DE2611919A1 - Verfahren zur gegenstromkontaktbehandlung von gasen und fluessigkeiten und kontaktkoerper hierfuer - Google Patents

Verfahren zur gegenstromkontaktbehandlung von gasen und fluessigkeiten und kontaktkoerper hierfuer

Info

Publication number
DE2611919A1
DE2611919A1 DE19762611919 DE2611919A DE2611919A1 DE 2611919 A1 DE2611919 A1 DE 2611919A1 DE 19762611919 DE19762611919 DE 19762611919 DE 2611919 A DE2611919 A DE 2611919A DE 2611919 A1 DE2611919 A1 DE 2611919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bodies
spherical
curing
closed cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762611919
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Herbert Sorenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2611919A1 publication Critical patent/DE2611919A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Es gibt viele Arten von Methoden für eine Kontaktbehandlung von Gasen mit Flüssigkeiten in Verbindung mit verschiedenen Erdölbehandlungssystemen und chemischen Behandlungssystemen, und es gibt verschiedene Verfahrenstypen für die Gaswäsche von Kraftwerksabgasen und anderen verunreinigten Gasströmen, um eine Luftverschmutzung zu verhindern. Es wurde auch in Verbindung mit bestimmten Typen von Gaswaschmethoden als vorteilhaft gefunden, in einer oder mehreren Stufen leichte bewegliche Elemente oder
609842/0632
Füllkörper in einer oder mehreren voneinander beabstandeten Schichten, um so eine verbesserte Teilchenentfernung und/oder Gaswäsche zu bekommen, vorzusehen.
Die US-PS 3 122 594 lehrt die Verwendung der leichten Kontaktbzw. Füllkörper in einer oder mehreren vertikal voneinander beabstandeten Zonen einer Kontaktkammer, wo der aufwärts gehende Gasfluß bewirkt, daß die Füllkörperschicht schwimmt bzw. einem Auftrieb unterliegt und gegen eine obere perforierte Halteplatte angehoben wird, wo die Füllkörper sich aufgrund des Gasstromes bewegen und drehen. In der US-PS 3 350 075 ist eine Gas-Flüssigkeitskontaktbehandlung mit geringerem Widerstand für den Gasfluß beschrieben, wobei die leichten Schwimmkörper eine turbulentere willkürliche Bewegung zwischen weiter voneinander beabstandeten perforierten Begrenzungsplatten im Vergleich mit der kompakteren Schicht der oben beschriebenen US-PS liefern.
Handelsübliche Einrichtungen für die oben beschriebenen Kontaktsysteme sind gewöhnlich leichte Hohlkugeln aus Polyäthylen und Polypropylen mit einem Durchmesser von etwa 38 mm (1 1/2 Zoll) und somit ähnlich einem Tischtennisball. Leider sind diese Bälle ziemlich brüchig und nicht deformierbar, so daß sie schnell ihre Brauchbarkeit durch Abnutzung infolge Abriebs und infolge Brüchen verlieren. Der Abrieb ist besonders schnell bei Gaswäschern für Rauchgasströme, die Flugasche enthalten und/oder wenn Kalkstein dem flüssigen Strom zugesetzt wurde, um als Adsorbens für die SO2-Entfernung aus dem gasförmigen Strom zu dienen. Das Brechen von Kontaktkörpern beruht auf ihrer Brüchigkeit und ihrem Aufprall auf den Wänden und Gittern des Gaswäschers sowie auf dem gegenseitigen Aufeinanderprallen und erfolgt häufig an ihren
609842/0632
Nahtstellen, die sich während ihrer Blasformung bilden. Während einiger Zeit kann auch ein ausreichender Abrieb an der dünnen Wand einer Kugel auftreten und die Bildung eines kleinen Loches verursachen, was dazu führen kann, daß sich der Hohlkörper mit Flüssigkeit füllt, so daß er sich nicht mehr in erwünschter Weise in einem Luftstrom oder willkürlich bewegt. Da das Abschalten eines großen Rauchgaswäschers in einem Reinigungssystem oder eines Kontaktturmes in einer Behandlungsanlage äußerst unwirtschaftlich sein kann und/oder zu Luftverschmutzungsproblemen führen kann, wurde es erforderlich, bessere und dauerhaftere Kontaktkörper für diese verschiedenen Gaswäscher, Adsorptions- oder Behandlungssysteme zu finden. Die oben bezeichneten Patente schlagen andere Materialien für die Kontaktkörper vor, wie beispielsweise geschäumte Kunststoffe oder andere poröse Materialien. Mit den meisten dieser Materialtypen können jedoch Probleme auftreten, und bis zum heutigen Tag war es ratsam, primär die hohlen Polypropylen- oder Polyäthylenkugeln zu verwenden.
In Verbindung mit Forschungsarbeiten, die durchgeführt wurden, um bessere Kontaktkörper zu bekommen, zeigten in jüngster Zeit Versuche, daß die relativ harten, nicht deformierbaren und nicht flexiblen Materialien dazu neigen, sich schneller durch Zerbrökkeln oder durch Brüche an den Formnähten abzunutzen und zu brechen als die elastischeren oder kautschukartigen Materialien. So kann es als ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung angesehen werden, leichte, schwimmfähige bzw. auftriebsfähige Körper aus einem kautschukartigen Elastomermaterial zu benutzen, um eine größere Abriebb.eständigkeit und längere Lebensdauer für solche Kontaktkörper in Gas-Flüssigkeitsgegenstrombehandlungsmethoden zubekommen. 6om2/O632
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, leichte, durchlüftbare bzw. in einem Luftstrom auftriebfähige Kontaktkörper zu be-1. kommen, die aus einem weichen, schwammartigen Elastomermaterial mit geschlossenen Zellen bestehen. Die schwammartigen und elastomeren Eigenschaften für die resultierenden nachgehärteten Schaumstoffelementen nach der vorliegenden Erfindung ergeben Deformierbarkeit und Flexibilität, was seinerseits gestattet, daß solche Kontaktkörper sich biegen und kontinuierlich oder periodisch feste Materialien abgeben, die dazu neigen, an den Oberflächen der Kontaktkörper zu haften. Als ein weiterer Aspekt ist es Ziel der Erfindung, leichte Kontaktkörper mit kleinen geschlossenen Zellen zu bekommen, um im wesentlichen eine Wasserabsorption oder eine Absorption anderer Waschflüssigkeiten sowie einen Verlust der Mobilität der Kontaktkörper auszuschließen und den Vorteil einer kontinuierlichen Abnutzbarkeit zu bekommen, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben ist.
Nach noch einem anderen Aspekt kann es als ein weiteres Ziel der Erfindung angesehen werden, die Verwendung leichter "fester" Kugeln aus einem Schaumstoff mit geschlossenen Zellen vorzusehen, um so kein Blasformverfahren zu benötigen. Vorzugsweise wird der kugelähnliche Schaumstoffkörper aus einem Gemisch gebildet, das selbst hautbildend ist und dabei zu einer relativ zähen, glatten Oberfläche führt, die die Abnutzbarkeit der Kontaktkörper bei ihrer Verwendung verbessert. Im Falle, daß die zähe "selbst als Haut ausgebildete" Oberfläche sich nicht abnutzt, indem man einen leichten Schaumstoffkörper mit geschlossenen Zellen vorsieht, wo über den gesamten Querschnitt der Kugel recht kleine geschlossene Zellen verteilt sind und allgemein eine Gleichförmigkeit
609842/0632
vorliegt, kann jedoch eine gleichförmige Abnutzung der gesamten Oberfläche eines Kontaktkörpers ohne Probleme von Brüchen und/oder irgendeiner nachteiligen Flüssigkeitsabsorption auftreten. Tatsächlich kann in der Endstufe der Lebensdauer eines solchen Kontaktkörpers nur ein allmählicher Gewichtsverlust für einen solchen Kontaktkörper und keine Beeinträchtigung der gesamten "Schwimmbett"-Gaswäsche mit einer Vielzahl beweglicher Kontaktflächen auftreten.
Da die Kontakttürme für Behandlungsverfahren und/oder für Abgaswäsche, besonders Rauchgaswäsche, chemisch aggressive Komponenten und abrieberzeugende Materialien enthalten können, ist es allgemein erforderlich, gute chemische Beständigkeit als eine erwünschte Eigenschaft für einen Kontaktkörper zu haben. Chemische Beständigkeit sollte gegenüber Säuren als auch gegenüber Basen bestehen. Beispielsweise können die Reaktionspartner in einem durch Gaswäsche zu behandelnden gasförmigen Strom Schwefeloxide, Kohlendioxid, Stickstoffoxide usw. umfassen, so daß zusammen mit Zusätzen, wie Kalk, Kalkstein, Dolomit, Zinkoxid und Gips, Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure und dergleichen vorhanden sein kann. Mitgerissene feinteilige zugesetzte Verbindungen können auch zur Bildung von Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Calciumsulfit und dergleichen führen. In jedem Fall sei darauf hingewiesen, daß in bestimmten Behandlungen und Gaswäschen der chemische Angriff auf die Kontaktkörper nicht ernsthaft und abrieberzeugend sein kann. Nach noch einem anderen Aspekt ist es natürlich erwünscht, Oxidationsbeständigkeit für die Kontaktkörper,zu haben,.um das kontinuierliche Vorhandensein von gasförmigem Sauerstoff und/oder Ozon zu ermöglichen.
60984 2/0632
Nach einer Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zu einer gegenseitigen Kontaktbehandlung im Ge- " genstrom fließender Gas- und Flüssigkeitsströme, wobei leichte bewegliche Kontaktkörper in der Kontaktzone verwendet werden und Kontaktflächen liefern, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstroinkontaktbehandlung der
durchströme in Gegenwart einer Masse lüftbarer bzw. durch Luft auftriebfähiger kugelartig geformter Kontaktkörper durchführt, die aus einem leichten elastomeren Schaumstoff mit geschlossenen Zellen bestehen und durch Formen und Nachhärten aus einem Gemisch, das ein Nitrilpolymer und Polyvinylchlorid zusammen mit einem Blähmittel umfaßt, gewonnen wurden.
Nach einer anderen Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung einen leichten elastomeren Kontaktkörper für eine elastische abnutzbare Oberfläche in einem Gas-Flüssigkeitskontaktverfahren, und dieser Kontaktkörper besteht aus einem kugelähnlich oder kugelartig geformten Schaumstoffkörper mit geschlossenen Zellen und wurde in der Weise erhalten, daß ein Gemisch, das ein Nitrilpolymer und Polyvinylchlorid sowie ein Blähmittel in solcher Menge enthält, daß man eine Zusammensetzung vorliegen hat, die zu einem relativ dichten Kugelkörper durch Formpressen geformt werden kann, erhitzt wurde, wobei der Kugelkörper dann in Gegenwart von Luft bei erhöhter Temperatur anschließend nachgehärtet werden kann, um eine Freisetzung des mxtgerissenen Blähmittels zu bewirken und um zu einem vergößerten Elastomerkörper niedriger Dichte und mit unzerbrochenen Zellwänden zu führen.
6 0 9842/0632
Es ist auch ein vorteilhaftes Merkmal der Verwendung des oben beschriebenen Gemisches für einen leichten elastomeren Schaumstoff mit geschlossenen Zellen, daß man dabei einen selbst hautbildenden Körper bekommt. Mit anderen Worten, man bekommt einen relativ dichten, glatten überzug um den resultierenden inneren Schaumstoffteil mit geschlossenen Zellen bei dem Kontaktkörper, so daß eine weitere Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb besteht, wenn die Kontaktkörper sich entweder regelmäßig oder willkürlich in einer Gaswaschkammer bewegen. Selbst mit der glatten Oberfläche kann der. Kontaktkörper Flexibilität und Elastizität besitzen und so eine Verformung ohne Brüche oder Zerbrechen der glatten Oberfläche gestatten. Es scheint so, daß die glatte Oberfläche eine verlängerte Dauerhaftigkeit für die Verwendung der flexiblen elastischen Kontaktkörper ergibt und die Abnutzung durch Abrieb selbst in Gegenwart mitgerissener feinteiliger Stoffe in dem gasförmigen Strom oder aufgrund Berührung mit anderen Kontaktkörpern in der beweglichen Schicht auf ein Minumum herabsetzt.
Es ist jedoch ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, relativ kleine geschlossene Zellen in dem inneren Teil des kugelartigen oder kugelähnlichen Kontaktkörpers zu haben, so daß, wenn die glatte selbst hautbildende Oberfläche sich abnutzt, eine Oberfläche aus den kleinen Zellen freigelegt wird, die jedem Kontaktkörper noch eine lange Abnutzungszeit gestattet. Im Falle, daß die gesamte äußere glatte Fläche abgenutzt ist und ein spezieller Kontaktkörper einer etwas beschleunigten Abnutzung unterliegt und auch die Restzeit der Lebensdauer dieses Kontaktkörpers verkürzt wird, ist noch eine im wesentlichen nicht ab-
B 0 9842/ [J 632
sorbierende Oberfläche hinsichtlich der Gaswaschflüssigkeit vorhanden, und die allmähliche Abnutzung des gesamten Kugelkörpers liefert allgemein keine Beeinträchtigung für den Gegenstrom-Gas-Flüssigkeitsbetrieb. Tatsächlich kann das Vorhandensein einiger der kleineren Kontaktkörper, die durch die allmähliche Abnutzung solcher Kontaktkörper entstehen, einen Vorteil in dem Gesamtbetrieb darstellen, da man hierdurch unterschiedlich große Kontaktkörper in einer Gaswaschzone bekommt. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die Bildung irgendeiner Größe der geschlossenen Zellen in dem kugelartigen Kontaktkörper beschränkt sein. Wie jedoch oben ausgeführt wurde, wird es als bevorzugt angenommen, relativ kleine gleichförmige Zellen in dem gesamten Querschnitt zu haben, und zwar derart, daß dann, wenn die glatte, selbst hautbildende Oberfläche abgenutzt wird, noch eine relativ glatte Oberfläche verfügbar ist im Vergleich zu einer relativ rauhen, zackigen Oberfläche, die durch größere geschlossene Zellen erzeugt werden könnte und allmählich freigelegt wurde, wenn ein Kontaktkörper allmählich einem Abrieb und einer Oberflächenabnutzung unterliegt.
Wie in den oben erwähnten Patenten bezüglich der Gaswäsche und der Benutzung schwimmender bzw. aufsteigender beweglicher Kontaktkörper ausgeführt ist, können solche Kontaktkörper hinsichtlich der Größe variieren, wie beispielsweise von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) bis 101,6 mm (4 Zoll) im Durchmesser, doch scheint es vorteilhaft zu sein, daß die Kugeln einen Durchmesser im Bereich von 25,4 mm (1 Zoll) bis 50,8 mm (2 Zoll) mit einem nominalen Durchmesser von 38,1 mm (1 1/2 Zoll) besitzen, was etwa die Größe des bekannten Tischtennisballes ist. Diese Größen wer-
b Ü 9 8 A 2 / 0 6 3 2
den in gewerblichen Verfahren verwendet. Es wurde auch bereits gesagt, daß die Bälle leicht oder von niedriger Dichte sind, um leicht in dem aufströmenden Gasstrom in einem Gas-Flüssigkeitsbetrieb nach oben getragen bzw. aufgetrieben zu werden. Typischerweise liegen die Körper mit einem Durchmesser von 3 8 mm (1 1/2 Zoll) im Bereich von 2 bis 9 g und üblicherweise im Bereich von 5 bis 7 g. Dieses Gewicht ist auf die "feste" Schaumstofftype der kugelartigen oder kugelähnlichen Kontaktkörper zurückzuführen, so daß die resultierenden Kugelkörper von etwa 38 mm (1 1/2 Zoll) eine Dichte von etwa 10 bis 20 Pfund/Kubikfuß bzw. etwa 5 bis 9,0 g je Kontaktkörper besitzen.
Verschiedene synsthetische Kautschukarten und Vinylharze erwiesen sich als ein annehmbares leichtes Elastomermaterial, das allgemein für die vorliegende Anwendung brauchbar ist. Gemische von Nitrilkautschuk und Polyvinylchlorid (PVC) sind jedoch offenbar von besonderem Vorteil, um die hoch erwünschten, selbst häutbildenden Elastomerkörper aus Schaumstoff mit geschlossenen Zellen zu bekommen. Die Mengen der betreffenden Materialien in dem Gemisch können variieren und liegen beispielsweise im Bereich von etwa 20 bis 60 Gewichts-% PVC, bezogen auf das Gewicht des Nitrilpolymers. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf irgendein spezielles Gemisch beschränkt sein, da die optimale Menge von einer bestimmten Gaswaschoperation hinsichtlich der Temperaturbedingungen und/oder der Natur des Gases und der Flüssigkeit usw. abhängen kann.
Derzeit sind Gemische von Nitrilkautschuk und PVC im Handel erhältlich, wie beispielsweise die Gemische von Paracril und Paracril Οζο, die von der Uniroyal, Inc. verkauft werden. Um den er-
609842/0632
wünschten leichten Schaumstoff mit geschlossenen Zellen für die Verwendung in der vorliegenden Gaswaschoperation vom Schwimmbettyp zu bekommen, verwendet man natürlich zusätzlich ein Blähmittel in Kombination mit dem Gemisch aus Nitrilkautschuk und PVC, wobei die Menge des Blähmittels so reguliert wird, daß man eine erwünschte Dichte für den resultierenden nachgehärteten Kugelkörper erhält. Es ist verständlich, daß der Nitrilkautschuk in dem Gemisch als ein teilweise vernetztes Polymer voliegt, das mit dem PVC und einem Blähmittel sowie mit kleineren Mengen Schwefel, Beschleunigern, Antioxidationsmitteln usw. kombiniert sein kann, so daß Erhitzen und Formpressen eines kleinen kugelähnlichen oder kugelartigen Körpers zu einem stark vergrößerten kugelförmigen Körper während der Nachhärtungsstufe in Gegenwart von Luft und bei erhöhter Temperatur in der Größenordnung von 149 bis etwa 163° C (300 bis 325° F) führen kann, so daß eine weitere Vernetzung oder Vulkanisation des Nitrilkautschukgehaltes auftreten kann, um einen stabilisierten Schaumstoffelastomerkörper mit geschlossenen Zellen zu bekommen.
Der Ausdruck "Elastomer", wie er hier verwendet wird, meint die Eigenschaft, eine hohe Zugfestigkeit und die Fähigkeit zu haben, gedehnt oder gestreckt zu werden und in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, d.h. nach der ASTM-Definition, wonach ein Elastomer ein Material ist, das bei Raumtemperatur wiederholt auf wenigstens das Zweifache seiner ursprünglichen Länge gedehnt werden kann und beim Aufhören der Dehnungskraft etwa auf seine ursprüngliche Länge zurückkehrt.
609842/0632
Beispiel für die Herstellung von kugelförmigen Kontaktkörpern
Als ein Beispiel für die Herstellung von kugelförmigen Körpern nach der Erfindung wurden etwa 115 Teile Paracril-Nitrilkautschuk-PVC-Gemisch mit der Handelsbezeichnugn J-5685 der Uniroyal, Inc. zusätzlich mit etwa 30 Teilen Ruß, 35 Teilen hydratisierter Tonerde, 10 Teilen Weichmacher (Santicizer 140), 25 Teilen Blähmittel (Celogen OT), 10 Teilen Paraffinwachs zusammen mit viel kleineren Mengen anderer Zusatzstoffe, wie Schwefel, Zinkoxid und Antimonoxid usw., vermischt.
Dieses Gemisch wurde auf etwa 121° C (250° F) erhitzt und in einer Form einem Formpressen unterzogen, wobei sich Kugelkörper mit einem Durchmesser von etwa 13 mm (1/2 Zoll) bildeten. Die Form erhielt das Gemisch während einer Härtungszeit von etwa 4 Minuten bei 121° C. Die resultierenden Kugeln von 13 mm Durchmesser wurden nach der Entfernung aus der Form in einem heißen Luftstrom etwa 8 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 149 bis 163° C (300 bis 325° F) nachgehärtet. Die Nachhärtung führte zu einer Ausdehnung der Kugeln mit einem Durchmesser von 13 mm zu der erwünschten Endgröße von etwa 38 mm (1 1/2 Zoll) Durchmesser, und es bildeten sich kugelähnliche Schaumstoffkörper mit geschlossenen Zellen (d.h. mit einem etwa 27-fach größeren Volumen). Die resultierenden kugelähnlichen Körper waren extrem leicht, wogen jeweils etwa 7 g und hatten eine glatte selbst hautbildende Oberfläche. Das Innere der Körper war derart, daß sie recht kleine geschlossene Zellen hatten, was, wenn überhaupt, zu geringer Flüssigkeitsabsorption bei ihrer Verwendung in einer Gegenstromgaswäsehe führte. Die kugelähnlichen Körper waren flexibel, leicht deformierbar mit einem schwammartigen An-
609842/0 632
fühlen und konnten gestreckt und gedehnt werden und hatten die Qualität eines Elastomermaterials.
Beispiel der Abnutzbarkelt der Kontaktkörper
Um ein Maß für die Abriebbeständigkeit und die Lebensdauer in einer Gegenstromgaswäsche zu bekommen, wurden mehrere der oben beschriebenen Schaumstoffkugeln in eine Testkammer gegeben, worin ein Luftstrom ihre Durchlüftung und willkürliche Bewegung in Gegenwart eines absteigenden Waschstromes aus Wasser lieferte, welches etwa 10 Gewichts-% Flugascheteilchen enthielt, so daß man einen Testbetrieb vom Abriebtyp bekam. Die Testkammer besaß einen Abstand von etwa 3 Fuß zwischen horizontalen Rosten, und die Testzone war etwa zu 1/3 mit den Testkugeln gefüllt. Die Luftströmungsgeschwindigkeit wurde auf etwa 700 Kubikfuß je Minute gehalten und die Flüssigkeitsgeschwindigkeit auf etwa 35 Gallonen je Minute. Die Innentemperatur der Testzone lag bei etwa 49 C (120° F). Eine überprüfung der Kugelkörper nach 960 Stunden Betrieb der Testkammer zeigte visuell, daß nur sehr geringe Abnutzung, wenn überhaupt, der selbst hautbildenden Oberflächen der Körper und selbstverständlich kein Bruch irgendeines der elastomeren Schaumstoffkörper erfolgt war.
809842/0632

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Iy Verfahren zur gegenseitigen Kontaktbehandlung im Gegenstrom zueinander fließender Gas- und Flüssigkeitsströme, wobei leichte bewegliche Kontaktkörper in der Kontaktzone verwendet werden und Kontaktflächen liefern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstromkontaktbehandlung in Gegenwart durchlüftbarer kugelartig oder kugelähnlich geformter Kontaktkörper durchführt, die aus einem leichten elastomeren Schaumstoff mit geschlossenen Zellen bestehen und durch Formen und Nachhärten eines Gemisches eines Nitrilpolymers mit Polyvinylchlorid und einem Blähmittel gewonnen wurden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man leichte Schäumstoffkontaktkörper mit geschlossenen Zellen verwendet, die durch anfängliches Erhitzen und Formpressen des Gemisches unter Bildung relativ dichter Körper und anschließendes Erhitzen und Nachhärten zur Ausbildung stark vergrößerter elastomerer Körper mit kleinen geschlossenen Zellen in dem gesamten Querschnitt gewonnen wurden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man leichte Schaumstoffkörper mit geschlossenen Zellen verwendet, die durch anfängliches Erhitzen zu einem fließfähigen Material, das unter Pressen zu relativ dichten Körpern verformt werden kann, und anschließendes Erhitzen und Nachhärten in Gegenwart von Luft bei einer Temperatur von 149 bis 163 C unter weiterer Vernetzung des Nitrilpolymers und Ausbildung vergrößerter kugelförmiger oder kugelartiger Körper aus einem elastomeren Schaumstoff mit geschlossenen Zellen gewonnen wurden.
    609842/0632
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man leichte elastomere Schaumstoffkörper mit geschlossenen Zellen verwendet, die nach einer Nachhärtungsstufe eine relativ glatte selbst hautbildende Oberfläche besitzen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man kugelartige oder kugelähnliche Kontaktkörper verwendet, die nach der Preßverformung einen Durchmesser von etwa 1,27 cm und nach der Nachhärtung eine Dichte von 0,16 bis 0,32 g/ccm und vorzugsweise einen nominalen Durchmesser von etwa 3,8 cm besitzen.
  6. 6. Kontaktkörper unter Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er ein kugelförmiger oder kugelähnlicher Schaumstoffkörper mit geschlossenen Zellen ist und durch Erhitzen eines Gemisches eines Nitrilpolymers mit Polyvinylchlorid und einem Blähmittel in. einer ausreichenden Menge, um die Zusammensetzung zu einem relativ dichten kugelförmigen oder kugelartigen Körper durch Formpressen zu verformen, und anschließendes Nachhärten in Gegenwart von Luft bei erhöhter Temperatur unter Freisetzen von eingeschlossenem Blähmittel unter Ausbildung vergrößerter Elastomerkörper niedriger Dichte und mit unzerbrochenen Zellwänden erhalten wurde.
  7. 7. Kontaktkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine relativ glatte selbst hautbildende Oberfläche besitzt.
  8. 8. Kontaktkörper nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dichte von etwa 0,16 bis 0,32 g/ccm besitzt.
  9. 9.. Kontaktkörper nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er zunächst durch Formen relativ dichter Kugelkörper von etwa 1,27 cm Durchmesser und anschließende Nachhärtung in Gegenwart
    609842/0632
    von Luft bei einer Temperatur im Bereich von 149 bis 163 C unter Ausbildung von kugelförmigen oder kugelähnlichen Körpern eines nominalen Durchmessers von etwa 3,8 cm gewonnen wurde.
    609842/0 632
    OPIfGINAL INSPECTED
DE19762611919 1975-03-27 1976-03-20 Verfahren zur gegenstromkontaktbehandlung von gasen und fluessigkeiten und kontaktkoerper hierfuer Ceased DE2611919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56260375A 1975-03-27 1975-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611919A1 true DE2611919A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=24246956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611919 Ceased DE2611919A1 (de) 1975-03-27 1976-03-20 Verfahren zur gegenstromkontaktbehandlung von gasen und fluessigkeiten und kontaktkoerper hierfuer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4105722A (de)
JP (1) JPS51126374A (de)
CA (1) CA1085099A (de)
DE (1) DE2611919A1 (de)
GB (1) GB1536935A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303721A (en) * 1979-07-20 1981-12-01 W. R. Grace & Co. Closed cell foam printing blanket
KR100242956B1 (ko) * 1997-06-03 2000-02-01 윤종용 가스 배기 시스템의 잔류물 제거 및 차단장치
US6465535B1 (en) 2000-02-29 2002-10-15 Estwing Manufacturing Company Grip material
DE102005044178A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Thomas Dr. Wollheim Tischtennisball
US7819952B2 (en) * 2007-03-08 2010-10-26 Saboe Dennis High volume, low back-pressure gas scrubber
CN101596392B (zh) * 2008-06-06 2011-09-14 承杰有限公司 流体化浮动床溶剂回收装置的吸附塔及其风量调整方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400810A (en) * 1942-09-14 1946-05-21 Ici Ltd Apparatus for treating gases with liquids
US2525965A (en) * 1948-01-30 1950-10-17 Us Rubber Co Molding method
US2570182A (en) * 1948-07-23 1951-10-09 Us Rubber Co Process of making cellular material
US2743931A (en) * 1953-02-26 1956-05-01 Us Rubber Co Practice or play ball and method of making same
US2763475A (en) * 1954-03-12 1956-09-18 Dennis Israel Means for foaming synthetic elastomers
BE581152A (de) * 1958-07-29
BE625252A (de) * 1961-12-14 1963-03-15
US3364656A (en) * 1964-12-16 1968-01-23 Universal Oil Prod Co Method for effecting countercurrent contacting of gas and liquid streams
US3445182A (en) * 1965-02-15 1969-05-20 Universal Oil Prod Co Method for removing chlorine and entrained aluminum chloride particles from a waste gas stream
US3857915A (en) * 1972-02-22 1974-12-31 R Crowley Embossed plastic surface covering and method of preparing same
US3458338A (en) * 1967-03-14 1969-07-29 Scott Paper Co Liquid-gas contact pads
US3768234A (en) * 1969-12-17 1973-10-30 Universal Oil Prod Co Venturi scrubber system including control of liquid flow responsive to gas flow rate
US3855378A (en) * 1973-06-28 1974-12-17 Cities Service Co Process for preparing cellular rubber
US3911066A (en) * 1973-11-09 1975-10-07 American Air Filter Co Scrubber contact elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1536935A (en) 1978-12-29
JPS51126374A (en) 1976-11-04
CA1085099A (en) 1980-09-02
US4105722A (en) 1978-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198171B1 (de) Mikrokügelchen aus Aktivkohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1274075B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stoffaustausch zwischen einer Fluessigkeit und einem Gas
EP0319866A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoff-Formteilen
DE2403652B2 (de) Desodorierende schaumstoffolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611919A1 (de) Verfahren zur gegenstromkontaktbehandlung von gasen und fluessigkeiten und kontaktkoerper hierfuer
DE4009575A1 (de) Traegerkatalysator zur oxidation von kohlenmonoxid
DE2356460A1 (de) Polyurethan-schwaemme, hergestellt mit darin dispergierten additivs
DE102004048456A1 (de) Formprodukt aus vulkanisiertem Kautschuk, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Formprodukts
DE2132728A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinkoernigem fuellgut geringer korngroesse fuer biologische tropfkoerper und filter
CH615205A5 (en) Elastic, soft foam material and its manufacture
DE2548404A1 (de) Gasfluessigkeitswaescher mit federnd elastischen rosten
EP0029021A1 (de) Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles
CH677235A5 (de)
DE2932380C3 (de) Hydrophiler poröser Sinterkörper
DE2447942C3 (de) Kontaktelement aus einem Kunststoff
EP0685432A1 (de) Schwimmfähiges, verwirbelbares Trägermaterial für biotechnologische Prozesse
DE3516617A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser
DE2254251A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten materialien
DE3528054A1 (de) Seewasserbestaendige, tiefseefeste einbindung von schadstoffen
DE2604793C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkeramikelements
DE3131457A1 (de) Radiergummi mit poroeser struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE2035992B2 (de) Verfahren zum herstellen von fuellkoerpern aus kunststoff fuer tropfkoerper in biologischen klaeranlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7404260U (de) Leichter, abnutzungsbeständiger, hohler Kontaktkörper von etwa kugelförmiger Gestalt fiir Gas/Flüssigkeits-Kontaktbehandlungen
DE2658509A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die kontaktierung eines gas- mit einem fluessigkeitsstrom
DE19848141B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Moosgummi auf der Grundlage einer Fluorkautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection