DE2620256A1 - Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit - Google Patents

Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit

Info

Publication number
DE2620256A1
DE2620256A1 DE19762620256 DE2620256A DE2620256A1 DE 2620256 A1 DE2620256 A1 DE 2620256A1 DE 19762620256 DE19762620256 DE 19762620256 DE 2620256 A DE2620256 A DE 2620256A DE 2620256 A1 DE2620256 A1 DE 2620256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polycarbonates
hydroxyphenyl
mol
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620256
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Freitag
Frank Dr Kleiner
Werner Dr Nouvertne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762620256 priority Critical patent/DE2620256A1/de
Priority to JP9143776A priority patent/JPS52135394A/ja
Priority to IT4927877A priority patent/IT1079638B/it
Priority to GB1888577A priority patent/GB1544788A/en
Priority to FR7713942A priority patent/FR2350370A1/fr
Priority to JP5135077A priority patent/JPS5936931B2/ja
Publication of DE2620256A1 publication Critical patent/DE2620256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Polycarbonate mit verbesserter Entformbarkeit
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind thermoplastische aromatische Polycarbonate mit Molekulargewichten Mw (Gewichtsmittel) von mindestens 10 000 auf Basis von Diphenolen und monofunktionellen Kettenabbrechern, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Endgruppen Reste der folgenden Formel (I) enthalten, worin die R' gleich sind und H oder Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor und Brom, bedeuten und x eine ganze Zahl zwischen einschließlich 7 und 24 ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen aromatischen Polycarbonaten mit Mw von mindestens 10 000, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Diphenole der Formel (II) HO-Z-OH (11) worin Z ein zweiwertiger aromatischer Rest ist, der vorzugsweise 6 bis 30 C-A'come enthält,und/oder deren Chlorkohlensäureester nach den Polycarbonatherstellungs- Lösungsverfahren unter Verwendung von 0,05 bis 5 Mol %, vorzugsweise 0,1 bis 4 Mol 46, bezogen auf Mole Struktureinheiten Z, von Verbindungen der Formel (III), worin R' und x die für Formel I angegebene Bedeutung haben und Y OH oder Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom ist, und unter Verwendung von 0 bis 5 Mol %, bezogen auf Mole StruktureinheitenZ, Phenol oder substituierten Phenolen, umsetzt.
  • Bevorzugte, erfindungsgemäße Polycarbonate sind somit solche der allgemeinen Strukturformel (IV) worin E für den Rest der Formel I, Z für einen zweiwertigen aromatischen Rest aus Formel II steht, und worin n der Polymerisationsgrad ist, der aus dem mittleren Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) von mindestens 10 000, insbesondere von 10 000 bis 200 000 und besonders bevorzugt von 20 000 bis 80 000 resultiert.
  • Bei Mitverwendung von Phenol-Kettenabbrechern entstehen neben den Polycarbonaten der Formel IV auch Polycarbonate der Formel IVa, worin ein "E" einem substituierten oder unsubstituierten Phenoxy-Rest entspricht und das andere "E" sowie "Z"und "n" der Bedeutung in Formel IV entsprechen.
  • Darüber hinaus können bei Mitverwendung von Phenol-Kettenabbrechern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die bekannten Polycarbonate der Formel IVb, worin E" einem substituierten oder unsubstituierten Phenoxy-Rest entspricht und "Z" und "n" der Bedeutung in Formel IV entsprechen, zusätzlich mit entstehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch Gemische aus den erfindungsgemäßen, Reste der Formel I enthaltenden Polycarbonaten mit 21w größer 10 000 und bekannten thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten, insbesondere solchen mit Mw zwischen 13 000 und 200 000.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonate zeigen im Vergleich zu den üblicherweise nur mit Phenol, tert. Butylphenol oder 2,6-Dimethylphenol abgebrochenen Polycarbonaten eine wesentlich verbesserte Entformbarkeit bei unveränderten mechanischen Eigenschaften. Dieser Befund ist aufgrund der Knäuelstruktur von Hochpolymeren überraschend, da die Endgruppen bekanntermaßen weitgehend abgeschirmt sind und somit durch den Einbau spezifischer Endgruppen in äußerst geringen Mengen keine wesentlichen Eigenschaftsverbesserungen erwartet werden konnten.
  • Die Entformbarkeit von Polycarbonaten konnte bislang nur durch Zusatz von niedermolekularen Additiven. erreicht werden. (Vgl. DT-PS 2 064 095 (Le A 13 461), DT-OS 2 220 185 (Le A 14 329) sowie deutsche PatentanmeldunSn P 25 06 726 (Le A 16 235) und P 25 07 748 (Le A 16 284)).
  • Die zum Kettenabbruch eingesetzten Monomeren sind preiswert, auf dem Markt leicht zugänglich und lassen sich nach den für die Polycarbonatherstellung üblichen Lösungsverfahren ohne Schwierigkeiten in das Polymer einbauen, so daß unter sehr wirtschaftlichen Bedingungen leicht entformbare Polycarbonate hergestellt werden können.
  • Als Diphenole der Formel II, die vorzugsweise 6 bis 30 C-Atome enthalten, sind sowohl ein-als auch mehrkernige Diphenole zu verstehen, die Heteroatome enthalten können und substituiert sein können. Folgende Diphenole sind geeignet: Hydrochinon Resorcin Dihydroxydiphenyle Bis- (hydroxyphenyl ) -alkane Bis- (hydroxyphenyl) -cycloalkane Bis- (hydroxyphenyl ) -sulfide Bis- (hydroxyphenyl) -äther Bis- (hydroxyphenyl) -ketone Bis- (hydroxyphenyl) -sulfoxide Bis- (hydroxyphenyl) -sulfone ,αα'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen.
  • Diese und weitere geeignete Diphenole sind z.B. in den US-Patentschriften 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 991 273, 3 271 367, 3 280 078, 3014891 und 2 999 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703, 2 063 050, 2 063 052, 2 211 956, 2 211 957, der französischen Patentschrift 1 561 518 und in der Monographie H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Intersciene Publiers, New York, 1964" beschrieben.
  • Bevorzugte Diphenole sind z.B.: 4.4'-Dihydroxydiphenyl 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan 1,1-Bis-)4-hydroxyphenyl)-cyclohexan α,α'-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutyn l,l-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan α,α'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol 2,2-Bis- (3, 5-dichlor-4-hydroxyphenyl) -propan 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
  • Besonders bevorzugte Diphenole sind z.B.: 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis- (3, 5-dibrom-4-hydroxyphenyl ) -propan 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
  • Es können auch beliebige Mischungen der-vorgenannten Diphenole verwendet werden.
  • Zwecks Verbesserung des Fließverhaltens können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen mitverwendet werden. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2.4.6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan-2, 4.6-Dimethyl-2.4.6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1.3. 5-Tri- (4-hydroxyphenyl) -benzol, 1.1.1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2.2-Bis-[4.4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl7-propan, 2.4-Bis- (4-hydroxyphenyl-isopropyl )-phenol, 2.6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2.4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hxdroxyphenylisopropyl)phenyl)-ortho-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenoxy)-methan und 1. 4-Bis41 .4"-dihydroxytriphenyl) -methyl) -benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2.4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3.3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2.3-dihydroindol.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate kann im wesentlichen nach folgenden zwei bekannten Verfahren (vgl.
  • H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 27 ff., Interscience Publ., 1964) erfolgen: 1. Nach dem Lösungsverfahren in disperser Phase (sogenanntes Zwe iphasengrenzflächen-Verfahren): Hierbei werden die Diphenole der Formel II in wäßrig alkalischer Phase gelöst. Dazu werden die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erforderlichen Verbindungen der Formel III in Mengen von 0,05 - 5 Mol.-%, vorzugsweise 0,1 - 4 Mol.-%, bezogen auf Mol Diphenol II, in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder in Substanz zugegeben.
  • Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, organischen Phase mit Phosgen umgesetzt.
  • Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 00C bei 400C.
  • Die Zugabe der erforderlichen Verbindungen der Formel III, in Art und Menge wie oben angegeben, kann auch während der Phosgenierung erfolgen.
  • geeignete organische Lösungsmittel für die Verbindungen der Formel III sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, Mischungen aus Methylenchlorid und Chlorbenzol, Aceton, Acetonitril.
  • Die Reaktion kann durch Katalysatoren wie Tributylamin oder Triäthylamin begünstigt werden.
  • 2. Nach dem Lösungsverfahren in homogener Phase (auch Pyridin-Verfahren genannt): Hierbei werden die Diphenole der Formel II in organischen Basen wie Pyridin gelöst, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer organischer Lösungsmittel; dann werden, wie unter 1. beschrieben, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erforderlichen Verbindungen der Formel III in Mengen von 0,05 - 5 Mol.-%, vorzugsweise 0,1 - 4 Mol.-%, bezogen auf Mol Diphenol II, bei Raumtemperatur zugegeben.
  • Dann wird das Phosgen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen gOC und 400C. Geeignete organische Basen außer Pyridin sind z.B. Triäthylamin, Tributylamin; geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methylenchlorid, Chlorbenzol, Gemische aus Methylenchlorid und Chlorbenzol.
  • Die Isolierung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erfolgt bei den Verfahrensvarianten 1 und 2 in bekannter Weise.
  • Erfindungsgemäß geeignete Verbindungen der Formel III sind alle n-Cg-C26-Carbonsäuren deren Halogenierungsprodukte sowie deren Säurehalogenide also beispielsweise Perfluornonansäure, Caprinsäure, Myristinsäure, ral-.nitinsäure, Stearinsäure, Cerotinsäure sowie die entsprechenden Säurechloride und Säurebromide.
  • Es können für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate sowohl eine als auch mehrere der Verbindungen der Formel III zusammen eingesetzt werden.
  • Zusammen mit den erfindungsgemäßen Kettenabbrechern der Formel III verwendbare Phenol-Kettenabbrecher sind Phenol sowie substituierte Phenole wie p-tert.-Butylphenol oder 2,6-Dimethylphenol. Diese können in Mengen 0 bis zu 5 Mol.-%, bezogen auf Diphenol II, bei den unter 1 und 2 beschriebenen Polycarbonatherstellungsverfahren mitverwendet werden.
  • Setzt man neben oder anstelle der Diphenole der Formel II deren Chlorkohlensäureester ein, so berechnen sich die notwendigen Mengen an Kettenabbrechern für die Verfahren unter 1 und 2 sinngemäß aus den Struktureinheiten Z, resultierend aus der Summe der Bisphenole der Formel II und deren Chlorkohlensäureester.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonate sollen in der Regel Molekulargewichte Mw von mindestens 10 000, insbesondere von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise von 20.000 bis 80.000 haben. (Ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung.) Sie können Alterungs- und dydrolyseschutzmittel enthalten, die die Stabilität der Verfahrensprodukte wesentlich erhöhen. Zur Modifizierung der erfindungsgemäßen Produkte können Substanzen wie z.B. Ruß, Kieselgur, Kaolin, Tone, CaF2, CaCO3, Aluminiumoxide, Glasfasern und anorganische Pigmente sowohl als Füllstoffe als auch als Nucleierungsmittel zugesetzt werden. In den nachfolgenden Beispielen ist q rel gemessen in CH2Cl2 bei 25 0C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-%.
  • Beispiel 1: Polycarbonatgemisch hergestellt unter Verwendung von 0,5 Mol.-% Stearinsäurechlorid und 2,5 Mol.-% p-tert.-Butylphenol als Kettenabbrecher.
  • Aus 3,42 kg 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) (15 Mol), 15 kg 20 %iger wäßriger Natronlauge und 29,4L (L = Liter) dest. Wasser wird eine Lösung hergestellt. Nach Zugabe von 39,9 1 Methylenchlorid werden unter Rühren 0,0227 kg Stearinsäurechlorid (0,075 Mol) in einem Guß bei Raumtemperatur hinzugefügt. Dann werden 0,056 kg p-tert. -Butylphenol (0,375 Mol) zugegeben. Bei 20 - 25 0C werden 2,227 kg Phosgen eingeleitet, anschließend werden 0,015 kg Triäthylamin zugesetzt und 30 Minuten nachgerührt.
  • Dann wird die obere wäßrige Phase abgetrennt, die organische Phase angesäuert und elektrolytfrei gewaschen. Anschließend wird aus der organischen Phase das Methylenchlorid weitgehend abgedampft, das Polycarbonat dann mit Chlorbenzol ausgefällt.
  • Nach Zerkleinern und Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 13O0C wird das Polycarbonat in einem Vakuumextruder zu Granulat verarbeitet.
  • rel 1.32 Beispiel 2: Polycarbonatgemisch hergestellt unter Verwendung von 2 Mol.
  • Stearinsäurechlorid und 1 Mol.-% p.-tert. Butylphenol als Kettenabbrecher.
  • Ausführung wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit 0,091 kg (0,3 Mol Ar 2 Mol.-) Stearinsäurechlorid und 0,0225 kg (0,15 Mol - 1 Mol.-%) p-tert.-Butylphenol. m rel 1.33.
  • Beispiel 3: Polycarbonat hergestellt unter Verwendung von 4 Mol.-% Stearinsäurechlorid ohne zusätzlichen Kettenabbrecher.
  • Ausführung wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit 4 Mol.-% Stearinsäurechlorid und ohne zusätzlichen Kettenabbrecher rel = 1.31.(Das NMR-Spektrum bestätigt den Einbau von Stearinsäurechlorid als Endgruppe) Beispiel 4: Polycarbonatgemisch hergestellt unter' Verwendung von 0,2 Mol.-% Stearinsäure und 2,7 Mol.-% p.-tert.-Butylphenol als Kettenabbrecher.
  • Ausführung wie im Beispiel 1 beschrieben mit folgenden Änderungen: Statt Stearinsäurechlorid wird eine Lösung aus 8,5 g Stearinsäure (0,03 Mol) in 400 ml Methylenchlorid zugetropft. Die Menge an p-tert.-Butylphenol auf 60,75 g (2,7 Mol.-%) erhöht. 9 rel 1.33. % COOH < 0,01 %.
  • Vergleich der Eigenschaften Die beiliegende Abbildung zeigt das Entformungsverhalten der gemäß Beispiel 1 bis 4 erhaltenen Polycarbonatgemische bzw. Polycarbonate und zusätzlich von zwei Polycarbonaten, die gemäß Beispiel 1 unter alleiniger Verwendung von p-tert.-Butylphenol (2,7 Mol.-%) bzw. Phenol (3,8Mol.-96) hergestellt wurden. Das Entformungsverhalten wird am Entformungsdruck abgelesen, das bei gegebener Temperatur umso besser ist, je niedriger der notwendige Entformungsdruck ist. Der Entformungsdruck wird wie folgt gemessen: Auf einen Metallkern, Länge und Durchmesser je 35 mm, werden 15 g Polycarbonatschmelze gespritzt. Nach Abkühlen auf eine angegebene, definierte Temperatur wird die Kraft gemessen, die nötig ist, um den Spritzling vom Metallkern zu drücken.
  • Einige mechanische Eigenschaften der Polycarbonatgemische der Beispiele 1 und 2 und eines Polycarbonats hergestellt gemäß Beispiel 1 unter alleiniger Verwendung von p-tert.-Butylphenol als Kettenabbrecher, X rel = 1,26 - 1,32.
    Polycarbonat nach Beispiel 1 2 p-tert.-Butyl-
    phenol-Endgruppen
    #rel' Spritzling 1,32 1,33 1,26 - 1,32
    Streckspannung, MPa 61,2 63,2 60
    Reißfestigkeit, " 72 71,7 64 - 69
    Reißdehnung, % 104 103 80 - 120
    Schlagzähigkeit n i c h t g e b r o c h e n DIN 53453, KJ/m Erläuterungen zur Abb.
  • ........... = PC (Vergleichsbeisp.) mit p-tert-Butylphenol als Kettenabbrecher, #rel l35 .-.-.- = PC (Vergleichsbeisp.) mit Phenol als Kettenabbrecher, #rel 1,28 ----------- = PC nach Beispiel 3 drei 1,31 = = PC nach Beispiel 1rel 1,32 - - = PC nach Beispiel 2#rel 1,33 # # # # = PC nach Beispiel 4#rel 1,33 A = Entformungsdruck in bar B = Kerntemperatur in °C L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: Thermoplastische aromatische Polycarbonate mit Molekulargewichten Mw (Gewichtsmittel) von mindestens 10 000 auf Basis von Diphenolen und monofunktionellen Kettenabbrechern, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Endgruppen Reste der folgenden Formel I enthalten, worin die R' gleich sind und H oder Halogen bedeuten und X eine ganze Zahl zwischen einschließlich 7 und 24 ist.
  2. 2. Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Strukturformel IV entsprechen, worin E ein Rest der Formel I ist und Z ein zweiwertiger aromatischer Rest aus Formel II HO-Z-OH (11) ist, und worin n der Polymerisationsgrad ist, der aus dem mittleren Molekulargewicht Mw von mindestens 10 000 resultiert.
  3. 3. Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Strukturformel IVa entsprechen, worin ein E einem substituiertem oder unsubstituiertem Phenoxy-Rest entspricht und das andere "E" sowie "Z" und "n" der Bedeutung in Formel IV entsprechen.
  4. 4. Gemische aus den Polycarbonaten des Patentanspruchs 1 mit bekannten thermoplastischen aromatischen Polycarbonaten, deren Mw zwischen 10 000 und 200 000 liegt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Polycarbonate des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Diphenole der Formel II HO-Z-OH worin Z ein zweiwertiger aromatischer Rest ist und/oder deren Chlorkohlensäureester nach den Polycarbonatherstellungs- Lösungsverfahren unter Verwendung von 0,05 bis 5 Mol.-% bezogen auf Mole Struktureinheitenz , von Verbindungen der Formel III worin R' und X die für Formel I angegebene Bedeutung haben und Y OH oder Halogen ist, und unter Verwendung von 0 bis 5 Mol.-%, bezogen auf Mole Struktureinheiten Z, Phenol oder substituierten Phenolen umsetzt.
DE19762620256 1976-05-07 1976-05-07 Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit Pending DE2620256A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620256 DE2620256A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit
JP9143776A JPS52135394A (en) 1976-05-07 1976-08-02 Thermoplastics aromatic polycarbonate and preparation thereof
IT4927877A IT1079638B (it) 1976-05-07 1977-05-05 Procedimento per produrre miscugli di policarbonato
GB1888577A GB1544788A (en) 1976-05-07 1977-05-05 Process for the preparation of polycarbonate mixtures
FR7713942A FR2350370A1 (fr) 1976-05-07 1977-05-06 Procede de preparation de melanges de polycarbonates
JP5135077A JPS5936931B2 (ja) 1976-05-07 1977-05-06 混合ポリカ−ボネ−トの製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620256 DE2620256A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620256A1 true DE2620256A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5977340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620256 Pending DE2620256A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS52135394A (de)
DE (1) DE2620256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683193A3 (de) * 1994-05-20 1996-03-20 Bayer Ag Verwendung von tertiären, aliphatischen Monocarbonsäuren als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6392643A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Daicel Chem Ind Ltd 光学部品成形用樹脂材料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683193A3 (de) * 1994-05-20 1996-03-20 Bayer Ag Verwendung von tertiären, aliphatischen Monocarbonsäuren als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten.
US5633339A (en) * 1994-05-20 1997-05-27 Bayer Aktiengesellschaft Use of tertiary aliphatic monocarboxylic acids as chain terminators for the preparation of polycarbonates and of polyester carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52135394A (en) 1977-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036080B1 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritzgussartikeln, Folien und Überzügen
EP0006516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
EP0010602A1 (de) Polycarbonate mit Alkylphenyl-Endgruppen und ihre Herstellung
DE2211956A1 (de) Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
EP0183143A2 (de) Aromatische Polyester mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3344911A1 (de) Thermoplastische polysiloxan-polyester(carbonat)-blockcopolymere, ihre herstellung und verwendung
DE2620255C2 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen
EP0078943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
EP0413205A2 (de) Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere auf Basis spezieller Dihydroxydiphenylcycloalkane
DE3924992A1 (de) Spezielle polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
EP0472064A2 (de) Ternäre Mischungen
EP0327951B1 (de) Polycarbonate mit Aralkylphenylendgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2620256A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter entformbarkeit
DE2636784A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenolestern von polyalkylenoxiddiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyaether-polycarbonaten
EP0432580B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
EP0374623B1 (de) Polycarbonate aus mehrfach substituierten Cyclohexylidenbisphenolen
DE2716304A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonatgemischen
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
EP0102573A1 (de) Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0423562A2 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
EP1242501A1 (de) Polyethercarbonate
EP0442062B1 (de) Monofunktionelle Polyacrylate, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal