DE2619053A1 - Verteileranordnung fuer stroemende medien - Google Patents

Verteileranordnung fuer stroemende medien

Info

Publication number
DE2619053A1
DE2619053A1 DE19762619053 DE2619053A DE2619053A1 DE 2619053 A1 DE2619053 A1 DE 2619053A1 DE 19762619053 DE19762619053 DE 19762619053 DE 2619053 A DE2619053 A DE 2619053A DE 2619053 A1 DE2619053 A1 DE 2619053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
spring
receptacles
annular spring
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619053
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Elie Neveux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2619053A1 publication Critical patent/DE2619053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL.-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandershelm, 30. -Γ'Ί I». iÖ Postfach 129 Hohenhöfen S Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm Unsere Akten-Nr. 2472/24
SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
Patentgesuch vornan ' " ""λ
SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO 64, Avenue de la Grande-Armee
75-Paris. Frankreich
Verteileranordnung für strömende Medien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteileranordnung für die Strömungen oder Drücke von strömenden Medien (Fluiden) mit einem drehbaren Verteilerorgan, das mit koaxialen Rippen versehen ist, die von querverlaufenden Rippen geschnitten werden, und das durch eine Feder gegen eine zugeordnete Fläche eines Verteilerkörpers derart gedrückt wird, daß die Rippen mit dieser Fläche Leitungskanäle bilden, die eine selektive Bildung und Unterbrechung von Verbindungen zwischen die Fläche mündenden Einlaß- und Auslaßöffnungen für das Medium ermöglichen.
Derartige Verteiler oder Verteileranordnungen werden insbesondere zur Steuerung und Betätigung von Kreisen strömender Medien verwendet, z.B. für die Betätigung von kleinen pneumatischen Zylindern durch Unterdruck, der von der Ansaugeinrichtung des Motors eines Kraftfahrzeugs herrührt, wobei diese kleinen
S098A8/0601
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank. Filiale Bad Gandershtlm. Kto.-Nr.22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715 ,
»70 Rö/St
ORIGINAL INSPECTED
26190b3
ZylinderTCLappen, Schieber oder Ventile der Belüftungs- und Heizungsanlage des Kraftfahrzeugs betätigen. Die Drehung des Verteilerorgans wird betätigt durch einen Hebel und eine durch den Verteilerkörper hindurchgehende Achse, und es wird dieses Verteilerorgan durch eine Feder gegen die zugeordnete und mit ihm zusammenwirkende Fläche des Verteilerkörpers gedrückt. Dabei sind Mittel vorgesehen, mit denen das Verteilerorgan in seiner jeweiligen Betriebsstellung schlüssig festgelegt wird, d.h. in Stellungen, die die verschiedenen Punktionen und Aufgaben des Fluidkreises gewährleisten.
Bei einer bekannten Ausführungsform stützt sich die Feder auf zwei drehfeste Bauteile, die die Herstellung und die Montage des Verteilers komplizieren. Z.B. wird die Achse gebildet durch einen Bauteil, der die zentralen und miteinander ausgerichteten Öffnungen des Verteilerkörpers und des Verteilerorgans durchdringt und an einem Ende mit einem Bund versehen ist, der sich gegen die Außenfläche des Verteilerkörpers anlegt, und es wird die Feder zusammengepreßt zwischen dem Verteilerorgan und einem am anderen Ende der Achse befestigten Bauteils. Die Mittel zur Festlegung der Stellung des Verteilerorgans weisen zusammenwirkende Einschnitte oder Ausbuchtungen auf, die jeweils in einem drehfest mit dem Verteilerorgan verbundenen Element bzw. in einem mit dem Verteilerkörper verbundenen Element vorgesehen sind, z.B. in der äußeren Fläche des Verteilerkörpers und im Bund der Achse.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung und die Montage der Verteileranordnung bzw. des Verteilers durch Verringerung der Zahl der erforderlichen Bauteile zu vereinfachen. Ferner soll ein Verteiler erstellt werden, der mit einer Feder versehen ist, die zwischen dem Verteilerkörper und dem Verteilerorgan ader einem mit diesem verbundenen Bauteil wirkt. Es soll dabei nach weiterer Aufgabenstellung der Erfindung ein solcher Verteiler oder eine solche Verteileranordnung ermöglicht werden, bei der die Feder nicht nur das Ver-
609848/0601
teilerorgan gegen die zugeordnete Fläche des Verteilerkörpers drückt, sondern auch zur schlüssigen Festlegung der verschiedenen Betriebsstellungen dieses Verteilerorgans dient. Schließlich soll ein Verteiler oder eine Verteileranordnung erstellt werden, dessen "bzw. deren Feder zur Bildung und zur Unterbrechung wenigstens eines elektrischen Kreises dient. Dies wird nach der Erfindung bei einer Verteileranordnung der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß die das Verteilerorgan gegen die zugeordnete Fläche des Verteilerkörpers drückende Feder als eine mit wenigstens drei in einem Winkelabstand voneinander angeordneten Wellungen oder Einwölbungen versehene Ringfeder ausgebildet ist und diese Ringfeder zwischen zwei mit dem Verteilerkörper bzw. dem Verteilerorgan verbundenen Elementen angeordnet und gegenüber einem dieser Elemente gegen Drehung festgelegt ist, und daß das andere dieser Elemente mit kranzförmig angeordneten Aufnahmen versehen ist, in die wenigstens bestimmte der Wellungen oder Einwölbungen der Ringfeder eintreten, um jeweils eine der Be triebest eilungen des Verteilerorgans festzulegen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Feder durch Kleben gegenüber dem ersten Element festgelegt. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Ringfeder einen von der Kreisform abweichenden, z.B. polygonalen Rand auf, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung des ersten Elements eingepaßt ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmen in Hocken, die aus dem zweiten Element vorstehen, vorgesehen, und es sind die Nocken und die Wellungen bzw. Einwölbungen in regelmäßigen Winkelabständen derart angeordnet, daß in jeder Betriebsstellung des Verteilerorgans dieses elastisch gegen die zugehörige7 Fläche des Verteilerkörpers gedrückt wird durch Anlage wenigstens dreier Wellungen oder Einwölbungen der Feder gegen drei vorspringende Nocken. In jeder dieser Stellungen entfernen sich die Abschnitte der Feder, die zwischen.den Wellungen oder Einwölbungen
SO9848/0601
2613053
liegen, etwas vom ersten Element, unter der Voraussetzung, daß sie nicht gemäß der einen vorstellend angegebenen Aus— führungsform durch Klehen festgelegt ist, sondern z.B. durch Einpassung gemäß der weiteren angegebenen Ausführungsform. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann diese Erscheinung der Feder zum öffnen oder Schließen von mehreren elektrischen Kontakten ausgenutzt werden.
609848/0S01
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Beschreibung und Zeichnung bilden in ihren Einzelheiten Bestandteil der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Ansicht einer Belüftungsund Heizungsanlage für ein Kraftfahrzeug und eines pneumatischen, durch Unterdruck betriebenen Betätigungs- und Steuerkreises mit einer Verteileranordnung nach der Erfindung, wobei die Steuerung und Betätigung bei Stillstand des Motors dargestellt ist,
Pig. 2 eine Schnittansicht des Verteilers entlang der Linie H-II in Fig. 1, 3, 4, 6 und 7,
Fig. 3 eine Ansicht der Darstellung in Fig. 2 von unten, wobei der Verteilerkörper und der Betätigungshebel als durchsichtig angenommen werden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verteilerkörper nach Fig. 2,
Fig. 5 eine teilweise Schnittansicht entlang der linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht von unten der Scheibenträgerplatte des Verteilerorgans aus Fig. 2,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Scheibenträgerplatte,
Fig. 8 eine Ansicht von unten der Verteilerhaube aus Fig. 2 und der Feder,
Fig. 9 eine abgewickelte Darstellung des Federprofils in freiem Zustand, und zwar aufgenommen von der Ausnehmung in der Verteilerhaube,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 9, die die Feder in Anlage an der Verteilerhaube zeigt, um das Verteilerorgan in eine der Betriebsstellungen gegen den Verteilerkörper zu bringen,
609848/0601
Pig. 11 eine Teilansicht ähnlich Mg. 10, die die Verwendung der Feder zum öffnen und Schließen von elektrischen Koniakten wiedergibt,
Fig. 12 eine Ansicht entlang der Linie XII-XII in Fig. 11, die die Feder in die Ebene abgewickelt zeigt,
Fig. 13 eine geschnittene Teilansicht ähnlich Fig. 2, jedoch in vergrößertem Maßstab, die die Befestigung der Verteilerhaube am Verteilerkörper wiedergibt.
In Fig. 1 ist rein schematisch eine Belüftungs- und Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Diese Anlage enthält einen Ventilator 1, der die Luft in eine Leitung 2 leitet, in der aufeinanderfolgend ein von einem ersten Unterdruckzylinder 4 betätigtes Sperrventil 3, ein von einem zweiten Unterdruckzylinder 6 betätigtes Mischventil 5f das um eine Achse 5a am Ende einer Zwischenwand 7 schwenkbar ist, um die Luft auf einen Durchlaß 8 zum Aufheizen durch einen Wärmeaustauscher 9 und einen Durchlaß 10 zum freien Luftdurchlaß ohne Heizung aufzuteilen, und ein durch einen dritten Unterdruckzylinder betätigtes Umschaltventil 11, das um eine Achse 11a am Ende einer Zwischenwand 13 schwenkbar ist, um die Luft auf eine in einen unteren, nicht dargestellten Fahrzeugteil mündende Heizleitung 14 und eine unterhalb der nicht dargestellten Windschutzscheibe mündende Belüftungs- und Entfrostungsleitung 15 aufzuteilen, angeordnet sind. Jedes der drei Ventile 3, 5 und 11 wird durch eine nicht dargestellte Feder in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage rückgestellt und in die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage gegen die Wirkung seiner Feder verschwenkt, und zwar unter der Wirkung des auf den nicht dargestellten Kolben seines Betätigungszylinders 4f 6 und 12 wirkenden atmosphärischen Drucks, wenn durch eine Leitung 4a, 6a und 12a ein Unterdruck gegeben wird, der durch einen Behälter 16 geliefert wird, der durch eine Leitung 16a mit der nicht dargestellten Ansaugeinrichtung des Motors des Kraft—
S09848/06Ö1
fahrzeuge verbunden ist. Die Ventile 5 und 11 können außerdem Zwischenlagen einnehmen, wenn die Speiseleitungen 6a und 12a mit einer Unterdruekquelle verbunden werden, die durch eine Regelvorrichtung 17 veränderbar ist.
Die Leitungen 4a, 6a und 12a werden selektiv vom atmosphärischen Druck oder vom Unterdruck des Behälters 16 gespeist mit der zusätzlichen Möglichkeit, daß die Leitungen 6a und 12a von dem Unterdruck gespeist werden, der durch die Regelvorrichtung 17 moduliert oder verändert wird, und zwar durch einen Verteiler 18, der mit sechs Leitungskanälen versehen ist, nämlich mit drei Leitungskanälen A, B, C, die jeweils mit den Leitungen 6a, 4a und 12a verbunden sind, mit einem Leitungskanal Y, der mit dem Behälter 16 verbunden ist, mit einem Leitungskanal X, der mit einer Leitung 17a verbunden ist, die an die Regelvorrichtung 17 den Unterdruck des Behälters 16 liefert, und mit einem Leitungskanal D, der mit einer Leitung 17b verbunden ist, die von dem Unterdruck gespeist wird, der durch die Regelvorrichtung 17 moduliert ist. Der Verteiler wird betätigt durch einen Hebel 19, der fünf voneinander um 20° versetzte Stellungen einnehmen kann, nämlich, betrachtet von links nach rechts, die Regelstellung 19a, die Sperrstellung 19 für den Betriebsstillstand, die Belüftungsstellung 19b, die Eniffrostungsstellung 19c und die Heizstellung 19d.
Die im folgenden noch beschriebene Anordnung und Einrichtung des Verteilers 18 ermöglicht die folgenden Verbindungen:
a) In der Regelstellung 19a stehen die Leitungskanäle X und X miteinander in Verbindung derart, daß der Unterdruck des Behälters 16 auf die Regelvorrichtung 17 gegeben wird und. daß der von der Regelvorrichtung 17 modulierte Unterdruck auf den Leitungskanal D geleitet wird. Zum anderen stehen die Leitungskanäle D, C und A miteinander in Verbindung derart, daß die Zylinder 6 und 12 vom modulierten Unterdruck gespeist werden, und es ist der Leitungskanal B offen "zur
€09848/0801
Atmosphäre derart, daß das Sperrventil 3 geöffnet ist, wie die Zeichnung zeigt.
b) In allen anderen Stellungen sind die Leitungskanäle X und D offen gegenüber der Atmosphäre derart, daß die Regelvorrichtung 17 außer Wirkung ist und daß jeder der drei Leitungskanäle A, B und C nur entweder gegenüber der Atmosphäre geöffnet oder vom Unterdruck des Behälters 16 gespeist wird.
c) In der Sperrstellung 19 ist der Leitungskanal D offen gegenüber der Atmosphäre (wie die Leitungskanäle X und D) derart, daß das Umschaltventil 11 in seiner oberen dargestellten Lage ist, und es stehen die Leitungskanäle Y, A und B miteinander in Verbindung derart, daß das Sperrventil 3 die Leitung 2 schließt und das Mischventil 5 in seiner oberen Lage ist, in der es den Heizluftkanal 8 schließt.
d) In der Belüftungsstellung 19b ist der Leitungskanal B zur Atmosphäre geöffnet (wie die Leitungskanäle X und D) derart, daß das Sperrventil 3 geöffnet ist, und die Leitungskanäle Y, A und C stehen in Verbindung miteinander derart, daß das Mischventil 5 in der oberen Lage ist, in der es den Heizluftkanal 8 verschließt, und daß das Umschaltventil 11 sich in der unteren Lage befindet, in der es die Heizleitung 14 schließt und die Belüftungsund Entfrostungsleitung 15 öffnet, die so von Frischluft durch den Durchlaß 10 gespeist wird.
e) In der Entfrostungsstellung 19c sind die Leitungskanäle B und A zur Atmosphäre geöffnet (wie die Leitungskanäle X und D) derart, daß das Sperrventil 3 wie oben geöffnet ist und das Mischventil in seiner unteren Lage ist, in der es den Frisehluftdurchlaß 10 verschließt und den Heizluftdurchlaß 8 öffnet, und es stets der Leitungskanal C mit dem Leitungskanal Y in Verbindung derart, daß das
Umschaltventil sich noch in der unteren Lage befindet, 609848/0601
in der es die Leitung 15 öffnet, die so mit Heizluft zur Entfrostung gespeist wird.
f) In der Heizstellung 19d sind die Leitungskanäle A, B und C zur Atmosphäre geöffnet (wie die Leitungskanäle X und D) derart, daß die Ventile 3 und i> -ie Leitungs 2 und den Heizluftdurchlaß 8 öffnen und daß das Umschaltventil 11 sich in seiner oberen dargeste" "Lten X^ge befindet, in der es die Leitung 15 schließt und die Heizleitung 14 öffnet, die so von Heizluft durch den Durchlaß 8 gespeist wird. Der Leitungskanal Y ist isoliert derart, daß der Behälter 16 auf Unterdrück gehalten wird.
Der Verteiler 18 ist in Pig. 2 und 3 dargestellt. Er weist im wesentlichen folgende Bestandteile auf: Einen Verteilerkörper 20, ein Verteilerorgan 21, das durch eine elastische, gerippte Verteilerscheibe 22 gebildet wird, die drehfest mit einer kreisförmigen Scheibenträgerplatte 23 verbunden ist, die ihrerseits einen in einer Bohrung 25 des Verteilerkörpers 20 rotierenden Bauteil 24 versehen ist, eine Verteilerhaube mit drei in regelmäßigem Winkelabstand angeordneten Befestigungsvorsprungen 27, die in Eingriff mit zugehörigen Nasen 28 des Verteilerkörpers 2C tehen, und eine Feder 29 in Form einer gewellten Scheibe, die zwischen der Verteilerhaube 26 und Nocken, z.B. 30, der Platte 23 derart eingeschlossen ist, daß die Rippen 31 der elastischen Verteilerscheibe 22 dicht gegen die obere Fläche 32 des Verteilerkörpers 20 anliegen. Die Platte 23 kann unter der Wirkung des Betätigungshebels 19 verschwenkt werden, der durch eine viereckige Aufnahme 33 hindurchgeht und auf einem Ende des Bauteils 24 mit entsprechendem viereckigen Querschnitt in Eingriff steht, wobei der Bauteil 24 den Verteilerkörper 20 unten durchdringt.
609848/0601
- ΊΟ -
Der Verteiler ist in Fig. 3 von unten und in Fig. 4 von oben zu erkennen. Er weist einen kreisbogenförmigen Umriß 34 auf, der mit zwei Befestigungsaugen 35, 36 verbunden ist, die von Löchern 35a, 36a zu Hindurchführen von nicht dargestellten Befestigungsbolzen durchdrungen sind und in eine Ebene Seitenfläche 37 übergehen, aus der sechs Leitungsanschlüsse A, B, G, D, X, Y vorspringen, die gemäß Fig. 2 in zwei Reihen angeordnet sind. Unten weist der Verteilerkörper eine kreisförmige Auflagefläche 38 auf (Fig. 2), in Berührung mit welcher der Hebel 19 schwenkt und die von einer ebenen Fläche 39 und von einem äußeren Randvorsprung 40 umgeben ist, der die beiden Befestigungsaugen 35 und 36, die Seitenfläche 37 und die symmetrischen Abschnitte des kreisbogenförmigen Umrisses 34 einbezieht bis zu zwei Enden 40a, 40b, die Anschläge bilden, die die Schwenkbewegung des Hebels 19 auf einen Winkel von 80° begrenzen.
Die obere Fläche 32 des Verteilerkörpers 20 ist kreisförmig ausgebildet und umgeben von einem abgesetzten Umfangsabschnitt 32a, auf dem die Klammernasen 28 gleiten. Die Befestigungsaugen 35 und 36 sind ihrerseits gegenüber diesem Umfangsabschnitt 32a abgesetzt. Jeder der Leitungsanschlüsse A, B, 0, D, X, Y ist durchdrungen von einer Bohrung A.., B.,, C1, D1 , X1, Y1, die sich in den Verteilerkörper 20 verlängernd erstrecken und im rechten Winkel von einer Bohrung geschnitten werden, z.B. Dp in Fig. 5, die in die obere eTbene Fläche 32 senkrecht zu dieser münden, nämlich durch öffnungen A2, B2, C2, D2, X2, Y2. Der Verteilerkörper 20 ist andererseits ganz durchdrungen durch zwei Bohrungen 41, 42, die jeweils in die ebene Fläche 32 durch zwei Öffnungen 21a, 22a münden. Gemäß Fig. 4 sind die Öffnungen B2, D2, 41a und 42a auf einem gedachten Kreis 43 mit der Bohrungsachse 25 als Mittelpunkt, die öffnungen A2, C2 und X2 auf einem Kreis 44 mit kleinerem Radius und die öffnung Y2 auf einem Kreis 45 mit noch kleinerem Radius angeordnet.
609348/0601
Die Anordnungen dieser Öffnungen sind in Pig. 3 dargestellt, und es ist aus dieser Pig. ersichtlich, daß die Rippen der elastischen Verteilerscheite 22, die infolge der Durchsichtigkeit zu sehen sind und in ihrer Anordnung durch das Bezugszeichen 31 bezeichnet sind, vier Muten 31a, 31b, 31c und 31 d in konzentrischer Kreisbogenform aufweisen, die die gedachten Kreise 43, 44, 45 (Pig. 4) einschließen und durch eine bestimmte Zahl von radialen Rippen geschnitten werden, z.B. 31e, derart, daß sie mit der ebenen.Pläche 32 vier Kanäle 46, 47, 48, 49 bilden, die derart angeordnet sind, daß sie die weiter oben erläuterten Verbindungen zwischen den Leitungen realisieren. Hierzu wird erläutert:
In der in Pig. 3 dargestellten Stillstands- oder Sperrlage münden die Öffnungen A2, D2 und Y« in den Kanal 46, die Öffnungen D2, X2 und 41a in den Kanal 48 und die Öffnungen O2 und 42a in den Kanal 49.
Wenn der Betätigungshebel .19 in bezug auf Pig. 3 um 20° nach links bis in die Regelstellung 19a verschwenkt wird, münden die Öffnungen A2, O2 und D2 in den Kanal 46, die Öffnungen X2 und Y2 in den Kanal 47 und die Öffnungen B2 und 41a in den Kanal 48.
Wenn der Betätigungshebel 19 um 20° in bezug auf Pig. 3 nach rechts verschwenkt wird bis in die Belüftungsstellung 19b, münden die Öffnung A2, C2 und Y2 in den Kanal 46, die Öffnungen X2, D2 und 41a in den Kanal 48 und die Öffnungen B2 und 42a in den Kanal 49·
Wenn ausgehend von dieser Stellung 19b der Betätigungshebel 19 um 20° in die Entforstungsstellung 19c verschwenkt wird, münden die Öffnungen C2 und Y2 in den Kanal 46, die Öffnungen D2, X2 und 21a in den Kanal 48 und die Öffnungen A2, B2 und 22a in den Kanal 49.
•609848/0601
-
Wenn aus dieser Position 19c heraus der Betätigungshebel 19 um 20° bis in die Heizstellung 19d verschwenkt wird, mündet die öffnung Y2 allein in den Kanal 46, die öffnungen C2, D2, X2 und 41a in den Kanal 48 und die öffnungen A2, B2 und 42a in den Kanal 49.
Die Scheibenträgerplatte 23 ist in Fig. 2, 6 und 7 dargestellt. In Ihre untere Fläche 23a ist eine kreisförmige Nut 50 am Fuß des Bauteils 24 eingearbeitet, von woaus eine bestimmte Zahl von Nuten abgeht, z.B. 51 und 52, die sich bis zum Umfang der Scheibenträgerplatte 23 erstrecken. In diese Nuten greift jeweils eine kreisförmige Rippe 50a und eine bestimmte Zahl von Rippen, z.B. 51a und 52a mit entsprechender Formgebung ein, die jeweils einen Vorsprung aus der ebenen oberen Fläche 22a der Verteilerscheibe 22 bilden. Die Nuten sin(. nicht symmetrisch, und zwar derart, daß sie die Winkelstellung der Verteilerscheibe in bezug auf die Scheibenträgerplatte begrenzen, und es gewährleistet der Eingriff der Rippen in die Nuten einen Drehantrieb der Verteilerscheibe durch die Scheiben-■ trägerplatte.
Oben weist die Scheibenträgerplatte einen zentralen Abschnitt 23b, der einen Vorsprung aus der ebenen Fläche 23c bildet, sechs vorspringende Nocken 30, 30a, 30b, 30c, 3Od und 3Oe trägt, die in regelmäßigem Winkelabstand von 60 angeordnet sind und deren abgewickeltes Profil in Fig. 10 dargestellt ist. Das Profil weist einen oberen kreisbogenförmigen konkaven Abschnitt auf, der eine Aufnahme 53 bildet, die durch zwei Abflachungen 53 a, 53b mit zwei Flanken 53c, 53d mit einer Neigung von 45° verbunden ist, die in der ebenen Fläche 23c enden.
"Die Feder 29 ist im Schnitt in Fig. 2 und in der Ansicht in Fig. 8 dargestellt, die außerdem das Innere der Verteiler-.haube 26 zeigt. Fig. 9 und 10 sind abgewickelte Darstellungen, die jeweils die Lage der Feder im freien Zustand in der Verteilerhaube und die Lage der Feder in bezug auf die Nocken 30 bis 3Oe zeigen, wenn die Verteilerhaube auf dem Verteiler 18 montiert ist und der Betätigungshebel 19 in der Haltestellung ist.
609848/060-1
- AS _
Die Verteilerhaube 26 weist die Form einer Schale auf, deren Rand 26a nach außen begrenzt ist durch einen Bund 26b, der bei 26c ausgeschnitten ist in drei in regelmäßigen Winkelabständen angeordneten Bereichen. In Jeaem dieser Bereiche bildet die Kante des Randes 26a außen einen der Vorsprünge 271 die zur Verklammerung der Haube mit den Nasen 28 des Verteilerkörpers 20 dienen, wie noch beschrieben wird. Der gesamte mittlere Abschnitt des Bodens der Schale 26 ist in bezug zu dem Um/angsabschnitt 26d angrenzend an den Rand 26a zurückgesetzt derart, dal? eine polygonale regelmäßige Ausnehmung fk mit neun Seitenkanten gebildet wird«. Die Feder 29 ist eine Scheibe aus gewelltem Federstahl, deren äußerer Rand 55 als ein regelmäßiges Polygon mit neun Seitenkanten ausgebildet ist, die mit Reibschluß in die polygonale Ausnehmung eingesetzt ist«, Diese gewellte Scheibe weist neun radial gerichtete Scheitel HL bis Hq auf, die in den beiden Spitzen des Polygons verlaufen, sowie neun Wellentäler M^ bis MQ, die ebenfalls radial gerichtet sind und in der Mitte zwischen den Scheiteln verlaufen.
Wenn sich die Feder in freiem Zustand befindet (Fig. 9) stehen die neun Scheitel in Kontakt mit der ebenen Fläche 26e, die am Boden der Ausnehmung 54 gebildet ist, und die Höhe h der Feder, gemessen vom Scheitel zum Wellental, ist etwas größer als der Abstand zwischen dieser Fläche 26e und dem Boden der Aufnahmen 53» wenn die Verteilerhaube 26 an ihrem Platz auf dem Verteiler verriegelt ist (Stellung gemäß Fig. 2 und 10)· Wenn der Hebel 19 sich in der Haltestellung befindet (Figo 2 und 10), befinden sich die drei Wellentäler M-, M^ und M7 in Eingriff mit der jeweiligen zugehörigen Aufnahme 53 der Nocken 30, _ b und 30d. Die Feder 29 ist so vorgespannt und legt sich unterhalb der Fläche 26e der Verteilerhaube 26 an, um die Scheibenträgerplatte 22 nach unten zu drücken, und zwar an drei in
848/0
gleichmäßigen Abständen angeordneten Punkten« Da die koaxialen Rippen 31a bis 31 d vorsorglich (Fig. 3) über praktisch die Gesamtheit ihres Umfangs verlängert sind, wobei nur die kurzen Einschnitte zur Verbindung der verschiedenen koaxialen Abschnitte eines jeden Kanals bis 49 vorgesehen sind, werden die Rippen der unteren Fläche der Verteilerscheibe 22 senkrecht gegen die obere Fläche 32 des Verteilerkörpers 20 gedrückt, so daß die Dichtheit dieser Kanäle durch die Elastizität dieser Rippen gesichert ist. Es ist ferner das gebogene Profil der Aufnahmen 53 der Form der Wellentäler M^, M^ und M™ angepaßt derart, daß die Feder schlüssig die jeweilige Stellung des Verteilerorganes 21 gewährleistet, d.h«, diesen Verteilerkörper wirksam in der jeweiligen Betriebsstellung hält, in die er gebracht worden ist. Aus Fig. geht hervor, daß dann, wenn der Betätigungshebel 19 in Richtung des Pfeiles F (Fig. 3) mit einer ausreichenden Kraft verstellt wird, um die Wellentäler M.., M^ und M~ aus ihren Aufnahmen zu zwingen, gleichzeitig die Wellentäler Mo» Mc und Mg gezwungen werden, die Flanken 53c der Nocken 30a, 30c und 30e zu überqueren und, da ja die Wellentäler die zugehörigen Abflachungen 53b der Nocken 30, 30b und 3Od und die Abflachungen 53a der Nocken 30a, 30c und 30e überqueren, die drei Wellentäler M2» Mc und Mg in die Aufnahmen der letztgenannten drei Nocken eintreten, nachdem eine Verschwenkung von 20° aus der vorherigen Stellung ausgeführt worden ist. Der Verteiler befindet sich dann in seiner Belüftungsstellung· Wenn von neuem der Hebel 19 um 20° in der gleichen Richtung (Entfrostungsstellung) verschwenkt wird, werden in entsprechender Weise die Wellentäler M,, Mg und Mq jeweils in die Aufnahmen der Nocken 30b, 3Od und 30 gebracht derart, daß die Feder das Verteilerorgan 21 in dieser Position festhält, usw
$09848/0601
Es wird bemerkt, daß ζβΒβ in der Haltestellung gemäß Fig. 10, jedes der Wellentäler, z.B. M^, die mit ihren Aufnahmen 53 in Eingriff stehen, nach oben verschoben wird, wodurch die Feder 29 leicht verformt wird derart, daß die beiden benachbarten Scheitel, z.B. H, und H. , gegen die Fläche 26e der Verteilerhaube gedrückt werden, und daß die zwei folgenden Scheitel, zoB. H2 und H1-, etwas von dieser Fläche 26e entfernt sind. Venn der Verteilerkörper 21 um 20° in Richtung des Pfeils F (Belüftungsstellung) verschwenkt j wird, werden die Wellentäler HL und Mc jeweils auf den Nocken 30a und 30c angehoben, so daß die benachbarten Scheitel H2 und H1- in Kontakt mit der Fläche 26e gelangen.
Es ist ferner ersichtlich, daß dann, wenn das Verteiler-
o
organ noch zweimal um 20 verschwenkt wird, die zwei Scheitel H2 und H5 in Kontakt mit der Fläche 26e in der
! Entfrοstungsstellung gebracht werden und von dieser Fläche
j entfernt werden in der Heizstellunge Es ist außerdem er-
sichtlich, daß diese zwei Scheitel in der Regelstellung in Kontakt mit der Fläche 26e sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12, bei der .! diejenigen Bauteile, die die gleiche Rolle spielen wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, mit gleichen Bezugs-J zeichen, jedoch mit dem Zusatz n ' " versehen sind, wird \ von der beschriebenen Erscheinung für das öffnen und ι Schließen von elektrischen Kontakten Gebrauch gemacht· Der innere Rand der Feder 29f ist an den Stellen der Scheitel ! H2 und Hc mit zwei kleinen Vorsprüngen 56a, 57a versehen, auf denen jeweils Silberlottropfen 56, 57 angeordnet sind, | ! und es sind ferner in bezug auf diese Silberlottropfen j auf der Fläche 26e* der Haube 26· zwei andere Silberlot- : tropfen 58, 59 vorgesehen, von denen zwei Leiter 58a, 59a ! ausgehen, die durch die Haube hindurchgeführt sind und | in Reihe mit einem elektrischen Kreis geschaltet sind, der nicht dargestellt ist. In der Haltestellung und in der
609.8.48/0601
Heizstellung sind diese Kontakte 56 und 57 entfernt von den jeweils zugeordneten Kontakten 58 und 59 derart, daß der Stromkreis geöffnet ist. In den drei anderen Stellungen (Regel-, Belüftungs- und Entfro stungs st ellung) sind die Kontakte 56 und 57 jeweils in Anlage gegen die Kontakte 58 und 59 derart, daß der elektrische Stromkreis über die metallische Feder 29' geschlossen ist. Venn der elektrische Stromkreis z.B. der des Ventilators 1 (Fig. 1) ist, wird dieser Ventilator selbsttätig in der Regelstellung, der Belüftungsstellung und der Entfrostungsstellung in Betrieb gesetzt, jedoch abgeschaltet in der Halte- und der Heizstellung, was bei bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann ο Hierbei handelt es sich jedoch um ein reines Ausführungsbeispiel, und es können die Kontakte für alle anderen Zwecke eingesetzt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen bestehen der Verteilerkörper 20 und die Scheibenträgerplatte 23 vorteilhaft aus Polyamid, während die Haube 26 aus Tetrafluoräthylen oder einem ähnlichen entsprechenden Kunststoff bestehen kann. Die elastische Verteilerscheibe 22 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer der Art Neopren. Die Zuordnung der Werkstoffe des Verteilerkörpers und der Verteilerhaübe mit den besonderen Profilen der Befestigungsvorsprünge 27 und der Nasen 28, die im einzelnen in Fig. 13 dargestellt sind, ermöglichen eine lösbare Verklammerung der Verteilerhaube auf dem Verteilerkörper dank der Elastizität desRandes 26a der Haube. Es ist zu erkennen, daß die Haube durch gleitenden Eingriff einer äußeren Fläche 60 jedes VorSprungs 27 eingesetzt werden kann, welche äußere Fläche 60 ungefähr um 60 gegenüber der Waagerechten geneigt ist, mit einer inneren Fläche 61, die ungefähr um 45° geneigt ist, der zugehörigen Nase. Dieser Eingriff führt daher zu einer Schwenkbewegung des Randes 26a nach innen und der Nase
I09848./0601
-I 7-
nach außen, bis die Haltekante 27a des Vorsprungs 27 mit der Spitze 28a der Nase 28 schnappend verriegelt isto
Die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung stellen lediglich Beispiele dar, und es ist möglich, diese Ausführungsformen zu modifizieren, insbesondere durch Einfügung technischer Äquivalente, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Insbesondere kann die Anzahl der Wellungen der Feder und die Anzahl der Aufnahmen variiert verden, in danen die Wellungen platziert werden, um die jeweiligen Lagen bei verschiedenen Betriebsstellungen festzulegen»,
Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind die Wellungen einerseits und ihre Aufnahmen andererseits auf regelmäßige Winkelabstände verteilt, und es ist das Verteilerorgan stets auf drei Punkten abgestützt, und schließlich sind sechs Aufnahmen (d.h. 3x2) und neun Wellungen (doho 3x3) vorgesehen, die bei einer vollständigen Umdrehung 18 voneinander um 20° oder 2· // /18 entfernte Stellungen erzeugen, wobei al"sin fünf dieser Stellungen bei einer Drehbewegung von 80 verwendet werden. Es könnte eine Anzahl von Aufnahmen gleich (aob.) und eine Anzahl von Wellungen gleich (a.c) vorgesehen werden, wobei b und c ganze Zahlen sind und a eine ganze Zahl gleich oder größer drei, wodurch eine Abstützung in wenigstens a Punkten und (a.b.c) stabilen Stellungen ermöglicht wird, die um 2.,Il /(aob.c) voneinander entfernt sindo
Anstelle eines angenähert sinusförmig gewellten Profils, wie es insbesondere in Fig· 9 erkennbar ist, kann die ringförmige Feder ein Profil erhalten, das
S09848/QSÖ1
- /It -
dem Wellblech ähnelt, d.h. auf der Unterseite eine bestimmte Zahl von Einsenkungen in Form eines U oder eines umgekehrten_O_, und zwar verteilt auf den Umfang, die ebenfalls elastische Rasten bilden, die sich in die Aufnahmen des Verteilerkörpers legen.
Die Fläche des Verteilerkörpers, auf die sich die Rippen des Verteilerorgans legen, braucht nicht zwangsläufig eben zu sein. Sie könnte auch eine andere Rotationsform aufweisen, z.B, kegelstumpfförmig oder in Form eines Kugelabschnitts ausgebildet sein, wobei die Oberfläche des Verteilerorgans, die den Rippen zugeordnet ist, eine entsprechende Form erhält·
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
e09848/06Q1

Claims (6)

  1. DlPL-ING. HORST RUSE DIPL.-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE
    3353 Bad Gandchelm. 3 0. April 1976
    Postfach 129
    Hohenhfifen S
    Telefon: (05382)2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badganderahelm
    Unsere Akten-Nr. 2472/24
    SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU PERODO Patentgesuch vom 3 q Α.ρΓ||
    Pat entansprüche
    M./Verteileranordnung für die Strömungen oder Drücke von strömenden Medien mit einem drehbaren Verteilerorgan, das mit koaxialen Rippen versehen ist, die von querverlaufenden Rippen geschnitten werden, und das durch eine Feder gegen eine zugeordnete Fläche eines Verteilerkörpers derart gedrückt wird, daß die Rippen mit dieser Fläche Leitungskanäle bilden, die eine selektive Bildung und Unterbrechung von Verbindungen zwischen in die Fläche mündenden Einlaß- und Auslaßöffnungen für das Medium ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als eine mit wenigstens drei in einem Winkelabstand voneinander angeordneten Wellungen oder Einwölbungen versehene Ringfeder (29,29*) ausgebildet ist und diese Ringfeder zwischen zwei mit dem Verteilerkörper (20) bzw. dem Verteilerorgan (21) verbundenen Elementen angeordnet und gegenüber einem (26) dieser Elemente gegen Drehung festgelegt ist, und daß das andere (23) dieser Elemente mit kranzförmig angeordneten Aufnahmen (30,33) versehen ist, in die wenigstens bestimmte der Wellungen (M1 bis Mq) oder Einwölbungen eintreten, um jeweils eine der Betriebsstellungen des Verteilerorgans (21) festzulegen«
    Rö/Rg. 609848/0601
    Bankkonto: Norddeutsche Umdesbank, Filiale Bad Qandershelm, Kto.-Nr.22.1iB.S70 · Postscheckkonto: Hannover66715 970
  2. 2. Verteileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (29) a.c Wellungen (M) oder Einwölbungen in regelmäßigen Winkelabständen verteilt ; aufweist und die Wellungen oder Einwölbungen mit : a.b in regelmäßigen Winkelabständen verteilt angeordneten Aufnahmen (53) zusammenwirken, wobei b und c ganze Zahlen und a eine ganze Zahl größer oder gleich drei ist.
  3. 3. Verteileranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (53) in Nocken (30), die aus dem zweiten Element (23) vorstehen, derart vorgesehen sind, daß die Wellungen oder Einwölbungen der Ringfeder, die nicht in Eingriff mit den Aufnahmen sind, nicht in Kontakt mit dem zweiten Element sind.
  4. 4o Ve* teileranordnung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der Ringfeder (29) sich gegen eine Anlagefläche (26O des ersten Elements (26) abstützen, um eine benachbarte Wellung oder Einwölbung in eine der Aufnahmen (53) zu drücken, und sich von der Anlagefläche durch elastische Verformung der Ringfeder entfernen, wenn eine andere Wellung oder Einwölbung in eine der Aufnahmen (53) gedrückt wird und sich die erste benachbarte Wellung oder Einwölbung außerhalb der Aufnahmen befindet, und daß diese Verstellung der Federabschnitte zum öffnen und Schließen eines oder mehrerer elektrischer Kontakte verwendet wird·
  5. 5. Verteileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (29) einen von der Kreisform abweichenden, z.B. polygonalen, Rand (55) aufweist, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung des ersten Elements (26) eingepaßt ist·
    609848/0601
    JU
  6. 6. Verteileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (29) durch Kleben gegen Drehung gegenüber dem ersten Element festgelegt ist.
    Patentanwälte
    Oipl.-Ing. Horst Rose ^'' Peter Kosel
    609848/0601
DE19762619053 1975-05-05 1976-05-03 Verteileranordnung fuer stroemende medien Withdrawn DE2619053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7513994A FR2310513A1 (fr) 1975-05-05 1975-05-05 Perfectionnements aux appareils de distribution d'ecoulements de fluides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619053A1 true DE2619053A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=9154847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619053 Withdrawn DE2619053A1 (de) 1975-05-05 1976-05-03 Verteileranordnung fuer stroemende medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4049020A (de)
JP (1) JPS51137133A (de)
BR (1) BR7602783A (de)
DE (1) DE2619053A1 (de)
ES (1) ES447620A1 (de)
FR (1) FR2310513A1 (de)
IT (1) IT1059795B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700219A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
EP0972976A3 (de) * 1994-11-14 2000-03-08 Emhart Inc. Ventileinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356861A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Ferodo Sa Perfectionnements aux distributeurs rotatifs, notamment a ceux du type " galette "
DE2811482A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Keystone Int Drosselklappe und verfahren zum zusammenbau derselben
US4189897A (en) * 1978-11-01 1980-02-26 Acraloc Corporation High speed evacuation chamber packaging and clipping machine
JPS5950526B2 (ja) 1979-11-15 1984-12-08 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置の吹出口選択制御システム
DE3424435A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Wassermischventil
US5010921A (en) * 1989-07-17 1991-04-30 Spectra-Physics, Inc. Nonsymmetrical valve
US5603599A (en) * 1994-09-28 1997-02-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vacuum system
US5848611A (en) * 1996-04-18 1998-12-15 Trw Inc. Rotary valve
US5704394A (en) * 1996-11-12 1998-01-06 Delco Electronics Corporation Vacuum valve with integrated selector plate
FR2783755B1 (fr) * 1998-09-30 2000-12-15 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation et/ou climatisation avec un volet d'isolement
WO2017044146A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Duncan David R Stopcock with detents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209136A (en) * 1939-04-01 1940-07-23 Arthur L Parker Valve assembly
US2217963A (en) * 1939-06-26 1940-10-15 Ervin H Mueller Valve structure
US3074431A (en) * 1958-11-07 1963-01-22 Dole Valve Co Multi-way rotary disc valve
US3114388A (en) * 1959-08-22 1963-12-17 Grasso S Konink Machf En N V Undular springs for compressor valves
US3306572A (en) * 1963-08-02 1967-02-28 Glens Engineering Works Propri Regulatable valve
US3856045A (en) * 1973-03-08 1974-12-24 Eaton Corp Vacuum control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700219A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
EP0972976A3 (de) * 1994-11-14 2000-03-08 Emhart Inc. Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310513A1 (fr) 1976-12-03
JPS51137133A (en) 1976-11-26
FR2310513B1 (de) 1977-11-18
IT1059795B (it) 1982-06-21
ES447620A1 (es) 1977-06-01
US4049020A (en) 1977-09-20
BR7602783A (pt) 1976-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619053A1 (de) Verteileranordnung fuer stroemende medien
DE69100274T2 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs.
EP2137037B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter regenerationsfähigkeit
DE102016210253B4 (de) Lüftungsauslass-Baugruppe und Fahrzeug mit einem Fahrgastraum
DE112022003926T5 (de) Mehrwegeventil
EP1899207A1 (de) Luftkanalsystem für fahrzeuge, insbesondere für schienenfahrzeuge des personenverkehrs
DE4228866A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2362119A1 (de) Radialwellendichtung zur Trennung zweier Medien
EP1682367B1 (de) Trommelklappe
DE69725667T2 (de) Fahrzeugheizgerät
EP3546258A1 (de) Luftausströmer
DE3107313A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von lueftungsluft in einem fahrzeug
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
WO2017001501A1 (de) Getriebesteuervorrichtung
EP2020544B1 (de) Ventil, insbesondere Abgasrückführventil
EP1023548A1 (de) Dichtungselement
DE2239303C3 (de) Heizungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2112006B1 (de) Füllglocke zum Füllen eines schlauchlosen Reifens
DE2323640A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von sitzen, beispielsweise von verstellsitzen von kraftfahrzeugen
DE102021109739B4 (de) Zentralventileinrichtung mit drehbarem Verstellelement für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs, Kühlsystem und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102013213277A1 (de) Luftausströmer
DE202008000539U1 (de) Mehrwege-Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere zur Anwendung an Getränkeautomaten
DE102021133871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungselements, dichtungselement sowie verwendung eines nach einem solchen verfahren hergestellten dichtungselements
DE3617378A1 (de) Nachbrennervorrichtung fuer auspuffgase
DE102011075977A1 (de) Komfortdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination