DE2616564A1 - Drainagevorrichtung fuer wunden - Google Patents

Drainagevorrichtung fuer wunden

Info

Publication number
DE2616564A1
DE2616564A1 DE19762616564 DE2616564A DE2616564A1 DE 2616564 A1 DE2616564 A1 DE 2616564A1 DE 19762616564 DE19762616564 DE 19762616564 DE 2616564 A DE2616564 A DE 2616564A DE 2616564 A1 DE2616564 A1 DE 2616564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
opening
liquid
drainage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616564
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Nicholas Genese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbrook Inc
Original Assignee
Arbrook Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbrook Inc filed Critical Arbrook Inc
Publication of DE2616564A1 publication Critical patent/DE2616564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/68Containers incorporating a flexible member creating suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · GROENING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL
PATE WTASWÄIT E
Arbrook,Inc.
2500 Arbrook Boulevard Arlington,Texas / USA.
DR. WOLFQANQ MÜLLER-BOR!* (PATENTANWALTVON 1907-1378) HANS W. QROBNINQ, DIPL-INB. DR. PAUL DEUFEL1DIPl-OHEM. DR. ALFRED SCHUN, DlPUCHEM. WERNER HERTEL1DtPL1-PHYS.
J/A 10-85
Drainagevorrxchtung für Wunden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drainagevorrichtung für Wunden, welche aus einem Behälter zum Abziehen und Sammeln von Körperflüssigkeit von einem Patienten besteht, insbesondere aus einer Absaug-Drainagevorrichtung für geschlossene Wunden mit einem besonderen Ventilsystem.
Bei post-operativen chirurgischen Verfahren wird eine Drainage immer dann angewandt, wenn eine abnormale Ansammlung von Flüssigkeit auftritt, seien es verschmutzte oder infizierte Stoffe, Blut, Gallenflüssigkeit oder Lymphe, Exsudate oder Transsudate. Gewöhnliche Wunden werden normalerweise für eine post-operative Periode von bis zu achtundvierzig Stunden drainiert. Eine wirksame Drainage ist medizinisch bedeutsam, denn Schwellungen und Spannungen werden verringert und dadurch
609844/0892 ~2~
SIEBEBTSTE. 1 - 8000 MUJSTCHEJr 80 · POB 800720 - KABEI,: MtTEBOPAT · TEL·. (080) 471079 · TELEX 3-220 30
_ 2 —
der post-operative Schmerz reduziert, während die Wundränder flach und ruhig gehalten werden.
Eine Anzahl handbetätigter Saugvorrichtungen für Wunden sind gegenwärtig in Gebrauch. Ebenso wurde eine große Anzahl von Absaugvorrichtungen für Wunden in der Patent- und in anderer Literatur beschrieben und dargestellt. Beispielsweise sind Absaugvorrichtungen für Wunden, die von Hand betätigt werden- und in das Gebiet der Erfindung fallen, in den USA-Patentschriften 3.115.138 und 3.376.868 veranschaulicht.
Alle gegenwärtig bekannten und im Handel befindlichen Systeme weisen den Nachteil auf, daß, wenn immer es nötig ist, den Flüssigkeitssammelbehälter zu entleeren, der Drainageschlauch von dem Behälter entfernt und an den Behälter wieder angesetzt werden muß, nachdem dieser entleert wurde. Dieser offensichtliche Nachteil ruft ein ernsthaftes Verschmutzungsproblem hervor, weil der abgenommene Schlauch der Umgebung ausgesetzt wird und infolgedessen Schmutzstoffe in das System eindringen und schließlich ihren Weg zu der Wunde des Patienten finden und dort eine Infektion oder andere post-operative Probleme hervorrufen können.
Um dieses Problem zu verringern, wurde eine Anzahl von Ventilsystemen vorgeschlagen, die einen Einweg-Ventilmechanismus umfaßt, um den Rückfluß in die Wunde zu verhindern, wenn die Behälter betätigt werden, um aus diesen den Stoff ausfließen zu lassen. Zwei solcher Vorrichtungen sind in den USA-Patentschriften 3.572.342 und 3.774.611 dargestellt. Diese beiden Systeme sehen jeweils Einweg-Ventile in den den Patienten mit dem Behälter verbindenden Einlaßöffnungen und ebenso zusätzliche Auslaßöffnungen zum Entfernen der Flüssigkeit aus den Behältern vor, wenn es gewünscht wird, die Behälter zu entleeren. Indessen beruhen die bisher bekannten Einweg-Einlaßventile auf unterschiedlichen Drucken zwischen dem Behälter und dem Wundschlauch, um das Ventil zu öffnen,um der Flüssigkeit die Möglichkeit
609844/0892
-3-
zu geben, in den Behälter zu fließen. Dies wird als unerwünscht angesehen, weil die Einlaßventile Störungen ausgesetzt sein können und infolgedessen eine wirksame Betätigungsvorrichtung für das Einlaßventil erwünscht ist.
Ein Hauptziel der Erfindung besteht daher in der Angabe einer außergewöhnlich einfachen und wirksamen, von Hand zu betätigenden Absaugvorrichtung für Wunden, bei der sich das Entfernen der Wunddrainageschläuche von der Vorrichtung zum Zweck der Entleerung des Behälters erübrigt und infolgedessen das mit dieser Manipulation zusammenhängende Verschmutzungsproblem eliminiert wird.Außerdem sieht die Erfindung eine besondere Ventilanordnung vor, welche es erlaubt, den Behälter durch Betätigung einer Stellvorrichtung zu entleeren, die ein Einlaßventil verschließt und gleichzeitig ein Einweg-Auslaßventil öffnet. Danach soll nur durch Betätigung des Behälters, z.B. durch Erhöhung des Innendrucks desselben, die darin enthaltene Flüssigkeit durch das Einweg-Auslaßventil ausgetragen und der Behälter für ein nachfolgendes Drainageverfahren wieder betätigt werden können.
Um erneut das Einlaßventil zu öffnen, ist es lediglich notwendig, die Stellvorrichtung aus einer zweiten Stellung in ihre erste Stellung zu bewegen, um die Auslaßöffnung zu überdecken oder zu sperren.
Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise ein besonderes Ventilsystem geschaffen wird, das eng benachbarte Einlaß- und Auslaßöffnungen in der Wandung eines Flüssigkeits-Sammelbehälters vorsieht, wobei die öffnungen durch ein einziges schwenkbar angeordnetes Stellglied hervorgerufen werden. Auf diese Weise wird die Ansammlung von Flüssigkeit und die Entleerung der Flüssigkeit auf äußerst einfache Weise ohne die Gefahr von in das System eindringenden und die Wunde infizierendem Schmutz erreicht.
-4-
6098 44/0892
Die Erfindung ist zur Erreichung der vorgenannten Ziele gekennzeichnet durch eine Flüssigkeits-Einlaßöffnung in der Wandung des Behälters, durch ein erstes Ventil zum Öffnen und Schließen der Einlaßöffnung , durch eine Flüssigkeits-Auslaßöffnung in der Wandung des Behälters nahe der Flüssigkeits-Einlaßöffnung, durch ein der Auslaßöffnung zugeordnetes Einweg-Ventil zur Entleerung der Flüssigkeit aus dem Behälter, jedoch unter Vermeidung des Eintritts von Schmutz in den Behälter, und durch eine Stellvorrichtung, die zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zur Betätigung des ersten Ventils bewegbar ist, wobei die Stellvorrichtung, xvenn sie sich in ihrer ersten Stellung befindet, im Öffnungssinne des ersten Ventils und einer Absperrung der Auslaßöffnung wirksam ist, während die Stellvorrichtung, wenn sie sich in ihrer zweiten Stellung befindet, im Sinne des Verschlusses des ersten Ventils und des öffnens der Auslaßöffnung wirksam ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 enthalten.
Zusammenfassend behandelt die Erfindung daher einen Drainage-Eehälter für Wunden zum Abziehen und Sammeln von Körperflüssigkeiten von einem Patienten, der mit einer ein Ventil enthaltenden Einlaß-Öffnung und mit einer Flüssigkeits-Auslaßöf fnung mit einem Einweg-Ventil zum Entleeren des Behälters und zum Verhindern des Eintritts von Schmutz in den Behälter ausgerüstet ist= Ein zwischen einer ersten Stellung und einer s^eiisn Stellung bewegliches Stellglied ist zur Betätigung des EinlaS-ventils vorgesehen. Wenn das Stellglied sich in der ersten Stellung befindet, öffnet as das Einlaß-Ventil und verschließt das Auslaß-Ventil, das in der IJähe des Einlaß-Ventils angeordnet ist, und wenn
-5-
SÖ9844/3332
das Stellglied sich in seiner zweiten Stellung befindet, schließt es das Einlaß-Ventil und öffnet das Auslaß-Ventil, so daß die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit aus diesem ohne die Gefahr entleert werden kann, daß die Flüssigkeit in die Wunde des Patienten zurückgespült wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Absaug
vorrichtung für Wunden ,
Fig. 2 eine Zusammenstellungszeichnung mit den
Einzelteilen des besonderen Ventilsystems der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung zu Fig.
mit längs der Linie 3-3 weggebrochenen Teilen,
Fig. 4 einen Querschnitt mit einer Membran des
Flüssigkeits-Sammelbehälters in einer betätigten unteren Stellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ventilsystems mit
dem in der geschlossenen Stellung dargestellten Stellglied und dem dahinter liegenden, gestrichelt dargestellten Ventil,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 5, die jedoch
das Stellglied und das Einwegventil jeweils in der offenen Stellung zeigt,
-6-
609844/0892
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5, Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht mit dem besonderen Wundabsaugsystem der Erfindung in Verbindung mit der Wunde eines Patienten.
In Fig. 1 ist die Drainage-Vorrichtung für geschlossene Wunden nach der Erfindung allgemein mit 1O bezeichnet. Die Drainage-Vorrichtung 10 besteht aus einer im wesentlichen starren Schüssel 11 mit einer zylindrischen Seitenwand 12 und einem Boden 13. Die Schüssel 11 ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt , sie kann aber auch aus irgendeinem anderen geeigneten festen Werkstoff bestehen. Der obere Rand 14 der Seitenwand 12 bildet eine Öffnung, über welcher eine gummiartige Membran 15 fest angeordnet ist (Fig. 3 und 4). Die Membran 15 ist auf dem Rand 14 mittels einer Ringkappe 16 fest abgedichtet, die einen abwärts gerichteten Flansch 17 rund um den Umfang derselben und eine mittlere Öffnung 18 aufweist. Der Flansch 17 erstreckt sich nach unten rund um den Außenumfang des Randes 14 und klemmt dazwischen die Membran 15 fest ein.
Die Frage, welcher Werkstoff für die Membran 15 verwendet werden soll, ist so lange nicht kritisch, wie die Membran in genügendem Ausmaß gestreckt werden kann, um die Luft aus der Schüssel 11 herauszutreiben, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Offensichtlich muß die Membran auch ein elastisches Rückstellvermögen besitzen, damit die Membran wieder ihre ursprüngliche ebene Form einnimmt, nachdem sie in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage gestreckt wurde. Eine Betätigungsscheibe 20 ist mit der Außenseite der Membran 15 durch
609844/0892
-7-
einen mittleren Knopf 21 fest verbunden. Die Betätigungsscheibe 20 ist vorzugsweise in der Mitte der Außenseite der Membran 15 angebracht, damit der darunter liegende Teil der Membran gestreckt werden kann. Sowohl die Scheibe als auch der Knopf 21 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder einem anderen festen Werkstoff.
Für die Benutzung der oben beschriebenen Drainage-Vorrichtung für geschlossene Wunden ist ein besonderes Ventilsystem vorgesehen. Dieses Ventilsystem soll nachstehend im einzelnen beschrieben werden.
Zunächst ist in Fig. 7 das gesamte Ventilsystem dargestellt, bei dem eine Einlaß-Öffnung 30 in einer Wand 12 der Schüssel
11 vorgesehen ist. Nahe der Einlaß-Öffnung 30 ist eine Auslaß-Öffnung 31 vorgesehen. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß Flüssigkeit in die Schüssel 11 durch die Einlaß-Öffnung 30 aus einem Verbindungsschlauch 34 eindringt. Ein allgemein mit 35 bezeichnetes Drehventil steuert den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Schlauch 34 und der Einlaß-Öffnung 30. Das Ventil 35 ist vorzugsweise in Form eines Drehventils ausgebildet, das um 90° von einer in Fig. 7 gezeigten offenen Stellung in eine in Fig. 9 gezeigte geschlossene Stellung gedreht werden kann.
Zum besseren Verständnis der Konstruktion des Ventils 35 wird auf Fig. 2 bezug genommen, in der die Einlaß-Öffnung 30 gezeigt ist, welche sich nach außen.durch die Seitenwand
12 der Schüssel 11 erstreckt. Die Einlaß-Öffnung 30 erstreckt sich in ein zylindrisches Gehäuse 36, das zur Einlaß-Öffnung senkrecht angeordnet ist. Ein sweites zylindrisches Gehäuse 37 erstreckt sich in das Gehäuse 36 in einem Winkel von 90° und dient zur Aufnahme des Verbindungsschlauchs 34. Ein Drehventil 38 ist in dem Gehäuse 36 verschiebbar,wobei eine
-8-
609 8 4 4/0892
feste Abdichtung zwischen dem Gehäuse 36 und dem Ventil 38 durch ein Paar O-Ringe 39 und 40 gebildet wird. Ein Kanal 41 in der Wandung des Ventils 38 stellt eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Verbindungsschlauch 34 und dem Einlaß 30 her, wenn das Ventil sich in der in Fig. 7 dargestellten Offen-Stellung befindet. Um das Ventil in eine Schließstellung zu bringen, ist es lediglich notwendig, das Ventil um 90° in die in Fig. 9 gezeigte Stellung zu drehen. .
Die vollständige Montage des Ventils 38 innerhalb des Gehäuses 36 wird durch die Anordnung eines Stellgliedes 50 auf den Enden des Ventils 38 erzielt, wie am besten aus Fig. 1 zu erkennen ist. Die Enden des Ventils 38 sind mit im allgemeinen viereckförmigen Ansätzen 51 und 52 versehen, und die sich nach außen von dem Stellglied 50 erstreckenden Ohren 53 und 54 sind mit einander entsprechenden viereckigen Öffnungen 55 und 56 zur Aufnahme der Ansätze 51 bzw. 52 versehen.
Fig. 7 läßt wiederum erkennen, daß die Flüssigkeits-Auslaß-Öffnung 31 sich durch die Seitenwand 12 der Schüssel 11 erstreckt. Die Auslaß-Öffnung 31 liegt in unmittelbarer Nähe der Einlaß-Öffnung 30 und weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 60 auf, das sich von der Öffnung nach außen erstreckt. Ein Entenschnabelventil 61 ist innerhalb des zylindrischen Gehäuses 60 befestigt und ist als ein Einweg-Ventil für das Austreiben d6r Flüssigkeit aus der Schüssel 11 wirksam. Das Entenschnabelventil 61 ist vorzugsweise einstückig aus einer verhältnismäßig v/eichen Gummi-Mischung hergestellt. Die Form und Funktion dieser Ventilbauart ist in der Technik bekannt.
Zur Vervollständigung des besonderen Ventilsystems gemäß der Erfindung ist das Stellglied 50 vorgesehen, damit
-9-
609844/0892
261656A
_ Q —
die doppelte Betriebsfunktion des Drehventils 38 und außerdem das Absperren und Öffnen der Auslaßöffnung 31 verwirklicht werden können. Das Stellglied 50 besitzt, wie Fig. 2 am besten zeigt, eine im wesentlichen rechtwinklige Form mit einer Öffnung 70 (siehe Fig. 9), die dem Gehäuse 60 gegenüberliegt, wenn das Stellglied sich in einer dem Gehäuse benachbarten Lage befindet. Ein Verschluß 72 kann in eine Öffnung 73 eingesetzt werden und bildet auf diese Weise eine Abdichtung für die Öffnung, die innerhalb des Gehäuses 36 gebildet ist.
Die Betätigung der Drainage-Vorrichtung für Wunden gemäß der Erfindung soll nun im einzelnen beschrieben werden. Nach einem chirurgischen Verfahren, bei dem eine Wund-Drainage typischerweise erforderlich ist, wird ein Drainage-Schlauch 75 (siehe Fig. 10) in den zu drainierenden Bereich eingeführt, und die Wunde wird um den Schlauch herum geschlossen. Der Drainage-Schlauch 75 wird dann mit einem "Hosenrohr 76 fest verbunden, das mit dem Ende des Verbindungsschlauches 34 fest verbunden ist, der wiederum an das Gehäuse 37 fest angeschlossen ist, welches sich von dem Gehäuse 36 in der Ventilanordnung nach außen erstreckt.
Gegebenenfalls kann ein Band 80 mit der Schüssel 11 fest verbunden werden, wobei das Band durch ein Paar Öffnungen in dem Boden der Schüssel hindurchgeführt wird. Das Band kann dann zur Befestigung der Schüssel 11 an dem Körper des Patienten benutzt werden.
Um durch Betätigung der Drainage-Vorrichtung in dieser ein Vakuum zu erzeugen, wird das Stellglied 5O in die in Fig. 9 gezeigte Stellung gebracht. In dieser Position des Stellgliedes ist es möglich, die Betätigungsscheibe in die Schüssel 11 in die in Fig. 4 gezeigte Lage zu drücken.
Wenn der von Hand ausgeübte Druck auf die Scheibe weggenommen
609844/0892
wird, bleiben die Scheibe und die damit verbundene Membran 15 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung, so daß die Drainage Vorrichtung in einer betätigten Stellung ist, in der sie für das Abziehen von Flüssigkeit aus der Wunde des Patienten bereit ist. Der einzige dann noch erforderliche Schritt besteht darin, das Stellglied 50 aus der in Fig. 9 gezeigten Stellung in die in Fig. 7 gezeigte Stellung zu schwenken. Hierdurch wird nicht nur das Ventil 38 geöffnet, so daß Flüssigkeit aus dem Schlauch 34 in die Einlaß-^Öffnung 30 durch den Kanal 41 fließen kann, sondern das Stellglied sperrt auch die Auslaß-Öffnung 31, so daß die Flüssigkeit nicht zufällig aus der Schüssel 11 durch weiteres Niederpressen der Scheibe 20 herausgedrückt werden kann.
Wenn es gewünscht wird, die Schüssel 11 zu entleeren, wird das Stellglied 50 wieder aus seiner ersten Stellung gemäß Fig. 7 in seine zweite Stellung gemäß Fig. 9 geschwenkt. Die Bedienungsperson kann dann die Scheibe 20 erneut aus einer in Fig. 3 gezeigten Lage in die in Fig, 4 gezeigte Lage niederdrücken, um dadurch die Schüssel 11 über das Einweg-Ventil 61 zu entleeren. Wenn der von Hand ausgeübte Druck wieder von der Scheibe 20 weggenommen wird, wird sich das Ventil 61 sofort und automatisch schließen, um den Zutritt von Schmutz in die Schüssel 11 zu verhindern. Dieser vollständige Bedienungszyklus kann so oft wiederholt werden wie es erforderlich ist.
Da diese Drainage-Vorrichtung nur bei einem Patienten benutzt und danach weggeworfen werden soll, ist ersichtlich, daß sämtliche bei der Konstruktion der Drainage—Vorrichtung verwendeten Materialien aus vorzugsweise verhältnismäßig billigen Bestandteilen wie z.B. Kunststoff hergestellt sind.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung ein besonderes Ventilsystem zur Verwendung mit einer
-11-
609844/089 2
Drainage-Vorrichtung für geschlossene Wunden angibt. Dieses System vermittelt die Vorteile der Vermeidung irgendeiner Möglichkeit, daß Flüssigkeit in die Wunde des Patienten zurückgepumpt wird und daß irgendwelche im äußeren Bereich vorhandene Schmutzteile in das System eindringen können. Die Drainage-Vorrichtung kann wiederholt betätigt werden, um die Flüssigkeit zu entleeren, die in ihr gesammelt wurde, ohne daß irgendein Schlauch abgenommen oder gelöst werden muß, der mit der Vorrichtung verbunden ist. Zusätzlich zu der Erleichterung des Arbeitsvorganges und den offensichtlichen Sicherheitsmaßnahmen für den Patienten ist daher erkennbar, daß sich auch für die Bedienungsperson der Vorrichtung in gleicher Weise Vorteile ergeben, weil die Handhabung der Schläuche usw. außerordentlich vereinfacht ist.
-12-
609844/089

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    [1.yDrainage-Vorrichtung für Wunden, bestehend aus einem Behälter zum Abziehen und Ansammeln von Körperflüssigkeit von einem Patienten, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeits-Einlaß-Öffnung (30) in der Wandung (12) des Behälters,durch ein erstes Ventil zum Öffnen und Schließen der Einlaß-Öffnung (30), durch eine Flüssigkeits-Auslaßöffnung (31) in der Wand (12) des Behälters nahe der Flüssigkeits-Einlaßöffnung (30), durch ein der Auslaß-Öffnung (31) zugeordnetes Einweg-Ventil zum Entleeren der Flüssigkeit aus dem Behälter unter Vermeidung des Eintritts von Schmutz in den Behälter und durch eine Stellvorrichtung (50), die zur Betätigung des ersten Ventils zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist,wobei die Stellvorrichtung (50) in ihrer ersten Stellung im Öffnungssinn des ersten Ventils und im Schließsinn der Auslaß-Öffnung (31) wirksam ist, während die Stellvorrichtung (50) in ihrer zweiten Stellung das erste Ventil schließt und die Auslaß-Öffnung (31) öffnet.
  2. 2. Drainage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventil aus einem Drehventil (38) besteht und die Stellvorrichtung (50) mit diesem so verbunden ist, daß bei einer Bewegung der Stellvorrichtung zwischen ihrer ersten Stellung und ihrer zweiten Stellung das Drehventil (38) aus seiner Offenstellung in eine geschlossene Stellung drehbar ist.
  3. 3. Drainage-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (50) ein im allgemeinen rechtwinkliges Gehäuse mit einer offenen Seite darstellt, welche die Flüssigkeits-Auslaßöffnung (31) umschließt, wenn die Stellvorrichtung (50) sich in ihrer ersten Stellung befindet.
    -13-
    609844/089?
    ^ 13 --
  4. 4. Drainage-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn^- zeichnet, daß das Einweg-Ventil ein Entenschnabelventil (61) ist, das innerhalb der Flüssigkeits-Auslaßöffnung (31) befestigt ist.
  5. 5. Drainage-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer Vorrichtung zur Vergrößerung und Verkleinerung seines inneren Volumens versehen ist.
  6. 6. Drainage-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer starren Schüssel (11) mit einer Seitenwand (12), einem Boden (13) und einer Öffnung besteht, die von dem oberen Rand (14) der Seitenwand (12) gebildet ist, daß eine gummiartige Membran (15), welche gegenüber dem oberen Rand (14) abgedichtet ist, und eine Betätigungsscheibe (20) vorgesehen sind, die mit der Außenseite der Membran (15) fest verbunden ist, wobei sich die Flüssigkeits-Einlaßöffnung (30) und die Flüssigkeits-Auslaßöffnung (31) durch die Seitenwand (12) erstrecken.
  7. 7. Drainage-Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen biegsamen Schlauch (34) , dessen eines Ende mit dem ersten Ventil verbunden ist und an seinem anderen Ende ein Verbindungsglied zur Befestigung eines zu einer Wunde führenden Drainage^-Schlauches (75) aufweist.
    6098 U/089?
DE19762616564 1975-04-17 1976-04-14 Drainagevorrichtung fuer wunden Withdrawn DE2616564A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/569,042 US3991763A (en) 1975-04-17 1975-04-17 Surgical evacuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616564A1 true DE2616564A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24273854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616564 Withdrawn DE2616564A1 (de) 1975-04-17 1976-04-14 Drainagevorrichtung fuer wunden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3991763A (de)
JP (1) JPS51128187A (de)
CA (1) CA1065723A (de)
CH (1) CH609247A5 (de)
DE (1) DE2616564A1 (de)
DK (1) DK146976A (de)
FR (1) FR2307549A1 (de)
GB (1) GB1522086A (de)
IT (1) IT1058138B (de)
SE (1) SE7604328L (de)
ZA (1) ZA762301B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005493A1 (en) * 1986-03-17 1987-09-24 Harry Nieckels Device for collecting urine or other fluids
US5306257A (en) * 1992-05-04 1994-04-26 Prime Medical Products, Inc. Drug infuser
WO2003045470A1 (fr) * 2001-11-29 2003-06-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Outil d'evacuation pour soins medicaux
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
US7909805B2 (en) 2004-04-05 2011-03-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US8062272B2 (en) 2004-05-21 2011-11-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US9358033B2 (en) 2005-09-07 2016-06-07 Ulthera, Inc. Fluid-jet dissection system and method for reducing the appearance of cellulite
US9486274B2 (en) * 2005-09-07 2016-11-08 Ulthera, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US10548659B2 (en) 2006-01-17 2020-02-04 Ulthera, Inc. High pressure pre-burst for improved fluid delivery
US9011473B2 (en) 2005-09-07 2015-04-21 Ulthera, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US8518069B2 (en) 2005-09-07 2013-08-27 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece and method for reducing the appearance of cellulite
US9248317B2 (en) 2005-12-02 2016-02-02 Ulthera, Inc. Devices and methods for selectively lysing cells
US7885793B2 (en) 2007-05-22 2011-02-08 International Business Machines Corporation Method and system for developing a conceptual model to facilitate generating a business-aligned information technology solution
KR101123982B1 (ko) 2005-12-06 2012-03-23 케이씨아이 라이센싱 인코포레이티드 상처부위 삼출물 제거 및 격리 시스템
US8439940B2 (en) 2010-12-22 2013-05-14 Cabochon Aesthetics, Inc. Dissection handpiece with aspiration means for reducing the appearance of cellulite
GB0900423D0 (en) 2009-01-12 2009-02-11 Smith & Nephew Negative pressure device
JP5912080B2 (ja) * 2009-08-07 2016-04-27 ウルセラ インコーポレイテッド ダイセクションハンドピースおよびセルライトの出現を減少させるための方法
US9358064B2 (en) 2009-08-07 2016-06-07 Ulthera, Inc. Handpiece and methods for performing subcutaneous surgery
PL2461758T3 (pl) * 2009-08-07 2017-09-29 Ulthera, Inc. Uchwyt rozcinający do ograniczania widoczności cellulitu
US11096708B2 (en) 2009-08-07 2021-08-24 Ulthera, Inc. Devices and methods for performing subcutaneous surgery
DE102015108754B8 (de) * 2015-06-02 2018-03-22 Primed Halberstadt Medizintechnik Gmbh Einrichtung zur Drainage, insbesondere zur Drainage eines chronischen subduralen Hämatoms
WO2018170064A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Merit Medical Systems, Inc. Transluminal stents and related methods
US9849233B1 (en) * 2017-05-10 2017-12-26 Novus Medical Products, Inc. Disposable infusion pump system for ambulatory patients

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146316C (de) *
US972878A (en) * 1910-07-16 1910-10-18 Willard A Sherer Embalmer's injecting and aspirating apparatus.
GB1052614A (de) * 1964-06-04
US3421504A (en) * 1966-01-25 1969-01-14 De Lamar J Gibbons Vacuum receptor
BE786485A (fr) * 1972-03-27 1973-01-19 Reick Franklin G Evacuateur chirurgical
US3832999A (en) * 1972-06-22 1974-09-03 R Crilly Sterile drainage assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB1522086A (en) 1978-08-23
IT1058138B (it) 1982-04-10
SE7604328L (sv) 1976-10-18
DK146976A (da) 1976-10-18
CH609247A5 (de) 1979-02-28
AU1281476A (en) 1977-10-13
US3991763A (en) 1976-11-16
CA1065723A (en) 1979-11-06
JPS51128187A (en) 1976-11-08
ZA762301B (en) 1977-11-30
FR2307549A1 (fr) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616564A1 (de) Drainagevorrichtung fuer wunden
DE2632588C2 (de) Unterwasser-Drainagevorrichtung zum Absaugen von Körperflüssigkeiten und -gasen, insbesondere aus der Pleurahöhle von Patienten
EP0182248B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE60032008T2 (de) Saugbeutelanordnung
DE2438154A1 (de) Geschlossene harnsammel- und -messanordnung
DE2943336A1 (de) Einrichtung zur messung des blutsenkungswertes
DE2945379A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von fluida aus einer wunde
DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
CH647057A5 (de) Leitungskupplung mit schiebergehaeuse.
DE2348209A1 (de) Automatisches absperrventil
DE2851193A1 (de) Regelventil
DE2915388A1 (de) Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen
CH628408A5 (de) Ventileinrichtung zum steuern der stroemung eines fluids in einem nachgiebigen schlauch.
EP0510314B1 (de) Staubfilterbeutel
DE1461387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von verunreinigten Fluessigkeiten
EP0013763A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin
EP0058829B1 (de) Tropfkammer in einem Ableitungssystem für Körpersekret, insbesondere Urin
DE10017721B4 (de) Modul für Vakuumfiltrationsapparat und Vakuumfiltrationsapparat
EP0042499A1 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
DE2042930A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Auswechselns von in einem Filtergehäuse aufgenommenen, gefährlich verseuchten Filterkorpern
DE2618718C2 (de) Schließelement für ein Rückschlagventil und damit versehenes Rückschlagventil für eine Urinsammelvorrichtung
DE229439C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee