DE2616231C3 - Erdschlußschutzvorrichtung - Google Patents

Erdschlußschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2616231C3
DE2616231C3 DE2616231A DE2616231A DE2616231C3 DE 2616231 C3 DE2616231 C3 DE 2616231C3 DE 2616231 A DE2616231 A DE 2616231A DE 2616231 A DE2616231 A DE 2616231A DE 2616231 C3 DE2616231 C3 DE 2616231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mains
trip coil
earth fault
fault protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616231B2 (de
DE2616231A1 (de
Inventor
Robert Edward Cedar Rapids Ia. Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsquare Co Park Ridge Ill Us
Original Assignee
Dsquare Co Park Ridge Ill Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsquare Co Park Ridge Ill Us filed Critical Dsquare Co Park Ridge Ill Us
Publication of DE2616231A1 publication Critical patent/DE2616231A1/de
Publication of DE2616231B2 publication Critical patent/DE2616231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616231C3 publication Critical patent/DE2616231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/331Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers responsive to earthing of the neutral conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/338Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Erdschlußschutzvorrichtung für eine in einer Installationsdose unterbringbare Steckvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs.
Eine derartige Erdschlußschutzvorrichtung ist aus der US-PS 38 13 579 bekannt. Bei dieser Erdschlußschutzvorrichtung erfolgt die Erzeugung der Hochfrequenzschwingung, wie sie für die Ansteuerung der Kontakttrennvorrichtung im Falle des Auftretens einer Iastseitigen Erdung des Null-Leiters benutzt wird, durch einen eigenen Impulsgenerator mit einem getrennten Oszillator oder einer entsprechenden getrennten Oszillator-Stufe. Der Impulsgenerator arbeitet dabei dauernd, d. h. auch im fehlerlosen Zustand der Schaltung. Abgesehen davon, daß dieser Dauerbetrieb des Oszillators bei der normalerweise viele Jahre betragenden Benutzungszeit einer Installationssteckdose Lebensdauerprobleme mit sich bringt, bedingt der getrennte Oszillator naturgemäß einen Platzbedarf, der bei den sehr beschränkten Platzverhältnissen im Inneren einer Installationsdose ins Gewicht fällt. Dies gilt umsomehr als der Oszillator sich bringen, wodurch die Unterbringung der Erdschlußschutzvornchtung innerhalb der vorgegebenen Abmessungen der Steckvorrichtung erschwert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Erdschlußschutzvorrichtung für in Installationsdosen unterbringbare Steckvorrichtungen der Niederspannurgsinstallation zu schaffen, die sich durch einen sehr einfachen raumsparenden Aufbau auszeichnet und dennoch nicht nur über ein hohes Maß an Betriebssicherheit verfügt, sondern auch gewährleiste«, daß ein falscher Anschluß an das Netz nicht unbemerkt möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Erdschlußschutzvorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Bei dieser ErdschlußschutzvotTichtung ist eine Mehrfach-Ausnutzung der Kontakttrennvorrichtung und der Schalteinrichtung gegeben, durch die der Aufwand und damit auch der Platzbedarf für eigi.?·; Bauelemente, die sonst für diese zusätzlichen, von der Kontakttrennvorrichtung und der Schalteinrichtung übernommenen Funktionen erforderlich wären, entfällt.
Dadurch, daß bei falschem Anschluß der Netzspannungsquelle ein hörbares Warnsignal abgegeben wird, ist diese mögliche Fehlerquelle praktisch ausgeschaltet, wodurch sich eine erhöhte Sicherheit für die geschützte Anlage ergibt
Sehr einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Anordnung derart getroffen ist, daß bei falschem Anschluß der Netzspannungsquelle und bei Simulierung einer Erdschiußbedingung die Auslösespule dauernd mit Netz-Wechselstrom erregt ist, und das Warnsignal durch den mit doppelter Netzfrequenz angezogenen und freigegebenen federnd vorgespannten Anker erzeugbar ist. Damit entfallen zusätzliche eigene Einrichtungen zur Erzeugung des Warnsignales. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Erdschlußschutzvorrichtung gemäß der Erfindung mit aufgesetzter Vordcrplattc in perspektivi scher Darstellung,
Fig.2 die Vorrichtung nach Fig. 1, gemeinsam mit einer Abzweig- oder Verteilerdose im auseinandergenommenen Zustand, in perspektivischer Darstellung,
Fig.3 die Vorrichtung nach Fig. 1, im auseinandergenommenen Zustand, in perspektivischer Darstellung, Fig.4 die Vorrichtung nach Fig. 1, in einer
Seitenansicht bei weggeschnittener Seitenwand des äußeren Gehäuses,
F i g. 5 die Vorrichtung nach F i g. 1, in der Draufsicht bei abgenommener Vorderplatte,
Fig.6 die Vorrichtung nach Fig.5, mit herausgenommener Auslösespule, Anker und Prüfkontakten in einer Draufsicht,
F i g. 7 die Vorrichtung nach den F i g. 1 und 6, mit zusätzlich herausgenommenen Schaltstücken, in einer Draufsicht,
Fig.8 die Vorrichtung nach Fig.7, mit herausgenommenem Elektronikeinsatz in einer Aufsicht von unte^,
Fig.9 den Elektronikeinsatz der Vorrichtung nach F i g. 1 unter Veransch&ulichung der Anschlüsse an die Erdschlußschutzvorrichtung, in einer Draufsicht,
F i g. 10 die Vorderplatte der Vorrichtung nach F i g. 1 mit dem zugehörigen Befestigungsschrauben in der Draufsicht,
F i g. 11 die Vorrichtung nach F i g. 5, geschnitten längs der Linie 11-11 der Fig. 5 in einer Seitenansicht, unter Veranschauüchung der Kontakt-Schüeßsteüung der Schaltstücke.
F i g. 12 die Vorrichtung nach F i g. 5 geschnitten längs der Linie 11-11 der Fig. 5 unter Veranschaulichung des ausgelösten Zustandes,
Fig. 13 die Nulleitersammelschiene der Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 14 die spannungführende Sammelschiene der Vorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht,
F i g. 15 die spannungführende Sammelschiene der Vorrichtung nach F i g. 1. in einer Seitenansicht,
Fig. 16 den Prüfknopf der Vorrichtung nach Fig. i, in einer Seitenansicht,
Fig. 17 das Rastelement der Vorrichtung nach Fig.! in perspektivischer Darstellung,
Fig. 18 den beweglichen Kontaktträger der Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Seitenansicht und
Fig. 19 das schematische Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Schaltung des Elektronik. insatzes der Vorrichtung nach F i g. 1.
Die Steckdose weist ein äußeres Gehäuse 1 auf, in dem ein Steckdosenkörper 2 und ein elektronischer Einsatz 3 enthalten sind. Das Gehäuse 1 ist auf der Vorderseite durch eine Deckplatte 4 abgedeckt, die öffnungen für einen Prüfknopf 5 und einen Rückstellknopf 6 sowie Steckeröffnungen 7 Uiid 8 aufweist.
Der Steckdosenkörper 2 enthält zwei Sammelschienen, von denen eine als Nulleitersammelschiene 9 und die andere als spannungführende Sammelschiene 10 bezeichnet ist. An zwei im Abstand voneinander stehenden hochgebogenen Teilen der Nulleitersammelschiene 9 sind vorragende Klemmen 11,12 angeordnet, die sich gegenüber den Steckeröffnungen 7,8 öffnen. In ähnlicher Weise sind an zueinander im Abstand stehenden hochgebogenen Stellen der spannungführenden Sammelschiene 10 Klemmen 13, 14 vorragend angeordnet, die ebenfalls auf Steckeröffnungen 7, 8 ausgerichtet sind.
Über im einzelnen noch zu beschreibende Leiter sind an die Nulleitersammelschiene 9 und die Sammelschiene 10 Netzklemmen 15, 16 angeschlossen, von denen die Netzklemme 15 als Nulleiternetzklemme und die Netzklemme 16 als spannungführende Klemme bezeichnet sind. Außerdem sind mit der Nulleitersammelschiene 9 und der Sammelschiene 10 an deren verbraucherseitigen Enden Verbraucher-Anschlußklemmen 17, 18 elektosch verbunden, von denen die Verbraucher-Anschlußklemme 17 die NuHeiterklemme und die Verbraucher-Anschlußklemme 18 die spannungführende Anschlußklemme ist Die Verbraucher Anschlußklemmen sind für Steckdosen vorgesehen, welche einen durchgehenden Erdschlußschutz für Steckkontakte auf der Ausgangsseite der Erdschlußschutzsteckdose ergeben. Die Netzklemmen 15,16 weisen Laschen 15a, 16a auf, die auf der Rückseite des Steckdosenkörpers 2 im Bereiche eines seiner Enden im wesentlichen rechtwinklig zu der Rückwand 2a um einen gewissen Betrag vorstehen. Die Verbraucher-Anschlußklemmen 17, 18 verfügen ihrerseits über Laschen 17a, ISa, die ebenfalls von dem Steckdosenkörper 2 im wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene der Rückwand 2a am entgegengesetzten Ende zu den Netzanschlußklemmen um einen bestimmten Betrag vorragen.
Der elektronische Einsatz 3 umschließt eine Erdschlußfühleinrichtung und dieser zugeordnete Teile, die beim Auftreten eines Erdschlusses eine Auslösespule 19 erregen. Der elektronische Einsatz 3 besteht aus einem verhältnismäßig dünnen rechtec'-'jen Gehäuse mit einer ebenen Vorderwand 3a, die sa't an. der Rückwand 2a des Steckdosenkörpers 2 anliegt. Die Tiefe des elektronischen Einsatzes 3 ist kleiner oder in jedem Fall nicht größer als die kleine Länge, um die die taschen 15a, 16a von der Rückwand 2a vorstehen. Auf der anderen Seite ist die Länge des Elektronikeinsatzes kleiner oder jedenfalls nicht größer als der Abstand zwischen den Laschen 15a, 16a und den Laschen 17a. 18a. Die Breite des Elektronikeinsa'zes ist ihrerseits kleiner oder jedenfalls nicht größer als die Breite des Steckdosenkörpers Z Demgemäß ist der Elektronikeinsatz derart gestaltet und in solchen Abmessungen ausgeführt, daß er im wesentlichen innerhalb des von den im Abstand stehenden, von der Rückwand 2a vorragenden Laschen 15a bis 18a umgrenzten Raumes flach an der Rückwand 2a des Steckdosenkörners 2 anliegt.
Der elektronische Einsatz 3 weist sechs abgehende Anschlußleitungen 20 bis 25 auf. wie dies insbesondere aus F i g. 9 zu ersehen ist. Die Anschlußleitung 20 ist an di. Netzklemme 15 angeschlossen, die Anschlußleitung 21 ist mit einem Nulleiter-Unterbrecherkontaktstück 26 verbunden, während die Anschlußleitung 22 an die spannungführende Netzklemme 16 und die Anschlußleitung 23 an ein unter Spannung stehendes bewegliches Schalterkontaktstück 27 angeschlossen sind; die Anschlußleitung 24 schließlich ist in Reihe mit der Auslösespule 19 und einem Nulleiter, d. h. der Nulleitersammelschiene 9 auf der Verbraucherseite eines feststehenden Schaltkontaktstückes 28 verbunden, während die Anschlußleitung 25 auf der Verbraucherseite eines feststehenden Schalterkontaktstückes 29 an die unter Spannung stehende Sammelschiene 10 angeschlossen ist. Das feststehende Schalterkontaktstück 28 ist über c i.ien Leiter 281 mit der N-jlieitersammelschiene 9 verbunden. Das feststehende Schalterkoi:- taktstück 29 ist seinerseits mittels eines Leiters 291 an die Sammelschiene !0 angeschlossen.
Die Sammelsc.iienen liegen im Abstand in parallelen Ebenen, die sich längs durch den Steckdosenkörper 2 von dessen einem Ende bis zu dem gegenüberliegenden Ende erstrecken (Fig.7). Jede besteht aus einer Metalleiste, die in der Seitenansicht in bestimmter Weise gebogen ist (Fig. 13, 15). Die die Sammelschienen bildenden Meialleisten sind in der speziellen, dargestellten und beschriebenen Profilgestalt gebogen, um auf diese Weise eine größtmögliche PlatzersDarnis
innerhalb des Steckdosenkörpers 2 zu erzielen. Ihre Gestalt weist einen ersten aufgebogenen Bereich 31 an dem netzseitigen Ende der Sammelschienen auf, der zur elektrischen Verbindung mit den Klemmen 11 (Nulleiter) und 13 (unter Spannung stehend) eingerichtet sind, welche nach oben ragen und auf eine Steckeröffnung 7 ausgerichtet sind. Außerdem ist im Bereiche des verbraucherseitigen Endes der Sammelschienen ein zweiter aufgebogener Bereich 30 vorgesehen, der zur elektrischen Verbindung mit den Klemmen 12 (Nulleiterjr und 14 (unter Spannung stehend) bestimmt ist, welche sich nach oben erstrecken und sich zu den Steckeröffnungen 8 hin öffnen. Schließlich weist die Gestalt der Sammelschienen einen nach unten gebogenen Zwischenbereich 321 auf, dei zwischen den aufgebogenen Bereichen 30, 31 verläuft und im wesentlichen über die gesamte Liange zwischen den aufgebogenen Bereichen 30, 31 in der Nähe der Rückwand 2a des Steckdosenkörpers 2 liegt. Die nach diesem Profil gebogenen Sammelschienen ergeben einen freien dreidimensionalen Innenraum 32 in dem Steckdosenkörper 2, weil die Anschlußteile der Sammelschienen so gestaltet sind, daß sie nicht stören, während sie sonst quer über diesen Innenraum verlaufen und damit dessen Benutzung zur Aufnahme anderer Elemente oder Bestandteile ausschließen wurden. Der auf diese Weise geschaffene Innenraum 32 reicht aus, um die Auslösespule 19, einen Anker 33, einen Riegel 34. einen beweglichen Kontaktträger 35 und zugeordnete feststehende Schalterkontaktstücke 28, 29 auf deren zugeordneten Halterungen zusätzlich zu einem Prüfkncpf 5 und einem Rückstellknopf 6 aufzunehmen. Der Zwischenbereich 321 der Sammelschienen könnte auch derart gebogen sein, daß er über die gesamte Länge zwischen den im Abstand stehenden aufgebogenen Bereichen 30, 31 in unmittelbarer Nähe einer jeweils zugeordneten Seitenwand verläuft, derart, dali die Breitflächen der Sammeischienen über den gesamten Zwischenbereich 321 parallel zur Ebene der jeweiligen Seitenwand sich erstrecken. Die Sammelschienen wären auch bei dieser Ausbildung nicht störend, so daß sich ein freier dreidimensionaler Innenraum 32 ergibt
Die Auslösespule 19 ist in dem freien Innenraum 32 derart gehaltert, daß ihre Achse in einer quer zu den Sammeischienen (Nulleitersammeischiene 9, Sammelschiene 10) verlaufende Richtung weist, während ihre Ruckwand 38 nahe einer Seite 39 des Steckdosenkörpers 2 liegt. Der Anker 33 ist auf einer Welle 40 dem Kern 41 der Auslösespule 19 gegenüberliegend drehbar gelagert, so daß er sich mit der Welle zwischen einer den Kern 41 berührenden und einer nichtberührenden Stellung bewegen kann. Der Riege! 34 bewegt sich mi dem Anker 33; er ist derart angeordnet, daß er den Kontaktträger 35 in der Kontaktschließstellung verriegelt, wenn der Anker 33 in der nichtberührenden Stellung im Abstand von dem Kern 41 der Auslösespule 19 steht Um die Weile 40 ist eine Ankerspannfeder 42 geschlungen, deren bewegliches Ende 43 an dem Anker 33 anliegt und diesen normalerweise von der Auslöse- ω spule 19 weggerichtet vorspannt
An der Welle 40 ist außerdem eine die Welle umschlingende Hauptfeder 44 befestigt, die mit einem an ihr ausgebildeten Bügel 45 an der Unterseite des Kontaktträgers 35 in eine Nut 46 des Kontaktträgers 35 eingreifend anliegt Die Hauptfeder 44 ist entgegen der Ankerspannfeder 42 vorgespannt so daß sie den Kontaktträger 35 auf eine normalerweise offene Kontaktstellung zu vorspannt.
Der bewegliche Kontaktträger 35 weist einen länglichen Teil 47 (Fig.7) auf, an dessen Unterseite etwa in der Mitte die Nut 46 ausgebildet ist, während an dem vorderen Teil ein Querarm 48 sich anschließt, der dem Kontaktträger 35 eine im wesentlichen T-förmige Gestalt in der Draufsicht verleiht. An der Oberseite des länglichen Teiles 47 ist hinter der Mitte eine erhabene Querschneide 49 (Fig. 18) ausgebildet, die — von der Seite betrachtet — eine um ungefähr 45° geneigte Anschlagfläche 50 aufweist.
Die Anschlagfläche 50 liegt an einer entsprechenden Anschlagfläche 51 an, welche an einem Befestigungsvorsprung 52 des Steckdosenkörpers 2 ausgebildet ist, um damit die Bewegung des Kontaktträgers 35 in der Kontaktöffnungsrichtung zu begrenzen. Der Kontaktträger 35 verfügt außerdem über eine nach oben weisende und nach hinten ragende Schulter 43, die an dem Riegel 34 anliegt, wenn der Kontaktträger 35 gegen die Vorspannung der Hauptfeder 44 in die Kontaktschließstellung gedrückt ist. Der Riegel 34 hält deshalb den Kontaktträger 35 solange in der Kontaktschließstellung, bis er dadurch außer Eingriff mit der vorstehenden Schulter 53 kommt, daß sich der Anker 33 auf die beim Auftreten eines Erdschlusses erregte Auslösespule 19 zu bewegt
Die bev/eglichen Schalterkontaktstücke 26,27 sind an den gegenüberliegenden Enden des Querarmes 48 des Kontaktträgers 35 nach oben weisend angeordnet; sie sind auf die feststehenden Schalterkontaktstücke 28, 29 ausgerichtet, so daß sie mit diesen einen Kontakt herstellen können. Die Schalterkontaktstücke 26, 28 sind hier als Unterbrecherkontakte für den Nulleiter (oder den Stromweg vom Verbraucher zur Stromquelle) beschrieben und erläutert während die Schalterkontaktstücke 27 in der Beschreibung die Unterbrecherkontakte für den stromführenden Leiter (oder den Stromweg von der Siromqucüc ^uin Verbraucher) bilden. Die Schalterkontaktstücke werden von der über die mittige Nut 46 gegen die Unterseite des Kontaktträgers 35 von der Hauptfeder 44 ausgeübte Vorspannung fest in der Kontaktschließstellung gehalten, wenn der Riegel 34 verriegelt ist und an der nach oben weisenden hinten vorragenden Schulter 53 des Kontaktträgers 35 anliegt (F ig. 11).
Wenn beim Auftreten eines Erdschlusses in der beschriebenen Weise der Riegel 34 außer Eingriff kommt, bewirkt die an der Unterseite des Kontaktträgers 35 angreifende Vorspannung der Hauptfeder 44 eine Verschwenkung des Kontaktträgers 35 auf dem Quersteg des Bügels 45 der Hauptfeder 44, wobei ''sr hintere Teil des Kontaktträgers 35 sich nach oben und der vordere Teil des Kontaktträgers 35 sich nach unten bewegen, so daß die beweglichen Schalterkontaktstükke 26, 27 rasch außer Eingriff mit den feststehenden Schalterkontaktstücken 28, 29 gebracht werden (Fig. 12).
Der Rückstellknopf 6 ist in einer zu einem Halterungsvorsprung 52 des Steckdosenkörpers 2 führenden Ausnehmung 54 angeordnet Wie aus F i g. 16 zu ersehen, weist der Rückstellknopf 6 einen von der Ausnehmung 54 nach außen ragenden Knopf 55 auf, an den sich ein angeformter zylindrischer Teil 56 und ein rings umlaufendes, in der Seitenansicht kegelsiumpfförmiges Rängsegment 57 anschließen, das ebenfalls einstückig angeformt zwischen dem zylindrischen Teil 56 auf der einen Seite und einer Achse 58 auf der anderen Seite liegt Der zylindrische Teil 56 weist einen
größeren Durchmesser als die Achse 58 auf. Durch den Steckdosenkörper 2 verläuft ausgehend von der Ausnehmung 54, eine Bohrung 59 (F i g. 5,6), bis zu einer öffnung oberhalb des länglichen Teiles des Kontaktträgers 35, die in dessen Mittelbereich liegt und gegen die Nut 46 an der Unterseite versetzt ist. Bei in der Ausnehmung 54 gehaltenem Rückstellknopf 6 ragt die Achse 58 durch die Bohrung 59; sie drückt auf den Kontaktträger 35, wenn der Rückstellknopf 9 niedergedrückt wird. Als Ergebnis der durch die Achse 58 in einer Richtung auf die Oberseite des Kontaktträgers 35 ausgeübten Kraft und der in der entgegengesetzten Richtung über den Bügel der in der Nut 46 an der Unterseite des Kontaktträgers 35 angreifenden Vorspannung wird der Kontaktträger 35 wieder auf dem Quersteg des Bügels 45 verschwenkt, weil die einander entgegenwirkenden Druckkräfte gegeneinander versetzt sind. Der hintere Teil des Kontaktträgers 35 schwenkt dabei soweit nach unten, bis die hinten vorsiehende Schulter 53 mit dem Riegel 34 in Eingriff gebracht und verriegelt ist, während andererseits der vordere Teil des Kontaktträgers 35 so weit nach oben geschwenkt und gedrückt wird, bis die Schalterkontaktstücke 26, 27 und die Schalterkontaktstücke 28, 29 schließen, zu welchem Zeitpunkt die hinten vorragende Schulter 53 verriegelt ist.
In der Ausnehmung 54 ist ein Rastelement 60 untergebracht, das mit dem Ringsegment 57 beim Niederdrücken des Rückstellknopfes 6 in Eingriff kommt. Das Rastelement 60 ist topfartig ausgebildet und in die Ausnehmung 54 eingepaßt; es weist eine mituge öffnung auf, die mit der Bohrung 59 fluchtet und in die die Achse 58 des Rückstellknopfes 6 eingesetzt ist. Die Seitenwände 61 des topfförmigen Rastelementes 60 sind elastisch so vorgespannt, daß sie sich durch eine radial nach außen wirkende Druckkraft etwas auseinanderdrücken lassen und daß sie bei Nachlassen dieser Druckkraft wieder zurückspringen. Auf der innenfläche der Seitenwände 61 ist ein gebogener Vorsprung oder eine abgerundete Wulst 62 ausgebildet, die von gegenüberliegenden Stellen der Seitenwände 61 aus unmittelbar innerhalb der öffnung des topfförmigen Rastelementes in der Nähe dessen Berandung radial nach innen vorspringt und eine sich keilförmig verjüngende Begrenzung der in das Rastelement 60 führenden Öffnung bildet
Wenn der Rückstellknopf so weit nach innen gedruckt wird, daß er an dem Kontaktträger 35 anliegt und diesen in die verriegelte Kontaktschließstellung überführt, kommt eine breite ringförmige abgeschrägte Fläche 63 des Ringsegmentes 57 (F i g. 16), die sich von der Achse 58 kleineren Durchmessers bis zu einer ringsumlaufenden Scheitellinie 64 des kegelstumpfförmigen Ringsegmentes 57 erstreckt, mit der vorragenden Wulst 62 in Eingriff, wodurch die Seitenwände 61 unter Spannung so weit auseinandergedrückt werden, bis die ringsumlaufende Scheitellinie 64 des Ringsegmentes 57 an den am weitesten nach innen vorstehenden Teilen der abgerundeten Wulst 62 vorbeigleitet Wenn der Kontaktträger 35 bis zum Anschlag entgegen der Vorspannung der Hauptfeder 44 nach innen gedrückt wird, beginnt er sich in die KontaktschlieBstellung zu bewegen, wobei die hintere Schulter verriegelt wird, während das vordere Ende aus der offenen Kontaktstellung in die Kontaktschließstellung schwenkt wobei der Rücksteilknopf 6 nach außen gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die ringsumlaufende Scheitellinie 64 des Ringsegmentes 57 an der vorspringenden Wulst 62 anzuliegen, die den Rückstellknopf 6 an seiner weiteren Auswärtsbewegung hindern will, bis die Vorspannung der Hauptfeder 44 den von der Wulst 62 ausgeübten Zwang überwindet und die Seitenwände 61 so weit auseinander drückt, daß das Ringsegment 57 durchschlüpfen kann. Damit gleitet die Scheitellinie 64 über die Raststellung an der Wulst 62 vorbei, womit der Rückstellknopf 6 schnell nach außen gedruckt wird. Das vordere Ende des Kontaktträgers 35 schnappt zu
ίο diesem Zeitpunkt aus einer voll geöffneten Kontaktstellung in die Kontaktschließstellung. Das Zusammenwirken zwischen der Scheitellinie 64 des Ringsegmentes des Rückstellknopfes 6 und der Wulst 62 des Rastelementes verhindert, daß der Rückstellknopf 6 während des Teils seiner Bewegung, währendessen die Scheitellinie 64 an der vorstehenden Wulst 62 anliegt, festgehalten wird. Auf diese Weise kann der Rückstellknopf 6 nicht in dem Sinne manipuliert werden, daß er die Schalterkontaktstücke in einer geringfügig geöffneten Stellung hält, oder daß lediglich ein Schalterkontaktstück geschlossen (d. h. das unter Spannung stehende Kontaktstück) und das andere (Nulleiter)-Kontaktstück geöffnet ist. Wird der Rückstellknopf fest genug niedergedrückt, um ihn gegen die von der gespannten vorstehenden Wulst 62 auf die breite, konische Ringfläche 63 ausgeübte Vorspannkraft zu bewegen, so gleitet der Rückstellknopf 6 über den Totpunkt des Rastelementes bei seiner Bewegung in die vollgeöffnete Kontaktstellung, während umgekehrt der Rückstellknopf 6 aus der vollgeöffneten Kontaktstellung in die vollgeschlossene Kontaktstellung übergeht, wenn er zur Rückstellung des Schalters nach dem Auftreten eines Erdschlusses oder einer Prüfung niedergedrückt wird.
Unmittelbar unterhalb des rechteckigen Knopfes 55 ist an dem Rückstellknopf 6 ein federnder Metallstreifen 65 angeordnet, der an der Innenfläche der Vorderplatte 4 anliegt und den Rückstellknopf 6 mit dem Kopf 55 nach innen drückt Um den Umfang des Kopfes 55 erstreckt sich in der Nähe des Übergangs zu dem zylindrischen Teil 56 ein rotes oder sonst hell gefärbtes Band 66. Die Farbe des Bandes 66 unterscheidet sich von der Farbe benachbarter Teile des Rückstellknopfes 6, um einen ins Auge springenden Farbkontrast zu erzeugen. Die Breite des farbigen Bandes 66 ist gleich oder kleiner als der Weg, um den sich der Rückstellknopf 6 zwischen
a) der geschlossenen Kontaktstellung, in der das Band 66 vollständig in der Vorderplatte 4 verborgen ist, und
so b) der geöffneten Kontaktstellung bewegt, in der es
außerhalb der Vorderplatte 4 vollständig frei liegt.
In der Kontaktschließstellung sitzt der Rückstellknopf 6 tiefer in der Ausnehmung 54, so daß das farbige Band 66 nicht außerhalb der Vorderplatte 4 sichtbar ist.
In der geöffneten Kontaktstellung wird der an der Achse 58 des Rückstellknopfes 6 anliegende Kontaktträger 35 durch die Hauptfeder 44 nach außen gedrückt die ihrerseits den Rückstellknopf so weit nach außen bewegt, bis das farbige Band 66 aus dem Kopf 55 außerhalb der Vorderplatte 4 sichtbar ist Das farbige Band 66 gibt somit ein sichtbares Signal ab, das meldet und warnt wenn die Schalterkontaktstücke 26, 27 und 28,29 geöffnet sind und das Band auf der Außenseite der Vorderplatte 4 erscheint, während andererseits das Signal den Kontaktschüeßzustand meldet, wenn es nicht außerhalb der Vorderpiatte 4 erscheint
Im folgenden soll kurz die Erdschlußfühleinrichtung mit den zugeordneten Elementen, wie sie in dem
elektronischen Einsatz 3 enthalten ist, beschrieben werden. Es können an sich bei der Schaltung und den Schalterelementen verschiedene unterschiedliche Ausführungsformen verwendet werden, doch wird der beschriebenen Ausführungsform der Vorzug gegeben. Sie erfüllt ihre Aufgabe mit wenig Teilen, wodurch sie eine sehr kompakte Einsatzeinheit ergibt und zuverlässig, sowie wirtschaftlich arbeitet. Die im nachfolgenden beschriebene Ausführungsform einer Erdschlußfühlschaltung befindet sich so lange im Ruhezustand, bis ein Erdschluß oder andere Betätigungsbedingungen auftreten, was im Gegensatz zu anderen Schaltungen steht, welche zumindest teilweise dauernd in Betrieb gehalten werden müssen.
Wie aus Fig. 19 zu ersehen, umfassen die Schaltung des Elektronikeinsatzes und deren Schaltelemente im wesentlichen
a) eine Erdschlußfühleinrichtung 67,
b) eine Gleichrichter-Stromversorgung 68,
f) Spannungsregeiungsmitteiöy,
d) eine Verstärkungsstufe 70 und
e) Schalteinrichtungen 71.
Die Erdschlußfühleinrichtung67 weist einen Differentialwandler 72 auf, der einen Ringkern 73 enthält, auf welchem eine Primärwicklung 74 mit Leitern 75a, 76a trägt, die eine Wicklung mit einer Windung durch das Fenster des Ringkernes 73 bildet. Außerdem verfügt sie über e. :n zweiten Differentialwandler 77, der ebenfalls mit einem Ringkern 78 ausgebildet ist, auf dem eine Leiter 75Zj, 76Zj enthaltende Primärwicklung 79 angeordnet ist, die eine einzige Windung durch das Fenster des Ringkernes 78 bildet. Die Primärwicklungen 74, 79 sind in Reihe geschaltet (der Leiter 75a ist dem Leiter 75Zj und der Leiter 76a mit dem Leiter 76Zj verbunden). Jeder der beiden Differenzenwandler 72, 77 trägt eine 'Sekundärwicklung 80 bzw. 81. Das Ende 80a der Sekundärwicklung 80 ist über einen Leiter 82 mit dem Ende 81a der Sekundärwicklung Sl verbunden; beide Enden tragen die gleiche Polaritätsbezeichnung. Ein Leiter 83 verbindet das andere Ende der Sekundärwicklung 80 mit dem nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 701 der Verstärkungsstufe 70. Das andere Ende der Sekundärwicklung 81 ist über einen Leiter 84 und einen Kondensator 85 an den Ausgang der Verstärkungsstufe 70 angeschlossen. Ein Leiter 821 führt von dem Leiter 82 an einer Verzweigungsstelle X zu dem invertierenden Eingang der Verstärkungsstufe 70.
Die von dem elektronischen Einsatz 3 abgehenden Anschlußleitungen 20, 21 sind innen an die zugeordneten Enden der Leiter 75a, 75Zj angeschlossen. Die Anschlußleitungen 22, 23 sind ebenfalls innen an zugeordnete Enden der Leiter 76a, 76Zj angeschlossen. Auf diese Weise wird ein Nulleiterstromweg (oder ein Rückstromweg vom Verbraucher zur Stromquelle) von der Netzklemme 15 der Anschlußleitung 20 dem Leiter 75a, 75Zj, über die Ringkerne 73,78, die Anschlußleitung 21, das bewegliche Schalterkontaktstück 26, das feststehende Schalterkontaktstück 28, den Leiter 281, die Nulleitersammelschiene 9 und die Verbraucheranschlußklemme 17 hergestellt. Ein unter Spannung stehender Stromweg (oder ein von der Stromquelle zum Verbraucher führender Stromweg) wird von der Netzklemme 16 über die Anschlußleitung 22, die Leiter 76a, 76Zj über die Ringkerne 73, 78, die Anschlußleitung 23, das bewegliche Schalterkontaktsiück 27, das feststehende Schalterkontaktstück 29, den Leitti- 291, die Sammelschiene 10 und die Verbraucheranschluß-
65 klemme 18 gebildet.
Die Stromversorgung der Schaltung des Elektronikeinsatzes geschieht dadurch, daß sie auf der Verbraucherseite der Schalterkontaktstücke 26, 27 und 28, 29 an dem Netz liegt, und zwar
a) durch die Anschlußleitung 25, die an ihrem einen Ende an den (oder von der Stromquelle zum Verbraucher führenden) Stromweg an der Sammelschiene 10 und an ihrem anderen Ende an die Gleichrichter-Stromversorgung 68 in dem Elektronikeinsatz angeschlossen ist und
b) daß die Anschlußleitung 24 in Reihe an einem Ende an den Nulleiter- (oder von dem Verbraucher zur Stromquelle führenden) Strompfad an der NuIlleitersammelschiene 9 über die Auslösespule 19 und an dem anderen Ende an die Gleichrichter-Strom Versorgung 68 angeschlossen ist.
Die Spannungsregelungsmittel 69 sind deshalb an die Gleichrichter-Stromversorgung 68 angeschlossen, um die der Verstarkungsstuie 7Ü zugetuhrten Spannungen herabzusetzen und zu glätten. Beim Auftreten eines Erdschlusses oder einer Erdung des Nulleiters im Netz wird dieses durch die Erdschlußfühleinrichtung 67 festgestellt, die die Verstärkungsstufe 70 veranlaßt die einen gesteuerten Siliciumgleichrichter 711 enthaltende Schalteinrichtung 71 in dem Sinne auszulösen, daß sie in den leitenden Zustand übergeht. Von diesem Leitendwerden befindet sich die Schaltung des elektronischen Einsatzes 3 im Ruhezustand: sie ist unter der Spannungsschwelle der Schalteinrichtung 71 stabilisiert, womit sie aus dem Netz der Auslösespule 19 keinen ausreichenden Strom zuleitet. Wenn aber die Schalteinrichtung 71 in den leitenden Zustand überführt wird, bricht die stabilisierte Spannung der Schaltung des Elektronikeinsatzes zusammen, womit die gesamte Netzspannung über die zwischen der Gleichrichter-Stromversorgung 68 und den jeweiligen Netzleitern liegenden Anschlüßlcitungen 24,25 an der Äuslöscspule 19 liegt Damit zieht die Auslösespule 19 den Anker 33 an, wodurch der Kontaktträger 35 auslöst, der die Schalterkontaktstücke 26, 27 ui.d 28, 29 öffnet und damit den Netzstromkreis unterbricht
Beim Auftreten eines Erdschlusses wird in der an den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 701 angeschlossenen Sekundärwicklung 80 des Differentialwandlers 72 eine Signalspannung erzeugt. Diese Erdschlußsignalspannung wird verstärkt und der Schalteinrichtung 71 zugeführt, die über die Auslösespule die Auslösung der Abschaltung und Unterbrechung des Stromkreises veranlaßt.
Tritt ein Erdschluß des Nulleiters auf der Verbraucherseite der Differentialwandler 72, 77 auf, so veranlaßt der Operationsverstärker 701, daß die Schalteinrichtung 71 die Netzspannung an die Auslösespule 19 legt, wodurch die Abschaltung erfolgt. Die Sekundärwicklung 81 des zweiten Differentialwandlers 77 ist über einen Kondensator 85 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 701 verbunden. Das in dem Differentialwandler 77 induzierte resultierende magnetische Feld weist Netzfrequenz auf; es ist so lange wirkungslos, bis der Nulleiter auf der Verbraucherseite des Wandlers geerdet wird. Wenn dies geschieht bildet der an der Stromquelle und auf der Verbraucherseite des Wandlers geerdete Nulleiter eine geschlossene Schleife, durch die beiden Ringkerne 73, 78, die magnetisch miteinander gekoppelt sind. Die in Reihe geschalteten Primärwicklungen 75a, 75Zj, die an die Nulleiter 20, 21 angeschlossen sind, ergebe;·; eine
Windung durch beide Ringkerne 73, 78; der Ausgang des Operationsverstärkers 701 ist deshalb dann in Phase magnetisch an den Verstärkereingang angekoppelt. Der Operationsverstärker 701 gerät damit in eine hochfrequente Schwingung. Das Hochfrequenzsignal wird der Schalteinrichtung 71 zugeleitet; es reicht aus, um den "gesteuerten Siliziumgleichrichter 711 in den leitfähigen Zustand zu überführen. Daraufhin schaltet die Schalteinrichtung 71 die gesamte Netzspannung auf die Auslösespule 19, womit das Netz abgeschaltet wird, wenn ein Erdschluß des Nulleiters auf der Verbraucherseite der Differentialwandler 72,77 auftritt.
Es ist zu bemerken, daß diese Schaltung den Netzstrom /ur Erregung der Auslösespule benutzt und außerdeir die Netzschalterkontaktstücke dazu verwendet, einen Schalter zu bilden, der die Energiezufuhr aus dem Netz in den Elektronikeinsatz steuert. Die Benutzung des Netzstromes zur Erregung der Auslösespule (und nicht eines Stromes, der von einer beim Aufticteii eines Erdschlusses induzierten Spannung abgeleitet ist) gestattet die Verwendung miniaturisierter Differentiaiwandlerkerne. Weil der Netzschalter außerdem auch dazu verwendet wird, die Energieversorgung der Schaltung des Elektronikeinsatzes zu steuern, entfällt die Notwendigkeit für einen eigenen zusätzlichen Schalter oder ein anderes Schaltelement. Der Netzschalter kann diese neue Doppelfunktion dadurch ausführen, daß er die Gleichrichter-Stromversorgung 68 der Schaltung des Elektronikeinsatzes auf der Verbraucherseite der Schalterkor, .aktstücke 26, 27 und 28, 29 mit dem Netz verbindet, d. h. durch die mit der Nullcitersammelschiene 9 verbundene Anschlußleitung 24 und durch die an die Sammelschiene 10 angeschlossene Anschlußleitung 25, und zwar in beiden Fällen auf der Seite der Schalterkontaktstücke, die der Verbindung mit dem Netz an den Netzklemmen 15,16 gegenüberliegt
Durch die Schaltung werden auch die Auslösespule 19 und der Anker 33 in einen Summer oder eine hörbare Signalquelle der durchgeschalteten Erdschlußsteckdosen für den Fall umgewandelt, daß diese rückgespeist werden, d. h. wenn die Verbraucheranschlußklemmen 17,18 (anstelle der Netzklemmen 15,16) unbeabsichtigt an die Netzleiter 172, 173 angeschlossen werden. In diesem Falle wird beim Auftreten eines Erdschlusses oder einer anderen Auslösebedingung die Schaltung des Elektronikeinsatzes wirksam, womit sie die Auslösespule 19 veranlaßt, das Netz abzuschalten. Wenn jedoch die erwähnte Rückspeisung auf die Verbraucheranschlußklemmen 17, 18 vorhanden ist, so liegt nun die Verbindung des Elektronikeinsatzes mit der Nulleitersammelschiene 9 und der Sammelschiene 10 über die Anschlußleitungen 24, 25 auf der anderen oder der Netzseite der Schalterkontaktstücke 26, 27 und 28, 29. Die Auslösespule 19 die in Reihe mit vier Anschlußleitung 24 geschaltet ist, liegt wegen des Rückspeiseanschlusses des Netzes an den Verbraucheranschlußklemmen 17,18 dennoch in einem geschlossenen Schaltkreis, so daß sie trotzdem Strom aus dem Netz erhält. Da der Netzstrom ein Wechselstrom ist, wird beim Nulldurchgang der Stromsinuswelle die Auslösespule jedesmal kurzzeitig entregt, so daß die Ankerspannfeder 42 den Anker 33 von der Auslösespule 19 weggerichtet vorspannen kann. Da die Wechselstromwelle in jeder Periode zweimal durch Null geht, wird der Anker während jeder Periode zweimal an die Auslösespule angezoger, und wieder losgelassen, d.h. 120rnal pro Sekunde in einem 60 Hertz-Wechselstromnetz. Dieser rasche Kontaktwechsel zwischen dem Anker und der Auslösespule erzeugt einen hörbaren Summton.
In der erdschlußgeschützten Steckdose ist eine Prüfeinrichtung vorhanden, die das Auftreten eines Erdschlusses simulieren läßt und die Bestimmung ermöglicht, ob der Mechanismus ordentlich arbeitet und bei aem beschriebenen falschen Anschluß das höhrbare Signal abgibt. Die Prüfeinrichtung weist den Prüfknopf 5 auf, der in der Vorderplatte 4 beweglich gelagert ist und an einem Prüfkontakt 86 anliegt, der dann mit einem Prüfkontakt 87 in Berührung kommt. Der Prüfkontakt 86 ist normalerweise von dem Prüfkontakt 37 weg gerichtet vorgespannt. Ein Leiter 88 verbindet den Prüfkontakt 86 mit der spannungführenden Sammelschiene 10; der Leiter 88 ist auf der Verbraucherseite
IS der Schaltung des Elektronikeinsatzes und der Erdschlußfühleinrichtung 67 angeschlossen. Ein Leiter 89 verbindet den Prüfkontakt 87 mit der Netzklemmt· 15 des Nulleiters, d. h. auf der Netzseite der Schaltung des Elektronikeinsatzes und der Erdschlußfühleinrichtung
67. Damit fließt Strom von dem unter Spannung stehenden Netzleiter auf einer Seite der die Differentialwandler 72, 77 enthaltenden Erdschlußfühleinrichtung zu dem Nulleiter auf der anderen Seite dieser Einrichtung, wodurch in den Differentialwandlern ein Ungleichgewicht der Strombelastung und der Magnetflüsse hervorgerufen wird, das eine Erdschlußbedingung simuliert. Wenn der Mechanismus ordnungsgemäß arbeitet, muß die Auslosespule 19 das Öffnen der Schalterkontaktstücke 26, 27 und 28, 29 bewirken. Das auf dem Rückstellknopf 6 angebrachte farbige Ba^d 66 muß auf der Außenseite der Vorderplatte 4 erscheinen, um sichtbar anzuzeigen, daß der Mechanismus ausgelöst hat und ordnungsgemäß funktioniert. Für den Fall, daß die durchgestaltete erdschlußgesicherte Steckdose in der erwähnten Weise verkehrt angeschlossen ist, tritt ein klar hörbarer Wanrsummton auf, sowie der Prüfknopf 5 niedergedrückt wird und damit die Auslosung der Ausföscspülc 19 und das öffnen der Schalterkontaktstücke bewirkt. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können Jie Schalterkontaktstücke 26, 27 und 28, 29 so lange nicht zurückgestellt werden, bevor nicht das versehentlich an die Verbraucheranschlußklemmen angeschlossene Netz abgetrennt ist. In jedem Falle haben, als weitere Sicherheitsbed-^gungen, an das Netz auf der Verbraucherseite der verkehrt angeschlossenen Steckdose, d.h. hinter dieser, angeschlossene Steckdosen vollen Erdschlußschutz, wenn die Person, die die verkehrt angeschlossene Steckdose installierte, es unterließ, den Prüfknopf zu drücken, um festzustellen, ob der Mechanismus ordentlich arbeitet und richtig angeschlossen ist. Ein Erdschluß bei irgendeiner nachgeschalteten Steckdose würde ein Stromgleichgewicht in den Differentialwandlern der vorgeschalteten erdschlußgesicherten Steckdose auch dann erzeugen, wenn diese verkehrt angeschlossen ist, womit der gesamte nachgeschaltete Schaltungsteil abgeschaltet wird. Die Auslösespule 19 und der Anker 33 würden den Anziehen-Loslassen-Zyklus zu diesem Zeitpunkt beginnen und zu summen anfangen.
Die neue erdschlußgeschützte Steckdose ist kompakt genug, um in Verteilerdosen üblicher Haushaltsinstallationen und marktgängiger Größe untergebracht zu werden, und zwar einschließlich der Verteilerdosen.
Die Vorderplatte 4 ist an einem Befestigungshalter 90 befestigt, der öffnungen 91 aufweist, durch die Befestigungsschrauben 92 gesteckt werden können. Die Öffnungen 91 liegen mit ihren Mittelpunkten normalerweise in einem Abstand von 8.25 cm Die besohriphpnp
neue erdschlußgeschützte Steckdose ist so kompakt, daß sie zwischen in einem Abstand von ca. 825 cm stehenden oder mit ihren Mittelpunkten einen Abstand von ca 7,7 bis ca. 8.9 cm aufweisenden Befestigungsschrauben 82 untergebracht werden kann. Die Erfindung macht es möglich, erdschlußgeschützte Steckdosen in handelsüblichen Verbindungsdosen 93 unterzubringen, die den Befestigungsschrauben zugeordnete Ausnehmungen 94 aufweisen, deren Mittelpunkte ca. 825 cm voneinander entfernt stehen. Dieser Abstand kann zwischen ca. 7,6 und S3 cm liegen.
Die Außenabmessungen der neuen erdschlußgeschützten Steckdose einschließlich deren äußerem Gehäuse 1 mit dem Steckdosenkörper 2 und dem darin untergebrachten Elektronikeinsatz betragen ca. 4,5 cm is in der Breite, ca. 7 cm in der Länge, ca. 5 cm in der Tiefe an einem tiefsten Punkt 95, ca. 43 cm in der Tiefe an den Anschlußklemmenbereichen 96 und ca. 4,2 cm in der Tiefe im Durchschnitt über den hinteren Mittelbereich 97.
Bei montierter Vorderplatte 4 ist die größte von vorne nach hinten gemessene Abmessung ca. 6,2 cm. Die Längen- und Breitenabmessungen sind die gleichen mit Ausnahme dessen, daß der Befestigungshalter auf beiden Seiten vorsteht, um damit Befestigungsschrauben-öffnungen zu geben, deren Mittelpunkte ca. 83 cm voneinander entfernt sind. Nach der Montage in einer Verbindungsdose 93 liegt die Vorderplatte 4 vor der Fbene der frontalen öffnung der Dose, während das äußere Gehäuse 1 mit dem Steckdosenkörper 2 und dem daran angeordneten Elektronikeinsatz bezüglich der frontalen Öffnung der Dose innen liegen.
Die beschriebene und erläuterte erdschlußgeschützte Steckdose kann wahlweise in 15 oder 20 Amp, 120 V Wechselstromnetzen Verwendung finden. Die Klern- 3.s men II, 12 sind in der Zeichnung in der sogenannten T-Form dargestellt, wie sie zur Aufnahme einer T-Schiene oder -Lasche eines in einer 20-Amp.-Schaltung verwendeten elektrischen Steckers geeignet sind. Die Klemmen können naturgemäß auch mit lediglich zwei einander gegenüberstehenden Klemmenarmen 98, 99 ausgeführt sein, wie es zur Aufnahme einer flachen Schiene oder eines flachen Steckelementes eines 15 Amp. Steckers notwendig ist. Der zusätzliche Querarm 100. der die T-Form für den 20 Amp.-Betrieb bildet, kann auch weggelassen werden, wenn die neuen prdschlußgeschützten Steckdosen für 15 Amp. Betnebsstrom verwendet werden sollen.
Die Netzkiemmen 15, 16 und die Verbraucher-Anschlußklemmen 17, 18 können eine Klemme mit Klemmplatten 101, 102 gemäß F i g. 8 aufweisen. Die blank gemachten Anschlußdrähte des Netzes und des Verbrauchers werden zwischen die Klemmplatten 101, 102 der jeweiligen Anschlußklemmen eingefügt. Die Klemmplatte 101 wird beim Festziehen einer durch die Klemmplatte 101 verlaufenden Klemmschraube 103 stramm gegen die Klemmplatte 102 gedrückt.
Bei einer anderen Ausführungsform (Fig. 13 bis 15) können die Netz- und VerbraucheranschluLSklemmen 15 bis 18 jeweils eine einzige Auflageplatte 104 mit einer mn ihrem Schaft 106 eingeschraubten Anschlußschraube 105 aufweisen. Die Netzverbraucheranschlußdrähte werden bei dieser Ausführungsform an ihre Anschlußklemme dadurch angeschlossen, daß die Anschlußschraube 105 gegen den zwischen der Anschlußschraube 105 und der Auflageplatte 104 eingeklemmten Leiter festgezogen wird. Um den Anschluß noch sicherer zu machen, kann der Anschlußdraht auch an der Auflageplatte 104 angelötet werden.
Die neue erdschlußgeschützte Steckdose nützt den zur Verfugung stehenden Platz so gut aus, daß in der Steckdose noch Platz für eine Erdungsklemme 107 mit einer Erdungsschraube 108 bleibt. Die Efdungsklemme 107 ist mit Eidungssteckkontakten 109, 110 (Fig. 10) verbunden, die an Öffnungen 8, 7 angeordnet und dazu bestimmt sind, den Erdkontakt eines elektrischen Steckers aufzunehmen.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Erdschlußschutzvorrichtung für eine in einer Installationsdose unterbringbare Steckvorrichtung, mit w Aufnahme eines Gerätesteckers eingerichteten Steckhüisen, die mit netzseitigen Anschlußklemmen für eine Netzspannungsquelle über Schaltstükke verbunden sind, welche durch eine Kontakttrennvorrichtung über eine beim Auftreten einer abnormalen Erdungsbedingung ein elektrisches Fehlersignal abgebende Fühleinrichtung betätigbar sind, wobei die Steckhülsen, die diesen zugeordneten Anschlußleiter, die Schaltstücke und die eine Auslösespule und einen federnd vorgespannten Anker aufweisende Kontakttrennvorrichtung in der Steckvorrichtung untergebracht sind, die Auslösespule durch Netzwechselstrom erregbar ist, diese Erregung durch die Schaltstücke und eine fehlersignalgesteuerte Schalteinrichtung über eine verbindende Schaltung gesteuert ist, die Fühleinrichtung miteinander» koppelbare, sowohl einen Erdschluß als auch eine Erdung des Null-Leiiers iesisieiienden Differentialwandler enthält, in der Schalteinrichtung ein Verstärker vorgesehen ist, durch den ein von der Fühleinrichtung zugeleitetes Erdschlußfehlersignal unter Auslösung der Kontakttrennvorrichtung verstärkbar ist, deren Auslösung bei Auftreten einer Iastseitigen Erdung des Null-Leiters durch eine von der Fühleinrichtung miterzeugte Hochfrequenzschwingung angesteuert ist, und bei falschem Anschluß der Netzspannungsquelle und bei Simulierung einer Erdschlußbedingung die Auslösespule dauernd mit Netz-Wechsel^rom erregt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (Operationsverstärker 7Gl) zusätzlich zur Erzeugung der die Kontakttrennvorrichtung (19; 33) auslösenden Hochfrequenzsch'.yir.gup.g dient, indem die Ausgangsspannung des Verstärkers im mitkoppelnden Sinne der Sekundärwicklung (81) des weiteren Differentialwandlers (77) zugeführt ist und daß ein hörbares Warnsignal durch den mit doppelter Netzfrequenz angezogenen und freigegebenen Anker erzeugbar ist.
    in der eigentlichen Steckvorrichtung untergebracht werden muß, die als Einheit dann in die Installationsdose eingesetzt wird. Außerdem sind bei dieser Erdschlußschutzvorrichtung keine Vorkehrungen gegen einen versehentlichen falschen Anschluß der Netzspannungsquelle getroffen. Eine solche Maßnahme ist aber deshalb zweckmäßig, weil bei falschem Anschluß die Erdschlußschutzvorrichtung unwirksam ist
    Erdschiußschutzvorrichtungen für eine in einer
    ίο Installationsdose unterbringbare Steckvorrichtung sind auch noch aus der US-PS 38 64 649 und der GB-PS 12 14 678 bekannt Bei diesen Erdschiußschutzvorrichtungen wird das Fehlersignal des Differentialwandlers dazu benutzt — gegebenenfalls nach Verstärkung —
    i% unmittelbar die Betätigungsspannung der Auslösespule zu bilden, wodurch eine verhältnismäßig voluminöse Auslegung des Differentialwandlers und dessen Sekundärwicklung bedingt ist Außerdem sind häufig noch zusätzliche Kontakte erforderlich, die eine weitere Komplizierung des ganzen Aufbaus der Erdschlußschutzvorrichtung und damit der Steckvorrichtung mit
DE2616231A 1975-04-14 1976-04-13 Erdschlußschutzvorrichtung Expired DE2616231C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56765575A 1975-04-14 1975-04-14
US05/569,260 US4013929A (en) 1975-04-14 1975-04-18 Multiple duty components of a ground fault receptacle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616231A1 DE2616231A1 (de) 1976-10-28
DE2616231B2 DE2616231B2 (de) 1980-08-21
DE2616231C3 true DE2616231C3 (de) 1986-11-13

Family

ID=27074549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616231A Expired DE2616231C3 (de) 1975-04-14 1976-04-13 Erdschlußschutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4013929A (de)
DE (1) DE2616231C3 (de)
FR (1) FR2308189A1 (de)
GB (1) GB1546236A (de)
IT (1) IT1058828B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546868C2 (de) * 1975-10-18 1983-01-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
CA1101533A (en) * 1976-04-08 1981-05-19 Raymond H. Legatti Ground fault system with noise immunity
DE2852317A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Westinghouse Electric Corp Elektrische sicherheitseinrichtung zur schnellabschaltung eines elektrischen netzstromkreises
US4236128A (en) * 1979-04-27 1980-11-25 Gte Products Corporation Ground fault receptacle
US4247840A (en) * 1979-04-27 1981-01-27 Gte Products Corporation Ground fault receptacle reversible conductors
US4237435A (en) * 1979-04-27 1980-12-02 Gte Products Corporation Ground fault receptacle re-set guide assembly
DE3134924A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "fehlerstromschutzeinrichtung"
US4567544A (en) * 1983-10-05 1986-01-28 Pass & Seymour, Inc. Plug-in ground fault circuit interrupter module
US4578732A (en) * 1983-12-14 1986-03-25 Square D Company Ground fault circuit interrupter including snap-acting contacts
US4521824A (en) * 1984-02-13 1985-06-04 General Electric Company Interrupter mechanism for a ground fault circuit interrupter
US4598331A (en) * 1984-07-30 1986-07-01 Technology Research Corporation Ground fault current interrupter circuit with open neutral and ground lead protection
AT385155B (de) * 1984-08-10 1988-02-25 Schrack Elektronik Ag Schaltungsanordnung zur steuerung einer netz-schalteinrichtung
AU588884B2 (en) * 1985-07-03 1989-09-28 Hubbell Incorporated Ground fault receptacle with compact component arrangement
US4802052A (en) * 1987-01-20 1989-01-31 Pass & Seymour, Inc. Latching and release system for ground fault receptacle
US4872081A (en) * 1988-10-11 1989-10-03 Pass & Seymour, Inc. Duplex electrical receptacle with voltage surge suppression
GB8907884D0 (en) * 1989-04-07 1989-05-24 Ashley & Rock Ltd Electric circuit protection provision
US5161240A (en) * 1990-10-26 1992-11-03 Johnson Ken C Electric wall switch with ground fault protection
US5276416A (en) * 1991-09-20 1994-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Circuit breaker
US5223810A (en) * 1992-08-20 1993-06-29 General Electric Company Trip-reset mechanism for GFCI receptacle
GB9406944D0 (en) * 1994-04-08 1994-06-01 Gen Electric Snap in pushbuttons
US5844326A (en) * 1997-06-23 1998-12-01 Cruising Equipment Company, Inc. Managed electrical outlet for providing rank-ordered over-current protection
US5933063A (en) * 1997-07-21 1999-08-03 Rototech Electrical Components, Inc. Ground fault circuit interrupter
US6288882B1 (en) * 1998-08-24 2001-09-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit breaker with independent trip and reset lockout
US7400477B2 (en) 1998-08-24 2008-07-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of distribution of a circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection
US6437700B1 (en) * 2000-10-16 2002-08-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Ground fault circuit interrupter
US20030151478A1 (en) * 2001-10-02 2003-08-14 Dejan Radosavljevic Protection device with lockout test
US6949994B2 (en) * 2002-12-30 2005-09-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. GFCI without bridge contacts and having means for automatically blocking a face opening of a protected receptacle when tripped
US7737809B2 (en) * 2003-02-03 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device and system utilizing bridge contact mechanism and reset lockout
CA2438966C (en) * 2003-08-28 2004-12-14 Allan H. Dykeman Illuminated in-line controller
US7414499B2 (en) * 2004-04-08 2008-08-19 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with a single test-reset button
US7455538B2 (en) * 2005-08-31 2008-11-25 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical wiring devices with a protective shutter
JP2008159456A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 漏電遮断器
US7834560B2 (en) * 2007-07-26 2010-11-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module
US20090102584A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Prashant Sudhakar Zende Multiple Axis Transmission System
CN103474300B (zh) * 2008-07-07 2016-03-09 立维腾制造有限公司 一种故障电路断路器
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination
DE102017217040B4 (de) * 2017-09-26 2020-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Fehlerstromschutzschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1438963B2 (de) * 1964-12-19 1971-08-15 Bassani SpA, Mailand (Italien) Schalterkombination aus einem fehlerstromausloeser und einem elektromagnetischen ausloeser
DE1965784U (de) * 1967-03-14 1967-08-10 Stotz Kontakt Gmbh Elektrische steckdose mit fehlerstromschutz.
US3813579A (en) * 1970-11-09 1974-05-28 Rucker Co Electric receptacle assembly with ground fault protection
US4216515A (en) * 1973-03-28 1980-08-05 Eaton Corporation Ground fault interrupter
US3936699A (en) * 1973-11-30 1976-02-03 Pass & Seymour, Inc. Ground fault protective circuitry
US3878435A (en) * 1974-01-21 1975-04-15 Cutler Hammer Inc Dormant oscillator ground to neutral protection for ground fault interrupters
US3931601A (en) * 1974-11-27 1976-01-06 Amf Incorporated Receptacle device ground fault circuit interrupter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616231B2 (de) 1980-08-21
GB1546236A (en) 1979-05-23
FR2308189A1 (fr) 1976-11-12
US4013929A (en) 1977-03-22
FR2308189B1 (de) 1981-09-18
IT1058828B (it) 1982-05-10
DE2616231A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616231C3 (de) Erdschlußschutzvorrichtung
EP0220408B1 (de) Selbstüberwachender Fehlerstromschutzschalter
DE69834513T2 (de) Integriertes Schutzsystem mit Lichtbogenfehlererfassung
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
EP0374417A2 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Geräte
DE2943725C2 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Summenstromwandler und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2555255C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE2555303C3 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2852317C2 (de)
DE2735736C3 (de) Wechselstromschalteinrichtung
EP0141352B1 (de) Elektrische Anschlussgerät, wie Steckdose mit Fehlerstromschalter für elektrische Verbraucher
DE3336697C2 (de)
DE1905505B2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2819204C2 (de) Schaltungsanordnung für eine gleich- und/oder wechselstromsensitive mit Verstärker versehene Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE2751877C2 (de) Haltemagnetrelais zur Schnellauslösung
DE2713043C2 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2732795C2 (de) Anordnung zur Erfassung des Arbeitswechselstroms einer Entladungslampe, die mindestens eine durch einen Heizwechselstrom geheizte Heizwendel aufweist
DE3031804C2 (de)
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
DE2745464B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE19735743A1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE2715219A1 (de) Erdschluss-schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STEVE, LYNN BROMLEY, PORT RICHEY, FLA., US DIETZ, ROBERT EDWARD, CEDAR RAPIDS, IA., US OPHAUG, DARRELL PHILLIP, MARION, IA., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee