DE2620848B2 - Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit - Google Patents

Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2620848B2
DE2620848B2 DE2620848A DE2620848A DE2620848B2 DE 2620848 B2 DE2620848 B2 DE 2620848B2 DE 2620848 A DE2620848 A DE 2620848A DE 2620848 A DE2620848 A DE 2620848A DE 2620848 B2 DE2620848 B2 DE 2620848B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
liquid
column
gas
contact base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2620848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620848A1 (de
DE2620848C3 (de
Inventor
Ivan Petrovitsch Krasnodar Slobodjanik (Sowjetunion)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRASNODARSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT KRASNODAR (SOWJETUNION)
Original Assignee
KRASNODARSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT KRASNODAR (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7613812A priority Critical patent/FR2350124A1/fr
Application filed by KRASNODARSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT KRASNODAR (SOWJETUNION) filed Critical KRASNODARSKIJ POLITECHNITSCHESKIJ INSTITUT KRASNODAR (SOWJETUNION)
Priority to GB19402/76A priority patent/GB1490779A/en
Priority to DE2620848A priority patent/DE2620848C3/de
Priority to US05/690,041 priority patent/US4065528A/en
Publication of DE2620848A1 publication Critical patent/DE2620848A1/de
Publication of DE2620848B2 publication Critical patent/DE2620848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620848C3 publication Critical patent/DE2620848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kolonnen zur Durchführung von Wärme- und Massenaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit, die als Rektifikations-, Absorptions-, Wasch- und Kontaktvertikalkolonnen genutzt werden, in denen sich die Flüssigkeit von oben nach unten bewegt und mit Gas, das in der Kolonne nach oben steigt, in Kontakt tritt.
Die Kolonne nach der Erfindung kann besonders zweckmäßig zur Trennung thermisch unbeständiger, polymerisationsfähiger und feste Polymerisationsprodukte enthaltender Gemische genutzt werden oder solcher Gemische, die zu unerwünschten chemischen Reaktionen neigen, die in ihnen vor sich gehen können, d. h. in den Fällen, wenn eine geringe Verweilzeit der Flüssigkeit im Apparat und die Verhinderung der Stauungszonen und der Verstopfung der in diesen Kolonnen verwendeten hydraulischen Verschlüsse mit Festteilchen und Polymerisationsprodukten verlangt werden. Die Kolonne kann auch zur Durchführung von Wärme- und Massenaustauschprozessen unter großen Flüssigkeitsbelastungen (Extraktionsrektifikation) erfolgreich verwendet werden.
Bekannt ist eine Kolonne zur Durchführung von Wärme- und Massenaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit (siehe US-PS 30 45 989), die im Gehäuse übereinander aufgebaute Kontaktböden enthält, die horizontale Platten mit Schlitzen für Gasdurchfluß darstellen, wobei die Richtung des Gasaustritts aus den Schlitzen und die Flüssigkeitsbewegung auf den Nachbarböden abgewechselt wird und entweder zentrifugal (vom Zentrum zur Peripherie) oder zentripetal (von Peripherie zum Zentrum) ist; das wird durch
Leitschirme über den Schlitzen gesichert, welche die Strahlen von Gas richten. Das Gas steigt nach oben, tritt aus den Schlitzen auf dem Kontaktboden aus und reißt die Flüssigkeit, die im Apparat von oben nach unten fließt und abwechselnd zum Zentrum des Kontaktbodens und zu seiner Peripherie kommt, mit.
Die Kontaktböden sind mit Peripherie-Ringtaschen umringt, die zum Flüssigkeitsabfluß auf Kontaktböden mit zentrifugaler Flüssigkeitsbewegung und zur Aufnahme von Flüssigkeit, die vom obenliegenden Kontaktboden kommt, auf Kontaktböden mit zentripetaler Flüssigkeitsbewegung dienen. Zum Flüssigkeitsabfluß von einem obenliegenden Kontaktboden mit zentripetaler Flüssigkeitsbewegung auf einen untenliegenden Kontaktboden mit zentrifugaler Flüssigkeitsbewegung dient ein zentral gelegenes Abflußrohr, dessen oberes Ende mit zentralem Abflußbehälter auf dem obenliegenden Kontaktboden verbunden ist, und das untere Ende in den zentralen Aufnahmebehälter auf untenliegendem Kontaktboden eingeführt ist, der mit Flüssigkeit gefüllt ist und einen hydraulischen Verschluß sichert Zum Flüssigkeitsabfluß von einem obenliegenden Kontaktboden mit zentrifugaler Flüssigkeitsbewegung auf den darunterliegenden Kontaktboden mit zentripetaler Flüssigkeitsbewegung dient ein Peripherie-Ringabflußrohr, dessen oberes Ende mit der Peripherie-Ringtasche des obenliegenden Kontaktbodens verbunden ist, das untere Ende aber in die Peripherie-Ringtasche auf untenliegendem Kontaktboden eingeführt ist, die mit Flüssigkeit gefüllt ist und einen hydraulischen Tauchverschluß sichert.
Die bekannte Kolonne gibt die Möglichkeit, hohe Flüssigkeits- und Gasbelastungen zu nutzen; dabei wird ein hoher Phasenkontakt und eine hohe Effektivität von Wärme- und Massenaustausch zwischen den Phasen gesichert.
Aber bei bekannten Kolonnen ist keine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung im Kontaktbodenschnitt gesichert. Das führt verständlicherweise zur ungleichmäßigen Gasverteilung und zu rapider Effektivitätsverringerung der Kontaktstufen.
Außerdem bilden sich in den hydraulischen Verschlüssen der Kontaktböden genannter Kolonnen Stauungszonen, was ebenfalls zur Verringerung der Effektivität des Massenaustausches, aber auch z. B. zur Polymerisation der Trennungsprodukte und zur Verstopfung einzelner Elemente des hydaulischen Verschlusses mit Festteilchen führt. Genannte Mangel bekannter Kolonnen nehmen insbesondere mit Vergrößerung des Durchmessers der Kolonnen zu. Infolge dieser Mangel haben die genannten Kolonnen in der Industrie keine breite Anwendung gefunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Kolonne zur Durchführung von Wärme- und Massenaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit zu schaffen, in der eine gleichmäßigere Verteilung der Flüssigkeitsschicht auf dem Kontaktboden gesichert ist, wodurch auch eine gleichmäßige Gasverteilung im Kontaktbodenschnitt und Steigerung der Effektivität des Wärme- und Massenaustausches der Kolonne gefördert wird, in der auch die Entstehung von Stauungszonen in den hydraulischen Verschlüssen der Abflußrohre vermieden und der freie Lauf von Festteilchen und Polymerisationsprodukten der zu trennenden Gemische durch das Verschlußsystem gesichert ist, was die Verstopfung der hydraulischen Verschlüsse verhindert.
Diese Aufgabe wird durch eine Kolonne mit den im
Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Kolonne gibt der Durchlauftauchverschluß, der durch zwei koaxial gelegene Ringe gebildet ist, die die Abflußrohre umfassen und wie die Abflußrohre mit e:nem gewissen Luftspalt über dem Massivteil der Kontaktbodenplatte liegen, die Möglichkeit, beim Flüssigkeitsdurchlauf durch die Abflußrohre kinetische Flüssigkeitsenergie für ihre Bewegung durch den genannten Luftspalt in Radialrichtung zum Kontaktboden auszunutzen und auf diese Wese den Höhegradienten der Flüssigkeitsschicht in Radialrichtung zu verringern, was die gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung im Kontaktbodenschnitt fördert, was wiederum auch die Sicherung der gleichmäßigen Gasverteilung im Kontaktbodenschnitt und die Steigerung der Effektivität der Kontaktstufe ermöglicht
Dieser Vorteil des Durchlauftauchverschlusses wird in breiten Bereichen schwankender oder veränderlicher Flüssigkeitsbelastungen gewährleistet So fließt bei geringen Belastungen die Flüssigkeit gleichmäßig durch den Spalt zwischen dem Innenring und der Kontaktbodenplatte, bei großen Belastungen aber fließt die Flüssigkeit durch den Spalt zwischen dem Innenring und der Kontaktbodenplatte über die obere Kante des Innenrings durch den Spalt zwischen dem Außenring und der Kontaktbodenplatte sowie auch über die obere Kante des Außenrings.
Bei mittleren Flüssigkeitsbelastungen fließt die Flüssigkeit durch den Spalt zwischen dem Innenring und der Kontaktbodenplatte, über die obere Kante des Innenrings und weiter durch den Spalt zwischen dem Außenring und der Kontaktbodenplatte.
Die Anordnung des hydraulischen Verschlusses im Zentrum des Kontaktbodens sichert eine zentrifugale Richtung der Flüssigkeitsbewegung auf dem Kontaktboden, und es ist notwendig, daß im erfindungsgemäßen Apparat alle Konlaktböden eine zentrifugale Richtung der Flüssigkeitsbewegung auf dem Kontaktboden haben, wenn die Durchflutbarkeit des gesamten Verschlußsystems des Apparats gewährleistet sein soll.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und von Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 einen Teil der Kolonne mit Kontaktböden im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der II-lI-Linieder Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der ΠΙ-ΠΙ-Linio der F i g. i in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 einen Schnitt nach der IV-lV-Linie der F i g. 3. Eine Kolonne zur Durchführung von Wärme- und Massenauslauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit enthält im Gehäuse 1 (Fig. 1) übereinander aufgestellte Kontaktböden 2, die eine runde norizontale Platte mit Schlitzen 3 zum Gasdurchfluß darstellen. Die Kanten der Schlitze 3 haben bogenförmige Führungsschirme 4 (Fig. 1, 2), die so angeordnet sind, daß die Gasstrahlen, die durch Schlitze 3 durchlaufen, tangential zur Kontaktbodenplatte 2 unter einem bestimmten ' Winkel zu ihrer Fläche und in einer Richtung gerichtet sind, um die Drehung des Flüssigkeitsstroms zu sichern. Aus Bequemlichkeitsgründen bei Herstellung durch Stanzenverfahren ist es zweckmäßig, Schlitze 3 (F i g. 1) mit bogenförmigen Schirmen 4 auf der Pl.ittenscheibe in · konzentrischen Kreisen anzuordnen, jedoch können sie durch ein beliebiges Verfahren hergestellt und gleichmäßig im Schnitt der Kontaktbodenplatte verteilt
werden.
Ein Kontaktboden kann ohne Führungsschirme sein, und er kann z. B. siebförrnig ausgeführt werden (ist nicht abgebildet).
Der Kontaktboden 2 wird an Halteringen 5 und 6 (F'g. 1) befestigt
Der zentrale Teil 7 der Kontaktbodenebene 2 ist massiv — ohne Schlitze 3 — ausgeführt
An der Seite des Kontaktbodens 2, der zur Flüssigkeitsaufnahme bestimmt ist, sind Prallwände 8 (Fig. 1, 2) befestigt die in Form der vom Zentrum des Kontaktbodens 2 ausgehenden Archimedischen Spiralen gebogen und in der Richtung verdreht sind, die der Richtung von Gasstrahlen — diese Richtung wird durch ' bogenförmige Schirme 4 der Schlitze 3 (Fig. 1) gesichert — und folglich der Richtung der Drehströmung auf dem Kontaktboden 2 entspricht. Diese Prallwände sichern eine gleichmäßigere Verteilung des Flüssigkeitsstroms über die Kontaktbodenplatte 2.
> Um die Kontaktböden 2 im Gehäuse 1 sind an der Wandung des Gehäuses 1 befestigte Ringtaschen 9 zur Flüssigkeitsaufnahme angebaut. An die Wandung des Gehäuses 1 sind auch Stützbalken (sind nicht abgebildet) zur Befestigung der Kontaktböden 2 und der Halteringe
> 5 und 6 angebaut. An die Ringtaschen 9, die um die Kontaktböden 2 liegen, sind die mit Ringtaschen 9 verbundenen Abflußrohre 10 starr befestigt, die zum Überlauf der Flüssigkeit aus den Ringtaschen 9 obenliegender Kontaktböden 2 in das Zentrum untenliegender Kontaktböden 2 vorgesehen sind.
Die unteren Enden der Abflußrohre 10 jedes Rohrsystems, das zum Überlauf von einem Kontaktboden 2 zum anderen dient, sind mit zwei koaxial liegenden Ringen 11 und 12(Fig. 1, 3) umringt und sind über dem zentralen Massivteii 7 der Kontaktbodenplatte 2 mit einem Spalt Z(F i g. 4) angeordnet.
Die untere Kante 13 des Innenrings 11 liegt tiefer als die untere Kante 14 der Abflußrohre 10 und tiefer als untere Kante 15 des Außenrings 12, die obere Kante 16 des Innenrings 1! aber liegt über der unteren Kante 14 der Abflußrohre 10 und unter der oberen Kante 17 des Außenrings 12, so daß beim Abfluß der Flüssigkeit durch Abflußrohre 10 hydraulischer Durchflußverschluß entsteht, wobei durch den Spalt Z zwischen Abflußrohren 10 und dem zentralen Massivteil 7 des Kontaktbodens 2 die gesamte Flüssigkeit durchgelassen wird, durch den Spalt Ζ,, zwischen dem Innenring 11 und dem zentralen Teil 7 nur ein Teil der durch Abflußrohre 10 abfließenden Flüssigkeit, durch den Spalt Zn zwischen Außenring 12 und dem zentralen Teil 7 aber mehr Flüssigkeit durchgelassen wird als durch den Spalt Z,,.
Der Innenring 11 ist an der Kontaktbodenebene 2 mit Siäben 18 fixiert, der Außenring 12 aber ist an den Innenring 11 durch Stäbe 19 fest angebaut.
Die Arbeitsweise der vorgeschlagenen Kolonne zur Durchführung von Wärme- und Massenaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit geht folgenderweise vor sich. Gas (oder Dampf), das in den Apparat von unten kommt, geht durch Schlitze 3 (Fig. 1) in der Konlaktbodenebene 2 und kon'.aktiert mit Flüssigkeit, die aus der Ringtasche 9 des oberen Kontaktbodens 2 durch Abflußrohre 10 in das Zentrum des untenliegenden Kontaktboden:, 2 gelangt und das Innenvolumen de- Innenrings 11 füllt. Ein Flüssigkeitsteil läuft durch den Spalt Zn (Fig. 4) zwischen dem Innenring 11 und dem zentralen Massivteil 7 des Kontaktbodens 2, der restliche Flüssigkeitsteil fließt über die obere Kante 16 des Innenrings Il in den ZwischenrinKraum der Ringe
11 und 12 und durch den Spalt Zn zwischen dem Außenring 12 und dem zentralen Teil 7, kommt auf die Platte des Kontaktbodens 2 und bewegt sich darauf vom Zentrum des Kontaktbodens 2 zu seiner Peripherie (Richtung der Flüssigkeitsbewegung ist in den Zeichnungen mit Pfeilen angedeutet).
Bei großen Flüssigkeitsbelastungen wird ein Flüssigkeitsteil aus dem Zwischenraumring der Ringe 11 und 12 über die obere Kante 17 des Außenrings 12 auf die Kontaktbodenebene 2 überlaufen.
Auf diese Weise wird während der Arbeit, beim Abfluß der Flüssigkeit durch Abflußrohre 10 der Innenring 11 mit Flüssigkeit gefüllt, und die Abflußrohre 10 werden in diese eingetaucht, d. h., ein hydraulischer Verschluß wird gesichert; dabei bleiben darin wegen der Durchlässigkeit dieses Verschlusses keine Fesüeiichen oder Polymerisationsprodukte zurück. Stellt man aber die Flüssigkeitszufuhr zum Kontaktboden 2 ein, fließt die Flüssigkeit von der Kontaktbodenebene 2 völlig ab. Während der Arbeit der Kolonne wird außerdem ein Teil der kinetischen Energie der aus Abflußrohren 10 abfließenden Flüssigkeit zur Geschwindigkeitserhöhung der Flüssigkeitsbewegung auf der Kontaktbodenebene 2 in Radialrichtung genutzt, wodurch die Verringerung des Höhegradienten der Flüssigkeitsschicht auf dem Kontaktboden 2 und eine gleichmäßige-, re Flüsigkeits- und Gasverteilung über den Schnitt des Kontaktbodens 2 gefördert wird, was bekanntlich zur Steigerung der Massenaustauscheffektivität der Kontaktstufen führt.
Das Ausbleiben von Stauungszonen im Durchflußsy-
i« stern des hydraulischen Verschlusses fördert bekanntlich auch die Effektivität des Massenaustausches sowie die Reduzierung der Verweilzeit der Flüssigkeit im Apparat, was unter den Bedingungen der Trennung thermisch unbeständiger und polymerisationsfähiger
ι, Gemische wichtig ist.
Die Beseitigung der Stauungszonen im Apparat und die Reduzierung der Verweilzeit der Flüssigkeit führen gleichzeitig zur Stabilisierung der Arbeitsweise des Apparats im ganzen, zur Reduzierung der Zeit der
«ι Anfahr- bzw. Abstellphase, was sich auf die Arbeitsweise des Apparats ebenfalls positiv auswirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kolonne zur Durchführung von Wärme- und Massenaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit im Gegenstrom, mit im Gehäuse übereinander angeordneten Kontaktböden, welche jeweils eine horizontale Platte mit Schlitzen für den Gasdurchfluß umfassen, mit die Kontaktböden umgebenden Ringkanälen zur Aufnahme von von den Kontaktböden herunterfließender Flüssigkeit, und mit einem Abflußrohrsystem zum Überleiten von Flüssigkeit aus den Ringkanälen der jeweils obenliegenden Kontaktböden auf die darunterliegenden, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die unteren Enden (14) der Abflußrohre (10) jeden Systems von dem zentralen massiven Teil (7) der darunterliegenden Platte des Kontaktbodens (2) einen Abstand Zhaben,
    b) daß sie von zwei Koaxialringen (11 und 12) umgeben sind, deren untere Enden (13,15) von dem zentralen massiven Teil (7) des Kontaktbodens die Abstände Z,! und Zi2 haben,
    c) wobei Zu < Z< Zn ist,
    d) daß die obere Kante (16) des Innenrings (11) über der unteren Kante (14) der Abflußrohre (10) und unter der oberen Kante (17) des Außenrings (12) liegt,
    e) daß die relative Lage der Ringe zu dem jeweiligen Abflußrohr sowie Z so bemessen ist, daß sich beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Kolonne ein hydraulischer Verschluß bildet.
DE2620848A 1976-05-07 1976-05-11 Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit Expired DE2620848C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613812A FR2350124A1 (fr) 1976-05-07 1976-05-07 Appareil a colonne pour la realisation de processus d'echange de chaleur et de masses entre des gaz et un liquide
GB19402/76A GB1490779A (en) 1976-05-07 1976-05-11 Column apparatus for gas-liquid heat and mass exchange processes
DE2620848A DE2620848C3 (de) 1976-05-07 1976-05-11 Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit
US05/690,041 US4065528A (en) 1976-05-07 1976-05-25 Column apparatus for gas-liquid heat and mass exchange processes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7613812A FR2350124A1 (fr) 1976-05-07 1976-05-07 Appareil a colonne pour la realisation de processus d'echange de chaleur et de masses entre des gaz et un liquide
GB19402/76A GB1490779A (en) 1976-05-07 1976-05-11 Column apparatus for gas-liquid heat and mass exchange processes
DE2620848A DE2620848C3 (de) 1976-05-07 1976-05-11 Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit
US05/690,041 US4065528A (en) 1976-05-07 1976-05-25 Column apparatus for gas-liquid heat and mass exchange processes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620848A1 DE2620848A1 (de) 1977-11-17
DE2620848B2 true DE2620848B2 (de) 1979-02-08
DE2620848C3 DE2620848C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=27432111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620848A Expired DE2620848C3 (de) 1976-05-07 1976-05-11 Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4065528A (de)
DE (1) DE2620848C3 (de)
FR (1) FR2350124A1 (de)
GB (1) GB1490779A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916462A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Otto & Co Gmbh Dr C Vorrichtung zum verteilen von waschfluessigkeit auf einen mit einbauten versehenen wascher oder abtreiber
GB2053720A (en) * 1979-06-08 1981-02-11 Davy Int Oil & Chemi Distillation tray
GB2053721B (en) * 1979-07-09 1983-03-09 Krasnodar Politekhn I Gas-liquid contact tray
US4465199A (en) * 1981-06-22 1984-08-14 Katashi Aoki Pressure resisting plastic bottle
US5382390A (en) * 1990-09-10 1995-01-17 Uop Multiple-downcomer fractionation tray with vapor directing slots and extended downcomer baffles
US5230839A (en) * 1991-08-15 1993-07-27 Atlantic Richfield Company Fractionator feed section
DE19747209C1 (de) * 1997-10-25 1999-04-22 Messer Griesheim Gmbh Flüssigkeitsverteiler
WO2013072353A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-23 Basf Se Boden für eine stoffaustauschkolonne

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1899409A (en) * 1931-08-14 1933-02-28 Girdler Corp Bubble tower
US2651512A (en) * 1948-08-04 1953-09-08 Air Liquide Gas and liquid contact apparatus
US2716024A (en) * 1949-01-05 1955-08-23 Celanese Corp Apparatus for the treatment of oxygenated compounds
BE497599A (de) * 1949-08-16
US2652238A (en) * 1950-06-10 1953-09-15 Humes B Manley Bubble tray water decanter
US2804935A (en) * 1956-07-27 1957-09-03 Arthur J L Hutchinson Vapor-liquid contacting apparatus
NL302093A (de) * 1962-12-29

Also Published As

Publication number Publication date
US4065528A (en) 1977-12-27
GB1490779A (en) 1977-11-02
FR2350124B1 (de) 1978-08-25
FR2350124A1 (fr) 1977-12-02
DE2620848A1 (de) 1977-11-17
DE2620848C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE3118836A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fuellkoerper-kolonnen
DE1419613B2 (de) Boden fuer stoffaustauschkolonnen
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
DE1937521C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2620848C3 (de) Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit
EP2025380B1 (de) Austauschböden für Stoffaustauschkolonnen im Off-Shore Einsatz
DE1519612C3 (de) Siebboden für Destillier- bzw. Rektifiziersäulen
CH618105A5 (de)
DE2734988A1 (de) Kolonne fuer waerme- und stoffaustauschvorgaenge zwischen gas oder dampf und fluessigkeit
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE2551623A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von spezifisch schwereren stoffen aus stroemenden fluessigkeiten
DE112016003131T5 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kreuzstrom für Flüssig- und Gas-Phasen
DE2554789C3 (de) Kontaktboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2136397C3 (de) Phasenscheider für Flüssig-Flüssig- Extraktoren
DE2352177B2 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3114261C2 (de) Gegenstrom-Extraktionszentrifuge zum Mischen und Trennen von Flüssigkeiten
DE2227280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Inberührungsbringen und/oder Dispergieren von Strömungsmitteln und anderen Materialien
EP0199709B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten sowie Verwendung derselben zum Trennen von flüssigen Phasen
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
DE4401183C2 (de) Vorrichtung zur FCKW-Öl-Trennung
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
EP2218688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anaeroben Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee