DE2619877A1 - PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC SUSPENSION - Google Patents

PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC SUSPENSION

Info

Publication number
DE2619877A1
DE2619877A1 DE19762619877 DE2619877A DE2619877A1 DE 2619877 A1 DE2619877 A1 DE 2619877A1 DE 19762619877 DE19762619877 DE 19762619877 DE 2619877 A DE2619877 A DE 2619877A DE 2619877 A1 DE2619877 A1 DE 2619877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxide
aqueous suspension
vinyl chloride
polymer
monobasic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619877
Other languages
German (de)
Other versions
DE2619877C2 (en
Inventor
Stephane Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2619877A1 publication Critical patent/DE2619877A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2619877C2 publication Critical patent/DE2619877C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/24Treatment of polymer suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PAl E N TA N WALTEPAl E N TA N WALTE

DR.A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REIiMER F.MEYERDR.A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER REIiMER F.MEYER

DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL.-ING.DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL.-ING.

8000 MÜNCHEN 808000 MUNICH 80

LUCILE-GRAHN-STRASSE 22LUCILE-GRAHN-STRASSE 22

TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENTTELEPHONE: (089) 472947 TELEX: 524624 LEATHER D TELEGR .: LEATHER PATENT

München, 23. März 1976 S. 75/10Munich, March 23, 1976 Pp. 75/10

SOLVAY & CIE.SOLVAY & CIE.

33» ßue du Prince Albert, Brüssel, Belgien33 »ue du Prince Albert, Brussels, Belgium

Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßrigerProcess for the polymerization of vinyl chloride in aqueous

Suspensionsuspension

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension, das zu Polymerisaten führt, welche eine verbesserte Anfangshitzestabilität besitzen, und insbesondere ein Verfahrens bei welchem die Polymerisation in Anwesenheit von als Initiatoren verwendeten Dialkylperoxydicarbonaten durchgeführt wird.The invention relates to a process for the polymerization of vinyl chloride in aqueous suspension, which results in polymers leads, which have improved initial heat stability, and in particular a process in which the polymerization in the presence of dialkyl peroxydicarbonates used as initiators is carried out.

Dialkylperoxydicarbonate sind als besonders aktive Initiatoren bekannt. Sie weisen daher den Vorteil auf, daß sie die Produktivität von Polymerisationsvorrichtungen erhöhen. Leider geben jedoch die Polymerisate, zu denen sie führen, Formgegenstände wie Rohre, Kabeluinwicklungen und !flaschen, deren Anfangshitzestabilität zu wünschen übrig läßt.Dialkyl peroxydicarbonates are known to be particularly active initiators. Therefore, they have the advantage of increasing productivity of polymerizers increase. Unfortunately, however, the polymers they result in give shaped articles such as pipes, cable windings and bottles, their initial heat stability leaves a lot to be desired.

B0 9851/0952B0 9851/0952

Die Anfangshitzestabilität ist die Fähigkeit des Polymerisates, dem Abbau zu widerstehen, der durch die Temperaturerhöhung hervorgerufen wird, der es zum Einbau der verschiedenen Zusatzstoffe und zu seiner Verarbeitung unterworfen werden muß. Eine schlechte Anfangshitzestabilität zeigt sich in einer Veränderung der Anfangsfärbung, welche um so größer ist, je geringer die Stabilität ist.The initial heat stability is the ability of the polymer to withstand degradation caused by the increase in temperature that it is necessary to incorporate the various additives and must be subjected to its processing. Poor initial heat stability is reflected in a change the initial color, which is greater, the smaller the Stability is.

Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Stabilität durch eine Nachbehandlung nach der Polymerisation zu verbessern, die darin besteht, die Polymerisate in Kontakt mit einer wäßrigen, alkalischen Lösung zu bringen, welche vorzugsweise ein phenolisches Antioxidans enthält, siehe kanadische Patentschrift 865 802. Die Vinylchloridpolymerisate, die einer solchen Behandlung unterworfen wurden, besitzen eine leicht verbesserte Hitzestabilität für bestimmte, ganz besondere Ansätze, z. B. solche mit Zinn. Jedoch ist für viele Ansätze die Anfangshitzestabilität im allgemeinen weniger gut als diejenige von Polymerisaten, welche die Behandlung nicht erfahren haben. Diese Behandlung besitzt daher nur eine sehr beschränkte Wirksamkeit und eine sehr beschränkte Anwendung.It has already been proposed to improve this stability by an aftertreatment after the polymerization consists of bringing the polymers into contact with an aqueous, alkaline solution, which is preferably a phenolic Contains antioxidant, see Canadian Patent 865 802. The vinyl chloride polymers which have been subjected to such a treatment have a slightly improved heat stability for certain, very special approaches, e.g. B. those with tin. However, for many approaches this is the initial heat stability generally less good than that of polymers which have not undergone the treatment. This treatment therefore has only a very limited effectiveness and a very limited application.

Aufgabe der Erfindung ist ein merklich wirksameres Behandlungsverfahren, um die Anfangshitzestabilität von Vinylchloridpolymerisaten zu verbessern, die in Suspension unter Zuhilfenahme von Dialkylperoxydicarbonaten polymerisiert wurden, wobei dieses Behandlungsverfahren eine praktisch allgemeine Anwendbarkeit besitzen soll, wie auch immer der für den Einsatz des Polymerisates verwendete Ansatz ist.The object of the invention is a noticeably more effective treatment method, about the initial heat stability of vinyl chloride polymers to improve, which were polymerized in suspension with the aid of dialkyl peroxydicarbonates, this Treatment process should have a practically general applicability, whatever that for the use of the polymer approach used is.

Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, bei welchem man das Vinylchlorid in wäßriger Suspension unter Zuhilfenahme von Dialkylperoxydicarbonaten polymerisiert und wobei man das Polymerisat mit einem HydroxidThe invention therefore relates to a process for the polymerization of vinyl chloride, in which the vinyl chloride in aqueous The suspension is polymerized with the aid of dialkyl peroxydicarbonates and the polymer is mixed with a hydroxide

609851 /0952609851/0952

behandelt, das sick dadurch auszeichnet, daß die Behandlung des Polymerisates mit einem monobasischen Hydroxid am Schluß der Polymerisation durchgeführt wird, bevor das nicht umgewandelte Vinylchlorid entfernt wird.which is characterized by the fact that the treatment of the polymer is carried out with a monobasic hydroxide at the end of the polymerization, before the unconverted Vinyl chloride is removed.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß es zur Verbesserung der Anfangshitzestabilität der betreffenden Polymerisate in signifikanter Weise erforderlich ist, daß die Behandlung durch das Hydroxid am Schluß der Polymerisation durchgeführt wird, wenn der gewünschte Umwandlungsgrad erreicht ist.Surprisingly, it has been found that to improve the initial heat stability of the polymers in question in it is significantly necessary that the treatment by the hydroxide is carried out at the end of the polymerization, when the desired degree of conversion is achieved.

Im allgemeinen stoppt man die Polymerisation, nachdem ungefähr 90 bis 95 % des in dem Beaktionsgefäß vorliegenden Vinylchlorides umgewandelt sind. Zu diesem Zeitpunkt sind daher noch 5 bis 10 % nicht umgewandeltes Vinylchlorid vorhanden. Typischerweise wird ein wesentlicher Teil dieses nicht umgewandelten Vinylchlorides aus der wäßrigen Suspension durch eine Verflüchtigung entfernt, welche mittels einer Druckabsenkung herbeigeführt wird. Dieser Arbeitsvorgang wird auch als "Abblasen" bezeichnet. Am Ende des Abblasens enthält das Medium in der Größenordnung nur mehr 10 g nicht-umgewandeltes Vinylchlorid auf 1 kg des Polymerisates. Der größte Teil des restlichen Vinylchlorides befindet sich im Inneren der Polymerisatteilchen eingeschlossen. Von der Anmelderin wurde gefunden, daß der Einsatz des Hydroxides vor dem Ende des Abblasens dazu führt, daß die Wirksamkeit dieser Behandlung stark verbessert wird. Vorzugsweise wird die Behandlung durchgeführt, wenn die wäßrige Suspension noch wenigstens 25 g nicht-umgewandeltes Vinylchlorid auf 1 kg Polymerisat enthält. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn dieser Gehalt wenigstens 50 S Vinylchlorid auf 1 kg beträgt.Generally, the polymerization is stopped after approximately 90 to 95% of the vinyl chloride present in the reaction vessel has been converted. At this point in time there is therefore still 5 to 10 % unconverted vinyl chloride present. Typically, a substantial part of this unconverted vinyl chloride is removed from the aqueous suspension by volatilization, which is brought about by means of a reduction in pressure. This process is also known as "blowing off". At the end of the blow-off, the medium contains in the order of magnitude only 10 g of unconverted vinyl chloride per 1 kg of the polymer. Most of the remaining vinyl chloride is trapped inside the polymer particles. It has been found by the applicant that the use of the hydroxide before the end of the blow-off tends to greatly improve the effectiveness of this treatment. The treatment is preferably carried out when the aqueous suspension still contains at least 25 g of unconverted vinyl chloride per 1 kg of polymer. The best results are obtained when this content is at least 50% vinyl chloride per 1 kg.

Die Behandlung gemäß der Erfindung kann sehr einfach durch Zugabe des Hydroxides direkt in die wäßrige Suspension, währendThe treatment according to the invention can be carried out very simply by adding the hydroxide directly to the aqueous suspension

609851 /0952609851/0952

sich diese noch in dem Polymerisationsreaktor "befindet, durchgeführt werden.this is still in the polymerization reactor "is carried out will.

Die Menge an in die wäßrige Suspension einzuführendem Hydroxid ist nicht kritisch. Die Einführung von geringen Mengen an Hydroxid ermöglicht es bereits, die Anfangshitzestabilität des Polymerisates zu verbessern. Es wird jedoch bevorzugt, eine ausreichende Hydroxidmenge zu verwenden, um den pH-Wert der wäßrigen Suspension auf einen Wert wenigstens gleich 7 zu bringen. Ebenfalls ist es bevorzugt, im Verlauf der Behandlung einen pH-Wert von 12 nicht zu überschreiten, um jede Gefahr eines Abbaues des Polymerisates, z. B. durch Chlorwasserstoffabspaltung, zu vermeiden. Vorzugsweise wendet man eine Kenge an Alkalihydroxid an, die ausreicht, um den pH-Wert der wäßrigen Suspension auf einen Wert zwischen 9 und 10,5 zu bringen.The amount of hydroxide to be introduced into the aqueous suspension is not critical. The introduction of small amounts of Hydroxide already makes it possible to improve the initial heat stability of the polymer. However, it is preferred to use a sufficient amount of hydroxide to bring the pH of the aqueous suspension to a value at least equal to 7 bring. It is also preferred not to exceed a pH value of 12 in the course of the treatment in order to avoid any risk degradation of the polymer, e.g. B. by elimination of hydrogen chloride to avoid. It is preferable to use a kenge of alkali hydroxide, which is sufficient to bring the pH of the aqueous suspension to a value between 9 and 10.5.

Die Art des verwendeten, monobasischen Hydroxides ist nicht kritisch. Es kann aus den Hydroxiden von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid, sowie aus Ammoniumhydroxid ausgewählt werden. Der Ausdruck "Alkalihydroxid" umfaßt daher auch Ammoniumhydroxid. Die in Wasser löslichen Erdalkalimetallhydroxide sind jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren nicht geeignet.The type of monobasic hydroxide used is not critical. It can be made from the hydroxides of alkali metals, such as Sodium hydroxide, potassium hydroxide and lithium hydroxide, as well as ammonium hydroxide can be selected. The term "alkali hydroxide" therefore also includes ammonium hydroxide. The water-soluble alkaline earth metal hydroxides are, however, for the present invention Procedure not suitable.

Ein besonders bevorzugte Alkalihydroxid ist Ammoniumhydroxid. Wegen seiner erhöhten Flüchtigkeit findet sich dieses Hydroxid nicht in dem fertigen Polymerisat. Seine Verwendung sichert die Herstellung von Polymerisaten, die eine ganze Skala von sehr erwünschten Eigenschaften besitzen, nämlich nicht nur eine ausgezeichnete Anfangshitzestabilität sondern auch eine erhöhte Transparenz und gute elektrische Eigenschaften.A particularly preferred alkali hydroxide is ammonium hydroxide. This hydroxide is found because of its increased volatility not in the finished polymer. Its use ensures the production of polymers covering a whole range of have very desirable properties, namely not only excellent initial heat stability but also excellent increased transparency and good electrical properties.

Die Art der Einführung des Hydroxides ist ebenfalls nicht kritisch. Es kann beispielsweise in die wäßrige SuspensionThe way in which the hydroxide is introduced is also not critical. It can, for example, in the aqueous suspension

609851/0952609851/0952

auf einmal, in Portionen oder kontinuierlich eingeführt werden. Das Hydroxid kann darüber hinaus in fester Form oder in Lösung in einer unter den Polymerisationsbedingungen inerten PliJsai.p-lr.c- t eingeführt werden. Es ist sogar möglich, Ammoniak einzuführen. Vorzugsweise führt man das Hydroxid in die wäßrige Suspension in Form einer Lösung und insbesondere in Form einer wäßrigen Lösung ein. Die Konzentration der wäßrigen Hydroxidlösung kann beliebig sein. Jedoch verwendet man aus praktischen Gründen im allgemeinen Lösungen zwischen 0,1 N und 10 N und vorzugsweise Lösungen von 1 IT bis 5 N.can be introduced all at once, in portions, or continuously. The hydroxide can also be in solid form or in solution in a PliJsai.p-lr.c-t which is inert under the polymerization conditions to be introduced. It is even possible to introduce ammonia. The hydroxide is preferably introduced into the aqueous suspension in the form of a solution and especially in the form of an aqueous solution. The concentration of the aqueous hydroxide solution can be arbitrary. However, for practical reasons, solutions between 0.1N and 10N are generally used, and preferably Solutions from 1 IT to 5 N.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung behandelt man daher die wäßrige Suspension des Polymerisates vor dem totalen Abblasen mit Ammoniumhydroxid in ausreichender Menge, um den pH-Wert auf einen Wert zwischen 9 und 10,5 zu bringen. Unter den üblichen Bedingungen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension erreicht man dieses Ziel unter Verwendung einer Ammoniumhydroxidmenge, die ungefähr 0,05 bis 1 Gewichtsteilen Ammoniak auf 100 Gewichtsteil© zu Beginn eingesetztem·Vinylchlorid entspricht.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the aqueous suspension of the polymer is therefore treated prior to total blow-off with ammonium hydroxide in sufficient quantity to bring the pH to a value between 9 and 10.5 bring. This goal is achieved under the usual conditions for the polymerization of vinyl chloride in aqueous suspension using an amount of ammonium hydroxide that is approximately 0.05 to 1 part by weight of ammonia per 100 parts by weight of starting used · corresponds to vinyl chloride.

Die Dauer der Behandlung gemäß der Erfindung ist nicht kritisch. In der Praxis erreicht man bereits nach einigen Minuten vorteilhafte Ergebnisse. Durch Verlängerung der Behandlungsdauer kann man diese Ergebnisse noch verbessern. Um jedoch den vollständigen Zyklus der Polymerisatherstellung nicht unnütz zu verlängern, hält man im allgemeinen das Polymerisat mit dem Alkalihydroxid vor dem vollständigen Abblasen während ungefähr 5 "bis 120 Minuten und vorzugsweise für ungefähr 5 his 20 Minuten in Kontakt.The duration of the treatment according to the invention is not critical. In practice, advantageous values can be achieved after just a few minutes Results. These results can be improved by increasing the duration of the treatment. However, to get the full In order not to unnecessarily extend the cycle of polymer production, the polymer is generally kept with the alkali metal hydroxide for about 5 "to. before completely blowing off 120 minutes and preferably for about 5 to 20 minutes in Contact.

Die Temperatur zum Zeitpunkt des Beginns der erfindungsgemäßen Behandlung ist üblicherweise diejenige der wäßrigen Suspension am Ende der Polymerisation, da die Behandlung durchgeführt werdenThe temperature at the time of the start of the treatment according to the invention is usually that of the aqueous suspension at the end of the polymerization as the treatment will be carried out

609851 /0952609851/0952

kann, sobald der gewünschte Umwandlungsgrad erreicht ist. Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Temperatur im Verlauf der Behandlung konstant zu halten. Sie kann daher erniedrigt oder erhöht werden, und im allgemeinen liegt sie zwischen 20 und 140 0C und vorzugsweise zwischen 20 und 80 0C.as soon as the desired degree of conversion has been achieved. However, it is not absolutely necessary to keep the temperature constant during the course of the treatment. It can therefore be decreased or increased, and in general it is between 20 and 140 ° C. and preferably between 20 and 80 ° C.

Darüber hinaus ist es nicht unbedingt erforderlich, die Behandlung unter Rühren oder Inbewegunghalten durchzuführen. Um jedoch eine rasche und wirksame Dispersion des Hydroxides im Inneren der wäßrigen Suspension des Polymerisates sicherzustellen und damit die Behandlungsdauer so weit wie möglich abzukürzen, ist es vorteilhaft, sie unter Rühren oder Inbewegunghalten durchzuführen. In der Praxis läßt man daher während der erfindungsgemäßen Behandlung die während des Polymerisationsablaufes verwendete Rühreinrichtung laufen, wenn die Behandlung in dem Polymerisationsreaktor durchgeführt wird.In addition, it is not strictly necessary treatment to be carried out with stirring or stirring. However, to ensure rapid and effective dispersion of the hydroxide inside to ensure the aqueous suspension of the polymer and thus shorten the treatment time as much as possible it is advantageous to carry them out with stirring or stirring. In practice, therefore, during the time according to the invention Treatment run the agitator used during the polymerization process when the treatment is in the polymerization reactor is carried out.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Polymerisat nach der Behandlung mit dem monobasischen Hydroxid einer Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid unterworfen.According to a preferred embodiment of the invention After the treatment with the monobasic hydroxide, the polymer is subjected to an entrainment treatment by a method subjected to inert fluid.

Eine solche Behandlung ist in den luxemburgischen Patentanmeldungen 7O73S vom 14. 8. 1974 und 72112 vom 21. 3· 1975 der Anmelderin beschrieben. Die Anmelderin hat gefunden, daß durch Kombination der erfindungsgemäßen Behandlung mit einer Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid die Anfangshitzestabilität des Polymerisates noch wesentlich verbessert wird.Such treatment is in the Luxembourg patent applications 7O73S of August 14, 1974 and 72112 of March 21, 1975 by the applicant described. The applicant has found that by combining the treatment according to the invention with an entrainment treatment the initial heat stability of the polymer is significantly improved by an inert fluid.

Die Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid wird üblicherweise an der wäßrigen Suspension des Polymerisates durchgeführt, welche auf eine Temperatur gebracht wurde, die wenigstens der Polymerisationstemperatur gleich ist. Vorzugsweise wird diese Kitschleppbehandlung bei einer Temperatur durchgeführt, dieThe inert fluid entrainment treatment is common carried out on the aqueous suspension of the polymer, which was brought to a temperature which is at least the Polymerization temperature is the same. This kit dragging treatment is preferably carried out at a temperature which

609851/0952609851/0952

wenigstens der Einfriertemperatur bzw. dem Einfriertereich des Polymerisates gleich ist. Wenn man die Mitschleppbehandlung mit der Behandlung gemäß der Erfindung kombiniert, führt man vorzugsweise vor der Mitschleppbehandlung ein Abblasen oder eine Entgasung der wäßrigen Suspension derart durch, daß der größte Teil des Vinylchlorides, welches sich in der wäßrigen Suspension am Ende der Hydroxidbehandlung befindet, entfernt wird. Die Mitschleppbehandlung hat als Hauptwirkung die Entfernung der letzten Spuren an Vinylchlorid, welche in den Polymerisatteilchen eingeschlossen sind.at least the freezing temperature or the freezing range of the polymer is the same. If you have the dragging combined with the treatment according to the invention, a blow-off or is preferably carried out before the entrainment treatment a degassing of the aqueous suspension by such that most of the vinyl chloride, which is in the aqueous Suspension at the end of the hydroxide treatment is removed will. The main effect of the entrainment treatment is to remove the last traces of vinyl chloride in the polymer particles are included.

Ebenso wie die Behandlung mit Hydroxid kann die Mitschleppbehandlung in dem Polymerisationsreaktor durchgeführt werden. Man kann jedoch auch einen anderen, speziell hierfür eingerichteten Behälter verwenden, der vorzugsweise nit Eühreinrichtungen versehen ist. Das Polymerisat wird in Form der wäßrigen Suspension überführt, z. B. nach einem in dem Reaktionsgefäß durchgeführten Abblasvorgang. Ebenfalls kann man vor der Mitschleppbehandlung die Konzentration an Polymerisat in der wäßrigen Suspension verändern. Bevorzugt führt man jedoch die erfindungsgemäße Behandlung in dem Polymerisationsreaktor durch, überführt dann die wäßrige Suspension des Polymerisates in einen speziellen Behälter, wo man gegebenenfalls ein Abblasen und die Mitschleppbehandlung mit einem inerten Fluid durchführt.As with the treatment with hydroxide, the entrainment treatment can be used be carried out in the polymerization reactor. However, you can also use another one specially designed for this purpose Use a container which is preferably equipped with a metering device. The polymer is in the form of the aqueous suspension transferred, e.g. B. after a blow-off process carried out in the reaction vessel. You can also do this before dragging change the concentration of polymer in the aqueous suspension. However, preference is given to carrying out the method according to the invention Treatment in the polymerization reactor, then transfers the aqueous suspension of the polymer into a special one Container where a blow-off and the entrainment treatment with an inert fluid are carried out if necessary.

Unter den in der Beschreibung verwendeten Ausdruck "inertes Fluid" sind die Inertgase wie Stickstoff und Kohlenoxid oder auch Dämpfe von inerten und bei der Temperatur der Mitschleppbehandlung flüchtigen Flüssigkeiten wie z. B. Pentan, Hexan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid und Wasser, zu verstehen. Besonders vorteilhaft verwendet man Wasserdampf als inertes Fluid für die Mitschleppbehandlung. Man kann wenigstens einen Teil des als Fluid für die Mitschleppbehandlung dienenden WasserdampfesUnder the expression "inert Fluid "are the inert gases such as nitrogen and carbon oxide or also vapors from inert gases and at the temperature of the entrainment treatment volatile liquids such as B. pentane, hexane, chloroform, carbon tetrachloride and water to understand. It is particularly advantageous to use steam as the inert fluid for the entrainment treatment. You can at least part of the water vapor serving as the fluid for the entrainment treatment

609851/0952609851/0952

in situ erzeugen,indem die wäßrige Suspension zum Sieden gebracht wird.Generate in situ by bringing the aqueous suspension to the boil will.

Es wird jedoch bevorzugt, Wasserdampf, vorzugsweise überhitzten Wasserdampf, in die wäßrige Suspension einzuführen.However, it is preferred to introduce steam, preferably superheated steam, into the aqueous suspension.

Die Temperatur, bei welcher man die Mitschleppbehandlung mit einem inerten Fluid durchführt, kann in der gleichen Größenordnung liegen, wie sie für die Behandlung durch Hydroxid angewandt wurde. Wie jedoch bereits zuvor beschrieben, ist es besonders vorteilhaft, die Mitschleppbehandlung mit einem iner-The temperature at which the entrainment treatment with an inert fluid is carried out can be of the same order of magnitude as applied to the hydroxide treatment. However, as previously described, it is particularly advantageous, the entrainment treatment with an inert

der ten Fluid bei einer Temperatur durchzuführen, die wenigstens/Emfriertemperatur bzw. dem Einfrierbereich des Polymerisates gleich ist. Zur Bestimmung der Einfriertemperatur bzw. des Einfrierbereiches verwendet man vorteilhafterweise die Differentialthermoanalyse, die ausreichend genaue Werte ergibt.perform the th fluid at a temperature that is at least the freezing temperature or the freezing range of the polymer is the same. To determine the freezing temperature or the Freezing range, differential thermal analysis is advantageously used, which gives sufficiently accurate values.

Kan kann daher die von der Hydroxidbehandlung kommende, wäßrige Suspension erwärmen, um sie auf eine Temperatur zu bringen, die wenigstens der Einfriertemperatur bzw. dem Einfrierbereich des Polymerisates gleich ist, bevor sie der Mitschleppbehandlung durch das Fluid unterworfen wird. Dieses Erwärmen der wäßrigen Suspension kann auf jede geeignete Weise durchgeführt werden, z.B. durch Zirkulierenlassen eines Heizfluides in einem Doppelmantel des Behälters, in welchem die wäßrige Suspension gehalten wird und/oder durch direktes Einblasen eines heißen, inerten Fluides, z.B. von Luft, Stickstoff oder Wasserdampf. Man bevorzugt jedoch die Injektion von Wasserdampf. Die Verwendung von Wasserdampf ermöglicht das Erreichen der gewünschten Temperatur in äußerst kurzen Zeitspannen.Kan can therefore use the aqueous solution derived from the hydroxide treatment Heat the suspension in order to bring it to a temperature which is at least the freezing temperature or the freezing range of the Polymerisates is the same before the entrainment treatment is subjected to by the fluid. This heating of the aqueous Suspension can be carried out in any suitable manner, for example by circulating heating fluid in a jacketed jacket of the container in which the aqueous suspension is kept and / or by blowing in a hot, inert one directly Fluids, e.g. from air, nitrogen or water vapor. However, the injection of steam is preferred. The usage of Steam enables the desired temperature to be reached in extremely short periods of time.

Die obere Grenze für die Temperatur, bei welcher die Mitschleppbehandlung mit einem inerten Fluid durchgeführt werden kann, wird durch die Temperatur des Abbaues des Polymerisates bestimmt,The upper limit for the temperature at which the entrainment treatment can be carried out with an inert fluid, is determined by the temperature of the breakdown of the polymer,

609851 /0952609851/0952

dem man gegebenenfalls einen üblichen Hitzestabilisator zusetzen kann.to which a customary heat stabilizer can optionally be added can.

Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Erhitzen auf erhöhte Temperaturen, insbesondere oberhalb von 100 0C, eine unnütze Energieverschwendung darstellt. Darüber hinaus muß eine bei erhöhter Temperatur behandelte, wäßrige Suspension anschließend abgekühlt werden, bevor sie abzentrifugiert oder abgesaugt werden könnte, wodurch die Dauer des Abkühlens und/oder das Volumen des erforderlichen Kühlfluides erhöht wurden.It should be pointed out, however, that heating to elevated temperatures, in particular above 100 ° C., is a useless waste of energy. In addition, an aqueous suspension treated at an elevated temperature must then be cooled before it could be centrifuged off or sucked off, whereby the duration of the cooling and / or the volume of the cooling fluid required were increased.

Aus diesen Gründen wird es bevorzugt, die wäßrige Suspension auf einer Temperatur, welche 140 0C und vorzugsweise 120 0C nicht überschreitet, im Verlauf der Mitschleppbehandlung durch · das inerte !Fluid zu halten.For these reasons it is preferred not to exceed the aqueous suspension to a temperature 140 0 C and preferably 120 0 C, the inert during the Mitschleppbehandlung by ·! To hold fluid.

Die Temperatur des für das Mitschleppen des restlichen Monomeren und gegebenenfalls für das vorherige Aufheizen der wäßrigen Suspension verwendeten, inerten Fluids kann beliebig sein. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Gesamtdauer der Behandlung von wäßrigen Suspensionen um so kurzer wird, je höher die Temperatur des für das Aufheizen verwendeten Fluids liegt.The temperature of the entrainment of the remaining monomer and, if necessary, of the previous heating of the aqueous Inert fluids used in suspension can be any. It goes without saying, however, that the total duration of the The higher the temperature of the fluid used for heating, the shorter the treatment of aqueous suspensions lies.

Die Dauer der Mitschleppbehandlung stellt ebenfalls keinen kritischen Parameter dar.The duration of the entrainment treatment does not represent either critical parameter.

Hieraus ergibt sich, daß sie in einfacher Weise durch Versuche für jeden besonderen Fall festgelegt werden kann. Als Hinweis sei angegeben, daß einige Minuten bis zu ungefähr zwei Stunden und besonders vorteilhaft 5 "bis 45 Minuten im allgemeinen ausreichen, um den Gehalt an restlichem Vinylchlorid auf einige Zehn Teile pro Million (ppm), ausgedrückt in Gewicht, bezogen auf das Polymerisat, zu reduzieren. Solche Suspensionen liefernIt follows from this that it can be determined in a simple manner by experiments for each particular case. As a hint it should be noted that a few minutes up to about two hours and particularly advantageously 5 "to 45 minutes are generally sufficient, the residual vinyl chloride content to a few tens of parts per million (ppm) expressed by weight on the polymer. Deliver such suspensions

609851 /0952609851/0952

nach, dem Abzentrifugieren bzw. Abschleudern und dem Trocknen unter üblichen Bedingungen Vinylchloridpolymerisate, welche in den meisten Fällen weniger als 2 Teile pro Million in Gewicht an restlichem Monomerem enthalten.after centrifuging or spinning off and drying under normal conditions vinyl chloride polymers, which contain less than 2 parts per million by weight of residual monomer in most cases.

Es kann schließlich vorteilhaft sein, die Mitschleppbehandlung mit einem Fluid dadurch abzuschließen, daß durch eine Druckabsenkung ein Sieden der wäßrigen Suspension hervorgerufen wird.Finally, it can be advantageous to conclude the entrainment treatment with a fluid by lowering the pressure a boiling of the aqueous suspension is caused.

Die Polymerisationsbedingungen der gemäß der Erfindung behandelten Polymerisate sind die klassischen Bedingungen, welche bei der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension unter Verwendung von Dialkylperoxydicarbonaten angewandt werden.The polymerization conditions of those treated according to the invention Polymers are the classic conditions which underlie the polymerization of vinyl chloride in aqueous suspension Use of dialkyl peroxydicarbonates can be applied.

Unter Polymerisation von Vinylchlorid ist sowohl die Homopoly-merisation wie auch die Copolymerisation von Vinylchlorid mit Comonomeren zu verstehen. Vorzugsweise liegt der Gehalt des Polymerisates an Vinylchlorid oberhalb 50 Mol-% und besonders bevorzugt oberhalb 80 Mol-%. Die Comonomeren können aus den mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomeren ausgewählt werden, z. B. aus Vinylacetat, Propylen und Äthylen.Under polymerization of vinyl chloride is both the homopolymerization as well as the copolymerization of vinyl chloride with comonomers. The content of the polymer is preferably of vinyl chloride above 50 mol% and particularly preferred above 80 mol%. The comonomers can be selected from the monomers copolymerizable with vinyl chloride, z. B. from vinyl acetate, propylene and ethylene.

Die Polymerisation von Vinylchlorid wird in Anwesenheit der üblichen Bestandteile für die Polymerisation in wäßriger Suspension durchgeführt j d. h. von Suspendierinitteln wie auch gegebenenfalls von verschiedenen Zusatzstoffen, die zu einem beliebigen Zeitpunkt der Polymerisation zugesetzt werden, wie Stabilisatoren (z. B. epoxydiertes Sojaöl), Weichmachern (z. B3 Dialkylphthalaten), verschiedenen Farbstoffen und Pigmenten, Verstärkungsmittel (z. B. Methacrylnitril-Butadien-Styrolharzen)s die Verarbeitung erleichternden Mitteln (z. B. Stearinsäure oder Fettalkoholen) oder auch Antioxidantien wie Tliioäthern, organischen Phosphiten oder phenolischen Verbindungen« Als Beispielefür solche Verbindungen seien genannt: Phenol, Bisphenol-A,The polymerization of vinyl chloride is carried out in the presence of the usual constituents for the polymerization in aqueous suspension, i.e. suspending agents and, if appropriate, various additives that are added at any point in the polymerization, such as stabilizers (e.g. epoxidized soybean oil), plasticizers (eg. B 3 dialkyl), various dyes and pigments, reinforcing agents (eg. B. methacrylonitrile-butadiene-styrene resins) s the processing facilitating agents (eg. as stearic acid or fatty alcohols), or antioxidants such as Tliioäthern, organic phosphites or phenolic compounds «Examples of such compounds are: phenol, bisphenol-A,

609851 /0952609851/0952

Hydrochinon, p-tert.-Butylcetechol, p-tert.-Butylkresol, Tri s- ( 2-methyl-4~hy droxy-5-t ert. -buty !phenyl) -butan , n-0ctadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4—hydroxyphenyl)-propionat usw..Hydroquinone, p-tert.-butylcetechol, p-tert.-butylcresol, Tri s- (2-methyl-4-hydroxy-5-tert-buty-phenyl) -butane, n-octadecyl-3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate, etc.

Wegen ihres Hemmeffektes auf die Polymerisation werden die antioxidierend wirkenden Verbindungen gegebenenfalls in die wäßrige Suspension vorzugsweise am Ende der Polymerisation eingeführt, bevor das nicht umgewandelte Vinylchlorid entfernt wird. Ihre Zugabe in das Polymerisationssedium geht vorteilhafterweise der Behandlung mit einem monobasisehen Hydroxid gemäß der Erfindung voran.Because of their inhibiting effect on the polymerization, the antioxidant compounds are optionally in the aqueous suspension is preferably introduced at the end of the polymerization before the unconverted vinyl chloride is removed will. It is advantageous to add them to the polymerization medium precede treatment with a monobase hydroxide according to the invention.

Das Suspendiermittel kann aus den üblichen Suspendiermitteln ausgewählt werden, z. B. Polyvinylalkoholen„ Gelatine, Alkylcellulosen und wasserlöslichen Carboxymethylcellulose^ wie auch aus verschiedenen Copolymerisaten und Kondensationsprodukten wie z. B. den aus der Kondensation von Polyalkylenglykolen und Polyaminen herrührenden Produkten. Selbstverständlich kann man auch Mischungen von Suspendiermitteln verwenden, weiterhin ist die Art ihrer Einführung nicht kritisch.The suspending agent can be selected from the usual suspending agents be selected, e.g. B. polyvinyl alcohols, gelatin, alkyl celluloses and water-soluble carboxymethyl cellulose ^ as well as from various copolymers and condensation products such as B. the products resulting from the condensation of polyalkylene glycols and polyamines. Of course you can one also continues to use mixtures of suspending agents the way they are introduced is not critical.

Im übrigen sind alle DxalkyIperoxydxcarbonate als Initiatoren für die Polymerisation von Vinylchlorid gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet. Diese Initiatoren entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:Otherwise, all alkylene peroxydxcarbonates are used as initiators suitable for the polymerization of vinyl chloride according to the process according to the invention. These initiators correspond to the following general formula:

R-O-C-O-O-C-O-R1 ROCOOCOR 1

Il ItIl It

0 00 0

worin R und R1 gleiche oder verschiedene, aliphatische Reste darstellen, die gegebenenfalls substituiert, z. B. durch Halogenatome substituiert, sein können. Jedoch kann die Verwendung von Peroxydicarbonaten mit langen Alkylketten, die im allgemeinen fest sind, zu Schwierigkeiten bei der Dosierung oder beimwherein R and R 1 represent the same or different aliphatic radicals which are optionally substituted, e.g. B. substituted by halogen atoms can be. However, the use of long alkyl chain peroxydicarbonates, which are generally solid, can cause dosing or dosing difficulties

609851 /0952609851/0952

Umgang und Transport . führen. Aus diesem Grunde wird es bevorzugt, Dialkylperoxydicarbonate zu verwenden, deren Alkylketten nicht mehr als 9 Kohlenstoffatome und vorzugsweise von 1 "bis 4 Kohlenstoffatome aufxv'eisen. Ein besonders bevorzugtes Peroxydicarbonat ist Diäthylperoxydicarbonat.Handling and transportation. to lead. For this reason, it is preferred to use dialkyl peroxydicarbonates, their alkyl chains having no more than 9 carbon atoms and preferably from 1 "to 4 carbon atoms. A particularly preferred one Peroxydicarbonate is diethyl peroxydicarbonate.

Im übrigen ist die Verbesserung der Hitzestabilität von Vinylchloridpolymerisäten am ausgeprägtesten, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren auf die Polymerisation von Vinylchlorid in Anwesenheit von Dialkylperoxydicarbonaten anwendet, deren Alkylreste 1 bis 9 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 4-Kohlenstoffatome aufweisen.Incidentally, there is an improvement in the heat stability of vinyl chloride polymers most pronounced when applying the process of the invention to the polymerization of vinyl chloride in the presence of dialkyl peroxydicarbonates, the alkyl radicals of which have 1 to 9 carbon atoms and preferably 1 to 4 carbon atoms exhibit.

Sie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Vinylchloridpolymerisate können bei allen klassischen Anwendungen für solche Polymerisate eingesetzt werden. Sie sind besonders zu einer Verwendung bei im Hinblick auf die Anfangshitzestabilität kritischen Ansätzen und unter harten Einsatzbedingungen geeignet. Die Polymerisate, die darüber hinaus einer Mitschleppbehandlung mit einem Fluid unterworfen wurden und die praktisch kein restliches Vinylchlorid mehr enthalten, sind besonders gut zur Herstellung von Verpackungen für Nahrungsmittel oder Lebensmittel geeignet.They treated according to the process of the invention vinyl chloride polymers can be used for all classic applications for such polymers. You are special for use in approaches that are critical with regard to the initial heat stability and under severe operating conditions suitable. The polymers that have also been subjected to an entrainment treatment with a fluid and that are practical contain no more residual vinyl chloride, are particularly good for the production of packaging for food or Suitable for food.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sich diese auf die Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Anwesenheit von als Initiator verwendetem Diäthylperoxydicarbonat beziehen.The invention is explained in more detail using the following examples, this being based on the polymerization of vinyl chloride in aqueous suspension in the presence of used as an initiator Obtain diethyl peroxydicarbonate.

Die HitzeStabilität bei kurzen Zeiten (Anfangsfärbung) der Polymerisate wurde an einem PeIi, das durch Kneten bei 1.80 0C während ungefähr 2 Minuten auf einem Walzenmischer erhalten wurde, an den drei folgenden Zusammensetzungen bestimmt:The heat stability at short times (initial color) of the polymers was determined at a PEII obtained by kneading at 1.80 0 C for approximately 2 minutes on a roller mixer at the three following compositions:

609851 /0952609851/0952

Tabelle ITable I. Zusammensetzung in GewichtComposition in weight

trockenes Harz Dioctylphthalat tribasisches Bleisulfat Bleistearat Barium-Cadmium-Stabilisator "basisches Bleicarbonat Calciumcarbonat Polyäthylenwächs Stearinsäuredry resin dioctyl phthalate tribasic lead sulfate Lead stearate barium cadmium stabilizer "basic lead carbonate Calcium carbonate polyethylene wax stearic acid

100100

4040

0,50.5

0,50.5

100
30
100
30th

0,50.5

100100

0,5 1,030.5 1.03

0,6 0,20.6 0.2

Beispiel 1example 1

In einen Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 3 1, der mit einem Rührer und einem Doppelmantel ausgerüstet war, wurden bei Umgebungstemperatur und unter Rühren (200 Upm) I5OO g entmineralisiertes Wasser, 1,2 g Polyvinylalkohol und 0,35 S Diäthylperoxydicarbonat eingeführt. Der Autoklav wurde verschlossen, das Rühren wurde abgeschaltet, und der Autoklav wurde unter ein partielles Vakuum von 100 mm Hg gesetzt, anschließend wurde eine Stickstoffspülung (600 mm Hg absolut) in dem Autoklaven durchgeführt, bevor er wieder unter dasselbe Partialvakuum gesetzt wurde. Dann wurden 1000 g Vinylchlorid hierin eingeführt· Mit dem Rühren (500 Upm) wurde wieder begonnen, und das Medium wurde auf 60 0C erwärmt. Dieser Zeitpunkt, bei welchem die Polymerisation startet, wird als Beginn des vollständigen Polymerisationszyklus angesehen.In an autoclave with a capacity of 3 liters, equipped with a stirrer and a jacketed jacket, 150 g of demineralized water, 1.2 g of polyvinyl alcohol and 0.35% of diethyl peroxydicarbonate were introduced at ambient temperature and with stirring (200 rpm). The autoclave was sealed, the stirring was switched off and the autoclave was placed under a partial vacuum of 100 mm Hg, then a nitrogen purge (600 mm Hg absolute) was carried out in the autoclave before placing it again under the same partial vacuum. Then, 1000 g of vinyl chloride were introduced herein · With stirring (500 rpm) was started again, and the medium was heated to 60 0 C. This point in time at which the polymerization starts is regarded as the beginning of the complete polymerization cycle.

Nach 3 Stunden wurden 300 g entmineralisiertes Wasser eingeführt, und die Polymerisation wurde so lange fortgeführt, bis derAfter 3 hours, 300 g of demineralized water were introduced, and the polymerization was continued until the

Druckabfall im Autoklaven 3 kg/cm erreicht hatte. Zu diesemPressure drop in the autoclave had reached 3 kg / cm. To this

609851 /0952609851/0952

Zeitpunkt vnirden 172 cm^ einer 0,1 N Lösung von Ammoniumhydroxid in den Reaktor eingeführt, und das Rühren wurde für 10 Minuten aufrechterhalten.At this point, 172 cm ^ of a 0.1 N solution of ammonium hydroxide are obtained was introduced into the reactor and stirring was maintained for 10 minutes.

Nach dieser Zeitspanne wurde die wäßrige Suspension durch Absenken des Druckes "bis auf 500 mm Hg absolut abgeblasen bzw. entgast, das Polymerisat wurde abgeschleudert und unter den üblichen Bedingungen, nämlich 65 °C während 2 Stunden, getrocknet.After this period of time, the aqueous suspension was reduced by lowering of the pressure "absolutely blown off or degassed up to 500 mm Hg, the polymer was spun off and dried under the usual conditions, namely 65 ° C. for 2 hours.

Die Anfangshitzestabilität des auf diese Weise erhaltenen PoIyvinylchlorides in den Ansätzen A, B und C ist in der folgenden Tabelle II angegeben. Der Einfrierbereich., bestimmt durch Differentialthermoanalyse, beläuft sich auf 80 0C.The initial heat stability of the polyvinyl chloride obtained in this way in batches A, B and C is given in Table II below. The freezing range, determined by differential thermal analysis, amounts to 80 ° C.

Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)Example 2 (comparative example)

Dieses Beispiel betrifft die Polymerisation von Vinylchlorid unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. Sobald derThis example relates to the polymerization of vinyl chloride under the same conditions as in Example 1. As soon as the

ο
Druckabfall im Reaktor 3 kg/cm erreicht hatte, wurde die wäßrige Suspension abgeblasen bzw. entgast, abgeschleudert und das Polymerisat bei 65 0C während 2 Stunden getrocknet.
ο
The pressure drop in the reactor had reached 3 kg / cm, the aqueous suspension was blown off or degassed, centrifuged and the polymer was dried at 65 ° C. for 2 hours.

Die Anfangshitzestabilität des so erhaltenen Polyvinylchlorides in den Ansätzen A, B und G ist ebenfalls in der Tabelle II angegeben. The initial heat stability of the polyvinyl chloride thus obtained in batches A, B and G is also given in Table II.

Beispiel 3Example 3

Die Bedingungen der Polymerisation und der Behandlung der wäßrigen Suspension mit Ammoniumhydroxid entsprachen denjenigen von Beispiel 1. Jedoch xvurde nach dem Abblasen bzw. Entgasen die entgaste, wäßrige Suspension in einen Behälter von 7? 5 1 überführt, der axt einem Dampfzuführungsrohr ausgerüstet war, das in den unter atmosphärischem Druck gehaltenen Behälter eintauchte. Es wurde eine Probe der wäßrigen Suspension entnommene, um ihren Gehalt an Vinylchlorid zu bestimmen. Dieser belief sichThe conditions of the polymerization and the treatment of the aqueous suspension with ammonium hydroxide were the same as those from Example 1. However, xv was made after blowing off or degassing the degassed, aqueous suspension in a container of 7? 5 1 transferred, the ax was equipped with a steam supply pipe, which was immersed in the container kept under atmospheric pressure. A sample of the aqueous suspension was taken, to determine their vinyl chloride content. This amounted to

609851 /0952609851/0952

auf 12.000 mg Vinylchlorid pro kg an Polyvinylchlorid. Durch das Tauchrohr wurde auf 152 0C überhitzter Wasserdampf in die wäßrige Suspension eingeführt. Die wäßrige Suspension, welche sich zu Beginn auf ungefähr 60 0C befand, erhitzte sieh rasch in Kontakt mit dem Dampf, der sich hierin kondensierte. Sobald die wäßrige Suspension die !Temperatur von 100 0C (Siedetemperatur) erreicht hatte, kondensierte sich der Wasserdampf praktisch nicht mehr und entwich direkt unter Mitschleppen von restlichem Vinylchlorid. Die Zufuhr von überhitztem Dampf wurde abgebrochen, nachdem, die wäßrige Suspension während 15 Hinuten auf 100 0C unter Mitschleppen mit Wasserdampf gehalten worden war, und es wurde eine zweite Probe der wäßrigen Suspension vor dem Abkühlen, Abschleudern und Trocknen des Polymerisates entnommen. Nach der Mitschleppbehandlung mit Wasserdampf belief sich der Gehalt der wäßrigen Suspension an Vinylchlorid auf 10 mg Vinylchlorid pro kg Polyvinylchlorid, und das trockene Polymerisat enthielt weniger als 1 mg Vinylchlorid pro kg an trockenem Polymerisat.to 12,000 mg vinyl chloride per kg of polyvinyl chloride. Steam superheated to 152 ° C. was introduced into the aqueous suspension through the immersion tube. The aqueous suspension, which was initially at about 60 ° C., heated up rapidly in contact with the steam which condensed therein. Once the aqueous suspension had reached! Temperature of 100 0 C (boiling temperature), the water vapor not condensed practice more and escaped right under entrainment of residual vinyl chloride. The supply of superheated steam was stopped after, the aqueous suspension was maintained for 15 Hinuten to 100 0 C under entrainment with water vapor, and it has a second sample of the aqueous suspension prior to cooling, centrifuging and drying the polymer. After the entrainment treatment with steam, the vinyl chloride content of the aqueous suspension was 10 mg of vinyl chloride per kg of polyvinyl chloride, and the dry polymer contained less than 1 mg of vinyl chloride per kg of dry polymer.

Die Anfangshitzestabilität dieses PoIyvinylchlorides in den Ansätzen A, B und C ist in der folgenden Tabelle II angegeben.The initial heat stability of this polyvinyl chloride in the Runs A, B and C are given in Table II below.

Beispiel 4 (Verffleichsbeispiel)Example 4 (comparison example)

Dieses Beispiel wurde entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 mit der Ausnahme durchgeführt, daß die Behandlung mit Ammoniumhydroxid nach dem Abblasen bzw. Entgasen der wäßrigen Suspension durchgeführt wurde.This example was carried out according to the procedure of Example 1 performed except that the treatment with ammonium hydroxide was carried out after blowing off or degassing the aqueous suspension.

Die Anfangshitzestabilität des Polyvinylchlorides in den Ansätzen A, B und C ist ebenfalls in der folgenden Tabelle II angegeben.The initial heat stability of the polyvinyl chloride in the approaches A, B and C are also given in Table II below.

Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)Example 5 (comparative example)

Dieses Beispiel betrifft die Polymerisation von Vinylchlorid unter den Arbeitsbedingungen von Beispiel 2, wobei jedoch die entgaste bzw. abgeblasene, wäßrige Suspension einer Mitschleppbehandlung mit Wasserdampf unter den in Beispiel 3 beschriebenenThis example relates to the polymerization of vinyl chloride under the operating conditions of Example 2, but with the degassed or blown, aqueous suspension of an entrainment treatment with steam among those described in Example 3

609851 /0952609851/0952

Bedingungen unterworfen wurde.Was subject to conditions.

Die Anfangshitzestabilität des Polyvinylchlorides ist in der folgenden Tabelle II angegeben.The initial heat stability of the polyvinyl chloride is given in Table II below.

Der Vergleich von Beispiel 1 mit den Beispielen 2 und 4- zeigt, daß die alkalische Behandlung der wäßrigen Suspension vor dem Abblasen bzw. Entgasen die Anfangsfärbung von Polyvinylchloridharzen (Beispiel 2) wesentlich verbessert, und dies auch wesentlich stärker als bei einer Arbeitsweise gemäß Stand der Technik (Beispiel 4-).The comparison of Example 1 with Examples 2 and 4- shows that the alkaline treatment of the aqueous suspension prior to blowing or degassing the initial color of polyvinyl chloride resins (Example 2) significantly improved, and this also significantly more than with a working method according to the prior art of technology (Example 4-).

Das Beispiel 3 zeigt, daß die AnfangshitzeStabilität noch verbessert werden kann, wenn die gemäß der Erfindung behandelte, wäßrige Suspension einer Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid unterworfen wird.Example 3 shows that the initial heat stability improves can be when the treated according to the invention, aqueous suspension of entrainment treatment by an inert Fluid is subjected.

Schließlich zeigt das Vergleichsbeispiel 5» daß die aus der erfindungsgemäßen, alkalischen Behandlung herrührende Verbesserung der Anfangshitzestabilität, die mit einer Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid (Beispiel 3) verbunden ist, bessere Ergebnisse zeigt, als sie zu erwarten gewesen wären (Beispiele 1 und 5).Finally, Comparative Example 5 shows that the from Improvement of the initial heat stability resulting from an alkaline treatment according to the invention, that with an entrainment treatment connected by an inert fluid (Example 3) shows better results than would have been expected (Examples 1 and 5).

Die alkalische Behandlung der wäßrigen Suspension vor dem Abblasen bzw. Entgasen stellt daher ein besonders wirksames und einfaches Mittel dar, um die Anfangsfärbung von Polymerisaten aus Vinylchlorid zu verbessern.The alkaline treatment of the aqueous suspension before blowing off or degassing is therefore a particularly effective and simple means of preventing the initial coloration of polymers from vinyl chloride to improve.

Darüber hinaus erhält man, wenn man diese alkalische Behandlung gemäß der Erfindung mit einem Mitschleppen des restlichen Monomeren durch ein inertes Fluid verbindet, Vinylchloridpolymerisate, die eine noch verbesserte Anfangsfärbung aufweisen und praktisch frei von restlichem Monomeren! sind.In addition, this alkaline treatment is obtained according to the invention with entrainment of the remaining monomer connects by an inert fluid, vinyl chloride polymers, which have an even better initial color and practically free of residual monomers! are.

609851/0952609851/0952

Beispiel 6Example 6

Die Arbeitsweise dieses Beispiels entspricht derjenigen von Beispiel Λ mit der Ausnahme, daß vor dem Einführen der Ammoniumhydroxidlösung 0,5 g Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl) butan, aufgelöst in 0,5 g Dichlormethan, injiziert wurden.The procedure of this example corresponds to that of Example Λ with the exception that before introducing the ammonium hydroxide solution, 0.5 g of tris (2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butylphenyl) butane dissolved in 0.5 g of dichloromethane , were injected.

Die Anfangshitzestabilität des auf diese Weise erhaltenen Polyvinyl chi ο rid es in den Ansätzen 4, B und C ist ebenfalls in der folgenden Tabelle II angegeben.The initial heat stability of the polyvinyl thus obtained chi ο rid it in approaches 4, B and C is also in the given in Table II below.

Tabelle IITable II

Bsp.E.g. Anfangshitzestabilität von gekeeteten FellenInitial heat stability of ketched skins BB. CC. AA. sehr leicht rosavery light pink beigebeige 11 weißWhite tiefrosa + zahl
reiche rote Punkte
deep pink + number
rich red dots
braunBrown
2
(Vergl.;
2
(Cf.
rosa + einige
) rote Punkte
pink + some
) Red dots
nicht gefärbtnot colored hellbeigelight beige
33 weißWhite tiefrosadeep pink braunBrown 4
(Vergl.;
4th
(Cf.
rötlich + rote
) Punkte
reddish + red
) Points
blaßrotpale red tiefbeigedeep beige
(Vergl.;(Cf. rosa
)
pink
)
sehr hellrosavery light pink hellbeisrelight beisre
66th weißWhite

609851 /0952609851/0952

Claims (20)

PatentansprücheClaims 1./Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, wobei man ' das Vinylchlorid in wäßriger Suspension unter Zuhilfenahme von Dialkylperoxydicarbonaten polymerisiert und wobei man das Polymerisat mit einem Hydroxid behandelt, dadurch gekennz eichnet, daß man das Polymerisat mit einem monobasischen Hydroxid am Schluß der Polymerisation behandelt, bevor das nicht-umgewandelte Vinylchlorid entfernt ist.1./Process for the polymerization of vinyl chloride, whereby ' the vinyl chloride is polymerized in aqueous suspension with the aid of dialkyl peroxydicarbonates and the polymer is treated with a hydroxide, characterized in that the polymer is treated with a monobasic hydroxide at the end of the polymerization, before the unconverted vinyl chloride is removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge an monobasischem Hydroxid verwendet, daß der pH-Wert der restlichen Suspension wenigstens gleich 7 ist.2. The method according to claim 1, characterized in that there is used such an amount of monobasic hydroxide that the pH of the remaining suspension is at least 7. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge an monobasischem Hydroxid verwendet r daß der pH-Wert der wäßrigen Suspension 12 nicht überschreitet.3. The method according to claim 1, characterized in that such a quantity of hydroxide used monobasic r that the pH value of the aqueous suspension does not exceed 12th 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Menge an monobasischem Hydroxid verwendet, daß der pH-Wert der wäßrigen Suspension zwischen 9 und 10,5 liegt.4. The method according to any one of claims 1 to 3 »characterized in that that one uses such an amount of monobasic hydroxide that the pH of the aqueous suspension is between 9 and 10.5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als monobasisches Hydroxid Ammoniumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid verwendet.5. The method according to claim 1, characterized in that one used as monobasic hydroxide ammonium hydroxide, lithium hydroxide, potassium hydroxide or sodium hydroxide. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als monobasisches Hydroxid Ammoniumhydroxid verwendet»6. The method according to claim 5, characterized in that ammonium hydroxide is used as the monobasic hydroxide » 609851 /0952609851/0952 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae monobasisches Hydroxid in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt wird.7. The method according to claim 1, characterized in that dae monobasic hydroxide is used in the form of an aqueous solution. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Suspension behandelt, welche noch wenigstens 10 g Vinylchlorid auf 1 kg Polymerisat enthält.8. The method according to any one of claims 1 to 7> characterized in that an aqueous suspension is treated which still contains at least 10 g of vinyl chloride per 1 kg of polymer. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Behandlung der wäßrigen Suspension mit dem monobasischem Hydroxid zwischen 5 Minuten und 120 Minuten beträgt.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that that the duration of the treatment of the aqueous suspension with the monobasic hydroxide between 5 minutes and 120 minutes. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß man in die wäßrige Suspension ein Antioxidans eingibt.10. The method according to any one of claims 1 to 9 5, characterized in that an antioxidant is added to the aqueous suspension. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidans am Schluß der Polymerisation eingegeben wird, bevor das nicht-umgewandelte Vinylchlorid entfernt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the antioxidant entered at the end of the polymerization before removing the unconverted vinyl chloride. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,. dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Antioxidans vor der Behandlung des Polymerisates mit einem monobasischen Hydroxid erfolgt.12. The method according to any one of claims 1 to 11 ,. characterized, that the addition of the antioxidant takes place before the treatment of the polymer with a monobasic hydroxide. 13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Antioxidans eine phenolartige Verbindung verwendet.13 · The method according to claim 10, characterized in that used a phenolic compound as an antioxidant. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit dem monobasischen Hydroxid behandelte, wäßrige Suspension einer Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid unterwirft.14. The method according to claim 1, characterized in that the treated with the monobasic hydroxide, aqueous suspension subjected to an inert fluid entrainment treatment. 609851/0952609851/0952 15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Fluid Wasserdampf verwendet.15 · The method according to claim 14, characterized in that water vapor is used as the inert fluid. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die "behandelte, wäßrige Suspension vor der Durchführung der Mitschleppt)ehandlung abbläst bzw. entgast.16. The method according to claim 14, characterized in that the "treated, aqueous suspension before carrying out the Entrained) action blows off or degassed. 17· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelte, wäßrige Suspension auf eine I'emperatur erhitzt, welche wenigstens gleich dem Einfrierbereich des Polymerisates ist, und daß man sie auf einer Temperatur, welche wenigstens gleich dem Einfrierbereich des Polymerisates ist, im Verlauf der Mitschleppbehandlung durch ein inertes Fluid hält.17. The method according to claim 14, characterized in that the treated, aqueous suspension is heated to a temperature, which is at least equal to the freezing range of the polymer, and that it is at a temperature which is at least equal to the freezing range of the polymer, in the course of the entrainment treatment by a holds inert fluid. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymerisat mit Ammoniumhydroxid in einer solchen Menge behandelt, daß der pH-Wert der Suspension zwischen 9 und 10,5 liegt, während die wäßrige Suspension noch wenigstens 25 g Vinylchlorid auf 1 kg Polymerisat enthält.18. The method according to claim 1, characterized in that the polymer with ammonium hydroxide in such an amount treated that the pH of the suspension is between 9 and 10.5, while the aqueous suspension is still at least Contains 25 g of vinyl chloride per 1 kg of polymer. 19· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß man es auf wäßrige Suspensionen von Polymerisaten von Vinylchlorid anwendet, welche unter Zuhilfenahrce von Dialkylperoxydicarbonaten, deren Alkylketten 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, polymerisiert worden sind.19 · Method according to one of claims 1 to 17 »characterized in that that you apply it to aqueous suspensions of polymers of vinyl chloride, which with Zuhilfeahrce of dialkyl peroxydicarbonates, their alkyl chains 1 to 9 Containing carbon atoms have been polymerized. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylketten 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.20. The method according to claim 19, characterized in that the Alkyl chains have 1 to 4 carbon atoms. 609851/0952609851/0952
DE19762619877 1975-05-26 1976-05-05 PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC SUSPENSION Granted DE2619877A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516579A FR2312514A1 (en) 1975-05-26 1975-05-26 PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUEOUS SUSPENSION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619877A1 true DE2619877A1 (en) 1976-12-16
DE2619877C2 DE2619877C2 (en) 1988-05-26

Family

ID=9155753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619877 Granted DE2619877A1 (en) 1975-05-26 1976-05-05 PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC SUSPENSION

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS605607B2 (en)
AT (1) AT354085B (en)
BE (1) BE842139A (en)
BR (1) BR7603310A (en)
CA (1) CA1091396A (en)
CH (1) CH612691A5 (en)
DE (1) DE2619877A1 (en)
ES (1) ES448211A1 (en)
FI (1) FI61499C (en)
FR (1) FR2312514A1 (en)
GB (1) GB1496848A (en)
IT (1) IT1060867B (en)
NL (1) NL184365C (en)
NO (1) NO148152C (en)
PT (1) PT64986B (en)
SE (1) SE426395B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505238A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Process for the preparation of dry vinyl chloride suspension polymers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0530643Y2 (en) * 1985-12-19 1993-08-05
JPS63179903U (en) * 1987-05-15 1988-11-21

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA865802A (en) * 1971-03-09 Esso Research And Engineering Company Vinyl chloride homo- and copolymers stability
US3637633A (en) * 1968-04-24 1972-01-25 Ici Ltd Peroxy compounds
US3720700A (en) * 1969-11-14 1973-03-13 Kema Nord Ab Di-cetyl peroxy dicarbonate
DE2331895A1 (en) * 1972-07-19 1974-01-31 Solvay METHOD OF REMOVING RESIDUAL VINYL CHLORIDE IN THE POLYMERIZATE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA865802A (en) * 1971-03-09 Esso Research And Engineering Company Vinyl chloride homo- and copolymers stability
US3637633A (en) * 1968-04-24 1972-01-25 Ici Ltd Peroxy compounds
US3720700A (en) * 1969-11-14 1973-03-13 Kema Nord Ab Di-cetyl peroxy dicarbonate
DE2331895A1 (en) * 1972-07-19 1974-01-31 Solvay METHOD OF REMOVING RESIDUAL VINYL CHLORIDE IN THE POLYMERIZATE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505238A1 (en) * 1985-02-15 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Process for the preparation of dry vinyl chloride suspension polymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2312514A1 (en) 1976-12-24
AT354085B (en) 1979-12-27
NO148152B (en) 1983-05-09
FI761324A (en) 1976-11-27
IT1060867B (en) 1982-09-30
PT64986A (en) 1976-05-01
GB1496848A (en) 1978-01-05
NO148152C (en) 1983-08-17
CA1091396A (en) 1980-12-09
PT64986B (en) 1977-09-07
SE426395B (en) 1983-01-17
NL184365C (en) 1989-07-03
CH612691A5 (en) 1979-08-15
FI61499B (en) 1982-04-30
FI61499C (en) 1982-08-10
BE842139A (en) 1976-11-24
SE7605923L (en) 1976-11-27
NO761778L (en) 1976-11-29
JPS51144478A (en) 1976-12-11
NL184365B (en) 1989-02-01
ES448211A1 (en) 1977-07-01
ATA382776A (en) 1979-05-15
NL7605686A (en) 1976-11-30
BR7603310A (en) 1976-12-07
FR2312514B1 (en) 1977-12-09
DE2619877C2 (en) 1988-05-26
JPS605607B2 (en) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331895C2 (en) Process for removing residual manomers from a vinyl chloride homo- or copolymer
DE2255263C3 (en) Process for the production of insoluble, crosslinked, only slightly swellable polymers of N-vinylpyrrolidone- (2)
DE2504417A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF METHYL METHACRYLATE POLYMERISATES
DE2402314C3 (en) Process for the production of sinterable, finely divided polyvinyl chloride molding compounds
DE2514127B2 (en) Process for the preparation of polymers of N-vinylpyrrolidone-2
DE19911170A1 (en) Process for making W / O emulsions
DE2619877A1 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC SUSPENSION
DE2144273C3 (en) Process for the production of a graft polymer and its use in molding compositions based on polyvinyl chloride
DE1770664A1 (en) Process for the continuous bulk polymerization of monomeric vinyl compounds
DE941575C (en) Process for the preparation of copolymers of vinyl compounds and vinylidene compounds by emulsion polymerization
DE1066024B (en) Ver drive for the production of synthetic rubber modified with maleic anhydride
DE2100455C3 (en) Stabilizer mixture for halogen-containing polymers
DE2415983A1 (en) PROCESS FOR SUBSTANCE HOMO- OR COOPOLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE
DE1445370C2 (en) Process for the production of absorbent vinyl chloride polymers
DE2546265A1 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF UNREPOSED MONOMER MATERIAL FROM Aqueous DISPERSIONS OF A POLYMERISATE
DE3112250A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF STYRENE RESINS
DE2115960B2 (en) METHOD TO PREVENT THE POLYMERIZATION OF ACRYLIC ACID OR METHACRYLIC ACID ESTERS OR MIXTURES OF THEM
DE2539430A1 (en) PROCEDURE FOR STOPPING THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC DISPERSION
DE2064498B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF THERMALLY STABLE MOLDINGS BY TREATMENT OF VINYL CHLORIDE POLYMERIZES
DE1915386B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF HOMOPOLYMERIZED OR MIXED POLYMERIZES OF VINYL CHLORIDE
AT235022B (en) Polytetrafluoroethylene molding composition and process for making the same
DE2641563C2 (en) Process for reducing the content of monomeric vinyl chloride in dry particles of vinyl chloride homopolymers or copolymers
DE2644202A1 (en) PROCESS FOR THE POLYMERIZATION OF VINYL CHLORIDE IN AQUATIC SUSPENSION
DE3122614A1 (en) "METHOD FOR POLYMERIZING VINYL CHLORIDE IN MASS"
DE2153647C3 (en) Process for the production of molding compounds from melts of ethylene homo or copolymers with a peroxy compound as crosslinking agent by extrusion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 6/24

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition