silagegutes auf der Bodenseite des Vorratsbehälters 3 erfolgen kann, die in F i g. 2 mit 17 bezeichnet ist und entsprechend tragfähi^ ausgebildet sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit einer Zugmaschine koppelbare Entnahmefräse für Fahrsilos mit einem an die Fräswalze anschließenden und diese tragenden Vorratsbunker mit einer Entleerungsklappe, gekennzeichnet durch ein anbau- oder anhängbares Rahmengestell (7), an dem der Vorratsbunker (3) über eine im oberen Bereich des Rahmengestells (7) liegende Achse (10) schwenkbar anschließt, das eine die Schwenkbewegung ermöglichende Kolbenzylinderanordnung (12) und einen Getriebearischluß (9) für die Fräswalze (4) trägt, wobei die Entleerungsklappe (14) durch die der Fräswalze (4) gegenüberliegende Rückwand des Vorratsbunkers (3) gebildet und um eine im Bereich der Oberseite des Vorratsbunkers (3) liegende Achse schwenkbar ist.
2. Entnahmefräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengesteil (7) mit Stützrädern (8) versehen ist
3. Entnahmefräse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kettenantrieb (13) für die Fräswalze (4), der an ein auf der Achse (10) im oberen Bereich des Rahmengestells (7) angeordnetes, über den Getriebeanschluß (S) angetriebenes Zahnrad anschließt.
4. Entnahmefräse nach Anspruch !,gekennzeichnet durch ein Entlüftungssieb (5) an der Oberseite des sonst allseitig geschlossenen Vorratsbunkers (3).
DE19762621689 1976-05-15 1976-05-15 Entnahmefräse für Fahrsilos Ceased DE2621689B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621689 DE2621689B2 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Entnahmefräse für Fahrsilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621689 DE2621689B2 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Entnahmefräse für Fahrsilos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2621689A1 DE2621689A1 (de) 1977-11-24
DE2621689B2 true DE2621689B2 (de) 1979-01-25

Family

ID=5978078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621689 Ceased DE2621689B2 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Entnahmefräse für Fahrsilos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621689B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105934C2 (de) * 1990-03-26 1993-10-14 Willibald Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagertem Kompost

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621689A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966712A1 (de) Geraetesatz
DE2948664C2 (de) Landmaschine
DE2601304C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
DE2651268A1 (de) Verfahrbare maschine zum entnehmen und verarbeiten von eingelagertem futter aus einem silo
DE2400714A1 (de) Frontseitig angeordnete haeckselvorrichtung
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE1782544C2 (de) Kreiselzettwender
DE1430139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2621689B2 (de) Entnahmefräse für Fahrsilos
EP0116660B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE2757921A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE3216951C2 (de)
EP0116662B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE2609239C2 (de) Transportfahrzeug für austauschbare Behälter
DE2262617C3 (de) Erntemaschine, insbesondere für Wurzelfrüchte
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE3713445C2 (de)
DE10011401A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE3333915C2 (de)
AT375808B (de) Entlade- bzw. ladegutzerteilvorrichtung
DE7615487U1 (de) Entnahmefraese fuer fahrsilos
DE3037452A1 (de) An die dreipunktaufhaengung eines schleppers anschliessbare heuerntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused