DE2614835A1 - Ansauganlage fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Ansauganlage fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2614835A1
DE2614835A1 DE19762614835 DE2614835A DE2614835A1 DE 2614835 A1 DE2614835 A1 DE 2614835A1 DE 19762614835 DE19762614835 DE 19762614835 DE 2614835 A DE2614835 A DE 2614835A DE 2614835 A1 DE2614835 A1 DE 2614835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
intake manifold
lines
thermal contact
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614835
Other languages
English (en)
Inventor
Yoji Ito
Yoshio Iwasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2614835A1 publication Critical patent/DE2614835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/08Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air the gases being exhaust gases
    • F02M31/087Heat-exchange arrangements between the air intake and exhaust gas passages, e.g. by means of contact between the passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
DtPL -ING
H. KINKELDEY
2614835 w· STOCKMAlR
DR-IMd Aa€ (CALTECH)
K. SCHUMANN
DR RER NAT ■ DIPU-PHYS
P. H. JAKOB
DIPL-ING.
G. BEZOLD
DB RER NAT ■ DIPL-CHFM
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DK :*Λ CSC. IMjl
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
6. April 1976 P 10 261
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
LINDAU
Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft allgemein eine Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor und insbesondere eine Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor, bei dem jedem Hauptbrennraum ein Nebenbrennraum zugeordnet ist und der Hauptbrennraum mit dem Nebenbrennraum über eine Düse bzw. einen Kanal verbunden ist.
Verbrennungsmotoren mit Hauptbrennräumen, denen jeweils ein Nebenbrennraum zugeordnet ist, sind bekannt. Bei diesen Motoren wird ein kraftstoffreiches Gemisch in die Nebenbrennräume und ein kraftstoffarmes Gemisch in die
609843/0400
telefon (oas) as aeea telex 05-29 38ο
Hauptbrennräume eingespeist. Das kraftstoffreiche Gemisch wird im jeweiligen Nebenbrennraum gezündet und gelangt von dort durch den Kanal in den Hauptbrennraum, wo es das kraftstoffarme Gemisch zündet. Voraussetzung für eine wirksame Verbrennung im Motor ist ausreichende Verdampfung das Kraftstoffs das kraftstoffraichan und des kraftstoffarmen Gemischs. Es ist bekannt, Erwärmer des Hauptansaugverteilers bzw. Hauptansaugrohres und des Nebenansaugverteilers bzw. Nebenansaugrohres mit Abgasen oder abgezweigter Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem des Motors zu beheizen, um eine bessere Verdampfung des Kraftstoffs zu erreichen. Eine Schwierigkeit bei diesem Vorgehen liegt darin, daß der Hauptansaugverteiler und der Nebenansaugverteiler des Motors, sobald sie warm geworden sind, die angesaugte Luft erwärmen, so daß die Menge des jedem Zylinder zugeführten Kraftstoffs geringer wird, so daß schließlich die vom Motor abgegebene Leistung und sein Wirkungsgrad abnehmen. Dies heißt mit anderen Worten, daß dann, wenn die Erwärmer dos Nebenansaugverteilers und des Hauptansaugverteilers so ausgelegt sind, daß ihre Wärmeaustauschkapazität für eine ausreichende Verdampfung des Kraftstoffs zurVerbesserung des Anlassens des Motors bei kalter Witterung und des folgenden Warmlaufens des Motors ausreicht, die Gefahr besteht, daß die angesaugten Gemische zu stark erwärmt werden, wenn der Motor unter starker Last arbeitet, d.h. wenn die Temperatur und die Menge der Abgase besonders hoch sind. Wenn das kraftstoffarme Gemisch überhitzt wird, nimmt die Menge des in jeden Hauptbrennraum eingeleiteten Kraftstoffs ab, und wenn das kraftstoffreiche Gemisch überhitzt wird und expandiert, besteht die Gefahr, daß der größte Teil der Ladung in jedem Nebenbrennraum in den zugehörigen Hauptbrennraum eintritt und daher keine ausreichende Zündfackel mehr erzeugen kann. Dies hat zur Folge, daß die Leistung des Motors abnimmt und daß die Abgase aus
609843/0 4 00
-3- 26H835
dem Motor durch unvollständige Verbrennung unreiner werden.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden, ein thermostatisch gesteuertes Ventil in Motoren der genannten Art einzubauen, das bewirkt, daß die Abgase an den Erwärmern vorbeigeführt werden, damit sie weniger beheizt werden. Dieses Ventil ist jedoch direkt im Abgassammler angeordnet und korrodiert entweder geöffnet oder geschlossen normalerweise nach einer gewissen Betriebsdauer des Motors, so daß es die gewünschte Funktion nicht mehr ausführen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansauganlage zu schaffen, die es ermöglicht, eine bessere Verdampfung des Kraftstoffs unter verschiedenen Betriebsbedingungen des Motors zu erreichen, so daß der Motor leichter angelassen werden kann, ohne daß bei Betrieb des Motors unter starker Last eine überhitzung des Gemischs erfolgt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Ansauganlage der beschriebenen Art ohne mechanisch bewegbare Teile.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor gelöst durch einen Ansaugverteiler mit einem Erwärmer und mehreren Leitungen, die jeweils vom Erwärmer zu zumindest einem Zylinder des Motors verlaufen und diesem Kraftstoff zuführen, eine Einrichtung zum Beheizen des Erwärmers, die die Verdampfung des Kraftstoffs unterstützt, und eine Kühlflüssigkeitsleitung, die zumindest teilweise entlang
609843/0400
~4~ 26U835
dem Ansaugverteiler verläuft und in Wärmekontakt mit diesem steht.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
einen Ansaugverteiler gemäß einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor mit Hauptbrennräumen und jeweils einem jedem Hauptbrennrauitt zugeordneten Nebenbrennraum, wobei jeder Hauptbrennraum mit dem zugeordneten Nebenbrennraum über eine Düse bzw. einen Kanal verbunden ist und die Verbrennung von kraftstoffreichem Gemisch im Nebenbrennraum eingeleitet wird und eine sich aus dieser Verbrennung ergebende Zündfackel durch den Kanal in den Hauptbrennraum schlägt und darin das kraftstoffarme Gemisch zündet;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ansauganlage gemäß Fig. 1, die die Verzweigung zu vier Zylindern erläutert;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ansauganlage, wobei der Hauptansaugverteiler teilweise weggelassen ist und der Nebenansaugverteiler sowie eine
609843/0400
26U835
Kühlflüssigkaitslextung teilweise gebrochen dargestellt sind;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß V-V in Fig. 4; und
Fig. 6 aina Fig. 4 ähnliche Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ansauganlage.
Bei den folgenden Ausführungsbeispielen der Erfindung ist diese auf einen Vierzylinder-Reihenmotor 10 angewendet , bei dem jeder Zylinder einen Nebenbrennraum und einen Hauptbrennraum aufweist, die über eine Düse bzw. einen Kanal miteinander verbunden sind.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 die erste Ausführungsform beschrieben. Der Motor 10 hat vier Zylinder 10a, 10b, 10c und 10d (siehe Fig. 2). Jeder dieser Zylinder weist einen nicht dargestellten Nebenbrennraum auf, der über einen nicht dargestellten Kanal auf herkömmliche und bekannte Weise mit einem nicht dargestellten Hauptbrennraum verbunden ist.
Eine insgesamt mit 12 bezeichnete Ansauganlage umfaßt ein Nebensaugrohr 14 zur Weiterleitung kraftstoffreichen Gemische an alle Nebenbrennräume und ein Hauptsaugrohr zur Weiterleitung kraftstoffarmen Gemischs an alle Hauptbrennräume. Das Nebensaugrohr 14 und das Hauptsaugrohr 16 umfassen jeweils einen Erwärmer 14a bzw. 16a, und die Böden 14b und 16b dieser Erwärmer werden von Abgas beheizt. Wie Fig. 2 am deutlichsten zeigt, gehen vom Erwärmer 14a zwei Leitungen 14c und 14d nach außen, von denen jede in zwei Zweigleitungen 14e und 14f bzw. 14g und 14h aufgezweigt ist, die zu nicht darge-
60984 3/0400
"6" 26U835
stellten Nebeneinlässen im Kopf des Motors 10 führen, durch die das kraftstoffreiche Gemisch in die Nebenbrennräume gelangt. Vom Erwärmer 16a des Hauptsaugrohres 16 gehen zwei Leitungen 16c und 16d aus, von denen jede in zwei Zweigleitungen 16e und 16f bzw. 16g und 16h aufgezweigt ist, die zu nicht dargestallten Kaupteinlässen im Kopf des Motors 10 führen, die das kraftstoffarme Gemisch den Hauptbrennräumen zuführen.
Die Zweigfeitungen 14e, 14f, 14g und 14h des Nebensaugrohres 14 und die Zweigleitungen 16e, 16f, 16g und 16h des Hauptsaugrohres 16 sind entweder einstückig mit Zweigleitungen 18a, 18b, 18c und 18e einer Kühlflüssigkeitsleitung 18 ausgebildet oder verlaufen neben diesen Zweigleitungen. Die Nebeneinanderanordnung jeweils einer Zweigleitung des Nebensaugrohres, beispielsweise der Zweigleitung 14e, jeweils einer Zweigleitung der Kühlflüssigkeitsleitung, beispielsweise der Zweigleitung 18a, und jeweils einer der Zweigleitungen des Hauptsaugrohres, beispielsweise der Zweigleitung 16e, sorgt für beträchtlichen Wärmeübergang zwischen den Zweigleitungen 14e und 18a sowie zwischen don Zweigleitungen 16e und 18a (siehe Fig.1). Die Kühlflüssigkeitsleitung ist über ihre Zweigleitungen 18a, 18b, 18c und 18d direkt mit einem Kühlflüssigkeitskanal 20 im Block des Motors verbunden, so daß die Motorkühlflüssigkeit in die Kühlflüssigkeitsleitung 18 eingeleitet werden kann. Die Zweigleitungen 18a und 18b gehen von einer Leitung 18e aus bzw. münden in diese, die sich entweder zumindest . teilweise neben Abschnitten der Leitungen 14c und 16c des Hauptsaugrohres bzw. des Nebensaugrohres befinden oder mit diesen einstückig ausgebildet sind, so daß ein erheblicher Wärmeübergang zwischen den Leitungen 14c und 18c und zwischen den Leitungen 16c und 18e möglich ist.
609843/0400
Die Zweigleitungen 18c und 18d gehen von einer Leitung 18f aus bzw. münden in diese, die entweder neben zumindest Abschnitten der Leitungen 14d und 16d des Hauptsaugrohres bzw. des Nebensaugrohres verlaufen oder einstückig damit ausgebildet sind, so daß ein erheblicher Wärmeübergang zwischen den Leitungen 14d und 18f und zwischen den Leitungen 16d und 18f möglich ist (siehe Fig. 3). Die Leitungen 18e und 18f werden von einer Leitung 18g verbunden, die um den Erwärmer 16a herumläuft und getrennt von diesem ausgebildet ist. Die Kühlflüssigkeitsleitung 18 sollte so ausgelegt sein, daß kein Wärmeübergang oder nur geringer Wärmeübergang zwischen dem Erwärmer 14a des Nebensaugrohres und der Kühlflüssigkeitsleitung 18 sowie zwischen dem Erwärmer 16a des Hauptsaugrohres und der Kühlflüssigkeitsleitung 18 möglich ist.
Die Böden 14b und 16b der Erwärner werden von den Abgasen in einem Abgassammler 22 beheizt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. In den Abgassammler 22 sind zwei Auskleidungen 22a und 22b eingesetzt, die dort eine Doppelwandkonstruktion ergeben. Die innere Auskleidung 22a umgibt eine thermische Reaktionskammer 22c für Abgase, und die äußere Auskleidung 22b umgibt eine Kammer 22d um die Reaktionskammer 22c herum und umfaßt eine Heizwand 22e, die neben den Böden 14b und 16b der Erwärmer angeordnet ist, so daß sie die Erwärmer 14a und 16a des Nebensaugrohres und des Hauptsaugrohres mit Wärme versorgen kann. In der inneren Auskleidung 22a ist eine Öffnung 22f ausgebildet, die sich in der oberen Wand der Reaktionskammer 22c befindet. Die die Reaktionskammer 22c umgebende Kammer 22d und die Öffnung 22f sind so ausgelegt, daß die heißen Abgase zur Heizwand 22e geleitet werden und danach um die Reaktionskammer 22c herumströmen und schließlich in ein Auspuffrohr 24 ein-
609843/0400
26H835
treten. Die Strömung der Abgase ist in Fig. 1 mit ausgezogenen Pfeilen dargestellt.
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 dürfte klar sein, daß die Motorkühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem des Motors überschüssige Wärme der angesaugten Gemische aufnimmt, wenn der Motor 10 unter starker Last betrieben wird, so daß die Wärmeaustauschkapazität der Erwärmer 14a und 16a so groß bemessen werden kann, daß der Kraftstoff schnell und wirksam verdampft wird, was das Anlassen des Motors bei kalter Witterung und das folgende Warmlaufen erleichtert, ohne daß die Gefahr besteht, daß die angesaugten Gemische überhitzt werden, was die Funktionsweise des Motors 10 bei starker Last beeinträchtigen würde.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsform stimmt weitgehend mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform überein, und die ToiIe der zweiten Ausführungsform, die Teilen der ersten Ausführungsform entsprechen oder gleichen, sind mit (/Teichen Bezugszeichen versehen. Abweichend ist jedoch bei der zweiten Ausführungsform die Kühlflüssigkeitsleitung ausgebildet.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Kühlflüssigkeitsleitung 26 unterscheidet sich von der Kühlflüssigkeitsleitung 18 darin, caß sie keine Zweigleitungen 18a, 18b, 18c und 18d hat. Die Bestandteile der Kühlflüssigkeitsleitung 26 bildenden Leitungen 26a und 26b sind auf entgegengesetzten Seiten des Erwärmers 16a des Hauptsaugrohres angeordnet, und die Leitungen 26a und 26b verlaufen entlang den Leitungen 14c und 16c bzw. Leitungen 14d und 16d. Die Leitungen 26a und 26b werden von einer
609843/0 4 00
26U835
Leitung 26c verbunden, die um den Erwärmer 16a herumläuft. Die Kühlflüssigkeitsleitung 26 ist über einen Einlaßanschluß 26d und einen Auslaßanschluß 26e mit dem Kühlsystem des Motors 10 verbunden. Der Einlaßanschluß 26d ist mit dem Kühlkreislauf des Kühlsystems des Motors vorzugsweise an einer Stelle in der Nähe und stromauf eines nicht dargestellten Thermostaten verbunden, und der Auslaußanschluß ist vorzugsweise mit dem Kühlkreislauf an einer Stelle nahe der Saugseite einer nicht dargestellten Pumpe verbunden. Es ist zu beachten, daß die Kühlflüssigkeitsleitung 26 nicht nur für Wärmeübertragung an den Leitungen 14c, 16c, 14d und 16d sondern auch für Wärmeübertragung am Erwärmer 16a sorgt.
Obwohl bei der zweiten Ausführungsform die Kühlflüssigkeitsleitung 26 lediglich mit dem Erwärmer 16a in Kontakt steht, kann sie auch in Kontakt mit beiden Erwärmern 14a und 16a stehen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Bei den vorstehend beschriebenen drei Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die Saugrohrerwärmer 14a und 16a von Abgasen beheizt. Diese Saugrohrerwärmer könnten jedoch auch von abgezweigter Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem des Motors beheizt werden.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die Saugrohrerwärmer 14a und 16a durch Strahlung von der Heizwand 22e beheizt, die ihrerseits von den Abgasen erwärmt wird. Die Saugrohrerwärmer können jedoch auch direkt von den Abgasen beheizt wex'den, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung von den Abgasen zu den angesaugten Gemischen erhöht wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es möglich, die Wärmeaustauschkapazität der Saugrohrerwärmer
609843/(HOO
-ίο- 26U835
so hoch zu machen, daß der Kraftstoff während des Betriebes des Motors bei niedrigen Temperaturen schnell verdampft wird, da die Kühlflüssigkeitsleitung bzw. der Kühlflüssigkeitsiuantel Überhitzungen der angesaugten Gemische bei Betrieb des Motors unter starker Last verhindert, so daß sich günstigere Bedingungen bei Anlassen und Warmlaufen des Motors ergeben, ohne daß die Höchstleitung des Motors merkbar abnimmt.
Ferner hat die Kühlflüssigkeitsleitung bzw. der Kühlflüssigkeit smantel die Folge, daß unter allen Betriebsbedingungen des Motors mit Sicherheit eine ausreichende Zünd- bzw. Flainmenfackel erzeugt wird.
Patentansprüche:
609843/0400

Claims (1)

  1. ~11~ 26U835
    Patentansprüche
    Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch einen Ansaugverteiler (16) mit einem Erwärmer (16a) und mehreren Leitungen (16c, 15d), die jeweils vom Erwärraer zu zumindest einem Zylinder des Motors (10) verlaufen und diesen Kraftstoff zuführen, eine Einrichtung (22e) zum Beheizen des Erwärmers, die die Verdampfung des Kraftstoffs unterstützt, und eine Kühlflüssigkeitsleitung (18, 26), die zumindest teilweise entlang dem Ansaugverteiler verläuft und in Wärmekontakt mit diesem steht.
    2. Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede der Leitungen (16c, 16d) des Ansaugverteilers (16) in zwei Zweigleitungen (16e, 16f; 16g, 16h) aufzweigt, von denen jede zu einem Zylinder des Motors (10) führt, daß die Kühlflüssigkeitsleitung (18) entlang den zwei Zweigleitungen j-?d-->r Leitung des Ansaugverteilers und entlang einem Abschnitt jeder Leitung des Ansaugverteilers zwischen den zwei Zweigleitungen und dem Erwärmer (16a) verläuft und in Wärmekontakt mit den Zweigleitungen und Abschnitten steht und daß die Kühlflüssigkeitsleitung nicht Ln Wärmekontakt mit dem Erwärmer steht.
    3. Ansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede der Leitungen (16c, 16d) des Ansaugverteilers (16) in zwei Zweigleitungen (16e,-16f; 16g, 16h) aufzweigt, von denen jede zu einem Zylinder des Motors (10) führt, daß die Kühlflüssigkeitsleitung (26) entlang einem Abschnitt jeder Leitung des Ansaugverteilers zwischen den zwei Zweigleitungen und dem Erwärmer (16a) verläuft und in Wärmekontakt mit diesen
    609843/ 4
    Abschnitten steht und daß die Kühlflüssigkeitsleitung in Wärmekontakt mit dem Erwärmer steht.
    4. Ansauganlage für einen Verbrennungsmotor, bei dem jedem Hauptbrennraum ein Nebenbrennraum zugeordnet ist und der Hauptbrennraum mit dem Nebenbrennraum über eine Düse bzw. einen Kanal verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Hauptansaugverteiler
    (16) zur Weiterleitung eines kraftstoffarmen Gemischs an alle Hauptbrennräume des Motors (10), wobei der Hauptänsaugverteiler einen ersten Erwärmer (16a) und mehrere erste Leitungen (16c, 16d) umfaßt, von denen jede vom ersten Erwärmer zu zumindest einem Zylinder des Motors führt und mit zumindest einem der Hauptbrennräume verbunden ist, einen Nebenansaugverteiler (14) zur Weiterleitung eines kraftstoffarmen Gemischs an alle Nebenbrennräume des Motors, wobei der Nebenansaugverteiler einen zweiten Erwärmer (14a) und mehrere zweite Leitungen (14c,14d) umfaßt, von denen jede vom zweiten Erwärmer zu zumindest einem Zylinder führt und mit zumindest einem der Nebenbrennräume verbunden ist, eine Einrichtung (22e) zum Beheizen des ersten und zweiten Erwärmers des Hauptansaugverteilers bzw. des Nebenansaugverteilers, wobei diese Einrichtung die Verdampfung des Kraftstoffs unterstützt, und eine Kühlflüssigkeitsleitung (18, 26), die zumindest teilweise entlang dem Hauptansaugverteiler und dem Nebenansaugverteiler· verläuft und in Wärmekontakt mit diesen steht.
    5. Ansauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeitsleitung (18) entlang jeder der ersten Leitungen (16c, 16d) des Hauptansaugverteilers und entlang jeder der zweiten Leitungen (14c, 14d) des Nebenansaugverteilers verläuft und in Wärmekontakt mit diesen Leitungen steht und daß die
    609843/0400
    ~13" 26H835
    Kühlflüssigkeitsleitung nicht in Wärmekontakt mit dem ersten Erwärmer (16a) und dem zweiten Erwärmer (14a) steht.
    Ansauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede der ersten Leitungen (16c, 16d) des Hauptansaugverteilers (16) in zwei erste Zweigleitungen (16e, 16f; 16g, 16h) aufzweigt, von denen jede zu einem Zylinder des Motors (10) führt, daß sich jede der zw elten Leitungen (14c, 14d) des Nebenansaugverteilers (14) in zwei zweite Zweigleitungen (14e, 14f; 14g, 14h) aufzweigt, von denen jede zu einem Zylinder des Motors führt, daß die Kühlflüssigkeitsleitung (18) entlang den ersten und zweiten Zweigleitungen, einem Abschnitt jeder ersten Leitung des Hauptansaugverteilers zwischen den zwei ersten Zweigleitungen und dem ersten Erwärmer (16a) und einem Abschnitt jeder zweiten Leitung des Nebenansaugverteilers zwischen den zwei z.w·· i f:vn Zweigleitungen und dem zweiten Erwärmer (14a) verläuft. ur.-J in Wärmekontakt mit den Zweigleitungen und Abschnitten steht und daß die Kühlflüssigkeitsleitung nicht-, in Wärmekontakt mit dem ersten Erwärmer und dom zweiten Erwärmer steht.
    Ansauganlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kühlflüssigkeitsleitung (26) entlang jeder ersten Leitung (16c, 16d) des Hauptansaugverteilers und entlang jeder zweiten Leitung (14c, 14d) des Nebenansaugverteilers verläuft und in Wärmekontakt mit diesen Leitungen steht und daß die Kühlflüssigkeitsleitung mit dem ersten Erwärmer (16a), jedoch nicht mit dem zweiten Erwärmer (14a) in Wärmekontakt steht.
    609843/0400
    8. Ansauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede der ersten Leitungen (16c, 16d) des Hauptansaugverteilers (16) in zwei erste Zweigleitungen (16e, 16f; 16g, 16h) aufzweigt, von denen jede zu einem Zylinder des Motors (10) führt, daß sich jede der zweiten Leitungen (14c, 14d) des Nebenansaugverteilers (14) in zwei zweite Zweigleitungen (14e, 14f; 14g, 14h) aufzweigt, von denen jede zu einem Zylinder des Motors führt, daß die Kühlflüssigkeitsleitung (26) entlang einem Abschnitt jeder ersten Leitung des Hauptansaugverteilers zwischen den zwei ersten Zweigleitungen und dem ersten Erwärmer (16a) und entlang einem Abschnitt jeder zweiten Leitung des Nebenansaugverteilers zwischen den zwei zweiten Zweigleitungen und dem zweiten Erwärmer (14a) verläuft und in Wärmekontakt mit diesen Abschnitten steht und daß die Kühlflüssigkeitsleitung mit dem ersten Erwärmer, jedoch nicht mit dem zweiten Erwärmer in W.Hrir.ekontakt steht.
    9. Ansauganlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkoitsleitung (26) entlang jeder der ersten Leitungen [Wn:, 16d) des Hauptansaugverteilers (16) und entlang jeder der zweiten Leitungen (14c, 14d) des Neborumsaugverteilers (14) verläuft und in Wärmekontakt mit diesen Leitungen steht und daß die Kühlflüssigkeitsleitung in Wärmekontakt mit dem ersten Erwänaer (16a) und dem zweiten Erwärmer (14a) steht.
    609843/0400
    JS
    Le e rs e
    ite
DE19762614835 1975-04-09 1976-04-06 Ansauganlage fuer einen verbrennungsmotor Withdrawn DE2614835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50043054A JPS51117226A (en) 1975-04-09 1975-04-09 Air intake means in torch-ignition type internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614835A1 true DE2614835A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=12653159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614835 Withdrawn DE2614835A1 (de) 1975-04-09 1976-04-06 Ansauganlage fuer einen verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4086891A (de)
JP (1) JPS51117226A (de)
DE (1) DE2614835A1 (de)
GB (1) GB1514636A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279124A2 (de) * 1986-12-23 1988-08-24 Ford Motor Company Limited Auspuffanlage für Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680839A (en) * 1996-07-08 1997-10-28 J. C. Moore Research, Inc. Apparatus and method of delivering a fuel and air mixture for internal combustion engines
KR101176825B1 (ko) * 2003-10-09 2012-08-24 브룩스 인스트러먼트, 엘엘씨, 밸브 조립체
CN106285997B (zh) * 2016-09-13 2019-03-15 湖南长丰动力有限责任公司 一种快速热机及进气加热系统及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437395A (en) * 1917-01-05 1922-12-05 Alanson P Brush Manifold for internal-combustion engines
FR2168704A5 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Peugeot & Renault
JPS5212021B2 (de) * 1972-03-13 1977-04-04
JPS5541895B2 (de) * 1973-08-16 1980-10-27
US3964460A (en) * 1973-11-19 1976-06-22 Soichi Nakano Heating of intake mixture for auxiliary chamber of internal combustion engine
JPS511805A (ja) * 1974-06-24 1976-01-09 Hitachi Ltd Jikudenatsusetsuchisochi
US3955546A (en) * 1975-02-04 1976-05-11 Lee Jr Seth Fuel heat generator for internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279124A2 (de) * 1986-12-23 1988-08-24 Ford Motor Company Limited Auspuffanlage für Brennkraftmaschine
EP0279124A3 (de) * 1986-12-23 1989-05-17 Ford Motor Company Limited Auspuffanlage für Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51117226A (en) 1976-10-15
GB1514636A (en) 1978-06-14
US4086891A (en) 1978-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715513C2 (de)
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
DE3433370C2 (de)
DE69831180T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE3217064C2 (de)
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE2458460B2 (de) Dichtung zum abdichten zwischen bauteilen unterschiedlicher betriebstemperatur
EP2455594A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2610378C3 (de) Kühlkreis für einen aufgeladenen wassergekühlten Verbrennungsmotor
DE2614835A1 (de) Ansauganlage fuer einen verbrennungsmotor
DE60020800T2 (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Motorzylinderwand
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2444615A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2020191424A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2015546A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3322063A1 (de) Brennkraftmaschine mit schmieroelkreislauf
DE2712729A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung eines abgasstromes
DE3328000C2 (de)
DE1476192C3 (de) Wassergekühlter Vielstoffverbrennungsmotor
DE2559107C3 (de) Abgasnachverbrennungsanlage für Brennkraftmaschinen
DE2522671A1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung des kraftstoff-luft-gemisches durch die abgase
EP0400212A1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2333227B2 (de) Brennkraftmaschine mit waermeuebertragung zwischen der gemischzufuehrungsleitung und der abgasabfuehrungsleitung
DE2461488C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2520843C3 (de) FlUssigkeitsgekUhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination