DE102013213277A1 - Luftausströmer - Google Patents

Luftausströmer Download PDF

Info

Publication number
DE102013213277A1
DE102013213277A1 DE102013213277.8A DE102013213277A DE102013213277A1 DE 102013213277 A1 DE102013213277 A1 DE 102013213277A1 DE 102013213277 A DE102013213277 A DE 102013213277A DE 102013213277 A1 DE102013213277 A1 DE 102013213277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ring
control cylinder
air vent
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213277.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Komowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102013213277.8A priority Critical patent/DE102013213277A1/de
Priority to CN201420369780.2U priority patent/CN204184167U/zh
Publication of DE102013213277A1 publication Critical patent/DE102013213277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3457Outlets providing a vortex, i.e. a spirally wound air flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer, insbesondere zum Einsatz in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Drallkörper (44) der mehrere Segmentringscheiben (14) aufweist, wobei ein drehbar angeordneter Steuerungszylinder (18, 70) zur Steuerung der mehreren Segmentringscheiben (14) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Luftausströmer sind ein Teil einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, können Luft in einen Innenraum des Kraftfahrzeuges befördern und dienen dazu im Fahrzeuginnenraum schnell ein angenehmes Klima zu schaffen. Der in den Fahrzeuginnenraum eintretende Luftstrom kann hierbei mittels des Luftausströmers mit einer Luftstromsteuereinheit gesteuert werden, insbesondere kann gesteuert werden, ob die Luftströmung ein gerichteter Luftstrom ist oder eine drallartige Luftströmung gleichmäßig in den Fahrzeuginnenraum verteilt wird. Der Luftausströmer weist eine im Fahrzeuginnenraum eingesetzte Luftauslassdüse mit mehreren beweglichen Luftleitelementen auf, die den Luftstrom lenken können.
  • Die DE 10 2004 003 059 zeigt einen Luftausströmer mit einer Luftausströmsteuereinheit für den Einsatz als Luftaustrittsdüse im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges mit mehreren beweglichen Luftleitelementen, wobei die Luftstromsteuereinheit eine stufenlos steuerbare Strahlaufspreizung ermöglicht, wobei in Luftströmungsrichtung gesehen die Luftleitelemente jeweils als axial hintereinander, um dieselbe Achse gelagertem luftdurchlässige Patten ausgebildet sind.
  • Die DE 10 2005 036 159 zeigt ebenfalls einen Luftausströmer mit beweglichen Luftleitelementen zur Erzeugung einer konzentrischen Luftströmung, wobei die Leitleitelemente steuerbar sind, eine drallartige Luftströmung zu erzeugen.
  • Die WO 2011/080215 A1 zeigt eine Luftausströmvorrichtung mit einer ersten hinsichtlich ihrer Luftströmcharakteristik einstellbaren Luftleiteinrichtung und einer zweiten hinsichtlich ihrer Luftströmcharakteristik einstellbaren Luftleiteinrichtung, wobei die zweite Luftleiteinrichtung in einem zweiten Luftströmbereich der Luftausströmvorrichtung angeordnet ist.
  • Die EP 197247681 zeigt einen Luftausströmer mit einer bi-funktionalen Luftleiteinrichtung. Die Luftleiteinrichtung weist mindestens einen Luftführungskanal und mindestens ein darin angeordnetes Luftleitelement in der Art eines Schaufelkranzes mit mindestens einer Schaufel auf, wobei jede der Schaufeln aus mindestens zwei axial hintereinander angeordneten Segmenten gebildet sind, die zwischen einer einen Modus „Diffus” bewirkenden Stellung und einer einen Modus „Gesamtluft” bewirkenden Stellung mit einem axial variabel einstellbaren Strömungsquerschnitt des Luftführungskanals zumindest relativ zueinander angular verstellbar sind.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Luftausströmer zu schaffen, der insbesondere einfacher aufgebaut ist.
  • Dies wird erreicht mit einem Luftausströmer mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Der Luftausströmer ist insbesondere zum Einsatz in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges geeignet und weist mindestens einen Drallkörper auf, der mehrere Segmentringscheiben aufweist, wobei ein drehbar angeordneter Steuerungszylinder zur Steuerung von den mehreren Segmentringscheiben vorgesehen ist. Die Steuerung der Segmentringscheiben beinhaltet die Drehung der bevorzugt axial angeordneten Segmentringscheiben, wodurch eine relative Verlagerung der einzelnen Segmentringscheiben zueinander erfolgen kann. Der Luftausströmer ist bevorzugt in einer Bi-funktionalen Düse oder als Bi-funktionale Düse einsetzbar und kann dabei von einem „Spot-Modus”, bei der ein gerichteter Luftstrahl aus dem Luftausströmer in einen Fahrzeuginnenraum austritt, in einen „Diffus-Modus”, bei dem ein gleichmäßig aufgefächerter Luftstrom in den Fahrzeuginnenraum tritt, verbracht werden. In dem „Spot-Modus” sind Luftleitelemente der Segmentringscheiben fluchtend angeordnet, sodass die in den Luftausströmer eintretende Luft nahezu parallel aus dem Luftausströmer austritt. In dem „Diffus-Modus” wird die in den Luftausströmer eingetretene Luft an einem parallelen Durchströmen gehindert, insbesondere verwirbelt und tritt als diffuser Luftstrom aus dem Luftausströmer aus. Der Steuerungszylinder realisiert durch eine im Steuerungszylinder angeordnete Drehmomentübergabe die Drehbewegung und die Position der Segmentringscheiben relativ zueinander. Dadurch kann der Luftausströmer von dem „Spot-Modus” in den „Diffus-Modus” gebracht werden. Die Segmentringscheiben können alle identisch als Standardringscheiben ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Ringscheibenpaket mit geometrisch identischen Ringscheiben für den Luftausströmer realisiert werden. Das Ringscheibenpaket ist einfach aufgebaut und nicht mehr so komplex wie Ringscheibenpakete der Luftausströmer, die im Stand der Technik bekannt sind. Dadurch ist eine kostengünstiger Herstellung und auch Lagerhaltung der Komponenten des Luftausströmers ermöglicht, da nicht mehr eine Vielzahl von unterschiedlichen Teilen vorgehalten werden müssen. Die Montage ist ebenfalls vereinfacht, da die Segmentringscheiben einfach in den Steuerungszylinder eingelegt werden können, ohne dass auf die Reihenfolge der Segmentringscheiben geachtet werden muss. Außerdem müssen für weniger unterschiedliche Arten, bevorzugt nur noch für zwei oder drei Arten der Segmentringscheiben Werkzeuge vorgehalten werden, was ebenfalls die Herstellung- und Montagekosten für den Luftausströmer senken kann. Im Vergleich hierzu mussten zur Montage der Segmentringscheiben des Luftausströmers im Stand der Technik Werkzeuge für acht unterschiedliche Ringscheiben bereitgehalten werden. Der Luftausströmer kann prinzipiell auf zwei unterschiedliche Art und Weisen in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden, wobei die Position des Steuerungszylinder variiert werden kann.
  • Bevorzugt sind die Segmentringscheiben als Luftleitelemente ausgebildet. Sie weisen je nach Ausführungsform zwei bis vier oder auch mehr Schaufeln auf, die zwischen einem äußeren Ring und einem inneren Ring sternförmig angeordnet sind. Die Schaufeln werden auch als Flügel bezeichnet und haben bevorzugt eine Schaufelfläche, die als Luftleitelement dient und die Luft, die auf sie auftrifft, ablenkt und ihr damit eine Richtungsänderung aufprägt. Ist der Luftausströmer im „Diffus-Modus”, sind die Schaufeln der hintereinander angeordneten Segmentringscheiben im Wesentlichen versetzt nebeneinander angeordnet und stellen für den auf diese treffenden Luftstrom eine Drallfläche dar. Am äußeren Ring weisen die Segmentringscheiben mindestens einen radial nach außen gerichteten Vorsprung auf, der bevorzugt als Nocken ausgeführt ist. Der mindestens eine Nocken ist bei der Drehung der Segmentringscheiben in Eingriff mit dem Steuerungszylinder. Bevorzugt ist der Nocken als Körper mit einer rechteckförmigen Grundfläche ausgeführt.
  • Der Luftausströmer weist bevorzugt eine Abschlussringscheibe oder Austrittsringscheibe auf. In einer Ausführungsform ist die Austrittsringscheibe dem Fahrzeuginnenraum zugewandt und die Luft tritt durch dies Austrittsringscheibe in den Fahrzeuginnenraum. Die Segmentringscheiben sind zwischen dem Steuerungszylinder und der Abschlussringscheibe angeordnet, bevorzugt radial angeordnet. Die Abschlussscheibe weist wie die Segmentringscheiben einen äußeren Ring, Schaufeln und einen inneren Ring auf. Die Abschlussringscheibe ist bevorzugt an einem Gehäuse des Luftausströmers fest angeordnet. Die Abschlussscheibe weist am äußeren Ring mindestens einen radial nach außen orientierten Vorsprung, bevorzugt einen Nocken auf. Der Vorsprung kann mit dem Steuerungszylinder in Eingriff treten. Bevorzugt weist die Abschlussscheibe vier Nocken auf, die jeweils mit an dem Steuerungszylinder angeordneten Ausnehmungen in Eingriff treten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Zargenringscheibe vorgesehen. in dieser Ausführungsform fungiert der Steuerungszylinder als Austrittsscheibe und die Luft tritt durch die Zargenringscheibe in den Luftausströmer ein. Dabei sind an den Schaufeln der Zargenringscheibe in axialer Richtung ausgedehnte Flächenelemente angeordnet.
  • Der Steuerungszylinder weist bevorzugt einen inneren Ring, Schaufeln und einen Ringmantel auf, wobei die Schaufeln zwischen dem inneren Ring und dem Ringmantel angeordnet sind. Bevorzugt ist an dem Ringmantel eine Ausnehmung, die auch als Formaussparung bezeichnet wird, zur Steuerung der Position der Segmentringscheiben angeordnet. Durch die Ausnehmung, die eine bestimmte Form aufweist, kann die Drehbewegung der Segmentringscheiben gesteuert werden. Die Segmentringscheiben können ebenfalls in ihrer Position absolut oder relativ zueinander mittels der mit der Ausnehmung, insbesondere der Formaussparung in Eingriff getretenen Vorsprünge, insbesondere Nocken der Segmentringscheiben gesteuert werden. Hierbei können jeweils zwei unterschiedliche ausgestaltete geometrische Formen, die die Formaussparung seitlich begrenzen den Anschlag für die Nocken darstellen.
  • Bevorzugt ist die Ausnehmung, insbesondere die Formaussparung treppenförmig mit diskreten Stufen ausgebildet ist. Hierbei realisiert die Treppenform die Größe und die Erstreckung der sich über den Ringmantel erstreckenden Ausnehmung, insbesondere Formaussparung. Insbesondere die Treppenstufenhöhe und die Treppenstufenbreite und die Form der Vorsprünge und Nocken sind aufeinander abgestimmt, dass die jeweils ein Vorsprung/eine Nocke in eine Treppenstufe aufgenommen werden kann. Bevorzugt ist der Anschlag auf der einen Seite eine linear verlaufende Linie und wird auf der anderen Seite durch die Treppenstufen-Linie realisiert. Dem „Spot-Modus” zugeordnet fungiert die linear verlaufende Linie als Anschlag für die Nocken. Dem „Diffus-Modus” zugeordnet fungiert die geometrische Linie, beispielsweise die Treppenstufen-Linie als Anschlag. Die geometrische Linie kann auch eine andere Gestalt aufweisen, wobei diese bevorzugt eine gekrümmte Linie darstellt, die ungleich der parallel zur Achse des Luftausströmers verlaufenden linearen Linie ausgestaltet ist und mit dieser bevorzugt einen Winkel zwischen 30 und 70 Grad, bevorzugt einen Winkel von etwa 45 Grad einschließt. Durch die Verlegung der Formsteuerung in den Steuerungszylinder können auch Segmentringscheiben in verschiedenen Variationen, Form und Länge der Schaufeln oder Flügel im Drallkörper eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist die Anordnung der Treppenstufen der Ausnehmung bzw. Formaussparung im Uhrzeigersinn aufsteigend. Der Drallkörper ist hierbei rechtsdrehend.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die Anordnung der Treppenstufen im Uhrzeigersinn absteigend. Der Drallkörper ist linksdrehend.
  • Die Aufgabe wird auch mit einer Klimaanlage gemäß Anspruch 10 gelöst. Die Klimaanlage ist insbesondere eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Der Luftausströmer ist bevorzugt in ein Armaturenbrett im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Die Steuerung des Luftstroms erfolgt mittels der Segmentringscheiben, die mit einem drehbar angeordneten Steuerungszylinder gesteuert, insbesondere gedreht werden können und so von einem „Spot-Modus” beispielsweise in einen „Diffus-Modus” verbracht werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftausströmers,
  • 2a, 2b das erste Ausführungsbeispiel des Luftausströmers in einer perspektivischen Darstellung um 180° versetzt,
  • 3a, 3b das erste Ausführungsbeispiel des Luftausströmers (rechtsdrehend) im „Spot-Modus” und im „Diffus-Modus”,
  • 4a, 4b das erste Ausführungsbeispiel des Luftausströmers (linksdrehend) im „Spot-Modus” und im „Diffus-Modus”,
  • 5a, 5b eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiel im „Spot-Modus” und im „Diffus-Modus”,
  • 6a, 6b ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftausströmers,
  • 7a, 7b das zweite Ausführungsbeispiel des Luftausströmers in in einer perspektivischen Darstellung um 180° versetzt,
  • 8a, 8b das zweite Ausführungsbeispiel des Luftausströmers im „Spot-Modus” und im „Diffus-Modus.
  • 1a und 1b zeigen in perspektivischer Darstellung in unterschiedlichen Darstellungen einen Luftausströmer 10, wobei 1b eine Explosionsdarstellung des Luftausströmers 10 ist und 1a den Luftausströmer 10 in zusammengebautem Zustand zeigt und zwar in Strömungsrichtung der durch den Luftausströmer 10 strömenden Luft gesehen. Die Strömungsrichtung ist mit einem Pfeil 12 dargestellt, wobei die Pfeile 12a jeweils die in den Luftausströmer 10 eintretende Luft darstellen und die Pfeile 12b die aus dem Luftausströmer 10 austretende Luft beschreiben.
  • Der Luftausströmer 10 kann in einen Fahrzeuginnenraum (nicht dargestellt) eines nicht dargestelltes Kraftfahrzeugs eingebaut werden und kann sowohl einen gerichteten Luftstrom als auch eine diffuse Luftströmung erzeugen. Der Luftausströmer 10 fungiert als eine Bi-Funktionale Düse (BiFu-Düse).
  • Der Luftausströmer 10 weist Segmentringscheiben 14 und einen Steuerungszylinder 16 auf, wobei die Segmentringscheiben 14 und der Steuerungszylinder 16 axial hintereinander auf oder entlang einer Achse 18 angeordnet sind. Die Luftströmung 12 ist parallel der Achse 18 gerichtet. Die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte letzte Segmentringscheibe 14 ist als eine Abschluss- oder Austrittsringscheibe 20 ausgebildet. Die Austrittsringscheibe 20 ist bevorzugt fest mit einem nicht dargestellten Gehäuse des Luftausströmers 10 verbunden. Die zwischen der Austrittsringscheibe 20 angeordneten Segmentringscheiben 14 sind alle identisch und bilden ein Standardringscheibenpaket 22. Die Segmentringscheibe 14 weist jeweils einen inneren Ring 24, der auch als Innenring 24 bezeichnet wird und einen äußeren Ring 26, der auch als Außenring 26 bezeichnet wird, auf. Zwischen den Innenring 24 und dem Außenring sind radial nach außen gerichtete Schaufeln 28 angeordnet. Die Schaufeln 28 sind strahlenförmig, radial nach außen gerichtet angeordnet und weisen Schaufelfläche 29 auf. Die Schaufelfläche 29 eine nahezu ebene Rechteckfläche 30 mit einer Dicke 32 auf, wobei die Dicke in etwa der Dicke des Innenrings 24 und des Außerrings 26 entspricht. Die Schaufelfläche 29 kann aber auch ein anderes als ein ebenes Profil haben, beispielsweise gekrümmtes Profil. Die in 1a, 1b dargestellten Segmentringscheiben 14 weisen vier Schaufeln 28 und entsprechend werden vier Zwischenräume 34 durch die die Luft hindurchtreten kann ausgebildet. Die Segmentringscheibe 14 kann aber auch mehr oder weniger Schaufeln 18 aufweisen, wobei dann die entsprechende Anzahl von Zwischenräumen 34 ausgebildet ist. Die Segmentringscheibe 14 stellt somit ein luftdurchlässiges Luftleitelement dar. Die Segmentringscheiben 14 des Standardringscheibenpakets 22 und der Steuerungszylinder 16 sind drehbar auf der Achse 18 angeordnet, die nur schematisch durch die Linie 18 dargestellt ist. Die Segmentringscheiben 14 und der Steuerungszylinder 16 sind somit angular verdrehbar angeordnet. Im „Spot-Modus” fluchten die Segmentringscheiben 14 und der Steuerungszylinder 16 und die Zwischenräume 34 stellen Luftleitkanäle 36a bis 36d dar. Die Segmentringscheiben 14 weisen mindestens einen Vorsprung 38 oder eine Nocke 38 am Außenrand des Außenrings 28 auf, der als Segmentringscheibenmitnehmer 40 fungiert. In der Ausführungsform in 1a und 1b weist die Austrittsringscheibe 20 vier Vorsprünge oder Nocken 42a bis 42d auf. Der Steuerungszylinder 16, das Standardringscheibenpakets 22 und die Austrittsringscheibe 20 bilden einen Drallkörper 44 des Luftausströmers 10.
  • Der Steuerungszylinder 16 weist an seinem im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Ringmantel 45 eine Ausnehmung 46 auf, die auch als Formaussparung 46 bezeichnet wird. Die Formaussparung 46 weist eine treppenförmige Gestalt auf, die sich über die Mantelfläche des Ringmantels 45 von einer Unterkante 47 bis zu einer Oberkante 49 erstreckt und deren Treppenstufen 52 die die Steuergeometrie 48 darstellen. Die Anzahl der Treppenstufen 52 entspricht der Anzahl der Segmentringscheiben 14 (Standardringscheibenpaket 22 und Austrittsringscheibe 20). Die seitliche Begrenzung der Formaussparung 46 wird durch einen linear in Wesentlichen parallel zur Achse 18 verlaufenden Wandabschnitt 50 ausgebildet. Somit wird eine Fläche der Aussparung 46 auf der einen Seite durch die Steuergeometrie 48 und auf der anderen Seite durch den Abschnitt 50 gebildet. Auf diese Art und Weise wird durch den Steuerungszylinder 16 eine Drehmomentübergabe realisiert, indem der Steuerungszylinder 16 gedreht wird und die Segmentringscheiben 14 mit Hilfe der Steuerungsgeometrie 48 mitnimmt. Der Steuerungszylinder 16 ist bevorzugt in eine nicht dargestellte Antriebsringscheibe integriert, zumindest steht der Steuerungszylinder 16 in Wirkverbindung mit der Antriebsringscheibe oder der Steuerungszylinder 16 ist die Antriebsringscheibe und steht mit einer die Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) in Wirkverbindung. Hierbei stellt der Wandabschnitt 50 die Endposition der Nocken 38 aller Segmentringscheiben 14 für den „Spot-Modus” dar und die Treppenstufen 52 stellen den Endanschlag für die Nocken 38 aller Segmentringscheiben 14 den „Diffus-Modus” dar. die Steuerungsgeometrie 48 ist somit linear für den „Spot-Modus” und gekrümmt für den „Diffus-Modus”.
  • 2a und 2b zeigen den Drallkörper 44 des Luftausströmers 10, wobei 2a eine perspektivische Darstellung des Drallkörpers 44 im zusammenmontierten Zustand ist und 2b den Drallkörper 44 in Explosionsdarstellung zeigt. Identische Teile und Gegenstände sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Blickrichtung entlang der Achse 18 ist hierbei entgegengesetzt der Strömungsrichtung 12 des Luftstroms gerichtet. der Luftausströmer 10 befindet sich im „Spot-Modus” und die Nocken 38 aller Segmentringscheiben 14 sind an dem Wandabschnitt 50 angeordnet. Der Steuerungszylinder 16 ist rechtsdrehend. Erkennbar sind zusätzlich zu der Ausnehmung 46 mit dem Wandabschnitt 50 und den Treppenstufen 52 drei Ausnehmungen 51 am der Unterkante 47 des Steuerungszylinders 16 in die die Nocken 42a, 42b, 42c und/oder 42d der Austrittsringscheibe 20 aufgenommen werden können und bewegt bevorzugt parallel zum Verlauf der Unterkante 47 bewegt werden können.
  • 3a und 3b zeigen den Luftausströmer 10 in zusammenmontiertem Zustand, wobei 3a den Luftausströmer 10 in einem „Spot-Modus” zeigt und 3b in einem „Diffus-Modus”. Im „Spot-Modus” sind die Segmentringscheiben 14 fluchtend entlang der Achse 18 angeordnet, es werden die Luftleitkanäle 36a bis 36d gebildet. Die Schaufeln 38 liegen übereinander und sind allesamt auf zwei sich mit der Achse 18 kreuzenden Achsen 54 und 56 angeordnet. Die Vorsprünge oder Nocken 38 sind alle an dem Wandabschnitt 50 fluchtend übereinander angeordnet, wobei der Wandabschnitt 50 einen Anschlag für die jeweilige Position der Segmentringscheiben 14 bildet. Die oberste Segmentringscheibe 14 ist die Austrittsringscheibe 20, die nicht drehbar ist und fest am Gehäuse (nicht dargestellt) des Luftausströmers 10 angeordnet ist. 3b zeigt den Luftausströmer 10 im „Diffus-Modus”. Hierbei sind die Segmentringscheiben 14 jeweils zueinander versetzt angeordnet. Die Vorsprünge oder Nocken 38 sind jeweils auf einer Treppenstufe 52 der Formaussparung 46 angeordnet. Die Schaufeln 28 von benachbart angeordneten Segmentringscheiben 14 sind nebeneinander angeordnet und bilden eine Drallfläche 58. Bevorzugt sind die Schaufeln 28 jeweils etwas überlappend angeordnet, wodurch sich eine im Wesentlichen geschlossene Drallfläche 58 bildet. Der dargestellte Luftausströmer 10 ist rechtsdrehend. Die Drehbewegung des Steuerungszylinders 16 erfolgt im Uhrzeigersinn, um die Segmentringscheiben 14 von einem „Spot-Modus” in einen „Diffus-Modus” zu bewegen.
  • 4a und 4b zeigen den Luftausströmer 10 mit einem linksdrehenden Steuerungszylinder 16, wobei die treppenförmige Steuergeometrie 46 sich spiegelsymmetrisch am Wandabschnitt 50 bezogen auf die des rechtsdrehende Steuerungszylinder 16 an dem Ringmantel 45 erstreckt. Ausgehend von dem linearen Wandabschnitt 50 ist sind die Treppenstufen 52 im Uhrzeigersinn aufsteigend, wogegen die Treppenstufen 52 beim rechtsdrehenden Steuerungszylinder 16 entgegen des Uhrzeigersinn aufsteigend angeordnet sind. 4a zeigt den Luftausströmer 10 im „Spot-Modus” und 4b den Luftausströmer im „Diffus-Modus”.
  • 5a und 5b zeigen den Luftausströmer 10 in einer Schnittdarstellung jeweils im „Spot-Modus” (5a) und im „Diffus-Modus” (5b). Der jeweilige Modus, bezeichnet mit „Diffus-Geometrie” 60 und die „Spot-Geometrie” 62 sind jeweils durch einen Pfeil 60 und 62 dargestellt.
  • 6a und 6b zeigen einen Luftausströmer 64 in einer zweiten Ausführungsform im „Spot-Modus”. Die Luft tritt durch die erste Segmentringscheibe 14 in den Luftausströmer 64 ein (Lufteintritts durch Pfeil 12a bezeichnet) und zwar durch eine Eintrittsringscheibe 66, die als Zargenringscheibe 66 ausgebildet ist. Die Zargenringscheibe 66 weist nur eine Zarge 69 auf, die in einer Formaussparung 68 des dazugehörigen Steuerungszylinders 70 aufgenommen werden kann, wenn der Luftausströmer 64 zusammenmontiert ist. Die Montage im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges des Luftausströmers 64 erfolgt bevorzugt um 180° versetzt zu der Montage des Luftausströmers 10. Die Luft strömt durch die Zargenringscheibe 66 in den Luftausströmer 64 hinein und verlässt diesen durch den Steuerungszylinder 70. Die Zargenringscheibe 66 ist ebenfalls wie die Austrittsscheibe 20 mit dem Luftausströmer 64 bevorzugt fest verbunden. Der Ringmantel 72 des Steuerungszylinders 70 weist neben der Ausnehmung oder Formaussparung 68 keine weiteren Ausnehmungen oder Aussparungen auf, da die Zargenringscheibe 66 bevorzugt nur eine Nocke 69 aufweist. Die Zargenringscheibe 66 weist strahlförmig radial nach außen gerichtete an den Schaufeln 74 angeordnete Segmentelemente 76 auf, die über die Fläche der Zargenringscheibe 66 hinausragen. Der Steuerungszylinder 70 ist bevorzugt in eine nicht dargestellte Antriebsringscheibe integriert, zumindest steht der Steuerungszylinder 70 in Wirkverbindung mit der Antriebsringscheibe oder der Steuerungszylinder 70 ist die Antriebsringscheibe und steht mit einer die Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) in Wirkverbindung.
  • 7a (perspektivische Darstellung) und 7b (Explosionsdarstellung) zeigen den Luftausströmer 64 entgegengesetzt. Der Blick geht aus von der Zargenringscheibe 66 entlang der Achse 18 durch die Segmentringscheiben 14 austretend aus dem Steuerungszylinder 70. Die Luftströmung wird mit Pfeilen 12a (in den Luftausströmer 64 eintretende Luft) und 12b (in den Luftausströmer 64 austretende Luft) verdeutlicht. Die Ausnehmung 78 weist einen linear verlaufenden Wandabschnitt 80 und eine geometrische Linie, in Form von Treppenstufen 79 auf.
  • 8a und 8b zeigen jeweils einen Luftausströmer 64 in zusammenmontieren Zustand. Der in den 8a, 8b in der oberen Reihe gezeigte Luftausströmer 64 befindet sich im „Diffus-Modus”, der in den 8c und 8d in der unteren Reihe gezeigte Luftausströmer 64 befindet sich im „Spot-Modus”. Im „Spot-Modus” (untere Reihe der 8a und 8b) sind die Nocken 38 der Segmentringscheiben 14 und der Zargenringscheibe 66 an dem linearen Wandabschnitt 80 angeordnet. Es ergibt sich eine gerade Linie 60, die die Steuerungsgeometrie 48 darstellt. Im „Diffus-Modus” (8a und 8b, obere Reihe) sind die Nocken 38 der Segmentringscheiben 14 und der Zargenringscheibe 66 an die jeweiligen Treppenstufen 79 anliegend angeordnet und es ergibt sich eine gekrümmte Linie 62, die die Steuerungsgeometrie 78 darstellt.
  • Für die Ausnehmung oder Formaussparung 48, 68 gilt, dass diese einen im Wesentlichen linear, parallel zur Luftströmung 12 verlaufenden linearen Wandabschnitt 50, 80 und einen einer geometrischen Linie folgenden Abschnitt aufweisen. In den dargestellten Ausführungsformen ist die geometrischen Linie eine Treppenstufen-Linie 52, 79. Die geometrische Linie kann aber auch eine andere geometrische Gestalt aufweisen, wobei sie bevorzugt eine gekrümmte Linie mit einer gewissen Steigung und Rastabschnitten für die Nocken der Segmentringscheiben 14 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003059 [0003]
    • DE 102005036159 [0004]
    • WO 2011/080215 A1 [0005]
    • EP 197247681 [0006]

Claims (10)

  1. Luftausströmer, insbesondere zum Einsatz in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Drallkörper (44) der mehrere Segmentringscheiben (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbar angeordneter Steuerungszylinder (16, 70) zur Steuerung der mehreren Segmentringscheiben (14) vorgesehen ist.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentringscheiben (14) als Luftleitelemente ausgebildet sind.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlussringscheibe (20) vorgesehen ist.
  4. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zargenringscheibe (66) vorgesehen ist.
  5. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungszylinder (16, 70) einen inneren Ring (26) und Schaufeln (38) und einen Ringmantel (45, 72) aufweist, wobei die Schaufeln (38) zwischen dem inneren Ring (26) und dem Ringmantel (45, 72) angeordnet sind.
  6. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringmantel (45, 72) des Steuerungszylinder (16, 70) eine Ausnehmung (46, 68) zur Steuerung der Segmentringscheiben (14) aufweist.
  7. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung treppenförmig mit diskreten Treppenstufen (52, 79) ausgebildet ist.
  8. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Treppenstufen (52, 79) im Uhrzeigersinn aufsteigend ist.
  9. Luftausströmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Treppenstufen (52, 79) im Uhrzeigersinn absteigend ist.
  10. Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftausströmer (10, 64) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuerung des Luftstroms mittels eines drehbar angeordneten Steuerungszylinder (16, 70) realisierbar ist.
DE102013213277.8A 2013-07-05 2013-07-05 Luftausströmer Withdrawn DE102013213277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213277.8A DE102013213277A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Luftausströmer
CN201420369780.2U CN204184167U (zh) 2013-07-05 2014-07-04 空气流出器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213277.8A DE102013213277A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Luftausströmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213277A1 true DE102013213277A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213277.8A Withdrawn DE102013213277A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Luftausströmer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204184167U (de)
DE (1) DE102013213277A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206609A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Mahle International Gmbh Luftstromsteuereinheit
DE102015206621A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Mahle International Gmbh Luftstromsteuereinheit
DE102017115012B3 (de) 2017-07-05 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003059A1 (de) 2003-01-20 2006-03-23 Goldenstein, Jens Luftstromsteuereinheit
DE102005036159A1 (de) 2005-01-10 2006-07-27 Goldenstein, Jens Luftstromsteuereinheit
DE60303100T2 (de) * 2002-01-30 2006-08-31 Key Plastics International Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005061722A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung
EP1972476A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102009025534A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftauslasseinrichtung
WO2011080215A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Behr Gmbh & Co. Kg Komfort-luftausströmerdüse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60303100T2 (de) * 2002-01-30 2006-08-31 Key Plastics International Luftausströmer, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102004003059A1 (de) 2003-01-20 2006-03-23 Goldenstein, Jens Luftstromsteuereinheit
DE102005036159A1 (de) 2005-01-10 2006-07-27 Goldenstein, Jens Luftstromsteuereinheit
DE102005061722A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit Drallströmung
EP1972476A1 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
EP1972476B1 (de) * 2007-03-20 2010-01-27 Behr GmbH & Co. KG Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102009025534A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftauslasseinrichtung
WO2011080215A1 (de) 2010-01-04 2011-07-07 Behr Gmbh & Co. Kg Komfort-luftausströmerdüse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206609A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Mahle International Gmbh Luftstromsteuereinheit
DE102015206621A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Mahle International Gmbh Luftstromsteuereinheit
DE102017115012B3 (de) 2017-07-05 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR20190005122A (ko) * 2017-07-05 2019-01-15 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 자동차의 환기 장치를 위한 환기 도관
KR102070504B1 (ko) 2017-07-05 2020-03-02 독터. 인제니어. 하.체. 에프. 포르쉐 악티엔게젤샤프트 자동차의 환기 장치를 위한 환기 도관
US10766341B2 (en) 2017-07-05 2020-09-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilating duct for a ventilation device of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN204184167U (zh) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
EP2993068B1 (de) Luftausströmer mit mehrteilig ausgebildeten luftleitelementen
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE102007018022B4 (de) Luftdüse
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011121025A1 (de) Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
EP1752324A1 (de) Luftdüse
DE2441988A1 (de) Radialstroemungsgeblaese
DE102013213277A1 (de) Luftausströmer
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE8816497U1 (de) Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008016238A1 (de) Lüftdüse
DE102019127615A1 (de) Baugruppe, welche einen kühlergrill und daran schwenk-bar angebrachte luftklappen umfasst
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE102017203740A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102007061576A1 (de) Düse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102015206621A1 (de) Luftstromsteuereinheit
WO2022084156A1 (de) Verschlusseinheit einer lüftungsvorrichtung
DE102021130646A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
EP0742371B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE102021103235A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE102020207151A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
WO2012171719A1 (de) Lüftkühlung für wälzlager
DE102012204555A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination