DE2615317A1 - Elektrisches isoliermaterial fuer nachrichtenkabel - Google Patents

Elektrisches isoliermaterial fuer nachrichtenkabel

Info

Publication number
DE2615317A1
DE2615317A1 DE19762615317 DE2615317A DE2615317A1 DE 2615317 A1 DE2615317 A1 DE 2615317A1 DE 19762615317 DE19762615317 DE 19762615317 DE 2615317 A DE2615317 A DE 2615317A DE 2615317 A1 DE2615317 A1 DE 2615317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
sulphohydrazide
pts
oxybis
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615317C3 (de
DE2615317B2 (de
Inventor
Harald Ing Grad Knop
Anita Ing Grad Lenk
Hans A Dipl Ing Mayer
Peter Dipl Ing Zamzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER, HANS-ANTON, DIPL.-ING., 4330 MUELHEIM, DE
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19762615317 priority Critical patent/DE2615317C3/de
Publication of DE2615317A1 publication Critical patent/DE2615317A1/de
Publication of DE2615317B2 publication Critical patent/DE2615317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615317C3 publication Critical patent/DE2615317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel, insbesondere für Hochfrequenznachrichtenkabel, bestehend aus chemisch mit einem aromatischen Sulfohydrazid der Formel H2N - HN - S02 - R - S02 - NH - NH2 (R t aromatischer Rest) als Treibmittel geschäumtem Polyäthylen (PE).
  • Die elektrischen Eigenschaften von Nachrichtenkabeln hängen sehr stark vom verwendeten Isoliermaterial ab. Bei Nachrichtenkabeln besteht ein großes Interesse an geringer Leitungsdämpfung, damit Verluste möglichst gering gehalten werden können. Aus diesem Grunde werden für die Isolierung Materialien mit möglichst kleiner Dielektrizitätskonstante (DK) und kleinem Verlustfaktor tan verwendet. Die kleinste Dielektrizitätskonstante hat bekanntlich die Luft, so daß Kabel mit Luftraumdielektrikum für Hochfrequenzübertragungen die besten Eigenschaften bieten. In Fällen, in denen ein Luftraumdielektrikum jedoch nicht in Frage kommt, wird ein festes Dielektrikum mit hohem Luftanteil bevorzugt. Je höher der Luftanteil der Isolierung von Nachrichtenkabeln ist, desto kleiner ist ihre Dielektrizitätskonstante und desto geringer werden die Verluste. Daher werden für die Isolierung von Nachrichtenkabeln bevorzugt Schaumkunststoffe, wie z.B.
  • Zell-PE eingesetzt.
  • Die Herstellung von Zell-PE erfolgt durch Aufschäumen des PE im plastischen Zustand, und zwar durch Gaseinspritzung oder durch Beifügung chemischer Treibmittel, die sich bei höheren Temperaturen unter Gas abspaltung zersetzen. Eine Isolierung aus mit Gaseinspritzung aufgeschäumtem Polyäthylen hat für Nachrichtenkabel sehr brauchbare elektrische Eigenschaften, die von dem mit bekannten Treibmitteln chemisch aufgeschäumten PE nicht ganz erreicht werden. Solche bekannten chemischen Treibmittel sind z.B. Azodicarbonamid und 4, 4'-Oxybis (Benzolsulfohydrazid).
  • Sie führen entweder zu einer relativ ungleichmäßigen Schäumung und damit zu einer ungleichmäßigen Zellstruktur des aufgeschäumten PE oder zu ungünstigeren dielektrischen Eigenschaften als die Gaseinspritzung. Für hochwertige HF-Kabel hat ein solches Zell-PE einen nicht ausreichend guten Verlustfaktor und damit eine zu hohe Leitungsdämpfung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliermaterial aus chemisch geschäumtem PE mit verbesserten elektrischen Eigenschaften, insbesondere mit niedrigerem Verlustfaktor und geringerer Dämpfung anzugeben, dessen Qualität die des mit Gaseinspritzung geschäumten PE erreicht. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß in eine Schmelze von 100 Teilen PE, welche 10 - 90 Teile Hochdruck-PE und 90 - 10 Teile Niederdruck-PE enthält, als Treibmittel 0,5 bis 1,5 Teile Oxybis (Benzolsulfohydrazid) eingearbeitet sind, bei dem die Sulfohydrazidgruppen nur Positionen von R außerhalb der Position 4, 4' besetzen. Das gemäß der Erfindung besonders bevorzugte Treibmittel ist 3, 3'-Oxybis (Benzolsulfohydrazid).
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn in die Schmelze 0,6 - 0,9 Teile aromatisches Sulfohydrazid, insbesondere 3, 3'-Oxybis (Benzolsulfohydrazid) eingearbeitet sind.
  • Die erfindungsgemäße Kabelisolierung zeichnet sich durch gleichmäßige Schäumung und Zellstruktur aus. Ihre elektrischen Eigenschaften übertreffen die des bekannten, mit chemischen Treibmitteln geschäumten PE und erreichen die des mit Gaseinspritzung geschäumten PE. Das Treibmittel in der erfindungsgemäßen geringen Dosierung ergibt einen niedrigeren Verlustfaktor tan und verbesserte Dämpfungseigenschaften der damit isolierten Leitungen.
  • Beispiel 1: In einem Kneter oder auf einem Walzwerk wird in eine Schmelze aus 50 Teilen Hochdruck-PE (Dichte = 0,918, Schmelzindex ca. 0,5) und 50 Teilen Niederdruck-PE (Dichte 2 0,960, Schmelzindex ca. 0,3) als Treibmittel aromatisches Sulfohydrazid (z.B.
  • 3, 3'-0xybis (Benzolsulfohydrazld) in einer Menge von 0,75 Teilen bei vorzugsweise 135 - 1500 C eingemischt. Danach wird die Mischung granuliert.
  • Beispiel 2: In einem Kneter oder auf einem Walzwerk wird in eine Schmelze aus 50 Teilen Hochdruck-PE (Dichte = 0,918, Schmelzindex ca. 0,5) und 50 Teilen Niederdruck-PE (Dichte ca. 0,950, Schmelzindex ca. 4) als Treibmittel aromatisches Sulfohydrazid (z.B. 3, 3'-Oxybis (Benzolsulfohydrazid)) in einer Menge von 0,75 Teile bei vorzugsweise 135 - 1500 C eingemischt.
  • In beiden Fällen ist der Verlustfaktor der Isolierung tan 2,0 . 10 4 und die Dämpfung a (dB/km) ist entsprechend der Formel a = Af + B . ff + C (Af - Ableitungsdämpfung, hervorgerufen durch Verluste im Dielektrikum, B * w = Widerstandsdämpfung, verursacht durch die Verluste im Innen- und Außenleiter, C = Korrekturfaktor, f = Frequenz) ebenfalls geringer. Bei der Alterung des Kabels verändert sich die Dämfpung der erfindungsgemäßen Isolierung weit weniger als die der bekannten Isolierungen. Sie erreicht die Konstanz der durch Gas-Injektion hergestellten Produkte.
  • Diese Werte liegen sichtlich auf dem Niveau derjenigen des durch Gasinjektion geschäumten Polyäthylens.
  • 5 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel, insbesondere HF-Nachrichtenkabel, bestehend aus chemisch mit einem aromatischen Sulfohydrazid der Formel H2N - HN - SO2 -R - SO2 - HN - NH2 (R = aromatischer Rest) als Treibmittel geschäumtem Polyäthylen (PE), dadurch gekennzeichnet.
    daß in eine Schmelze von 100 Teilen PE, welche 10 - 90 Teile Hochdruck-PE und 90 - 10 Teile Niederdruck-PE enthält, als Treibmittel 0,5 bis 1,5 Teile Oxybis (Benzolsulfohydrazid) eingearbeitet sind, bei dem die Sulfohydrazidgruppen nur Positionen von R außerhalb der Position 4, 4' besetzen.
  2. 2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    daß als Treibmittel 3, 3'-Oxybis (Benzolsulfohydrazid) vorgesehen ist.
  3. 3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schmelze 0,6 bis 0,9 Teile aromatisches Sulfohydrazid eingearbeitet sind.
DE19762615317 1976-04-06 1976-04-06 Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel Expired DE2615317C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615317 DE2615317C3 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615317 DE2615317C3 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615317A1 true DE2615317A1 (de) 1977-10-27
DE2615317B2 DE2615317B2 (de) 1978-12-07
DE2615317C3 DE2615317C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5974848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615317 Expired DE2615317C3 (de) 1976-04-06 1976-04-06 Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615317C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561246A1 (fr) * 1983-11-10 1985-09-20 Charbonnages Ste Chimique Compositions polymeres a base de copolymeres et d'homopolymeres d'ethylene et leur application a l'isolation de conducteurs metalliques, en particulier de fils telephoniques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724454C2 (de) * 1977-05-31 1986-08-14 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Mischung zur Herstellung von aufgeschäumten Isolierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561246A1 (fr) * 1983-11-10 1985-09-20 Charbonnages Ste Chimique Compositions polymeres a base de copolymeres et d'homopolymeres d'ethylene et leur application a l'isolation de conducteurs metalliques, en particulier de fils telephoniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615317C3 (de) 1979-08-02
DE2615317B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004108T2 (de) Kabel mit einem stark ausgedehnten Schaumstoff aus einem Polymermaterial mit ultrahohem Strangaufweitungsverhältnis
DE60319154T2 (de) Dämpfungsarme schaumstoffzusammensetzung und kabel mit einer schicht aus dämpfungsarmem schaumstoff
AU608729B2 (en) High frequency signal cable with improved electrical dissipation factor and method of producing same
DE10034778A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung und Koaxialkabel mit einer isolierenden Schaumbeschichtung
DE112005000157T5 (de) Schäum-Harzzusammensetzung, Schaum diese enthaltend und isoliertes Koaxialkabel
DE3150556C2 (de)
DE112018000634T5 (de) Kommunikationskabel
DE2853626C2 (de) Mit einem geschäumten Kunststoff isolierter Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2615317C3 (de) Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE4315841A1 (de) Harte hyrophobe Polyurethane
DE2615636C3 (de) Elektrisches Isoliermaterial für Nachrichtenkabel
DE3048912A1 (de) Laengsdichtes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE60122268T2 (de) Gewelltes Koaxialkabel mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
AT396310B (de) Hochfrequenz-signalkabel mit geringem elektrischen verlustfaktor und verfahren zur herstellung desselben
DD203915A1 (de) Verschaeumbare polyaethylen-formmassen
DE3418792C2 (de)
DE1036960B (de) Schaumstoffisolierung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer Fernmelde- und Hochfrequenzkabel, sowie fuer Wellenleiter
DE2021726C3 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1029896B (de) Schaumfoermige Butylkautschukisolierung fuer biegsame elektrische Leiter, insbesondere fuer Fernmelde- und Hochfrequenzkabel sowie fuer Wellenleiter
DE2021726A1 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2347552A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellenfoermiger polyolefine
DE1490110A1 (de) Daempfungsarmes Hochfrequenzkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4230351A1 (de) Elektrisch leitender geschlossenzelliger Schaumstoff aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
AT201686B (de) Elektrische Fernmeldekabel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYER, HANS-ANTON, DIPL.-ING., 4330 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee