DE2619600A1 - Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens

Info

Publication number
DE2619600A1
DE2619600A1 DE19762619600 DE2619600A DE2619600A1 DE 2619600 A1 DE2619600 A1 DE 2619600A1 DE 19762619600 DE19762619600 DE 19762619600 DE 2619600 A DE2619600 A DE 2619600A DE 2619600 A1 DE2619600 A1 DE 2619600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
relative humidity
temperature
icing
silencers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619600
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762619600 priority Critical patent/DE2619600A1/de
Publication of DE2619600A1 publication Critical patent/DE2619600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially

Description

  • Verfahren zur Ermittlung der für die Belbsttätige Warnsignal-
  • abgabe bei Vereisungsgefahr von Luftfiltern, Schalldämpfern oder dergl., insbesondere an Verdichtern, Druckluftnasohinenw Gebläsen benötigten Meßwerten und Vorwarnsignalgerät unter Verwendung des Verfahrens Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der rechtseltigon Warnung bei Vereisungsgefahr obiger Aggregate. Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, die Gefahren-zu mindern.
  • In letzter Zeit ist ein Verfahren bekannt gevrordens das auf -den Differenzdrusk am Filter arbeitet. Jedoch i.23t dieses System unvollkommen, da durch normale Verschmutzung dsr Filterwiderstand erhöht wird und die physikalischen Einflußgrößen, die zur Eisbildung filhren, rußor acht gelassen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einVerfahren und ein unter Anwendung des Verfahrens arbeitendes Gerät zu schaffen,welches sämtliche physikalische Einflußgrößen für den Eintritt der Eisbildung berücksichtigt, sowie die Einstellgeschwindigkeit erhöht, mit einer in weiten Grenzen liegende Unabhängigkeit der Fühleranbringung ohne Berücksichtigung des eingehenden Leitungswiderstandes.
  • Außer der Lufttemperatur innerhalb des Luftkanals, für die die Eiswarnung in Betracht kommt, sind es noch mehrere andere physikalische Größen, die die Vorbedingung für den Gefriervorgang darstellen, nämlich die absolute Luftfeuchtigkeit, der Wasserdampf-Partialdruck, die Taupunkttemperatur und schließlich die Wasserdampf-Sättigungsmenge.
  • kin Meßverfahren, welches sämtliche dieser Meßgrößen bei der Untersuchung der Vorbedigungen für die Eisbildung erfaßt, wäre außerordentlich kompliziert und aufwendig. Die Erfindung beruht waf der wichtigen und neuen Erkenntnis, daß es nicht erforderlicL ist, diese einzelnen Meßgrößen getrennt zu erfassen, sondern daß sich in der relativen Luftfeuchtigkeit praktisch diese Meßwerte darstellen, d.h. daß bei einer relativen Feuchte in den Bereich zwischen 71125 und 72,5 % ein Temperaturbereich bis oder unterhalb von OOC und oiner absoluten Feuchtigkeitsmenge ftber 4,5 g/m3 wasser ausfallen wird.
  • Wie aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht, tritt diese Erscheinung in dem hier interessierenden physikalischen Bereich auf, da bei einer Erhöhung dor absoluten Luftfeuchtigkeit über die Sättigungsmenge hinaus selbstverständlich Kondensat ausfällt und bei den Lerrschenden Temperaturbedingungen gefriert.
  • DemeemäB besteht daß erfindungsgemäße Verfahren darin daß zur Berücksichtigung der bestimmenden Einflußgrößen für die Eisbildung absolute Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, wass erdampf-Partialdruck, Taupunkttemperatur, Wasserdampf-Sättigungsmenge die relative Luftfeuchte innerhalb des infrage kommenden Bereichs sowie die Lufttemperatur in dem infrage kommenden Grenzbereich dauernd gemessen wird und daß bei gleichzeitigem Erreichen der Bedingungen der Eisbildung, nämlich einer relativen Feuchtigkeit oberhalb der Sättigungsgrenze bei der eine die Eisbildung bewirkende Kondensatmenge ausfällt, und einer Temperatur im Grenzbereich von unter 000 die zur Auslösung eines Warnsignals erforderlichen Schaltvorgänge eingeleitet werden.
  • Der Grenzwert der relativen Luftfeuchtigkeit kann von dem theoretischen Wert von 71,25 % nach oder unten abweichen. rie E3 Einstellung des jeweiligen Sollwertes hangt von den örtlichen Verhältnissen, beispielsweise der Meereshöhe ab und soll auch gewisse Meßungenauigkeiten sowie einen Voreileffekt berücksichtigen, damit das Warnsignal bereits rechtzeitig ausgelöst wird, bevor die Bedingungen für die Eisbildung eingetreten sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden samtliche physi kalischen Einflußgrößen erfaßt, dic filr den Eintritt von Eisbildung auf Oberflächen verantwortlich sind. lliorzu ist es erforderlich, daß die relative Luftfeuchtigkeit in dem Raum des infrage kommenden Flächenbereichs gemessen wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit erstmalig die Möglichkeit geschaffen, unter Erfassung sämtlicher Einflußgrößen eine absolut zuverlässige und sichere Ein Vorwarnung zu geben.
  • Die Erfindung umfaßt ferner eine Gerätekombination für die Abgabe eines Eis-Vorwarnsignals unter Anwendung des Verfahrens, welches darin besteht, daß zur dauernden Messung der relativen Luftfeuchte ein im infrage koIsnlenden achenbereich. angebrachte Lithium-Clorid-Meßkombination hinter Luftprallflächen und zur Temperaturmessung im Grenzbereich eine durch Heißleiter erfaßte Temperaturänderung über eine Elektronik, deren @ Meßwerkte bei jtberschreiten von voreingestellten Sollwerten, Alarm auslösen bezw. eine Gegenaktion einleiten, wie Heizen, Umführen oder dergleichen.
  • Zur Messung der relativen Luftfeuchte ist nach der weiteren Erfindung eine Lithium-Chlorid-Messung besonders geeignet.
  • Die an sich bekannten Meßfühler werden vorzugsweise in einem geringen Abstand des in Betracht kommenden Flächenbereiches angebracht Nac der Erfindung ist auch die Temperatur im Flächen-Grenzbereich zu messen, -und zwar in der Weise, daß die Luftternperatur unmittelbat erfaßt wird. Zur Messung dient nach der Erfindung vorzugsweise ein Fühler mit Halbleitermeßsystem welches an eine Elektronik angeschlossen ist.
  • Bei der geschlossenen bauweise der Unterbringung der Meßgeräte ist es zweckmäßig, die Wandflächen im Bereich der Meßgeräte zu unterbrechen, um der Luft den Zutritt zu gestatten, Jeiterhin sind erfindungsgemäß im Bereich des Feuchtigkeitsmeßgerätes Luftprallschirme angebracht, um ein Niederschlagen der Feuchtigkeit an deren Oberflächen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert: Fig. 1 stellt ein Diagrammen dar, in welchem die Abhängigkeit der relativen Luftfeuchte von der Temperatur und der absoluten Luftfeuchtigkeit dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau des Gerätes.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung des Systems.
  • Im Diagramm nach Fig. 1 ist auf die Abszisse die absolute Luftfeuchtigkeit in g/m³ aufgetragen, während auf die Ordinate die relative Luftfeuchte in Prozent aufgetragen ist.
  • Außerdem enthält das Diagramm die Kurven für die absolute Lufttemperatur von 0, 1,25, 2,5 und 5,5°C Wie aus dem Schaubild hervorgeht, liegen die Sättigungspunkte im Bereich einer relativen Luftfeuchte von 71,25 bis 72, c%, also sehr nahe zusammen. Es ist erkenntar, daß bei liberschreiten einer relativen Luftfeuchte von ca 70 ? Kondensat ausfällt, wenn die Temperaturen sich im Bereich von 0 bis 5°C bewegen. Tritt eine Abkühlung das Flächenbereichs auf, etwa 0°C oder darunter ein, so gefriert das niedergeschlagene Wasser, und es tritt Eisbildung ein. Es geneigt daher die Messung der relativen Feuchte in dem Bereich des zu überwachenden Flächenbereichs und die gleicbzeiti£e Messung der absoluten temperatur.
  • Die wesentlichen Bestandteile des Gerätes sind wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein außenliegendes Heißleitermeß-Element 1, mit einem Feuchteelement 5 über Verstärker 3, Schützenkombination 4, Und-Kombination 5, sowie Ausgangsrelais 6/7/8/, und der erforderlichen Meßkreisversorgung 9 u. lo.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Ermittlung der für die selbsttatige Warnsignalabgabe bei Vereisungsgefahr von Luftfiltern, Schalldämpfern oder dergl., inßbeeondere an Verdichtern, Druckluftmaschinen, Geblasen, benötigten Meßwerten dadurch gekennseichnet, daß zur Berücksichtigung der bestimmten Einflußgrösen für die Eisbildung absolute Luftfeuchtigkeit Lufttemperatur Wasserdampf-Patialdruck + Taupunktstemperatur + Wasserdampfsattigungsmenge die relative Luftfeuchte und die Lufttemperatur innerhalb des Strömungskanals vor dem Luftfilter, Schalldämpfer oder dergl. dauernd gemessen werden, und daß bei gleichzeitigem Erreichen der Bedingungen der Ver eisung, nämlich einer relativen Luftfeuchte oberhalb der Sättigungsgrenze, bei der eine die Eisbildung be.
    wirkende Kondensatmenge ausfällt und einer Luftemperatur von unter Null Crad C die zur Auslösung eines Warnigsignals erforderlichen Schaltvorgänge eingeleitet werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Abgabe eines Warnsignals vor Eintritt von Fisbildung an Luftfiltern, Schalldämpfern oder dergl. Geräten von Verdichtern, Geblason, Druckluftmaschinen, unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur dauernden Messung der relativen Luftfeuchte und der Lufttemperatur jeweils eine an einer Heißleiterkombination im Strömungskanal vor dem Luftfilter, Schalldämpfer oder dergleichen angeschlossenes Meßgerat dient, deren Eingangswerte beim Überschreiten von voreingestellten Sollwerten Schalter betätigen, und bei Überschreiten der beiden Soll-Werte durch die Schalter und Signairelais Signalabgaben auslösen.
    Vorrichtung nach Anspruch 2.
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Luftfeuckte durch Lithium-Ghlorid Meßkombinationen über eine Elektronik Signalrelais betätigt werden.
    Vorrichtung nach Anspruch 2.
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Temperatur ein in einem Rohr eingebauter Heißleiterfühler dient, der an eine Elektronik angeschlossen ist.
DE19762619600 1976-05-04 1976-05-04 Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens Withdrawn DE2619600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619600 DE2619600A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619600 DE2619600A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619600A1 true DE2619600A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619600 Withdrawn DE2619600A1 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619600A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015732A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
WO2009135571A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem filterelement mit feuchtesensor sowie verfahren zu deren betrieb
US11262477B2 (en) * 2017-06-14 2022-03-01 E+E Elektronik Ges.M.B.H. Method for operating a sensor assembly and sensor assembly suitable therefor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015732A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
US6233917B1 (en) 1996-10-08 2001-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Method of controlling the temperature of intake air, temperature-control device for carrying out the method and gas turbine having the temperature-control device
WO2009135571A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem filterelement mit feuchtesensor sowie verfahren zu deren betrieb
US8539778B2 (en) 2008-05-08 2013-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air filter having a moisture sensor for identifying type of filter and moisture content and method of using filter in a vehicle air conditioning system
CN101980879B (zh) * 2008-05-08 2014-06-11 宝马股份公司 包括带有湿度传感器的过滤器单元的汽车空调设备及其操作方法
US9902234B2 (en) 2008-05-08 2018-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle air conditioning system having a filter element with a moisture sensor and a method for operating a vehicle air conditioning system
US11262477B2 (en) * 2017-06-14 2022-03-01 E+E Elektronik Ges.M.B.H. Method for operating a sensor assembly and sensor assembly suitable therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912239T2 (de) Verfahren zur erkennung einer verstopfung in einem druckmessenden durchflussre- gler und ein für diesen zweck verwendeter sensor
EP1759103B1 (de) Verfahren zum betrieb eines verdichters einer gasturbine bei verdunstungskühlung der verdichteransaugluft
EP0222383B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Pumpstössen an Turbokompressoren
DE1250744B (de)
DE2619600A1 (de) Verfahren zur ermittlung der fuer die selbsttaetige warnsignalabgabe bei vereisungsgefahr von luftfiltern, schalldaempfern oder dergleichen, insbesondere an verdichtern, druckluftmaschinen, geblaesen benoetigten messwerten und vorwarnsignalgeraete unter verwendung des verfahrens
DE4428694A1 (de) Luftdruckkompensierte Branderkennungsvorrichtung und Verfahren
DE4101739A1 (de) Luftaufbereitungsanlage
DE2237736C2 (de) Einrichtung zur Messung der Staubemission von staubführenden Kanälen, insbesondere Schornsteinen
DE19605637C1 (de) Verfahren zur Luftstromüberwachung in einer Branderkennungsvorrichtung sowie Branderkennungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4330925A1 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse mit Vereisungsschutzeinrichtung
DE2652326C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Vereisungsgeschwindigkeit einer Prüffläche
EP0183987B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in einer klimatechnischen Anlage
DE1428033B2 (de) Verfahren zur regleung kondensatfreier zwischenkuehlung verdichteter gase
WO1992014130A1 (de) Einrichtung in aggregaten zur messgasaufbereitung für die gasanalyse
DE19830737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kenndaten einer Turbine für Sauggeräte
DE2155311A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines turbokompressors
WO2002062496A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luftvolumenstroms für einen laborabzug
DE19911251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Wassergehalts in einem verdichteten Luftstrom
DE3743285A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE2018123A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der für die selbsttätige Warnsignalabgabe bei Vereisungsgefahr von Luftfiltern, Schalldämpfern oder dergl., insbesondere an Verdichtern, Druckluftmaschinen, Gebläsen benötigten Meßwerten und Vorwarnsignalgerät unter Verwendung des Verfahrens
DE2414671C2 (de) Kondensatableiter für Dampfverbraucher
DE19840467C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Strömungsrichtung eines durch einen Strömungskanal strömenden gasförmigen Massenstroms
DE3731545C2 (de)
DE2630603C3 (de) Pneumatischer Melder von Gas- und Dampfbeimengungen in Luft von Betriebsräumen
DE2915550B1 (de) Messanordnung zur Staubmessung in stroemenden Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination