DE2615038B2 - l,U.4,6-Pentamethyl-3-(34-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate - Google Patents
l,U.4,6-Pentamethyl-3-(34-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - PolycarbonateInfo
- Publication number
- DE2615038B2 DE2615038B2 DE2615038A DE2615038A DE2615038B2 DE 2615038 B2 DE2615038 B2 DE 2615038B2 DE 2615038 A DE2615038 A DE 2615038A DE 2615038 A DE2615038 A DE 2615038A DE 2615038 B2 DE2615038 B2 DE 2615038B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polycarbonates
- hydroxyphenyl
- bis
- dimethyl
- propane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind aromatische, insbesondere hochmolekulare, thermoplastische
Polycarbonate, die 0,5—100 Mol-% Carbonateinheiten aus 1,1,3,4,6- Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
gemäß Formel (1)
CH3
CH3 /\ CH3
CH3 CH3
O—C-
Il
ο
und gegebenenfalls geringe Mengen drei- oder höherfunktioneller
Verbindungen als Verzweiger sowie gegebenenfalls Kettenabbrecher in üblichen Mengen enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mischungen zweier oder mehrerer dieser Polycarbonate
sowie Formmassen dieser Polycarbonate mit anderen aromatischen Polycarbonaten.
Überraschend wurde gefunden, daß das 1,1,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
zu hochmolekularen Polycarbonaten und Copolycarbonaten mit hervorragenden Eigenschaftskombinationen
umgesetzt werden kann. Einzelne Eigenschaften der neuen Polycarbonate werden zwar auch von schon
bekannten Polycarbonaten erreicht. Die hervorragenden Eigenschaftskombinationen jedoch sind neu und eröffnen
eine Reihe von Anwendungen, für ilie bisher
Polycarbonate nicht einsetzbar waren.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate zeigen unerwartet hohe Einfriertemperaturen und damit hohe
Wärmestandfestigkeiten. Trotzdem lassen sie sich bei relativ niedrigen Temperaturen verarbeiten, da die
Schmelzviskosität günstig ist Die Polycarbonate der Erfindung besitzen eine hohe Temperaturstabilität Von
Vorteil isl weiter eine hohe Strukturviskosität der Schmelze. Hervorragend ist die Kriechstromfestigkeit
der erfindungsgemäßen Polycarbonate.
Sie lassen sich außerdem leicht durch Einkondensation geringer Mengen beispielsweise 2 bis 15 Mol-%,
bezogen auf einkondensierte Bisphenole, an 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
und 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan
sehr flammfest einstellen. Die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind
sehr stabil gegen Hydrolyse, so gegen wäßrige Säuren und Alkalien, z. T. auch gegen Ammoniak und Amine. In
Lacklösemitteln weisen sie eine hervorragende Löslichkeit auf, wie sie für Bisphenol-A-Polycarbonate
üblicherweise nicht gefunden wird. Überzüge aus den erfindungsgemäßen Polycarbonaten lassen sich durch
Tempern oder Bestrahlung (z.B. mit Elektronenstrahlen) vernetzen. Die erfindungsgemäßen Polycarbonate
zeigen gute Verträglichkeit mit anderen Polycarbonaten, z. B. mit denen aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
oder 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan.
Während einige der genannten Eigenschaften, wie z. B. die Wärmestandfestigkeit und die Versteifungsstabilität, erst bei höheren Gehalten an einkondensiertem
1,1,3,4,6- Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
stark ins Gewicht fallen, können andere Eigenschaften auch schon bei sehr geringen
Gehalten an einkondensiertem 1,1,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
stark hervortreten, wie z. B. die Löslichkeit und die Kriechstromfestigkeit.
Das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate verwendete l,l,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
kann auf unterschiedliche Weise erhalten werden. ,So kann es aus 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan durch
Spaltung zum 2,6-Dimethyl-4-isopiOpenylphenol und
dessen Dimerisierung erhalten werden, wie beispielsweise von ]. Kahovec, H. Pivcova und J. Pospisil in
Collect. Czech. Chem. Commun. 36 (1971) 1986—1994 beschrieben.
5 1,1,3,4,6- Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
kann auch aus 2,6-Dimethylphenol und Aceton durch säurekatalysierte Umsetzung erhalten
werden, beispielsweise gemäß der älteren deutschen Patentanmeldung P 25 37 027.8 (DE-OS 25 37 027).
so 1,1,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol
fällt gemäß dieser deutschen Patentanmeldung P 25 37 027.8 im Gemisch mit 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
an; gemäß vorliegender Erfindung kann es entweder direkt im Gemisch mit 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan oder
nach Abtrennung vom 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan beispielsweise durch Kristallisationsschritte allein oder mit anderen Bisphenolen zu den erfindungsgemäßen
Polycarbonaten polykondensiert
bo werden.
Bislang wurde 1,1,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol,
obwohl leicht zugänglich, nicht zur Herstellung von Polycarbonaten verwendet, vielmehr beispielsweise bei der Herstellung von 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan
als für die PoIycarbonatsynthese unerwünschtes Nebenprodukt betrachtet
(vergl. deutsche Patentanmeldung P 25 37 027.8).
3148172, 29 91273,
sowie die DE-OS 22 11956, 2211957,
Polycarbonate im Sinne der Erfindung sind Homopolycarbonate und Copolycarbonate. Die_Polycarbonate
haben bevorzugt Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel) von 10.000—200.000, besonders bevorzugt von
20.000—80.000. Den Polycarbonaten mit Molekulargewichten von 10.000—200.000 bzw. 20.000—80.000 können
zur Modifizierung auch kleinere Anteile niedermolekularer Polycarbonate zugemischt werden, z.B.
1—20 Gew.-% niedermolekulares Polycarbonat mit Molekulargewichten von Mw= 1.000—8.000. Für die
Flammfestmodifizierung kann das z. B. ein niedermolekulares Polycarbonat aus 2£-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan
sein.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können beispielsweise nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren
aus Phosgen und den entsprechenden Bisphenolen oder auch nach anderen Verfahren (Schmelzuinesterungsvgrfahren,
Lösungs- bzw. Pyridinverfahren) hergestellt werden, wie in der Literatur beschrieben (s.
H. SchneJJ, Chemistry and Physics of Polycarbonates,
New York-London-Sidney, Interscience Publishers 1964, Polymer Reviews, Vol. 9 und die US-Patentschriften
30 28 365, 29 99 835,
32 71367, 3014 891, 29 99 846
20 63 050, 20 63 052, 15 70 703,
22 48 817).
32 71367, 3014 891, 29 99 846
20 63 050, 20 63 052, 15 70 703,
22 48 817).
Die erfindungsgemäßen, aromatischen, insbesondere hochmolekularen, thermoplastischen Polycarbonate
enthalten 0,5 bis 100 Mol-% Polycarbonateinheiten aus
l,l,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol gemäß Formel (1); vorzugsweise enthalten
sie 60-100 Mol-% Einheiten der Formel (1) oder 1—40 Mol-% Einheiten der Formel (1), insbesondere
80—100 Mol-% Einheiten der Formel (1) oder 2-15 Mol-% Einheiten der Formel (1).
Den zu den jeweiligen Mengen an Carbonateinheiten der Formel (1) komplementären (das ist, bis zur Gesamtmenge
von jeweils 100 Mol-%) Mengen an anderen Carbonateinheiten können eines oder mehrere
der folgenden Bisphenole zugrunde liegen:
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxydiphenyle,
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide,
Bis-(hydroxyphenyl)-äther,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone,
«,ot'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie entsprechende kernsubstituierte Verbindungen. Diese und weitere geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen
sind in den US-PS 30 28 365; 29 99 835; 31 48 172; 29 91 273; 32 71 367; 30 14 891 und 29 99 846
und in den DE-OS 15 70 703; 20 63 050; 2063 052; 24 02 175; 24 02 176; 24 02 177 und in FR-PS 15 61 518
beschrieben.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Polycarbonate, in denen die komplementären Mengen an anderen
Carbonateinheiten mindestens zur Hälfte jeweils aus Carbonateinheiten auf Basis eines oder mehrerer der
folgenden Bisphenole bestehen:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid,
l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
«A'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methy]-4-hydroxyphenyi)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2.2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyi)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxvphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2.2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyi)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxvphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyI)-propan,
ixA'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
ixA'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Polycarbonate, in denen die komplementären Mengen
an anderen Carbonateinheiten mindestens zu drei Viertel aus Carbonateinheiten auf Basis eines oder mehrerer
der vorstehend genannten Bisphenole bestehen. Besonders bevorzugt sind auch die erfindungsgemäßen
Polycarbonate, in denen die komplementären Mengen an anderen Carbonateinheiten mindestens zur Hälfte,
insbesondere mindestens zu drei Viertel aus Carbonateinheiten aus 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyi)-propan
bestehen.
»Die anderen Carbonateinheiten« als die der Formel (1) im vorstehend verwendetem Sinne haben die folgende
Formel (2)
worin —O—A—O— die Reste der vorgenannten je-
<o weils eingesetzten Bisphenole sind.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate finden allein oder als Gemisch von zwei oder mehreren der erfindungsgemäßen
Polycarbonate gewerbliche Verwendung; die erfindungsgemäßen Polycarbonate können
auch im Gemisch mit anderen aromatischen Polycarbonaten eingesetzt werden. Andere aromatische Polycarbonate
im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Polycarbonate aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenylj-propfn
oder 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenylj-propan.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate können durch den Einbau geringer Mengen, vorzugsweise von Mengen
zwischen 0.05 und 2.0 Mol-% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als dreifuktionellen
Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxygruppen verzweigt
sein.
Polycarbonate dieser Art sind z. B. in den deutschen
Offenlegungsschriften 15 70 533, 15 96 762, 2116 974,
21 13 347, der britischen Patentschrift 10 79 821 und der
US-Patentschrift 35 44 514 und in der deutschen Offenlegungsschrift 25 00 092 beschrieben.
Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxygruppen sind
beispielsweise
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2.4.6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4.6-Dimethyl-2.4.6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1.3.5-Tri-(4-hydroxy-phenyl)-benzol,
1.1.1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan,
1.1.1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2.2-Bis-[4.4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-
2.2-Bis-[4.4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-
propan,
2.4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
b5 2.6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methyl-
b5 2.6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methyl-
phenol,
2-(4-HydroxyphenyI)-2-(2.4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)phenyl)-ortho-terephthalsäureester,
Tetra-(4-hydroxvphenyl)-methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenoxy)-methan und
1.4-Bis-((4'.4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol. Einige der sonstigen dreifuktionellen Verbindungen
sind
2.4-Dihydroxybenzoesäure,
Trimesinsäure, Cyanurchlorid und
3.3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-oxo-23-dihydroindol.
Für die Einstellung der Molekulargewichte Mw der
erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonate können Kettenabbrecher in den üblichen Mengen verwendet
werden.
Geeignete Kettenabbrecher sind beispielsweise Phenole, wie Phenol, o-, m-, p-Kresol, 2,6-Dimethylphenol,
p-tertiär-Butylphenol.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erfolgt vorzugsweise aus COCl2 und den Bisphenolen
nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren. Dabei werden im allgemeinen chlorierte Aliphaten und
Aromaten als organische Lösungsmittel die Polycarbonate eingesetzt, wie z. B. Dichloräthan, Methylenchlorid,
Chlorbenzol, Dichlorbenzol. Auch Gemische solcher Lösungsmittel können Verwendung finden. Der
pH-Wert der wäßrigen Phase beträgt im allgemeinen 12—14, bevorzugt über 13. Das Verhältnis organische
Phase zu wäßrig-alkalischer Phase kann beispielsweise 1/1 betragen. Als Säureacceptoren können Alkalien,
wie beispielsweise Kalilauge oder Natronlauge verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen
bei 10—8O0C. Als Katalysatoren können insbesondere
tertiäre aliphatische Amine, wie z. B. Triäthyl-, Tripropyl- und Tributylamin dienen.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonate lassen sich sehr gut zu Formkörpern, Folien, Überzügen und
Fasern verarbeiten. Sie lassen sich auch in Mischungen mit Füllstoffen, wie z. B. Mineralien, Holzmehl und Ruß,
Verstärkungsstoffen, wie z. B. Glasfasern, Asbest und Kohlefasern, Effektstoffen, Farbstoffen, Pigmenten,
Stabilisatoren, wie z. B. Thermo-, Oxydations- und UV-Stabilisatoren, Gleit- und Entformungshilfsmitteln,
flammfestmachenden Zusätzen, wie z. B. halogenierten organischen Verbindungen (schon erstaunlich geringe
Mengen sind wirksam), Metalloxiden und Metallsalzen, und weiteren Zusatzstoffen gut verwenden. Auch mit
anderen Polymermaterialien können sie gemischt werden. Sie sind insbesondere dort von Vorteil, wo es auf
Kombinationen von hoher Verseifungsstabilität, hoher Wärmestandfestigkeit und guter Kriechstromfestigkeit
ankommt, gepaart mit guter Verarbeitbarkeit So können
sie beispielsweise mit Vorteil zur Herstellung von Rohrleitungen für alkalische und saure Lösungen, von
hochwertigen elektrischen Bauteilen, von Elektroisolierfolien, von Drahtlacken, von Beschichtungen für
Kunststoffe, von Gehäusen und von heißdampfsterilisierbaren Geräten dienen.
Herstellung von erfindungsgemäßen Polycarbonaten nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren
Die in der Tabelle aufgeführten Polycarbonate wurden synthetisiert, wie folgt: 3500 ml H2O werden vorgelegt
Unter N2-Durchleiten werden 456 g (11,4 MoI)
NaOH, f Mol Bisphenol oder Bisphenolgemisch (siehe Tabelle) und gegebenenfalls Phenol als Kettenabbrecher
(siehe Tabelle) darin gelöst Nach Zugabe von 3500 ml Methylenchlorid werden 297 g (3 Mol) Phosgen
eingeleitet. Nach Beendigung des Phosgeneinleitens werden 18,5 g (0,1 Mol) Tri-n-butylamin zugegeben, 3
Stunden später wird der Ansatz aufgearbeitet. Vom Lösen der NaOH bis zur Aufarbeitung wird der Ansatz
kräftig gerührt und die Temperatur bei 25° C gehalten.
Zur Aufarbeitung wird die wäßrige Phase abgetrennt. Die organische Phase wird mit verdünnter H3PO4 angesäuert
und anschließend neutral gewaschen. Danach wird durch Abdampfen des Methylenchlorids das PoIycarbonat
isoliert.
Tabelle zu Beispiel 1
Herstellung von Polycarbonaten
Herstellung von Polycarbonaten
PMI = l,l,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hy-
droxyphenyl)-indan-5-ol; BPA = 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, BDB = «,«'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropyl-
benzol;
BPZ = l,l-Bis-(4-hydroxyphenyI)-propan; TBBPA = 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-pro-
pan
Versuch
Eingesetzte Bisphenole Verhältnis
der Bisphenole
der Bisphenole
(Mol-Teile)
Kettenabbrecher
Phenol
(Mol-% der Summe
der Bisphenole)
Mls
A | PMI | 100 | 2,3 | 33 000 |
B | PMI/BPA | 85/15 | 2,5 | 34 000 |
C | PMI/BDB | 85/15 | 2,5 | 33 000 |
D | PMI/BPZ | 60/40 | 2,5 | 36 000 |
E | PMI/TMBPA | 60/40 | 2,5 | 34 000 |
F | PMI/BPA/TBBPA | 25/70/5 | 2,7 | 32 000 |
G | PMI/BPA | 5/95 | 2,7 | 32 000 |
H | PMI/BPA | 3/97 | 2,7 | 34 000 |
I | PMI/TMBPA | 5/95 | 2,7 | 33 000 |
K | BPA als Vergleich | 100 | 3,0 | 31000 |
L | TMBPA als Vergleich | 100 | 2,7 | 34 000 |
M | BPATBBPA als Vergleich | 95/5 | 3,0 | 33 000 |
Verseifungsstabilität von erfindungsgemäßen Polycarbonaten
In den folgenden Tabellen wird die Verseifungsstabilität einer Reihe von Polycarbonaten dieser Erfindung
gegen 10%ige siedende Natronlauge, 10%ige siedende Salzsäure und konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung
von 250C gezeigt. Es wurden Filme der Polycarbonate
in den genannten Medien 250 Std. lang gelagert und dann die Veränderungen geprüft. Zum Vergleich wurde
ein Polycarbonat allein aus 2,2-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan mitgeprüft (K).
Tabelle A zu Beispiel 2
Verseifungsstabilität gegen 10%ige siedende Natronlauge
PC aus Beispiel 1 Aussehen der Filme nach Lagerungszeit (h) 50 100 250
Einfriertemperaturen von erfindungsgemäßen Polycarbonaten
Die Einfriertemperaturen (ET) einiger Polycarbonate der Erfindung sind wie folgt:
10
20
PC aus Beispiel 1 | ET[°C] |
A B C D E |
265 246 244 225 241 |
K (zum Vergleich) | 150 |
Beispiel 4 |
A
B
C
D
B
C
D
25
Tabelle B zu Beispiel 2
Verseifungsstabilität gegen 10%ige siedende Salzsäure
PC aus Beispiel Aussehen der Filme nach Lagerungszeit (h)
50
100
250 Mischungen von erfindungsgemäßen Polycarbonaten mit anderen Polycarbonaten
Die Polycarbonate A und E des Beispiels 1 werden über die Methylenchlorid-Lösung mit den Polycarbonaten
K und L in verschiedenen Gewichtsverhältnissen gemischt, wie aus der Tabelle hervorgeht Alle Filme
waren transparent und zeigten nur eine Einfriertemperatur, was Beweise für die Homogenität der
Mischungen sind. Diese Homogenität ist nicht selbstverständlich, da meist schon Polymere mit nur geringen
Unterschieden Entmischung zeigen.
Hergestellte Mischungen von Polycarbonaten (alle homogen)
U | PC | 40 | X | aus Beispiel 1 | L | [Gew.-Teile] | 50/50 | 80/20 |
U M |
A | X | E K | 50/50 | 80/20 | |||
50/50 | 80/20 | |||||||
U | X | X | 20/80 | 50/50 | 80/20 | |||
U | 20/80 | |||||||
Z | χ χ | X | 20/80 | |||||
X | 20/80 | |||||||
Tabelle C zu Beispiel 2
Verseifungsstabilität
Ammoniaklösung
Ammoniaklösung
gegen konzentrierte wäßrige
PC aus Beispiel Aussehen der Filme nach Lagerungszeit (h)
50 100 250
A u
E u
K t
a = aufgelöst
u = unverändert
ζ = zerfallen,
t = trüb.
u = unverändert
ζ = zerfallen,
t = trüb.
Beispiel 5
Flammfestigkeit
Die Flammwidrigkeit des Polycarbonate F aus Beispiel
1 wurde nach UL-Subjekt 94 mit der des Polycarbonats M aus Beispiel 1 verglichen. Trotz des etwj
gleichen Gehalts an 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propans, der flammfestmachenden Komponente,
zeigt Polycarbonat F mit »VEO« der Klassifizierung
nach UL eine wesentlich bessere Flamm Widrigkeit als Polycarbonat I mit »VE II«. Dies ist au:
den Gehalt an l,l,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4
hydroxyphenyl)-indan-5-ol zurückzuführen.
Claims (4)
1. Aromatische Polycarbonate, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 0,5 bis 100 Mol-% Carbonateinheiten der Formel (1)
und gegebenenfalls geringe Mengen drei- oder höherfuktioneller Verbindungen als Verzweiger
sowie gegebenenfalls Kettenabbrecher in üblichen Mengen enthalten.
2. Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 60 bis 100 Mol-% Carbonateinheiten
der Formel (1) enthalten.
3. Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie 1 bis 40 Mol-% Carbonateinheiten
der Formel (1) enthalten.
4. Formmasse, bestehend aus den Polycarbonaten gemäß Anspruch 1 bis 3 und anderen aromatischen
Polycarbonaten.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2615038A DE2615038C3 (de) | 1976-04-07 | 1976-04-07 | l,lA4,6-Pentamethyl-3-(3^-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate |
US05/782,205 US4129612A (en) | 1976-04-07 | 1977-03-28 | 1,1,3,4,6-Pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol polycarbonates |
GB14330/77A GB1517689A (en) | 1976-04-07 | 1977-04-05 | 1,1,3,4,6-pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol polycarbonates |
JP3820177A JPS52123490A (en) | 1976-04-07 | 1977-04-05 | Aromatic polycarbonate and preparation thereof |
IT48824/77A IT1105001B (it) | 1976-04-07 | 1977-04-05 | Policarbonati di 1,1,3,4,6-pentametil-3-(3,5-dimetil-4-idrossifenil) indan-5-olo |
FR7710642A FR2347395A1 (fr) | 1976-04-07 | 1977-04-07 | Polycarbonates du 1,1,3,4,6-pentamethyl-3-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indane-5-ol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2615038A DE2615038C3 (de) | 1976-04-07 | 1976-04-07 | l,lA4,6-Pentamethyl-3-(3^-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615038A1 DE2615038A1 (de) | 1977-10-20 |
DE2615038B2 true DE2615038B2 (de) | 1979-12-20 |
DE2615038C3 DE2615038C3 (de) | 1980-08-21 |
Family
ID=5974701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2615038A Expired DE2615038C3 (de) | 1976-04-07 | 1976-04-07 | l,lA4,6-Pentamethyl-3-(3^-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129612A (de) |
JP (1) | JPS52123490A (de) |
DE (1) | DE2615038C3 (de) |
FR (1) | FR2347395A1 (de) |
GB (1) | GB1517689A (de) |
IT (1) | IT1105001B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106082A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-04-25 | Bayer Ag | Neue Polyphosphate, deren Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1103840A (en) * | 1977-10-13 | 1981-06-23 | Siegfried Adelmann | Polycarbonates with end groups containing double bonds which can be crosslinked by uv light |
US4199540A (en) * | 1977-10-13 | 1980-04-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Modified polycarbonates and a process for their preparation |
DE2829256A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-17 | Bayer Ag | Polycarbonate mit uv-licht-vernetzbaren doppelbindungen enthaltenden endgruppen |
DE2842004A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-10 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von modifizierten polycarbonat-formmassen |
DE2901668A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonaten aus o,o,o'-tetramethylsubstituierten diphenolen |
DE2901665A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten |
DE3342636A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von halogenfreien polycarbonaten auf basis von bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan als flammschutzmittel |
JPS6410338U (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-19 | ||
DE3743491A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-13 | Bayer Ag | Verwendung von mischungen aus polycarbonaten und styrolpolymerisaten als substrate fuer optische speicher |
US5703197A (en) * | 1997-02-13 | 1997-12-30 | Molecular Optoelectronics Corporation | Indane polycarbonates |
DE19733570A1 (de) * | 1997-08-02 | 1999-02-04 | Bayer Ag | Copolymerisate auf Basis von Indanbisphenolen |
DE19733569A1 (de) * | 1997-08-02 | 1999-02-04 | Bayer Ag | Copolycarbonate auf Basis von Indanbisphenolen |
US7838610B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-11-23 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Ion-sensitive super-absorbent polymer |
US9102597B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-08-11 | Sabic Global Technologies B.V. | Indane bisphenols, polymers derived therefrom, and methods of use thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3359281A (en) * | 1964-12-04 | 1967-12-19 | Hooker Chemical Corp | Separation and isolation of 2, 2, (2, 4'-dihydroxydiphenyl) propane and 2, 2, 4-trimethyl 4(4'-hydroxyphenyl) chroman from mixtures containing the same |
US3546165A (en) * | 1966-02-01 | 1970-12-08 | Du Pont | Soluble high-melting,thermally stable linear polyesters |
-
1976
- 1976-04-07 DE DE2615038A patent/DE2615038C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-28 US US05/782,205 patent/US4129612A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-05 JP JP3820177A patent/JPS52123490A/ja active Granted
- 1977-04-05 IT IT48824/77A patent/IT1105001B/it active
- 1977-04-05 GB GB14330/77A patent/GB1517689A/en not_active Expired
- 1977-04-07 FR FR7710642A patent/FR2347395A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106082A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-04-25 | Bayer Ag | Neue Polyphosphate, deren Herstellung und Verwendung |
US4482693A (en) * | 1982-09-10 | 1984-11-13 | Bayer Aktiengesellschaft | Polyphosphates and the production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1517689A (en) | 1978-07-12 |
FR2347395A1 (fr) | 1977-11-04 |
DE2615038C3 (de) | 1980-08-21 |
IT1105001B (it) | 1985-10-28 |
DE2615038A1 (de) | 1977-10-20 |
JPS52123490A (en) | 1977-10-17 |
JPS5618137B2 (de) | 1981-04-27 |
FR2347395B1 (de) | 1982-09-24 |
US4129612A (en) | 1978-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503336C2 (de) | Polycarbonat-Formmassen | |
DE2615038C3 (de) | l,lA4,6-Pentamethyl-3-(3^-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate | |
EP0026868B1 (de) | Aromatische Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Spritzgussartikeln, Folien und Überzügen | |
EP0087038B1 (de) | Verwendung von farbhellen Polyphenylensulfiden in Mischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten und/oder thermoplastischen Polyestern | |
EP0000732B1 (de) | Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien | |
EP0013904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
EP0008724B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Diphenolcarbonat-Endgruppen | |
EP0001577A1 (de) | Aromatische Ketogruppen enthaltende thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten | |
EP0127842B1 (de) | Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate | |
EP0065728B1 (de) | Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen | |
DE2345799C3 (de) | Kriechstromfeste Polycarbonatmassen | |
DE3928155A1 (de) | Stabilisierte polycarbonate | |
EP0102573B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0220585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyestercarbonate mit verbesserter Kerbschlagzähigkeit, danach hergestellte Polyestercarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von formkörpern, Folien und Beschichtungen | |
EP0187248B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0423562B1 (de) | Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit | |
EP0374623B1 (de) | Polycarbonate aus mehrfach substituierten Cyclohexylidenbisphenolen | |
EP0432580B1 (de) | Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen | |
EP1203043B1 (de) | Oligomere bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen bisphenolen und anderen bisphenolen | |
DE2435508C2 (de) | Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen | |
EP0386511A2 (de) | Flammwidrige Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere | |
EP0480237A1 (de) | Spezielle Dihydroxydiphenylbicycloalkane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten | |
EP0040746B1 (de) | Flammwidrige, transparente Polycarbonate | |
EP0678538B1 (de) | Verwendung von hydrierter Abietinsäure als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten | |
DE2718466A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |