DE2617881A1 - Ordner fuer blattfoermiges schriftgut - Google Patents

Ordner fuer blattfoermiges schriftgut

Info

Publication number
DE2617881A1
DE2617881A1 DE19762617881 DE2617881A DE2617881A1 DE 2617881 A1 DE2617881 A1 DE 2617881A1 DE 19762617881 DE19762617881 DE 19762617881 DE 2617881 A DE2617881 A DE 2617881A DE 2617881 A1 DE2617881 A1 DE 2617881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
held
holding plate
cover
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617881
Other languages
English (en)
Inventor
Helgard Ziegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762617881 priority Critical patent/DE2617881A1/de
Publication of DE2617881A1 publication Critical patent/DE2617881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means
    • B42F11/04Filing appliances with separate intermediate holding means magnetic

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Ordner für blattförmiges Schriftgut
  • Die Erfindung betrifft einen Ordnet für blattförmiges Schriftgut, bei dem an einem Rücken, durch dessen Breite die Menge des aufzunehmenden Schriftguts begrenzt ist, ein Deckel angeformt ist, an dem das Schriftgut mittels einer Klemmvorrichtung in Anlage gehalten ist.
  • Bekannte odner für blattförmiges Schriftgut weisen einen Rücken aus starkem Karton auf, der an den Längsseiten in einen vorderen und einen hinteren Deckel übergeht, die bezogen auf den Rücken schwenkbar sind. An dem hinteren Deckel ist die Platte einer Klemm- und Haltevorrichtung angenietet, die im wesentlichen aus einem auf der Platte befestigten gekrümmten Drahtgestell, dessen eine Hälfte mittels eines Hebels schwenkbar ist, und einer sich am Drahtgestell abstützenden Klammer besteht. Mit Hilfe der bekannten Ordner kann nur gelochtes Schriftgut angeheftet werden. Die Herstellung der Klemm- und Haltevorrichtung ist aufwendig. Das Lochen und Abheften des blattförmigen Schriftguts ist ein zeitraubender Vorgang. Die kein Drahtgestell , sondern einen nach Art einer Klammer ausgebildeten Rücken als Klemm- und Haltemechanismus aufweisenden Klemmbinder können nicht als Ordner angesehen werden, da sie die Harausnahme des gesamten Schriftguts aus dem Klemtubinder erfordern, wenn Blätter zugefügt oder weggenommen werden sollen.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, Ordner zu vereinfachen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ordner zu schaffen, der einen einfach aufgebauten und zu handhabenden Klemm- und haltemechanismus aufweist und die Halterung auch ungelochten zchriftguts ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der aus ferromagnetischen Material bestehende Rücken mit einer rührung versehen ist, in der eine ebenfalls aus rerromagnetischem Material bestehende, parallel zu dem starr mit dem Rücken verbundenen Deckel angeordnete iialteplatte über die Breite des Rückens verschiebbar und mit Hilfe mindestens eines an der Halteplatte und dem Rücken anliegenden Magneten in Anlage an dem Schriftgut gehalten ist.
  • Bei der Erfindung gleitet die Iialteplatte in der xlührung. Zwischen der Halteplatte und dem Deckel ist das Schriftgut gesammelt, das mit einer Kante auf dem Rücken aufsteht. IJach Andrücken des Schriftguts an den Deckel mit Hilfe der lialtepitte wird der Magnet in Anlage sowohl an die Halteplatte als auch den Deckel gebracht, wodurch seine und die Position der halteplatte fixiert ist. Ein vorheriges Lochen des Schriftguts ist nicht erforderlich, da das Schriftgut aneinander gedrückt zwischen Halteplatte und Deckel gehalten ist. Das Einbringen neuer Blätter und die Entnahme abgelegter Blätter erfordert nicht das vorherige Umschlagen der davor aufbewahrten Blätter. Vielmehr werden nach Lösen des Magneten und geringfügigem Verschieben der halteplatte neue Blätter einfach zwischen die anderen geschoben oder zwischen den anderen Blättern weggenommen. Nach Andrücken der Halteplatte wird der Magnet dann wieder in Anlage an die Halteplatte und den Rücken gebracht. Dieses Ordnungsverfahren erspart Zeit. Ein AusreXen des Schriftguts im Bereich der Löcher ist nicht möglich. Die Herstellung des Ordners nach der Erfindung ist insbesondere wegen des Wegfalls der aus zahlreichen Einzelteilen zu montierenden Klemm- und Haltevorrichtung in der Form des Draht- und Hebelgestelle einfacher. Der von dem Gestell für das Umlegen der Blätter benötigte Raum entfällt; der neue Ordner führt also bei gleicher Menge des gehaltenen Schriftguts zu einer Raumersparnis. Der neue Ordner kann wie herkömmliche Ordner hochkant aufgestellt werden. Er kann aber auch auf dem Rücken aufgestellt werden. Zusätzliche starre oder klappbare Seiten- und irnwände können im Bedarfsfall mit dem Rücken verbunden werden. Das ferromagnetische Material ist vorzugsweise stabiles Eisenblech.
  • In »¢eite-rbildung der Erfindung ist der Rücken an seinen ;jtirnkanten nach innen U-förmig abgewinkelt und die Halteplatte im bereich des freien schenkels des U mit einem Führungsschlitz versenen. Bei dieser Ausgestaltung sind für die Halteplatte zwei Führungen vorgesehen. Dadurch wird ein ungewolltes Verklemmen der iialteplatte vermieden. Andererseits geht für die suinahme des blattförmigen Schriftguts kein Platz verloren.
  • Die Ausbildung der 2uhrungen in der Form je eines U ist einfach und zweckmäßig.
  • Der Magnet kann sich in Anlage an den Rücken und den Deckel über die ganze Länge des Ordnerrückens erstrecken. Es genügt und erleichtert die handhabung, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung jeder Stirnkante des Rückens ein Magnet zugeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 in verkleinerter perspektivischer Darstellung einen Ordner; H'ig. 2 etwa in natürlicher Größe eine Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Ordners, und zwar in Längsrichtung einer der Führungen gesehen; Fig. 3 die zu Fig. 2 gehörende Draufsicht der Führung.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Ordner weist einen Rücken 1 auf, an dessen einer Längskante im wesentlichen rechtwinklig und starr ein Deckel 2 befestigt is Der lücken 1 besteht aus ferromagnetischem Material. Das Material für den Deckel 2 ist wählbar. Beispielsweise kann der Deckel 2 aus festem Sunststoff oder aus starkem Karton bestenen. Herstellungstecnnisch ist es vorteilhaft, wenn der Rücken 1 und der Deckel 2 aus demselben ferromagnetischem Material, z.B. in der horm eines stabilen Eisenblechs, gebogen sind.
  • An beiden Stirnkanten weist der Rücken 1 je eine senkrecht zu dem Deckel 2 verlaufende Führung 3 auf. Es ist vorteilhaft, auch die Führungen 3 materialeinheitlich mit dem Rücken 1 herzustellen, und zwar in der Form doppelt nach innen abgewinkelten Kanten, so daß ein U ab jeder Stirnkante als Führung 3 entsteht. Die Führungen 3 dienen zum Verschieben einer lialteplatte 4. Die Halteplatte besteht aus ferromagnetischem Material, vorzugsweise ebenso wie der Rücken 1 aus einem stabilen Eisenblech. nie Länge der Halteplatte 4 ist im wesentlichen gleich der Länge des Rückens 1. Die Breite der Halteplatte 4 ist kleiner als die Breite des Deckels 2. Im Bereich der freien Schenkel der U-förmigen Führungen 3 weist die Halteplatte 4 je einen Schlitz 5 auf. Mit Hilfe der Führungen 3 und der Schlitze 5 ist die Halteplatte 4 parallel zu dem Deckel 2 über die Breite des Rückens 1 verschiebbar.
  • Die Position der Halteplatte 4 wird im Ausführungsbeispiel fixiert durch zwei Magneten 6, von denen je einer im Bereich einer der Führungen 3 abgeordnet ist. Bei den Magneten 6 handelt es sich um Dauermagnete, deren Abmessungen und Magnetisierung so gewählt ist, daß sie bei Anlage sowohl an dem Rücken 1 als auch an der Halteplatte 4 sicher zwischen dem Deckel 2 und der Halteplatte 4 eingeklemmtes blattförmiges schriftgut 7 halten. Es ist möglich, statt der im Ausführungsbeispiel gewählten zylindrischen Magnete 6 anders geformte Magnete zu verwenden, z.B. solche, die teilweise in die Eüarungen 3 hineinragen. Es ist auch möglich, die Zahl der verwendeten Magnete zu verkleinern oder zu vergrößern, wenn dadurch einmal die Halterung der Balteplatte 4 in Anlage an das blattförmige Schriftgut 7 sowie die einfache Handhabung des Ordners insgesamt sichergestellt ist.
  • Der Ordner nach der erfindung kann in der in i'ig. 1 dargestellten Lage oder auch hochkant benutzt werden. An der dem Deckel 2 abgewandten Kante des Rückens 1 kann ein weiterer Rücken, z.B. klappbar, befestigt sein. Mit dem Ordner wird beliebiges Schriftgut, insbesondere auch ungelochtes Schriftgut, geordnet und gesammelt gehalten. Das Hinzufügen und die Entnahme von Schriftgut ist auf einfache Weise möglich.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Ordner für blattförmiges Schriftgut, bei dem an einem s ücken, durch dessen Breite die Menge des auzzunehmenden Schriftguts begrenzt ist, ein Deckel angeformt ist, an dem das Schriftgut mittels einer Elemmvorrichtung in Anlage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus ferromagnetischem Material bestehende stücken (1) mit einer 'ünrung (3) versehen ist, in der eine ebenfalls aus ferromagnetischem Material bestehende, parallel zu dem starr mit dem Rücken (1) verbundenen Deckel (2) angeordnete nalteplatte (4) über die Breite des Rückens (1) verschiebbar und mit Hilfe mindestens eines an der Halteplatte (4) und dem stücken (1) anliegenden Magneten (6) in Anlage an dem bohriftgut (7) gehalten ist.
  2. 2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (1) an seinen btirnkanten nach innen tU-förmig abgewinkelt und die Halteplatte (4) im Bereich des freien Schenkels des U mit einem J?ührungsschlitz (5) versehen ist.
  3. 3. Ordner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stirnkante des Rückens (1) ein Magnet (6) zugeordnet ist.
DE19762617881 1976-04-23 1976-04-23 Ordner fuer blattfoermiges schriftgut Pending DE2617881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617881 DE2617881A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Ordner fuer blattfoermiges schriftgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617881 DE2617881A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Ordner fuer blattfoermiges schriftgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617881A1 true DE2617881A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5976078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617881 Pending DE2617881A1 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Ordner fuer blattfoermiges schriftgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617881A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011433U1 (de) * 1990-08-06 1990-11-29 Meier, Werner, 2940 Wilhelmshaven, De
CN107997407A (zh) * 2018-01-16 2018-05-08 重庆工业职业技术学院 一种书籍能自由定位的书架及配套磁性夹及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011433U1 (de) * 1990-08-06 1990-11-29 Meier, Werner, 2940 Wilhelmshaven, De
CN107997407A (zh) * 2018-01-16 2018-05-08 重庆工业职业技术学院 一种书籍能自由定位的书架及配套磁性夹及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617881A1 (de) Ordner fuer blattfoermiges schriftgut
AT403137B (de) Buchordner
DE3111373A1 (de) Halterung fuer zeitschriften, broschueren und andere gefaltete materialien
DE7612749U1 (de) Ordner fuer blattfoermiges schriftgut
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
AT216469B (de) Briefordner bzw. Mappe zum Aufreihen und Altablegen von Schriftgut und Verfahren zu dessen Ablegung
DE543782C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Papierblaettern in Aktendeckeln u. dgl. an einem in der Naehe des Rueckens auf der Innenseite einer Deckelhaelfte vorgesehenen Falzstreifen mittels eines bandartigen Streifens
DE77416C (de) Sammelmappe
DE525401C (de) Schnellhefter, bei dem durch mehrfaches Falten des Deckels drei die Mechanik haltende Falze gebildet sind
DE6812795U (de) Ordner zur ablage von blaettern mit zum rand hin offenen schlitzen.
DE1202247B (de) Briefordner mit einer Haltevorrichtung fuer das abgelegte Schriftgut
DE2400600C3 (de) Buchungseinrichtung
DE694718C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter mit parallel zum Heftruecken stehenden Aufreihstiften
DE657722C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von ungelochten Gesetzblaettern, Zeitschriften, Noten, gefalzten Papier- und Stofflagen in Sammelmappen, bei denen die Einlagen durch in ihren Falz eingelegte Haltestaebe zwischen einer winkelfoermigen Rueckenschiene und einer verschiebbaren Klemmschiene festgehalten werden
AT224078B (de) Hilfsmittel für Hängemappen
DE566150C (de) Staffelkartei
DE1194366B (de) Schriftguthalter an Zwischenblaettern von Unterschriftsmappen
DE2363450A1 (de) Mehrzweckmappe zur aufnahme von schriftgut
DE7909768U1 (de) Drahtklammer zum niederhalten der blaetter eines ringbuches
DE1078537B (de) Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE2165890A1 (de) Ordner zum abheften von gelochten losen blaettern
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung
DE3920991A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines stapels bzw. einzelner randseitig gelochter blaetter in schnellhefter- bzw. registermappen
DE3146393A1 (de) Briefordnermechanik

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection