DE2620572A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2620572A1
DE2620572A1 DE19762620572 DE2620572A DE2620572A1 DE 2620572 A1 DE2620572 A1 DE 2620572A1 DE 19762620572 DE19762620572 DE 19762620572 DE 2620572 A DE2620572 A DE 2620572A DE 2620572 A1 DE2620572 A1 DE 2620572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
contact
crystal material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620572B2 (de
DE2620572C3 (de
Inventor
Teruo Hagiwara
Kazuo Nakamura
Seijiro Tokutomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2620572A1 publication Critical patent/DE2620572A1/de
Publication of DE2620572B2 publication Critical patent/DE2620572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620572C3 publication Critical patent/DE2620572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Die Erfindung betrifft eine mit Lichtäbertragung arbeitende Flussigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristailmaterial, das in einer Anordnung eingeschlossen ist, welche das Flüssigkristall-Material haltert und d Licht von einer Quelle durch das Flüssigkristall-Material zu einem Beobachtungspunkt durchlassen kann.
  • Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Die meisten herkörnmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die mit Lichtübertragung bzw. Lichtdurchlässigkeit oder Lichttransmission arbeiten, weisen vordere und hintere, aus Glas bestehende Tragteile auf und sind so aufgebaut, daß - die optische Information, welche das den Flüssigkristall passierende Licht erzeugt, direkt zu einem Beobachtungspunkt gesandt werden kann, wo sie betrachtet oder aufgezeicnet t*sirdr beispielsweise in einer Kamera, mit der Daten aufgezeichnet werden können. Deshalb wird die räumliche Lage der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung durch die Anforderung eingeschrankt, daß eine direkte Betrachtung möglich sein muß. Weiterhin besteht insbe- -sondere in den Fällen, bei denen die optische Abbildung auf Papier oder einen Firm aufgezeichnet wird, der Nachteil, daß die auf dem Papier oder Film erzeugte Abbildung nicht ausreichen klar oder gut lesbar ist. Diese Schwierigkeit macht sich dann noch unangenehmer bemerkbar, wenn der stand zwischen dem Flüssigkristall-Material und dem Beabachtungsobjekt zunimmt.
  • Die optischen Informationen, die von den den Flüssiglsristall passierenden Lichtstrahlen erzeugt werden, können dadurch eine entsprechende Ein richtung vergrößert, verkleinert und übertragen werden; dazu kann beispielsweise ein Linsensystem oder ein WIuderübertragungs-teil verwendet werden, das aus einer Glasfaser besteht. Zu den Nachteilen eines Linsensystems gehören sein komplizierter Aufbau und Einschränkungen in Bezug auf die Richtung der Lichtübertragung. Wenn optische Fasern eingesetzt werden, werden sie in Anlage an der Glasplatte angeordnet, die als eine Wand der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dient. Die Glasplatte verhindert jedoch, daß ein klares und scharfes Bild auf die Eintrittsseite der optischen Faser gerichtet wird, so daß sich die Qualität der schließlich aufgezeichneten Abbildung wesentlich verringert.
  • Um den zuletzt erwähnten Nachteil zu-vermeiden, könnte die Breite des Glastragteils verringert werden. Dadurch wird jedoch das Tragteil soweit geschwächt, daß es in der Preis nahezu unmöglich ist, die Breite des Tragteils ausreichend zu verringern, um eine klare und scharfe Abbildung zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anordnung eine transparente Tragplatte mit einer transparten, auf eine Oberfläche 18 eine Schicht aufgebrachten Elektrode, wobei die Tragplatte so angeordnet ist, daß ihre beschichtete Oberfläche auf der Seite mit dem Fliissìgkristall-Material im Kontakt ist, durch die das ankommende Licht einfällt, sowie eine optische Faser mit einem Eintrittsende und einem Austrittsende aufweist, wobei das Eintrittsende mit einer transparenten Elektrode beschichtet und im Tragkontakt mit dem Fliissigkristall-Material auf der Seite angeordnet ist, die der Platte gegenüber liegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die durch den Flüssigkristall erzeugte optische Abbildung klar und scharf auf einfache Weise zu jeder gewunschten Steile übertragen werden kann. Dabei wird statt der Glastragplatte ein Ende einer optischen Faser eingesetzt.
  • Die Erfindung schafft also eine Flüssiskristall-Anzeigevorrichtung mit einer Lichtiibertragungs-Einrichtung, die eine optische Faser verwendet. Das Flüssigkristall-Ma terial ist auf einer Seite durch eine Glasplat-te bejirFtnzt, auf die eine transparente Elektrode als dünne Schicht aufgebracht worden ist; auf der anderen Seite wird das Material durch ein Ende einer optischen Faser bzw. eines Lichtleiters begrenzt, auf den ebenfalls eine transparente Elektrode als Sceicat aufgebracht worden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnun0<ren näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die mit Licht durchgang bzw. Lichtiib ert ragung arbeitet; Fig. 2 eine herkömmliche Anordnung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der ein das Mixer übertragendes Teil an seinem Tragteil angebracht ist; und Fig. 3 eine Anordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein strahlender bzw. Licht aussendender Körper 1 dargestellt, wie beispielsweise die Sonne oder eine elektrische Lampe; dieser Körper strahlt Licht zu einem Flüssigkristall ab; ein Tragteil 2 besteht aus Glas und ist auf der Seite angeordnet, die sich am nächsten zu dem leuchtenden Körper 1 befindet; ein Flüssigkristall-Naterial ist mit dem Bezugszeichen 3 versehen; weiterhin sind Abstandsstücke 4 und 4', Elektroden 5 und 5' für die Verbindung mit äußeren Leitungen, eine Antriebs- bzw. Erregereinrichtung 7 für das Flüssigkristallmaterial, Leitungsdrähte 6 und 6' für die elektrische Verbindung der Erregereinrichtung 7 für den Flüssigkristall und die Elektroden 5 und 5', ein Beobachtungskörper 8, also eine das Licht empfangende Flache, wie beispielsweise das Auge einer Person oder ein Druck- bzw. Kopierpapier, ein aus Glas bestehendes Tragteil 10 für den Flüssigkristall, transp-arente, auf die inneren Oberflächen der Glas-Tragteile 2 und 10 als Schicht aufgebrachte Elektroden 9, 9tß die sich zu den Elektroden 5 und 5' erstrecken, sowie ein das Muster übertragendes Teil II vorgesehen, wie beispielsweise eine Glasfaser oder ein ähnliches Element.
  • Fig. 1 zeigt eine herkömmliche, mit Transmission arbeitende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Ein elk tri sches, von der Erregereinrichtung 7 für den Flüssigkristall erzeugtes Signal wird über die Leitungsdrähte 6 und 6 an die Elektroden 5 und 5' angelegt, so daß an dem Flüssigkristallmaterial 3 eine die Durchlässig keit bzw. Transparenz steuernde Spannung entsteht.
  • Dadurch wird wiederum das Muster oder die Abbildung gesteuert, die sich aus dem Licht des leuchtenden Körpers 1 nach dem Durchgang durch das Tragteil 2 für den Flüssigkristall und den Flüssigkristall 3 ergibt.
  • Die optische Abbildung wird von dem Beobachtungskörper 8 durch das Tragteil 10 für den Flüssigkristall wahrgenommen.
  • Handelt es sich bei dem Beobachtungskörper 8 um Druc-bzw. Kopierpapier, einen Film oder ein ähnliches Aufzeichnungsmaterial, so ist es unmöglich, sogar dann ein klares autezeichnetes Muster bzw. eine klare Struktur oder Form zu erhalten, wenn das Aufzeichnungsmedium nahe bei dem Tragteil 10 angeordnet ist. Dies ist auf die Dicke des Tragteils 10 zurückzuführen. Ein weiterer Nachteil einer solchen Anzeigevorrichtung liegt darin, daß eine bestimmte Lagebeziehung zwischen dem Beobachtungskörper A und dem Flüssigkristall-Material 3 eingehalten werden muß; diese Teile müssen nämlich auf einer geraden Linie liegen; dadurch werden jedoch die e Auswahlmöglichkeiten stark eingegrenzt, wenn ein solches Anzeigeelement in einem größeren System angeordnet werden soll.
  • Um die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden, ist yorgeschlagen worden, optische Teile, wie beispielsweise reflektierende Spiegel und Linsen usw. einzusetzen, In diessXn Fall erhält jedoch die Vorrichtung selbst einen komplizierten Aufbau und wird relativ groß. Darüberhinaus kann auch hier die Laebeziehung zwischen der Musterinformation auf dem Flüssigkristall und delit Beobachtungskörper t3 nicht ohne Einschränkungen ausgewählt werden, so daß auch eine solche Vorrichtung nicht zweckmäßig ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der die Lagebeziehung ohne jede Einschränkung ausgewählt werden kann. Wie bei der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1 wird eine Afusterinformation auf dem Flüs si gkris tall-PIat erial 3 durch die Wirkung des durch den leuchtenden Körper 1 übertragen nen Lichtes durch das Tragteil 10 für den Flüssigkri stall gesandt. Wird das Teil 11, welches das Muster überträgt, nahe bei dem Tragteil 10 fiir den Fliissigkristall angeordnet, so kann eine Abbildung der Musterinformation auf dem Flüssigkristallmaterial 3 durch das Tragteil 10 fär den Flüssigkristall und das Übertragungsteil 11 für das Muster zu dem Beobachtungskörper 8 gesandt bzw. durchgelassen werden. Da sich der Strahlengang bw. Lichtweg mittels des Übertragungsteils 11 fiir das ALuAr 2 ändern läßt, kann die Lagebeziehung zwischen der Musterinformation auf dem Flüssigkristallmaterial 3 und dem Beobachtungskörper, 8 ohne jede Einschränkung ausgewählt werden. Wenn weiterhin ein Musterübertragungsteil mit sehr geringer Dämpfung für die Licht amplitude eingesetzt wird, kann die Musterinformation auf dem Flüssigkristall-Material über relativ große Distanzen zu einem entfernten Beobachtungskörper übertragen wer-den. Trotzdem läßt sich wie bei der Anordnung nach Fig. 1 die Breite des Tragteils 10 nicht ausreichend verringern, da das Tragteil noch eine ausreichende Fes-tigkeit haben muß, so daß sich auch mit dieser Anordnung keine klare Nusterinformation am Beobachtungskörper 8 erhalten läßt.
  • Bei den oben beschriebenen Beispielen kann also die Musterinformation auf dem Fliisiigkristailmat erial 3 wegen der Dicke des Tragteils 10 nicht nahe bei der Oberfläche des Musterübertragtungsteils 11 angeordnet werden 2su dem die Information weitergegeben wird. Deshalb ist die auf dem Musterübertragungsteil 11 erhaltene Abbildung nicht ausreichend klar.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der dieser Nachteil nicht auftritt. Dabei wird statt des Glastragteils 10 ein Musterübertragungsteil 11 aus Glasfasern oder ähnlichen Elementen verwendet, das auf seiner Eintrittsoberfläche eine transparente Elektrode 9 aufweist. Wie bei der Anordnung nach Fig. 2 wird ein elektrisches Signal von der Erregereinrichtung 7 für den Flüssigkristall durch die transparenten Elektroden 9 und 9' zu dein Flüssigkristallteil 3 gegeben, um dieses Teil anzutreiben. In diesem Fall wird das elektrische Signal in Form eines Lichtmusters von Informationen auf dem Flüssigkristall-Material 3 dargestellt bzw. angezeigt. Die Abbildung wird durch die Wirkung des Lichtes des leuchtenden Körpers l, welches das Tragteil 2 passiert hat, als Lichtmuster von Informationen zu der Eintrittsoberfläche des PIus-t eriib ertragungst eils 11 weitergegeben, Wegen der nahe beieinander liegenden Kombination aus der Eintrittsoberfläche des Musterübertragungsteils 11 und der Abbildung der Musterinformation auf dem Flüssigkristallmaterial 3 wird jedoch die Abbildung im vollständig klaren und gut lesbaren Zustand zu dem Musterübertragungsteil 11 gesandt, so daß der Beobachtungslcörper 8 eine klare Musterinformation empfangen kann. Wird also statt des Tragteils 10 für den Flüssigkristall ein.Nusterübertragungsteil verwendet, das aus Glasfasern oder ähnlichen Elementen besteht und an seiner Eintrittsoberfläche eine transparente Elektrode aufweist, so kann die Lage des Beobachtungkörpers relativ zu der Musterinformation ohne jede Einschränkung ausgewählt werden; weiterhin kann die klare und gut lesbare , auf dem Flüssigkri stall erzeugte Musterinformation zu einem Beobachtungaobjekt übertragen werden, das sich im großen Abstand davon befindet. Weiterhin kann die Anzeigevorrichtung selbst in einfacher und kompakter Form aufgebaut sein, obwohl das Tragteil für den Flüssigkristall eine ausreichende Dicke haben kann, um die erforderliche Festigkeit zu liefern; dadurch wird der oben erwähnte Nachteil vermieden, daß an dem Tragteil für den Flüssigkristall Risse bzw. Spalten auftreten können; auf diese Weise verhält also die Flüssigkristall-Anzeigevor richtung einen sehr stabilen und nicht leicht zu beschädigenden Aufbau.
  • Weiterhin kann durch geeignete Auswahl des Musterübertragungsteils die Atuserinformation auf dem Flüssigkristall je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden; dadurch laßt sich die Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung für das Photographieren von Daten in einer Kamera einsetzen, wobei sich eine kompakte und einfache Anordnung ergibt, mit der klare Abbildungen aufgenommen werden können.
  • Wegen der stabilen oder robusten Konstruktion kann die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auch bei Zeitmessern bzw. Uhren und Meßinstrumenten angewandt werden, die starken äußeren Kräften, wie beispielsweise Vibrationen usw., ausgesetzt sind; außerdem kann die Fliissigkristall-Anzeigevorrichtung bei einem System eingesetzt werden, bei dem Musterinformationen zu einem weit entfernten Ort übertragen werden müssen.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. Pat et ansprüche Mit Lichtübertragung arbeitende Flüssigkristall-Anzelgevorrichtung mit einem Flüssigkristallmaterial, das in einer Anordnung eingeschlossen ist, welche das Flüssigkristall-Material haltert und Licht von einer Quelle durch dao Flüssigkristall-Material zu einem Beobachtungspunkt durchlassen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Anordnung eine transparente Tragplatte (-2 ) mit einer transparenten, auf eine Oberfläche als eine Schicht aufgebrachten Elektrode (9'), wobei die Tragplatte ( 2) so angeordnet ist, daß ihre beschichte te Oberfläche auf der Seite mit dem Flüssigkristall Material (3) im Kontakt ist, durch die das ankommende Licht einfällt, sowie eine optische Faser mit einem Eintrittsende und einem Austritt sende aufweist, wobei das Eintrittsende mit einer transparenten Elektrode (9 ) beschichtet und im Tragkontakt mit dem Flüssi,kristall-Material (3) auf der Seite angeordnet ist, die der Platte ('2) gegenüber liegt.
  2. 2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ( 2) eine Glasplatte ist, und daß die optische Faser eine Glasfaser (ii) ist.
DE19762620572 1975-06-23 1976-05-10 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired DE2620572C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8706475U JPS521078U (de) 1975-06-23 1975-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620572A1 true DE2620572A1 (de) 1976-12-30
DE2620572B2 DE2620572B2 (de) 1978-06-22
DE2620572C3 DE2620572C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=13904497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620572 Expired DE2620572C3 (de) 1975-06-23 1976-05-10 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS521078U (de)
DE (1) DE2620572C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381345A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif opto-electronique d'affichage se montant dans la face d'un boitier

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798383U (de) * 1980-12-09 1982-06-17
JPH0725515Y2 (ja) * 1989-11-21 1995-06-07 株式会社豊田自動織機製作所 管継手

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381345A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif opto-electronique d'affichage se montant dans la face d'un boitier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS521078U (de) 1977-01-06
DE2620572B2 (de) 1978-06-22
DE2620572C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936811T2 (de) Lichtleitplatte, ebene Lichtquelleneinheit und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Reflektionstyp
DE3202538A1 (de) &#34;fluessigkristall-anzeigevorrichtung, insbesondere zur bilddarstellung in miniatur-fernsehgeraeten&#34;
DE102005016835A1 (de) Kameravorrichtung
DE1497109B2 (de) Abbildungsverfahren unter Verwendung elektroviskoser Farbflussigkelt und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE102006043947A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit faseroptischer Anordnung
DE10103100B4 (de) Lichtmischstab mit einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche und Verwendung eines solchen Lichtmischstabes bei einer Optikvorrichtung mit einer zu beleuchtenden Fläche
DE3122779A1 (de) Anzeigevorrichtung im sucher von einer kamera
EP0010796B1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE2620572A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
DE19815337A1 (de) Vorrichtung zur lokalen Abschwächung der Lichtintensität im Sehfeld einer lichtempfindlichen Beobachtungseinrichtung
DE2721480A1 (de) Daten-lichtdruckvorrichtung fuer eine kamera
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2556140C2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement für den Reflexionsbetrieb
DE525255C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE747436C (de) Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern
WO2001059362A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen reflexiv betriebenen flachen bildschirm
DE2549148A1 (de) Suchersystem mit einstellscheibe
DE3940768C2 (de) Vorrichtung zum optischen Darstellen und zum Aufbelichten von Informationen auf einen Filmabschnitt
DE3937885C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee