DE2612211A1 - Haerter fuer epoxidharze - Google Patents

Haerter fuer epoxidharze

Info

Publication number
DE2612211A1
DE2612211A1 DE19762612211 DE2612211A DE2612211A1 DE 2612211 A1 DE2612211 A1 DE 2612211A1 DE 19762612211 DE19762612211 DE 19762612211 DE 2612211 A DE2612211 A DE 2612211A DE 2612211 A1 DE2612211 A1 DE 2612211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
epoxy resins
amount
composition
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612211C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Velodur Metal Inc
Original Assignee
American Velodur Metal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/562,969 external-priority patent/US3976613A/en
Priority claimed from US05/579,203 external-priority patent/US3992358A/en
Application filed by American Velodur Metal Inc filed Critical American Velodur Metal Inc
Publication of DE2612211A1 publication Critical patent/DE2612211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612211C2 publication Critical patent/DE2612211C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Dr. Joachim Rasper
Patentanwalt
Wiesbaden
Blerstadter Höhe 22 Tel. 5628 42
American Velodur Metal, Inc. Scituate, Massachusetts, V.St.A0
Härter für Epoxidharze
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die als Härter für Epoxidharze geeignet sind, welche mindestens eine 1,2-Epoxigruppe aufweisen.
Diese neuen Härter sind in der Lage, Epoxidharze bei oder unterhalb Raumtemperatur, und sogar bei etwa 5° C zu hä.rten, ohne daß es einer äußeren Zufuhr von Wärme zur Durchführung der Härtung bedürfte0
Die Erfindung betrifft zugleich die Anwendung dieser neuen Härter, die dabei entstehenden Produkte, sowie die Verwendung dieser gehärteten Produkte, insbesondere zur Beschichtung von Substraten, die durch diese Produkte gegen die schädliche Wirkung zahlreicher Materialien, wie z„ B. Düsenkraftstoffe, Kerosin, Heizöl, Säuren, Lösungsmittel
609841/1029
usfo geschützt werden. Die neuen Produkte eignen sich insbesondere zur Beschichtung von Düsentreibstoff-Tanks, Heizöl-Tanks und anderen Behältern für leichtentzündliche Flüssigkeiten, da sie keine flüchtigen Lösungsmittel enthalten.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich als Härter für Epoxidharze eignen, welche mindestens eine 1,2-Epoxigruppe aufweisen, haben die allgemeine Formel
in welcher η einen Wert von mindestens 2, vorzugsweise von 2 bis 5 hat. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen erzielt, wenn η = 2„
Diese neuen Verbindungen härten Epoxidharze oder Polyepoxide, do h. organische Materialien, die .mindestens eine Epoxigruppe
.0.
aufweisen.
Die Verbindungen können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und können Substituenten, wie z, B« Halogenatome, Hydroxylgruppen, Ätherreste usw„ enthalten; sie können monomerisch oder polymerisch sein» Im allgemeinen stellen Epoxidharze ein Polyäther-Derivat einer mehrwertigen organischen Verbindung dar, welches
1/10 2 9
1,2-Epoxigruppen aufweist, wobei die mehrwertige organische Verbindung ein mehrwertiger Alkohol oder ein mehrwertiger Phenol ist, die mindestens zwei phenolische Hydroxygruppen enthalten.
Zu den mehrwertigen Phenolen, die zur Gewinnung solcher Glycidylpolyäther verwendet werden können, gehören die einkernigen Phenole, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon usw., und die mehrkernigen Phenole, wie Z0 B. bis(4-Hydroxyphenyl)-2,2-propan, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, bis(4-Hydroxyphenyl)-1,1-äthan, bis(4-Hydroxyphenyl)-1, 1-isobutan, bis(4-Hydroxyphenyl)-2,2-butan, bis(4-Hydroxy-2-methylphenyl)-2,2-propan, bis(4-hydroxy-2,5-dichlorophenyl)-2,2-propan, bis(4-Hydroxy-2-tert 0 Butylphenyl)-2,2-propan, 4 j 4'-Dihydroxybisphenyl-4,4'-dihydroxypentachlorobisphenyl, bis(2-Hydroxynaphthyl)-methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Phloroglucin, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,4-bis(4-Hydroxyphenyl )-cyclohexan usw., sowie andere komplexe mehrwertige Phenole, wie Pyrogallol, Phloroglucin und Novolak-Harze aus der Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd in Gegenwart eines sauren Kondensationskatalysators,, Bezüglich der Natur und Herstellung von Novolak-Harzen wird auf T0Se Carswell,"Phenylplast", 1947, S.29 ff. verwiesen» Es können auch· 1.,2-Epoxigruppen enthaltende Äther von aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, wie deren Polyglycidyläther verwendet werden, wie Z0 B0 die Diglycidyläther von Ä'thylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Butylenglycol, Diäthylenglycol, 4,4'-Dihydroxydicyclohexyltriäthylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol, usw., sowie solche Äther, die mehr als zwei Glycidylgruppen aufweisen, wie ζ. Bo die· Glycidylpolyäther, Mannit, Sorbit, Polyalkylalkohole, Polyvinylalkohol usw.
Diese Epoxidharze oder Glycidylpolyäther, wie sie häufig genannt werden, können hergestellt werden, indem vorbestimmte Mengen mindestens einer mehrwertigen Verbindung
609841/1029
mit einem Epihalogenhydrin in einem alkalischen Medium umgesetzt werden.
Zwar wird als Epihalogenhydrin bei der Gewinnung der Epoxid-Harze bevorzugt Epichlorhydrin verwendet, jedoch können auch andere Epihalogenhydrine, wie z„ B0 Epibromhydrin mit Vorteil verwendet werden» Bei der Herstellung der Epoxidharze wird wässriges Alkali verwendet, das sich mit dem Halogen des Epihalogenhydrine verbindet= Die zu verwendende Menge an Alkali sollte im wesentlichen der anwesenden Halogenmenge äquivalent und vorzugsweise in geringem Überschuß hierzu vorhanden sein. Wässrige Gemische aus Alkalimetallhydroxiden, wie Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid können verwendet werden, jedoch wird aus wirtschaftlichen Erwägungen Natriumhydroxid bevorzugt.
Das Produkt aus der vorstehend beschriebenen Reaktion ist keine einfache Verbindung, sondern im allgemeinen ein komplexes Gemisch aus Glycidylpolyäthern, im wesentlichen durch die Formel
-0H2-(0-R-O-CH2-CHOH-GH2)n-0-R-0-0H2
0 -CH-CH
dargestellt, in welcher η ein Wert aus der Zahlenreihe 0,1,2,3···ο ist und vorzugsweise einen Mindestwert von 10 hat, und in welcher R für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest einer zweiwertigen Verbindung, vorzugsweise eines zweiwertigen Phenols steht„ Während für jedes einzelne Molekül η eine ganze Zahl ist, ergibt sich durch die Tatsache, daß der erhaltene Polyäther ein Gemisch unterschiedlicher Verbindungen ist, bei Messungen' (z. Bo Molekulargewichtsmessungen) für η ein Durchschnittswert, der nicht notwendigerweise eine ganze Zahl sein muß„
Bevorzugte Polyäther zur gemeinsamen Verwendung mit den erfindungsgemäßen Härtern werden aus bis(4-Hydroxyphenyl)- 2f2-propan hergestellt und enthalten eine Kette aus
60 9 841/1029
alternierenden Glyceryl- und 2,2-bis(Phenylen)-propan-Resten, die durch ätherische Sauerstoffatome voneinander getrennt sind und eine 1,2-Epoxi-Äquivalenz zwischen 1 und 2 und ein Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 170 bis etwa 250 aufweisen. Ein erfindungsgemäß besonders geeignetes Material ist ein normalerweise flüssiger G-IyeidyIpοIyäther aus Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 175 bis 200 und einer 1,2-Epoxi-Äquivalenz von etwa 1,8 bis etwa 1,95O
Der hier verwendete Ausdruck "Epoxi-Äquivalenz" bezeichnet die Anzahl von Epoxigruppen, die im durchschnittlichen Molekül des gewünschten Materials enthalten sindo Die Epoxi-Äquivalenz wird erhalten, indem man das mittlere Molekulargewicht des Polyepoxids durch das sogenannte "Epoxid-Äquivalentgewicht" teilt0 Das Epoxid-Äquivalentgewicht wird bestimmt, indem man 1 Gramm einer Probe des Polyepoxids mit einem Überschuß an Pyridiniumchlorid, in Pyridin gelöst, für 20 Minuten auf den Siedepunkt erhitzt. Das überschüssige Pyridiniumchlorid wird dann mit 0,1 N !Natriumhydroxid gegen Phenolphthalein zurücktitriert. Der Epoxid-Wert wird berechnet, indem man 1 HCl als das Äquivalent eines Epoxids ansieht» Diese Methode wird bei der Bestimmung aller hier genannten Epoxid-Werte angewandt»
Die neuen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden in einer solchen Menge angewandt, daß sie das Epoxidharz zu einem unlöslichen und unschmelzbaren Polymer härten» Im allgemeinen sollte die Menge an Härter einen mindestens 5^-igen stöchiometrischen Überschuß ausmachen, wobei mit einer stöchiometrischen Menge hier die Menge gemeint ist, die benötigt wird, um ein Aminowasserstoff pro umzusetzende Epoxigruppe zu liefern. Besonders gute Ergebnisse werden, erhalten, wenn der Härter in einem 5 bis Überschuß angewandt wirrt,,
60 9 8 4 1/10
Der bevorzugte Härter, bei dem η den Wert 2 hat, wird hergestellt, indem 6 Mol Phenol, 3 Mol Formaldehyd (in Form einer 36^-igen Formalinlösung) und 0,5 G-ewo-% Triäthylamin etwa 2 Stunden gerührt werden» Dann werden 9 Mol 3,5,S-Trimethyl-^-aminomethylcychlohexylamin zu der Lösung gegeben, und die entstandene Lösung wird 1 Stunde auf 100° G erhitzte Das während dieser Reaktion gebildete Wasser wird durch Destillation entfernt.
Der gebildete Härter hat hellgelbe Farbe und ist höchst reaktiv gegenüber Epoxidharzen,, Daher sind Verbindungen, die normalerweise zur Beschleunigung der Härtungsreaktion verwendet werden, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderliche
Eine bevorzugte Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung hat flüssige Konsistenz und kann als gleichmäßige Schicht aufgetragen werden, die zu einem glatten, zähen und guthaftenden Überzug härtet, welcher gute mechanische und chemikalienbeständige Eigenschaften besitzt«, Eine solche Zusammensetzung besteht aus:
(A) einem flüssigen Epoxidharz mit endständigen Epoxigruppen und einer Epoxi-Äquivalenz von 185 bis 210, sowie einer Viskosität unter etwa 900 cps bei 25° C;
(B) einem Füllstoff in einer Menge zwischen etwa 20 und etwa 50 Gew.-$ dieses Epoxidharzes;
(G) einer wirksamen Menge eines Dispergierungsmittels für diesen Füller, und
(D) dem neuen erfindungsgemäßen Härter, bei welchem η einen Wert von mindestens 2 und vorzugsweise zwischen 2 und 5 hat.
6098.41/1029
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten eines Substrats besteht darin, daß man die vorstehend beschriebene Zusammensetzung auf die Oberfläche aufbringt und dann die Schicht härten läßt, ohne daß man Wärme anwendet.
Die flüssigen Epoxidharze, die bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, sind die Reaktionsprodukte von Epichlorhydrin und Diphenylolpropan und haben die allgemeine Formel
CH2-CH-CH2
CH
CH,
OH
-O CH2-CH-CH2
CH
ο-(\σ -(Vo Ch2-Ch-Ch2 CH
Diese Harze haben eine Viskosität unter etwa 900 cps bei 25° C und vorzugsweise zwischen etwa 700 und 800 cps bei 25° Co Der bevorzugte Wert für n1 in der vorstehenden Formel liegt bei etwa 0,2, wobei dieses Harz ein ungefähres Molekulargewicht von 380 hat; der Wert n1 kann jedoch zwischen etwa O und 10 schwanken. Da das vorstehend beschriebene Epoxidharz als ein Gemisch von Verbindungen entsteht, muß der errechnete Wert von nf ein Mittelwert sein, der nicht notwendigerweise Null oder eine ganze Zahl, wie z.B. 1, sein mußο
Ein besonders bevorzugtes Harz, das die gewünschten Eigenschaften besitzt, ist das von der ShellChemical Company unter dem Namen Ep'on 828 vertriebene Produkte Andere handelsübliche, flüssige Epoxidharze, die dem Epon 828 äquivalent sind, sind DER-331 von der Dow Corning Corporation · und Oiba Resin 502 von der Ciba, Ltd»«, Der Ausdruck "Epoxi-Äquivalent" bezeichnet das mittlere Molekulargewicht des Epoxidharzes, geteilt durch die ■Anzahl von Epoxi-Resten pro Molekül oder, in jedem Falle,
609841/1029
die Anzahl Gramm an Epoxidharz, die einer Epoxigruppe äquivalent sind oder ein Grammäquivalent Epoxide
Der neue Härter wird erfindungsgemäß in einer solchen Menge angewandt, daß das Epoxidharz wirksam gehärtet wird« Im allgemeinen liegt diese Menge zwischen etwa 35 und 40 foj vorzugsweise bei 35 Gewo-%, "bezogen auf das Gesamtgewicht des vorstehend beschriebenen, flüssigen Epoxidharzes β
Gewöhnlich ist es zweckmäßig, den Härter der Zusammensetzung unmittelbar vor deren Verwendung zuzusetzen, insbesondere deswegen, weil der Härter die Zusammensetzung rasch bei Raumtemperaturen oder auch bei tiefen Temperaturen härten kann,,
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise etwa 20 bis 50 °/o und insbesondere etwa 33 Gewo-$ des gewünschten Epoxidharzes, sowie mindestens einen Füllstoff, der gegenüber den restlichen Bestandteilen der Zusammensetzung inert ist und eine Teilchengröße bis zu etwa 50 Mikron aufweist<, Im allgemeinen liegt die Größe der Füllstoffteilchen zwischen etwa 25 und 50 Mikron»
Beispiele für geeignete inerte Füllstoffe sind Sand, Muschelbruch, naturstein, Aluminiumpulver, Kupferpulver, . Quarzpulver, Titandioxid, Asbest, Kieselsäure, Calzium-. carbonat, Graphit, Eisenmohr, Siliziumdioxid, Diatomeenerd*e, Aluminosilikate, Siliziumcarbid, Borcarbid, Vermiculit, Talkum, Glimmer usw.0 Die besten Ergebnisse in Bezug auf Korrosionsverhütung werden mit nichtrostenden Stahlflocken, Stahlpulver, titanhaltigem Magneteisenstein oder Gemischen derselben erzielt,,
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise auch noch Mittel, welche eine hinreichende und gleichmäßige Verteilung der Füllstoffpartikel in dem Harz förderne Die besten Ergebnisse werden dann erzielt, wenn
609841/1029
hierfür eine wirksame Menge an gebrannter Kieselerde verwendet wirdο Im allgemeinen werden etwa 5 bis etwa 20 $ und vorzugsweise etwa 10 Gew.-$, bezogen auf das flüssige Epoxidharz verwendet» Die gebrannte Kieselerde verhindert nicht nur das Absitzen des Füllstoffs in der Zusammensetzung, sondern verbessert auch die korrosionsverhutenden Eigenschaften der Beschichtungszusammensetzung.
Als zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann Kieselsäure in einer Menge von etwa 1 bis GeWo-$ und vorzugsweise von etwa 3 Gewe-%, bezogen auf das Epoxidharz verwendet werden» Die Kieselsäure fordert die Haftung der Beschichtungszusammensetzung auf feuchten,' fettigen oder öligen Oberflächen. Ein anderer wünschenswerter Bestandteil ist Silikonöl, das in einer Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 1,0 g pro kg Gesamtzusammensetzung zugesetzt wirdo Das Silikonöl erleichtert die Pigmentverteilung, falls Pigmente in Kombination mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden. Das Silikonöl erniedrigt zugleich die Oberflächenspannung der Zusammensetzung und fördert das Verlaufen der Zusammensetzung auf bestimmten Unterlagen,,
Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch bestimmte Mengen an Aluminiumhydroxid in solchen Mengen enthalten, daß dieses der Zusammensetzung flammverzögernde Eigenschaften verleiht» Dieses Material kann durch andere, gleichwertige Materialien ersetzt sein, jedoch wird Aluminiumhydroxid als feuerhemmender Zusatz bevorzugt. Das Aluminiumhydroxid liegt im allgemeinen in einer Menge von bis zu 5 Gew„-$ der Zusammensetzung vor. Die einzelnen Bestandteile der Zusammensetzung können generell in beliebiger Reihenfolge vermengt werden, und gewünschtenfalls können zunächst Kombinationen aus zwei oder mehr Komponenten zubereitet und die restlichen Komponenten danach nacheinander zugesetzt werden. Jedoch ist es, wie
609841/1029
bereits erwähnt wurde, wünschenswert, den Härter unmittelbar vor dem Gebrauch der Zusammensetzung zuzugeben, weil der -Härter die Zusammensetzung schon bei Raumtemperatur und ohne Zuführung von äußerer Wärme härtbar macht.
Werden die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen auf das gewünschte Substrat aufgetragen, dann zeigen die erhaltenen Überzüge eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegenüber Düsentreibstoff, Benzin, Heizöl, Lösungsmittel usw., sowie hohe Druckfestigkeit, niedrige Schrumpfrate, gute Wärmebeständigkeit, sowie zufriedenstellende thermische Dehnung und gutes Haftvermögen,, Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Beschichten oder Ausbessern aller Arten von Oberflächen dienen» Zu solchen Oberflächen gehören z„ B0 Holz, Zement, Metall, Glas usw. a Die Zusammensetzungen sind besonders geeignet zur Behandlung von Metalloberflächen aus Z0 B« Kupfer, Aluminium, Bronze, Stahl, Messing und Eisen, gleichgültig, ob sich diese Oberflächen auf z. B. Rohren, Pfählen, Reaktionsgefäßen, Bauelementen an Erdölbohrplattformen, auf Behältern für Düsentreibstoffe, Heizöle und Lösungsmittel, auf Bohrlochauskleidungen, Wärmetauscherrohren, Gießformen u. dergl. befinden,,
Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf eine bestimmte Oberfläche zum Zwecke der Erzielung chemischer Resistenz aufgetragen, dann müssen die Überzüge eine hinreichende Dicke haben, d„ ho der Film oder Überzug soll mindestens 0,3 mm dick sein,.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf die gewünschten Unterlagen mit jeder herkömmlichen Technik aufgetragen werden, wie Z0 B0 Streichen, Sprühen oder Tauchen. Danach läßt man die Zusammensetzung bei oder unterhalb Raumtemperatur zu einem harten, dauerhaften Überzug härten, der eine gute chemische Resistenz und ein attraktives Aus sehen aufweistο
609 841/1029

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1e/Neue, als Härter für Epoxidharze geeignete Verbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel '
    HpHO.
    in welcher η einen Wert von mindestens 2 und vorzugsweise von 2 bis 5 hat„
    2β Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenol und Formaldehyd zusammen mit einer geringen Menge Triäthylamin vermischt, worauf man Trimethylaminomethylcyclohexylamin hinzusetzt und das Gemisch erhitzt, wobei man das Reaktionswasser abdestilliert.
    ο Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Härter für Epoxidharze.
    4ο Verwendung nach Anspruch 3 für flüssige Glycidylpolyäther aus Bisphenol-A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 175 - 200 und einer 1,2-Epoxi-Äquivalenz von etwa 1,8 - 1,95.
    Verwendung nach Anspruch 3 oder 4 zur Herstellung von als Schutzüberzüge geeigneten Massen, die aus · » . .
    609841/1029
    (A) einem flüssigen Epoxidharz mit endständigen gruppen und einer Epoxy-lquivalenz von 185 Ma 210, sowie einer Viskosität unter etwa 900 cps bei 25 C;
    (B) einem Füllstoff in einer Menge zwischen etwa 20 und etwa 50 Grew„-$ dieses Epoxidharzes;
    (C) einer wirksamen Menge eines Dispergierungsmittels für diesen Puller, und
    (D) dem neuen erfindungsgemäßen Härter, bei welchem η einen Wert von mindestens 2 und vorzugsweise zwischen 2 und 5 hat; ■
    bestehen.
    609841/1029
DE19762612211 1975-03-28 1976-03-23 Haerter fuer epoxidharze Granted DE2612211A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/562,969 US3976613A (en) 1975-03-28 1975-03-28 Composition and process for treating and repairing metallic and non-metallic surfaces
US56696875A 1975-04-10 1975-04-10
US05/579,203 US3992358A (en) 1975-04-10 1975-05-20 Epoxy resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612211A1 true DE2612211A1 (de) 1976-10-07
DE2612211C2 DE2612211C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=27415902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612211 Granted DE2612211A1 (de) 1975-03-28 1976-03-23 Haerter fuer epoxidharze

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR210595A1 (de)
DE (1) DE2612211A1 (de)
ES (1) ES446423A1 (de)
FR (1) FR2305460A1 (de)
IT (1) IT1057394B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124370A1 (de) * 1981-06-20 1982-12-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3575338A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 CIECH R&D Sp. z o.o. Härter für epoxidharze, zusammensetzungen mit diesem mittel und deren verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240363920A1 (en) 2023-04-30 2024-10-31 Dana Canada Corporation Thermally controlled electrical energy storage device and associated vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE708856A (de) * 1967-01-12 1968-05-16
DE1953643A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Veba Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Addukten zur Haertung von Epoxidharz-Beschichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE708856A (de) * 1967-01-12 1968-05-16
DE1953643A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Veba Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Addukten zur Haertung von Epoxidharz-Beschichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Epoixidharzlacke v. Kurt Weigel, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft GmbH, Stuttgart, 1965, S.56/57 *
Epoxidharze v. Dr.H. Jahn, VEB-Verlag Leipzig, 1969, S.218-224 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124370A1 (de) * 1981-06-20 1982-12-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0068263A1 (de) * 1981-06-20 1983-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3575338A1 (de) 2018-05-30 2019-12-04 CIECH R&D Sp. z o.o. Härter für epoxidharze, zusammensetzungen mit diesem mittel und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305460A1 (fr) 1976-10-22
AR210595A1 (es) 1977-08-31
ES446423A1 (es) 1977-10-16
DE2612211C2 (de) 1990-09-06
IT1057394B (it) 1982-03-10
FR2305460B1 (de) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272595B1 (de) Stabile wässrige Epoxidharz-Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0610787B1 (de) Härtungsmittel für wässrige Epoxidharz-Dispersionen
EP0530602B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharz-Dispersionen
DE4206392A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
EP2931821B1 (de) Verwendung von substituierten benzylalkoholen in reaktiven epoxy-systemen
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
US3062771A (en) Compositions of epoxy resin and aromatic hydrocarbon oils
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
EP0794236A1 (de) Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2612211C2 (de)
DE1720363A1 (de) Haertungssystem fuer Epoxidharze
EP0617086A2 (de) Wässrige Epoxidharz-Dispersionen
DE2025159B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen
EP0794206A1 (de) Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Intumeszenzbeschichtung
DE2732816A1 (de) Kunstharz auf polyepoxid-grundlage und verfahren zu seiner herstellung
EP1095087A1 (de) Selbstdispergierbare härtbare epoxidharze
WO2012130570A1 (de) Verwendung epoxidierter arylalkylphenole als reaktivharzverdünner
PL105950B1 (pl) Sposob wytwarzania kompozycji zawierajacej zywice epoksydowa
WO2015000724A1 (de) Polycarbonsäurepolyepoxyester und darauf basierende härtbare epoxidharzzusammensetzungen
US3992358A (en) Epoxy resin compositions
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen
US2889305A (en) Corrosion-resistant coatings containing coal tar oil and an epoxy resin
CH615451A5 (en) Curable preparation based on epoxy resins and use thereof for producing coatings on metallic and non-metallic surfaces.
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 3/58

8170 Reinstatement of the former position
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition