DE2615647B2 - Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl. - Google Patents

Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl.

Info

Publication number
DE2615647B2
DE2615647B2 DE2615647A DE2615647A DE2615647B2 DE 2615647 B2 DE2615647 B2 DE 2615647B2 DE 2615647 A DE2615647 A DE 2615647A DE 2615647 A DE2615647 A DE 2615647A DE 2615647 B2 DE2615647 B2 DE 2615647B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cradle
toothed belt
tilting device
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2615647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615647C3 (de
DE2615647A1 (de
Inventor
Robert Edward Gottschalk
Albert Kazuo Los Angeles Calif. Saiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panavision Inc
Original Assignee
PANAVISION Inc TRAZANA CALIF US
Panavision Inc Trazana Calif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANAVISION Inc TRAZANA CALIF US, Panavision Inc Trazana Calif filed Critical PANAVISION Inc TRAZANA CALIF US
Publication of DE2615647A1 publication Critical patent/DE2615647A1/de
Publication of DE2615647B2 publication Critical patent/DE2615647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615647C3 publication Critical patent/DE2615647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

a) der Zahnradantrieb (68, 72) in einer gegenüber dem Tragrahmen (10) einstellbaren Tragschiene (60) gelagert ist und
b) das Biegsame Zugmittel als Zahnriemen (44) ausgebildet ist, der mit seinen beiden Enden am Wiegelager (14) befestigt ist und ein Treibrad (80), das zusammen mit dem Zahnradantrieb gegenüber dem Tragrahmen (10) einstellbar ist, teilweise umschlingt
2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rollen (94) vor und hinter dem Treibrad (80) zur Führung des Zahnriemens (44) auf der bogenförmigen Unterseite des Wiegelagers (14).
3. Kippvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (44a) des Zahnrieniens (44) gegen das Wiegelager (14) gerichtet sind.
Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera oder dgl. mit einem Tragrahmen, auf dem das Wiegelager mit seiner bogenförmigen Unterseite mittels Rollen geführt ist und gegenüber dem das Wiegelager mit Hilfe eines durch einen Zahnradantrieb betätigbaren biegsamen Zugmittels verstellbar ist.
Bei einer derartigen bekannten Kippvorrichtung für ein Wiegelager von Instrumenten (US-PS 37 40 011) ist eine Kippsteuerung vorgesehen, mittels der die Lage des Wiegelagers bezüglich des Tragrahmens einstellbar ist, und das biegsame Zugmittel ist als durch den Zahnradantrieb betätigbare Kette ausgebildet, die am Wiegelager angebracht ist. Hier erfolgt ein Feststellen eines Spiels im Gelenkgetriebe des Zahnradantriebs, was ein sehr starkes Feststellen erfordert, wenn die Kippvorrichtung über größere Höhenverschwenkwinkel oder Absenkungen zum Einsatz kommt. Da es der bekannten Kippvorrichtung an ausreichender Flexibilität für eine Anpassung fehlt, findet eine Anpassung an Veränderungen der Zahnradstellung nicht statt. Jedoch treten im Verwendungsbereich dieser Kippvorrichtung an der Anordnung aus Zahnrad und Kette nicht solche Abnutzungen auf, daß eine Lagenachstellung des Zahnrads ein Spie! am Wiegelager eliminieren würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kippvorrichtung gemäß der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß eine Einstellbarkeit zur wahlweisen, örtlichen Ausschaltung oder Kompensierung des Verschleißes an der Kippvorrichtung gegeben ist, der besonders im Anwendungsbereich der der waagerechten Lage der zu kippenden Vorrichtung entsprechenden Stellung am größten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zahnradantrieb in einer gegenüber dem Tragrahmen einstellbaren Tragschiene gelagert ist und das biegsame Zugmittel als Zahnriemen ausgebildet ist, der mit seinen beiden Enden am Wiegelager befestigt ist und ein Treibrad, das zusammen mit dem Zahnradantrieb gegenüber dem Tragrahmen einstellbar ist, teilweise umschlingt.
Vorzugsweise sind Rollen vor und hinter dem Treibrad zur Führung des Zahnriemens auf der bogenförmigen Unterseite des Wiegelagers vorgesehen
ίο und die Zähne des Zahnriemens gegen das Wiegelager gerichtet Durch die Befestigung des biegsamen Zahnriemens mit beiden Enden am Wiegelager der Kippvorrichtung kann eine lineare Beziehung zwischen dem Wiegelager und dem Kippwinkel aufrechterhalten
is werden und es ist möglich, Lageänderungen des Treibrades selbst bei großen Kippwinkeln zu kompensieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kippvorrichtung wird nunmehr anhand der Zeichnungen beschrieben. In letzteren ist
F i g. 1 ein Aufriß der erfindungsgemäßen Kippvorrichtung mit in der Arbeitslage befindlichen Filmkamera,
Fig.2 ein Aufriß im Schnitt, der den flexiblen Zahnriemen und das Treibrad zeigt,
F i g. 3 ein geschnittener Aufriß auf der Linie 3-3 der F i g. 2 und
F i g. 4 ein geschnittener Aufriß auf der Linie 4-4 der Fig. 2.
jo Die erfindungsgemäße Kippvorrichtung weist einen Tragrahmen 10, der sich im Dreibeinstativ mit den Beinen 12 fortsetzt, sowie ein Wiegelager 14 auf, das eine Filmkamera 16 aufnehmen kann. Der Tragrahmen 10 weist ein herkömmliches Auflager 18 mit einer Platte
!5 20 auf. Von beiden Seiten des Auflagers 18 stehen parallele Lagerplatten 22, 24 hoch. Das Wiegelager 14 weist eine Lagerplattform 26 für die Filmkamera auf, die sich zu abwärtsverlaufenden Schenkeln 28 und 30 erstreckt Die Unterseite jedes Schenkels 28, 30 bildet einen Kreisbogenausschnitt, und bogenförmige Flansche 32,34 gehen vom Schenkel 28 bzw. 30 ab.
Die bogenförmigen Flansche 32, 34 ermöglichen ein Lagern des Wiegelagers 14 auf dem Tragrahmen 10 sowie ein Verschwenken des Wiegelagers 14 relativ zum Tragrahmen 10. Die bogenförmigen Flansche 32, 34 passen sich einem konstanten Krümmungsradius an, und jedem der Flansche 32,34 sind zwei obere Rollen 36 sowie zwei untere Rollen 38 zugeordnet. Die oberen und unteren Rollen 36, 38 sind auf den parallelen Lagerplatten 22, 24 durch herkömmliche Mittel so befestigt, daß jede obere Rolle 36 einer unteren Rolle 38 zugeordnet ist und diese die Flansche 32, 34 zwischen sich halten. Da die Flansche 32, 34 einen konstanten Krümmungsradius aufweisen, lassen sie sich zwischen den Rollenpaaren 36,38 hindurchbewegen und erteilen damit dem Wiegelager 14 relativ zum Tragrahmen 10 eine Schwenkbewegung um eine waagerechte Achse, die durch den Ursprung jedes Krümmungsradius der bogenförmigen Flansche 32,34 verläuft.
Die Kippsteuerung, mit der die Schwenkstellung des Wiegelagers 14 relativ zum Tragrahmen 10 eingestellt wird, befindet sich zwischen den das Wiegelager 14 auf dem Tragrahmen abstützenden Elementen und weist einen weiteren Schenkel 40 auf, der von der Lagerplattform 26 herabhängt. Der Schenkel 40 erstreckt sich zu einem flachen, bogenförmigen Kanal 42, der den gleichen Krümmungsradius und die gleiche Achse aufweist wie die bogenförmigen Flansche 32, 34.
Innerhalb des Kanals 42 befindet sich ein langgestreckter flexibler Zahnriemen 44, der mit beiden Enden nahe 1er Lagerplattform im Kanal 42 festgelegt ist und ein biegsames Zugmittel bildet Die Zähne 44a des Zahnriemens 44 sind gegen das Wiegelager) 4 gerichtet und der Zahnriemen 44 liegt parallel zu eitler Ebene, die im rechten Winkel zur Schwenkachse des Wiegelagers 14 verläuft Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßige Steuerung erreichen, indem der Zahnriemen 44 an einer Stelle zwischen seinen Enden eingespannt wird. Lagerwinkel 16 wirken mit Lagerplatten 48 und Befestigungselementen SO, die durch die Enden des Zahnriemens 44 zum Wiegelager 14 vorstehen, derart zusammen, daß eine auf dem Zahnriemen 44 lastende Kraft das Wiegelager 14 relativ zum Tragrahmen 10 bewegt Der Zahnriemen 33 ist ähnlich aufgebaut wie der biegsame Riemen zwischen der Kurbel- und der Nockenwelle eines Kfz-Motors. Derartige Riemen weisen eine ausgezeichnete Stabilität der Längsabmessung auf. Der Zahnriemen 44 ist länger ai» der vom Kanal 42 gebildete Weg, damit er sich um das Treibrad 80 teilweise herumlegen kann.
Der Tragrahmen 10 weist eine einstellbare Zahnradlagerung 52 auf, die relativ zum Auflager 18 um Stifte 54 schwenkbar angeordnet ist Das Auflager 18 weist eine Lagerplattform 56 auf, die die Stifte 54 trägt Eine in der Lagerplattform 56 festgelegte Stellschraube 58 dient dazu, die relative Lage der einstellbaren Zahnra dlagerung 52 zum Auflager 18 einzustellen und festzuhalten. Auf diese Weise bestimmen die Stifte 45 und die jo Stellschraube 58 die vertikale Lage des zwischen den Stiften 54 und der Stellschraube 58 liegenden Teils der einstellbaren Zahnradlagerung 52 relativ zum Auflager 18 und damit der Lagerwinkel 46 auf dem abgestützten Wiegelager 14. i>
Die einstellbare Zahnradlagerung 52 weist eine Tragschiene 60 mit C-Profil und eine Antriebswelle 64 auf, die zu der Treibradantriebs- und Lagerungsanordnung verläuft die sich ebenfalls auf der Tragschiene 60 befindet Die Treibradantriebs- und -lageranordnung weist ein Gehäuse 66 auf, das das Treibrad 80 und dessen Antriebsanordnung umgibt und abstützt. Die Antriebswelle 64 verläuft zu einer Schnecke 68, die durch einen Keil 70 auf der Antriebswelle 64 festgelegt ist. Ein Schneckenrad 72 kämmt mit der Schnecke 68 4r> und wird von dieser angetrieben bzw. festgehalten. Eine Treibradwelle 74 verläuft waagerecht durch das Gehäuse 66 in Buchser 76, 78, die im Gehäuse 66 befestigt sind. Die Treibradwelle 74 trägt drohbar das Schneckenrad 72, das auf dieser mittels eines Keils 78 drehfest festgelegt ist Die Treibradwelle 74 trägt auch ein Treibrad 80, das vom Keil 82 auf der Treibradwelle 74 drehfest festgelegt ist Auf diese Weise kann die Antriebswelle 64 die Lage und Bewegung des Treibrades 80 über die Schnecke 68 und das Schneckenrad 72 steuern.
Das Treibrad 80 weist Zähne 84 auf, die in die Zahnung des biegsamen Zahnriemens 44 eingreifen. Das Treibrad 80 ist unmittelbar unttr dem Kanal 42 angeordnet damit der biegsame Zahnriemen 44 aus dem Kanal heraus um das Treibrad 81 herumlaufen kann, wo er von der Antriebswelle 64 gesteuert wird. Die relative vertikale Lage des Treibrades 80 läßt sich durch Nachstellen der Stellschraube 58 einstellen, mit der die Lage der einstellbaren Zahnradlagerung bestimmt wird. Auf diese Weise läßt sich ein Nachlassen der Spannung im Zahnriemen infolge von Abnutzung und andere Faktoren und das resultierende Spiel in der Zahnung durch gleichmäßiges Erhöhen der Zahnriemenspannung auf ihren ursprünglichen Wen eliminieren, und zwar sowohl im Bereich der größten Abnutzung in der Mitte des Zahnriemens 44 als auch außerhalb dieses Bereichs. Die Belastung, die erforderlich ist um das Treibrad 80 entlang des Zahnriemens 44 zu bewegen, ist immer die gleiche, und zwar unabhängig davon, wie weit der Zahnriemen 44 in seiner Mitte abgenutzt ist
Um den Zahnriemen 44 auf dem Treibrad 80 und auch im Kanal 42 zu halten, sind beiderseits des Treibrades 80 zwei Rollenanordnungen 86 vorgesehen, die an der Lagerplattform 56 festgelegt sind. Lagerwinkel 88 und 90 verlaufen vom Hauptteil der Lagerplattform 56 aufwärts und nehmen Buchsen 92 auf. Rollen 94 sind drehbar zwischen den Lagerwinkeln 88 und 90 auf Rollenwellen 96 gelagert Es liegen zwei Rollen 94 vor. und zwar jeweils eine auf jeder Seite des Treibrades 80. Die Rollen 94 halten den Zahnriemen 44 im Kanal 42, um die Zuordnung zwischen dem Treibrad 80 und dem Zahnriemen 44 bei jeder Relativstellung des Wiegelagers 14 konstant zu halten. Da die Rollen 94 auf der Lagerplattform 56 festgelegt sind, werden sie von Lageänderungen des Treibrades 80 beeinflußt. Eine einwandfreie Zuordnung zwischen dem Zahnriemen 44 und dem Treibrad 80 bleibt erhalten, auch wenn die Lage des Treibrades 80 geändert wird, um eine Dehnung des Zahnriemens auszugleichen. Weiterhin bewirkt die große Nähe der Rollen 94 zum Treibrad 80, daß der Zahnriemen 44 sich um das Treibrad 80 herumlegt, wie am besten in F i g. 2 ersichtlich ist. Je mehr Zähne des Treibrades 80 und des Zahnriemens 44 miteinander in Eingriff stehen, desto geringer sind der auf dem einzelnen Zahn lastende Druck und dessen Abnutzung.
Flansche 94a und 94b auf den Rollen 94 beschränken die seitliche Bewegung des Wiegelagers 14 durch Berühren der parallelen Seitenkanten des Schenkels 40.
F i g. 3 zeigt eine Bremsvorrichtung mit zwei Bremsschuhen 98, 100, die auf einer gemeinsamen Welle 102 sitzen, die von einem Griff 104 gedreht werden kann. Die gemeinsame Welle 102 weist in Zuordnung zu den Bremsschuhen 98,100 ein Rechts- und ein Linksgewinde auf, damit durch Drehen der Welle 102 die Bremsschuhe 98 und 100 sich an die bogenförmigen Flansche 32 anlegen. Bremsbeläge 106 erhöhen dabei die Leistungsfähigkeit der Bremseinrichtung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kippvorrichtung für ein Wiegelager 'einer Filmkamera oder dergleichen, mit einem Tragrahmen, auf dem das Wiegelager mit seiner bogenförmigen Unterseite mittels Rollen geführt ist und gegenüber dem das Wiegelager mit Hilfe eines durch einen Zahnradantrieb betätigbaren biegsamen Zugmittels verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2615647A 1975-05-15 1976-04-08 Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl. Expired DE2615647C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/577,728 US4040587A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Camera cradle tilt mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615647A1 DE2615647A1 (de) 1976-12-02
DE2615647B2 true DE2615647B2 (de) 1981-07-09
DE2615647C3 DE2615647C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=24309924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615647A Expired DE2615647C3 (de) 1975-05-15 1976-04-08 Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4040587A (de)
JP (1) JPS51143325A (de)
CA (1) CA1050302A (de)
DE (1) DE2615647C3 (de)
FR (1) FR2311250A1 (de)
GB (1) GB1483030A (de)
HK (1) HK51781A (de)
NL (1) NL170326C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160237A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-06 International Business Machines Corporation Kippfähiger Aufbau eines Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgerätes
DE3612448A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Vinten Ltd Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096345B (en) * 1981-04-03 1984-09-19 Vinten Ltd Improvements in or relating to lightweight tilt mounting heads
US4555081A (en) * 1982-10-19 1985-11-26 Wright Line, Inc. Tiltable and swivable mounting assembly for a video display terminal
US4540460A (en) * 1984-01-20 1985-09-10 Continental Packaging Company, Inc. Slew control mounting device for label magazine
DE3772978D1 (de) * 1987-05-07 1991-10-17 Arnold & Richter Kg Kippvorrichtung fuer eine eine filmkamera tragende wiege.
US5056745A (en) * 1989-03-06 1991-10-15 Flight Research Geared head and method for selective position of a camera
FR2681155B1 (fr) * 1991-09-06 1994-09-02 Herve Jean Pierre Dispositif permettant l'inclinaison d'une camera de prise de vues autour de son axe optique.
US5920426A (en) * 1997-11-20 1999-07-06 Panavision, Inc. Telescopic viewfinder optical system
US6354750B1 (en) 1998-05-29 2002-03-12 Panavision, Inc. Fourth axis camera support system and method
US6260971B1 (en) 1999-06-22 2001-07-17 Steve Cardellini Motion picture camera head tie-down device
US20040184798A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Dumm Mark T. Camera control system and associated pan/tilt head
US8870474B1 (en) 2004-05-06 2014-10-28 Mark T. Dumm Pan/tilt head with tilt range extender
US7527439B1 (en) * 2004-05-06 2009-05-05 Dumm Mark T Camera control system and associated pan/tilt head
US20080164386A1 (en) * 2005-04-04 2008-07-10 Barkan Mounts Ltd. Positioning Mechanism and Mount Apparatus Including the Same
CN112856125B (zh) * 2021-01-06 2023-01-03 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种布控球
CN114458907B (zh) * 2022-02-17 2022-09-02 成都工贸职业技术学院 一种基于智能化控制的多角度调节的智能电子监控设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR530062A (fr) * 1921-12-29 1921-12-13 Plateforme monobloc pour prise de vues et usages similaires
US1943360A (en) * 1931-11-02 1934-01-16 Metro Goldwyn Mayer Corp Photographic apparatus
US2256556A (en) * 1939-04-15 1941-09-23 Warner Bros Support
US2333306A (en) * 1942-02-02 1943-11-02 American Bolex Company Supporting device for instruments
US2796226A (en) * 1954-03-29 1957-06-18 Houston Fearless Corp Camera cradle head
US3643518A (en) * 1970-06-08 1972-02-22 Goodyear Tire & Rubber Belt and belt drive assembly
US3740011A (en) * 1972-04-17 1973-06-19 Spectrotherm Corp Tiltable instrument support head
US3863902A (en) * 1973-03-26 1975-02-04 Chicago Bridge & Iron Co Flexible linkage wheel supported rotatable drum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160237A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-06 International Business Machines Corporation Kippfähiger Aufbau eines Kathodenstrahlröhren-Bildschirmgerätes
DE3612448A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Vinten Ltd Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483030A (en) 1977-08-17
NL170326C (nl) 1982-10-18
JPS578997B2 (de) 1982-02-19
FR2311250A1 (fr) 1976-12-10
DE2615647C3 (de) 1982-03-25
JPS51143325A (en) 1976-12-09
NL170326B (nl) 1982-05-17
DE2615647A1 (de) 1976-12-02
NL7603542A (nl) 1976-11-17
FR2311250B1 (de) 1983-04-22
US4040587A (en) 1977-08-09
CA1050302A (en) 1979-03-13
HK51781A (en) 1981-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615647C3 (de) Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl.
DE3501853C2 (de)
DE202018100599U1 (de) Bandförderer, insbesondere Wägebandförderer
DE3003119A1 (de) Vorrichtung zur blockierung der arbeitsflaeche eines zeichentisches
DE3141406C2 (de) Antriebseinrichtung
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE102007017628B4 (de) Förderband mit wenigstens einer pendelbar gelagerten Umlenkrolle
DE1752666C3 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE4413422C1 (de) Transportable Antriebsanordnung
DE1963607C2 (de) Handlaufantrieb für Fahrtreppen und Personenförderbänder
DE3143215C2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2108441A1 (de) Zeichenmaschine
EP0874960B1 (de) Einrichtung zur riemenlaufkorrektur
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE2659444C2 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE2836134C2 (de) Stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstisch, insbesondere Zeichentisch
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE4427191C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Laufrolle
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP0121921B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE3537240C2 (de)
EP0846504B1 (de) Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen
DE19815692B4 (de) Kettenspanner
EP1137585B1 (de) Fördergurt-tragrollenstation

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANAVISION, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), TAR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee