DE2617759A1 - Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendel - Google Patents
Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendelInfo
- Publication number
- DE2617759A1 DE2617759A1 DE19762617759 DE2617759A DE2617759A1 DE 2617759 A1 DE2617759 A1 DE 2617759A1 DE 19762617759 DE19762617759 DE 19762617759 DE 2617759 A DE2617759 A DE 2617759A DE 2617759 A1 DE2617759 A1 DE 2617759A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- battery
- clockwork
- permanent magnet
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/02—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
- G04B45/0038—Figures or parts thereof moved by the clockwork
- G04B45/0053—Figures or parts thereof moved by the clockwork with oscillating motion in hanging or standing clockworks such as imitation of a real pendulum
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
7779 W/May.
Jahresuhrenfabrik GmbH Aug. Schatz & Söhne Triberg
Die Erfindung betrifft ein Batterieuhrwerk mit einem Zweimassenpendel. Der Vorteil des bekannten Zweimassenpendels
liegt darin, daß die Einstellung der Schwingungszahl in weiten Grenzen möglich ist und daß bei nahezu ausbalanciertem Pendel nur wenig Kraft zum Antrieb des Pendels benötigt
wird. Dies wirkt sich bei elektrischem Antrieb besonders günstig auf die Laufdauer der Uhr aus. Ein weiterer besonders
großer Vorteil besteht darin, daß diese Pendeluhren, bei denen das Pendel eine zeithaltende Wirkung ausübt, sich nach
wie vor bei einem großen Teil des Publikums einer großen Beliebtheit erfreuen. Das gilt besonders von solchen Uhren,
70984S/0HH
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
bei denen das Zifferblatt und das Gehäuse einen Teil des
Zweimassenpendels bilden, weil diese Uhr nicht nur ästhetisch
schön ist, sondern auch interessant wirkt, weil hier die gesamte Uhr mitschwingt. Dabei kann vorgesehen sein, daß
die-Uhr die Linse des Pendels bildet und als Zweitmasse über dem Drehpunkt angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, daß das
Pendel von dem in einem Teil seiner Schwingung vorauseilenden
Gegengewichtspendel angetrieben wird. Dadurch zeigt sich aber der Nachteil der Empfindlichkeit, weil bereits durch Zugluft
das Gegengewichtspendel aus seinem Rhythmus mit dem Zweimassenpendel geraten kann, so daß hierdurch nicht nur eine
Gang-Ungenauigkeit entsteht, sondern die Uhr auch stehenbleiben kann. Außerdem sind Pendeluhren ganz allgemein gegen
mechanische Einflüsse verschiedener Art sehr empfindlich, wie beispielsweise Neigung der Uhr, Erschütterungen, Temperaturdehnungen,
Änderungen der Lagerdämpfung udgl. (DTPS
1 247 219).
Es sind auch schon Pendeluhren bekannt, die nur die äußere Erscheinungsform der Pendeluhren haben, wobei das Pendel
aber als Blindpendel ausgebildet ist und keinerlei zeithaltende Wirkung ausübt. In der Regel haben diese bekannten
70984S/010*
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Pendeluhren einen elektrischen Synchronmotor, der über das normale Stromnetz gespeist wird und sowohl zum Zeithalten
als auch zum Antrieb des Pendels dient (US-PS 2 995 005). Hierzu muß der Antriebsmotor eine verhältnismäßig
große Leistung erbringen, um sowohl Pendel als auch das Uhrwerk anzutreiben.
Schließlich ist auch schon eine mit niedergespanntem Gleichstrom betriebene Pendeluhr dieser Art bekannt, bei
der getrennt von dem zeithaltenden Werk ein besonderes
elektromagnetisches Pendelantriebswerk vorgesehen ist, das unterhalb des Drehpunktes des Pendels angeordnet ist. Dadurch
ist das Pendel aber zum Teil durch das Gehäuse dieses Antriebes abgedeckt und das äußere Bild der Uhr dadurch
erheblich verschlechtert (DT-OS 2 200 919).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Batterieuhrwerk der eingangs .erwähnten Art so zu verbessern, daß die
erwähnte Empfindlichkeit beseitigt und die Uhr äußerst
zuverlässig ist. Sie soll alle guten Gangeigenschaften eines Unruh-, Stimmgabel- oder Quarzuhrwerkes aufweisen,
ohne den erwähnten Vorteil des besonders interessanten
7098A5/010A
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Aussehens während des Betriebes aufzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Zweimassenpendel und einem ortsfesten
Teil ein Permanentmagnet angeordnet ist, der mit elektrischen Spulen auf einer Leiterplatte zusammenwirkt,
wobei die durch die Spulen fließenden Äntriebsströme die Magnetfelder erzeugen, die gegenüber dem Permanentmagneten
die pendelnde Antriebsbewegung erzeugen, und daß das Zweimassenpendel als Blindpendel ausgebildet ist.
Damit ist auch der Vorteil verbunden, daß das Uhrwerk nicht
speziell zum Antrieb des Blindpendels konstruiert sein muß, sondern daß zur Zeitanzeige ein beliebiges bekanntes Batterieuhrwerk
eingebaut sein kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
der Pendelantrieb oberhalb des Drehpunktes des Pendels angeordnet ist.
- 5 709 845/0104
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Dadurch ist das Pendel vom Drehpunkt nach unten vollständig sichtbar, so daß das äußere Gesamtbild der Uhr auch während
des Betriebes erhalten bleibt. Der Pendelantrieb nimmt so wenig Platz in Anspruch, daß er leicht vom Zifferblatt abgedeckt
angeordnet sein kann.
Hierbei ist weiter vorteilhaft, daß die Spulenanordnung mit einer Transistorschaltung im Batterieuhrwerksgehäuse angeordnet
ist.
Hierbei kann entweder zweckmäßig sein, daß der Permanentmagnet ortsfest und die Spulenanordnung im Gehäuse daran
vorbeischwingend angeordnet sind, oder es wird vorgesehen, daß die Spulenanordnung ortsfest und der Permanentmagnet
an dem Pendel daran vorbeischwii.gend angeordnet sind.
Hierbei ist vorteilhaft, daß zum Schutz der Spulenanordnung der Deckel des Batterieuhrwerkgehäuses zwischen der Spule
und dem Permanentmagneten angeordnet ist. Die elektromagnetischen Feldlinien durchdringen nämlich den Deckel des Gehäuses
ohne weiteres, insbesondere, wenn dies aus Kunststoff besteht.
709B4S/0104
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Weitere Vorteile und Einzelheiten aer Erfindung ergeben
sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform; Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Ausführung nach Fig. Ij
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform und
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Ausführungsform nach Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 ist die gesamte Uhr mit Ausnahme der Konsole 1, die an der Wand befestigt ist, als Zweimassenpendel 11 ausgebildet.
Diese Ausführungsform ist bevorzugt, weil ein interessantes Bild dadurch erzeugt wird, daß die gesamte
Uhr hin- und herschwingt.
70984S/0104
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
An der Wand ist die Konsole 1 oben mit einem oder mehreren Permanentmagneten 2 versehen, die in einem bestimmten Abstand
oberhalb der Drehachse 13,14 des Pendels 11 angebracht sind. Das Pendel 11 ist ein Zweimassenpendel, weil
ein Teil der Masse der Uhr über und ein weiterer Teil mit der Linse 15 unter der erwähnten Drehachse angeordnet ist.
Den oberen Teil bildet das Uhrengehäuse 3 mit dem Zifferblatt, das untere Teil irgendein Gegengewicht mit der Linse
15 entsprechender Größe.
Im Uhrengehäuse 3 ist ein handelsübliches Batterieuhrwerk
4 angeordnet, das von einem Kunststoffgehäuse 5 umgeben ist, in dem auch die Aufnahme 6 für die Batterie und die Leiterplatte
7 mit dem Spulensystem und allen elektrischen Bauteilen zum Antrieb des Pendels vorgesehen ist. Die Spule
oder die Spulen sind im selben Abstand von der Drehachse 13,14 des Pendels angeordnet wie die Permanentmagneten 2.
Dies ist besonders deutlich in Fig. 2 zu sehen, wo die Leiterplatte 7 mit der Spulenanordnung dem Permanentmagneten
2 gegenüber liegt, so daß die beiden in Wirkverbindung miteinander kommen können. Dieser Pendelantrieb und auch das
709845/0104
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
JlO
Batterieuhrwerk 4 sind für sich bekannt und müssen daher nicht im einzelnen beschrieben und dargestellt werden.
Zum Schutz der Spulen auf der Leiterplatte 7 liegt zwischen dem Permanentmagneten 2 und den Spulen der Deckel des Werkgehäuses
5 gemäß Fig. 2. Beim Vorbei schwingen der Steuerspule am feststehenden Permanentmagneten wird ein Induktionssignal erzeugt, das über eine Transistorschaltung in der
Arbeitsspule einen Antriebsstrom erzeugt. Der auf diese Weise durch das entstehende magnetische Feld hervorgerufene Arbeitsimpuls hält die Schwingungen des Pendels aufrecht.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die zweite Ausführungsform, bei der das Uhrgehäuse 3,12 mittels der Konsole 1,15 an der Wand
ortsfest angebracht ist. In diesem Falle befindet sich der Permanentmagnet 2 am oberen Teil des Zweimassenpendels im
Bereich des oberen Gewichtes 16. Wie zuvor ist hier ein bestimmter Abstand des Permanentmagneten 2 von der Drehachse
13,14 des Pendels vorgesehen. Diese Lagerung 13,14 des Pendels ist in diesem Falle an dem Gehäuse-Teil 12 vorgesehen,
in dem das Batteriewerk 4 und der Pendelantrieb auf der Leiterplatte 7 untergebracht sind.
709845/0104
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
Bei dieser Ausführungsform schwingt daher der Permanentmagnet 2 an der feststehenden Spulenanordnung auf der
Leiterplatte 7 vorbei. Im übrigen ist der Pendelantrieb der gleiche wie in der vorangegangenen Ausführungsform.
Bei beiden dargestellten Ausführungen liegt der Pendelantrieb oberhalb der Achse 13,14, wodurch der Vorteil entsteht, daß das Pendel 11 unterhalb der Achse 13,14 bzw.
unterhalb des Gehäuses 3,12 in seiner ganzen Länge voll sichtbar ist. Es muß auch keine Verlängerung des Uhrengehäuses nach unten zur Unterbringung des Pendelantriebs vorgenommen werden, was sich nachteilig auf das Bild der Uhr
auswirken würde.
709845/0104
Claims (6)
- PATENTANWALT DIPL.-ING. J, WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 467779 W/May.Ansprüche\j Batterieuhrwerk mit einem Zweimassenpendel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zweimassenpendel (11) und einem ortsfesten Teil ein Permanentmagnet (2,10) angeordnet ist, der mit elektrischen Spulen auf einer Leiterplatte (7) zusammenwirkt, wobei die durch die Spulen fließenden Antriebsströme die Magnetfelder erzeugen, die gegenüber dem Permanentmagneten die pendelnde Antriebsbewegung erzeugen, und daß das Zweimassenpendel als Blindpendel ausgebildet ist.
- 2. Batterieuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelantrieb (2,7) oberhalb des Drehpunktes (12,13) des Pendels angeordnet ist.
- 3. Batterieuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung mit einer Transistorschaltung im Batterieuhrwerksgehäuse (5) angeordnet ist.709845/0104PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
- 4. Batterieuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (2) ortsfest und die Spulenanordnung (7) im Gehäuse (5) daran vorbeischwingend angeordnet sind.
- 5. Batterieuhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (7) ortsfest und der Permanentmagnet (10) an dem Pendel (11) daran vorbeischwingend angeordnet sind.
- 6. Batterieuhrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Spulenanordnung (7) der Deckel (5) des Batterieuhrwerkgehäuses zwischen der Spule und dem Permanentmagneten (2) angeordnet ist.709845/010*
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762617759 DE2617759A1 (de) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendel |
FR7713134A FR2349160A1 (fr) | 1976-04-23 | 1977-04-22 | Mecanisme d'horlogerie a pile comportant un pendule a deux contrepoids opposes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762617759 DE2617759A1 (de) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617759A1 true DE2617759A1 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=5976002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617759 Withdrawn DE2617759A1 (de) | 1976-04-23 | 1976-04-23 | Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2617759A1 (de) |
FR (1) | FR2349160A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6093982U (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-26 | 富士計器株式会社 | 総体振り時計 |
DE102006006872A1 (de) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Klaus Litkiewicz | Uhr als Motiv mit bewegten Augen durch elektronischen Pendelantrieb |
-
1976
- 1976-04-23 DE DE19762617759 patent/DE2617759A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-04-22 FR FR7713134A patent/FR2349160A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6093982U (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-26 | 富士計器株式会社 | 総体振り時計 |
JPS6239346Y2 (de) * | 1983-12-01 | 1987-10-07 | ||
DE102006006872A1 (de) * | 2006-02-15 | 2007-08-16 | Klaus Litkiewicz | Uhr als Motiv mit bewegten Augen durch elektronischen Pendelantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2349160A1 (fr) | 1977-11-18 |
FR2349160B3 (de) | 1980-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314142T2 (de) | Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist | |
DE60314143T2 (de) | Uhr mit einem mechanischen Uhrwerk, das mit einem elektronischen Regulator gekoppelt ist | |
DE60037238T2 (de) | Verfahren zum Anpassen des pulsierenden Drehmoments eines Energiegenerators | |
DE69407090T2 (de) | Stiller elektromagnetischer Alarm | |
DE3300704A1 (de) | Elektromagnetischer wandler | |
DE2617759A1 (de) | Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendel | |
DE1049788B (de) | ||
DE1523893A1 (de) | Elektrischer Zeitmesser | |
DE1043962B (de) | Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung von Drehschwingungen | |
DE7612684U1 (de) | Batterieuhrwerk mit einer Zweimassenpendelanordnung | |
DE1811389U (de) | Schwungpendelgenerator fuer die aufladung von stromquellen in elektrischen kleinuhren. | |
DE2216406A1 (de) | Uhr | |
DE1548003B2 (de) | Schaltungsanordnung fiir elektronische Uhren | |
DE2166739A1 (de) | Quarzkristall-armbanduhr | |
DE1523927C (de) | Elektrische Uhr | |
DE1163254B (de) | Magnetisches Steuerorgan fuer Uhren und andere zeithaltende und Kleingeraete | |
DE2636226A1 (de) | Batterieuhrwerk mit einem zweimassenpendel | |
DE1523900A1 (de) | Elektrisch angetriebene zeithaltende Einrichtung | |
DE2311445A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE1523929C (de) | Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel | |
DE102020134656A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung eines Pendels einer mechanischen Pendeluhr | |
DE1523927B2 (de) | Elektrische Uhr | |
DE1413493C (de) | Synchronmotor | |
DE3110714A1 (de) | Anordnung zur synchronisierung einer uhr mit torsionspendel | |
DE2133596A1 (de) | Zelthaltendes Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |