DE2611845B2 - Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu - Google Patents

Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu

Info

Publication number
DE2611845B2
DE2611845B2 DE19762611845 DE2611845A DE2611845B2 DE 2611845 B2 DE2611845 B2 DE 2611845B2 DE 19762611845 DE19762611845 DE 19762611845 DE 2611845 A DE2611845 A DE 2611845A DE 2611845 B2 DE2611845 B2 DE 2611845B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
layer
limit
elastic limit
high elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762611845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611845A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Dr.Rer. Nat. 7534 Birkenfeld Stoeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA G RAU 7530 PFORZHEIM filed Critical FA G RAU 7530 PFORZHEIM
Priority to DE19762611845 priority Critical patent/DE2611845B2/de
Priority to FR7707400A priority patent/FR2344373A1/fr
Priority to AT171777A priority patent/AT353020B/de
Priority to CH321977A priority patent/CH616358A5/de
Priority to GB1117877A priority patent/GB1553056A/en
Publication of DE2611845A1 publication Critical patent/DE2611845A1/de
Publication of DE2611845B2 publication Critical patent/DE2611845B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen metallischen Mehrschichtenverbundwerkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und Federbiegegrenze, welcher aus durch Flächenplattierung metallurgisch verbundenen Schichten zusammengesetzt ist, von denen die eine Schicht aus einem durch spanlose Verformung verfestigten gut leitenden Werkstoff und die andere aus einem thermisch aushärtbarem Werkstoff hoher Federbiegegrenze besteht. Es wird ferner ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenverbundwerkstoffes angegeben.
Die Weiterentwicklung und fortschreitende Miniaturisierung elektromechanischer Bauelemente und die
Forderung nach extremer Beanspruchbarkeit verlangt in vielen Fällen Federbauelemente, welche neben einer hohen elektrischen Leitfähigkeit auch eine hohe Federbiegegrenze aufweisen, die sogar bei Temperatureinwirkungen, z. B. Lötvorgang, nur unwesentlich abfallen soll. Derartige Schalt- bzw. Kontaktfedern, welche in Schaltern, Relais, Steckern, Buchsen, Gleitschienen u. dgl. in vielen Ausführungsformen angewendet werden, haben bisher meist nur hinsichtlich einer geforderten Eigenschaft, d. h. entweder hinsichtlich einer hohen elektrischen Leitfähigkeit oder einer hohen Federbiegegremze zufriedenstellende Ergebnisse erzielen können. Da bei homogenen metallischen Werkstoffen eine Erhöhung der Federbiegegrenze stets mit einer Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit verbunden ist, mußte bisher bei der Auswahl von Werkstoffen für stromführende Federn eine Optimierung zwischen den gewünschten Eigenschaften in der Weise erfolgen, daß gut leitfähige Metalle einer metallurgischen Behandlung unterworfen wurden, die zu einer möglichst geringen Leitfähigkeitserniedrigung führte.
Nach dem bekannten Stande der Technik kann eine Verfestigung eines gut leitfähigen Metalls, z. B. Kupfer, mit entsprechender Leitfähigkeitserniedrigung in folgender Weise ausgeführt werden:
a) durch mechanische Verfestigung als Folge einer plastischen, spanlosen Verformung,
b) durch Mischkristallhärtung mit Zusätzen, die nur eine geringe atomare Widerstandserhöhung bewirken,
c) durch Ausscheidungshärtung.
Die geringste Widerstaindserhöhung ist bei der Verfestigung durch mechanische spanlose Verformung erreichbar. Dabei wird allerdings für reine Metalle wie Aluminium, Kupfer, Silber nur eine geringe Erhöhung der Federbiegegrenze erzielt, welche außerdem schon bei relativ niedrigen Anlaß- bzw. Einsatztemperaturen durch, Überschreitung der Rekristallisationstemperatur und anschließende Rekristallisationsvorgänge wieder verloren geht.
Höhere Rekistallisationstemperaturen und Federbiegegrenzen können durch Mischkristallhärtung, beispielsweise bei Kupfer durch Silber-, Kadmiumoder Eisen-Zusatz realisiert werden. Mit zunehmendem Legierungsgehalt steigt zwar die Federbiegegrenze, jedoch sinkt die elektrische Leitfähigkeit des Metalles oft unter die durch den Verwendungszweck bestimmten Mindestwerte.
Eine Ausscheidungshärtung ist dann möglich, wenn die Legierungsatome, beispielsweise Beryllium, im metallischen Grundmaterial wie Kupfer nur beschränkt löslich sind. Bei diesem Verfahren wird die Tatsache ausgenutzt, daß die ausgeschiedenen Teil-
chen zwar festigkeitserhöhend wirken, jedoch zum Widerstand des Werkstoffes nur mit ihrem geometrischen Anteil des Gesamtquerschnittes beitragen. Widerstandserhöhende Fremdatome sind hierbei im Gitter nur in relativ geringer Konzentration gelöst. Der bekannteste Werkstoff dieser Gruppe ist das Kupfer/ Beryllium mit ca. 2 Gewichtsprozent Beryllium in Kupfer. Die Federbiegegrenze dieser Legierung im optimal ausgehärteten Zustand liegt bei etwa 1200 N/mm2 bei einer elektrischen Leitfähigkeit von ca.
18 mm/Qmm2.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Optimierung der Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen besteht in der Anwendung von Schichtverbundwerk-
stoffen. Bei einer bekannten Ausführung ist beispielsweise ein Kupferstreifen beidseitig mit Stahl plattiert, wodurch sich ein Federwerkstoff mit relativ hoher Federbiegegrenze und hoher Leitfähigkeit ergibt. Hin solcher Schichtverbundwerkstoff zeigt hinsichtlich der Federbiegegrenze und der elektrischen Leitfähigkeit additive Eigenschaften entsprechend den vorhandenen Volumanteilen der Schichten. Nachteilig erweist sich bei derartigen Schichtverbundwerkstoffen die sehr unterschiedlichen Rekristallisationstempera eure η der beteiligten Komponenten, d. h. des durch Verformung verfestigten gut leitenden Werkstoffes und der Werkstoffe hoher Federbiegegrenze, die vor allem bei der Herstellung und Verarbeitung des V/erkstoffes zu Schwierigkeiten führen kann. Während Edelstahl beispielsweise erst oberhalb 1050° C vollständig rekristallisiert, ist bei dieser Temperatur der Schmelzpunkt des Kupfers nahezu erreicht und dessen Rekristallisationstemperatur bereits längst überschritten. Dies bedeutet, daß in dem plattierten Werkstoff z. B. schon eine Entspannungsglühung des Edelstahls das völlige Erweichen des Kupferbestandteiles bewirkt.
Zum Stande der Technik gehört ein kombinierter Werkstoff nach der GB-PS 1051366, bei dem an einen Mittelstreifen aus rostfreiem Stahl Seitenstreifen aus einer gut leitenden Berylliumlegierung angeschweißt sind. Der dreifach unterteilte Streifen wird einer gemeinsamen Wärmebehandlung unterzogen, bei der jedoch die federelastischen Eigenschaften des Werkstoffes Stahl wegen des wesentich höher liegenden Temeraturbereiches bei der Behandlung der Berylliumlegierung keine Beeinträchtigung erfahren. In der gleichfalls vorbekannten Literaturstelle Keil, »Werkstoffe für elektrische Kontakte«, Springer Verlag 1960, Seite 278, ist ein dreischichtiger Verbundwerkstoff gezeigt, bei dem die weichen Schichten des gut leitenden Werkstoffs außen liegen. Es fehlt eine Vorschrift über die Auswahl der Aushärtungstemperatur im Vergleich zur Rekristallisationstemperatur und außerdem kann der vorbekannte Verbundwerkstoff wegen der ungünstigen räumlichen Anordnung von relativ weichem und relativ federelastischem Material keine günstige Gesamtfederwirkung erzielen.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, einen metallischen Mehrschichtenverbundwerkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und Federbiegegrenze zu schaffen, bei dem die durch Wärmebehandlung bzw. spanlose Verformung erreichten optimalen elastischen Eigenschaften des gut leitenden Werkstoffs ohne Festigkeitsverlust beim Aushärten der besonders federelastischen Schichten dadurch günstig ausgenutzt werden, daß sich dieser Werkstoff im Gesamtaufbau des Mehrschichtenverbundwerksloffes an einer günstigen Stelle geringer Auslenkung befindet. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß mindestens drei Schichten vorgesehen sind, von denen jeweils eine Schicht aus gut leitendem Werkstoff zwischen zwei Schichten aus Werkstoffen hoher Federbiegegrenze angeordnet ist, und daß die A.ushärtungsteniperatur der Werkstoffe hoher Federbiegegrenze unterhalb der Rekristallisationstemperatur der verfestigten gut leitenden Schicht liegt. Es wird somit für das gut leitende Material eine spanlose Verformung und dessen Auswahl als Werkstoff hoher Rekristallisationstemperatur vorgeschrieben. Damit liegt nach der spanlosen Verformung bereits ein erheblich federelastisches gut leitendes Material vor. Die Aushärtung der Schicht hoher Federbiegegrenze wird dann nachträglich und zwar zweckmäßig erst am fertigen Zuschnitt des Kontaktelementes durchgeführt.
Die hierdurch erreichbare bessere Elastizität des gut leitenden Werkstoffes wird im gesamten Mehrschichtenverbundwerkstoff noch dadurch besser zur Wirkung gebracht, daß die ihrer Natur nach elastischeren Schichten die Schicht hoher elektrischer Leitfähigkeit zwischen sich einschließen und dadurch deren Verformungsweg begrenzen. Bei einem dreischichtigen Aufbau liegt der auch nach der Verfestigung wenig federelastische, gut leitende Werkstoff in der spannungsarmen neutralen Zone und wird dadurch auch bei erheblicher Biegeauslenkung nicht bleibend verformt. Bei vielschichtigen Mehrschichtenverbundwerkstoffen bewirkt die Vorschrift des Einschlusses der gut leitenden Schicht zwischen zwei Schichten hoher Biegeelastizität stets eine Vorzugslage bei der eine geringe Verformung des an sich weniger elastischen gut leitenden Werkstoffes erreicht wird. Selbstverständlich muß in der Gesamtauslenkung die Verformung der äußersten Schicht des gut leitenden Werkstoffes in Betracht gezogen werden und dadurch ergibt sich bei einem solchen Vielschichtenverbundwerkstoff gegebenenfalls eine geringere zulässige Auslenkung als bei einem dreischichtigen Aufbau. Für bestimmte Anwendungsfälle kann die vielschichtige, z. B. 10-schichtige, Ausbildung, gegebenenfalls unter Ver-
J" Wendung verschiedener, gut leitender Werkstoffe und Werkstoffe hoher Federbiegegrenze, zweckmäßig sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erscheint es zweckmäßig, daß der Werkstoff eine niedrig Iegierte Kupferlegierung ist, welche bekannte Zusätze zur Erhöhung der Rekristall isationstemperatur aufweist. Diese bekannten Zusätze können Silber, Kadmium, Zirkon und Chrom bzw. Mischungen zwischen diesen Zusatzstoffen sein. Gut leitfähige Werkstoffe
■»ο mit erhöhter Rekristallisationstemperatur sind dabei die niedrig legierten Kupferlegierungen (nach DIN 17666) CuAG, CuCd, CuZr, CuCr, CuZrCr etc., wobei die Legierungen CuZr, CuCr und CuZrCr zu den aushärtbaren Kupferlegierungen zählen. Die erreichbare Festigkeit bzw. Federbiegegrenze dieser Werk-• stoffe ist jedoch relativ gering, so daß der Hauptvorteil der Verwendung dieser Legierungen für einen Mehrschichtenverbundwerkstoff in der erforderlichen hohen Rekristallisationstemperatur zu sehen ist, welche eine Kombination mit thermisch aushärtbaren Werkstoffen besonders hoher Federbiegegrenze erlaubt, die ihrerseits eine entsprechend hohe Aushärttemperatur voraussetzen.
Die aushärtbaren Werkstoffe hoher Federbiegegrenze können zweckmäßig aushärtbare Eisen- oder Nichteisenmetallegierungen sein. Besonders vorteilhaft können hierfür Legierungen des Nickels mit Beryllium und des Kupfers mit Nickel und Mangan NiBe2, CuNi2OMn2O verwendet werden.
Ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtenverbundwerkstoffes kann in der Weise durchgeführt werden, daß ein gut leitender Werkstoff in Streifen- oder Plattenform, wenigstens einseitig mit einem gleichfalls streifenförmigen oder plattenförmigen, aushärtbaren Werkstoff hoher Federbiegegrenze durch Preß-Schweißen plattiert wird, und daß eine wenigstens einstufige spanlose Verformung des Zwischenproduktes durchgeführt wird.
Vorteilhaft erscheint eine mehrstufige spanlose Verformung mit entsprechenden Zwischenglühungen. Die erforderliche thermische Aushärtung des Werkstoffes bzw. der Werkstoffe hoher Federbiegegrenze erfolgt zweckmäßig nach der Endverformung des Mehrschichtenverbundwerkstoffes und gegebenenfalls nach der Herstellung der entsprechenden Kontaktfederzuschnitte bzw. nach der endgültigen Formgebung der Kontaktfeder.
Durch die Anwendung der Merkmale der Erfindung werden federelastische Kontaktelemente geschaffen, welche in einem einfachen Herstellungsverfahren aus Mehrschichtenverbundwerkstoff hergestellt sind, und die außerdem günstige Eigenschaften hinsichtlich der Federbiegegrenze und der elektrischen Leitfähigkeit aufweisen.
Ausführungsbeispiel I
Eine 8 mm dicke Platte aus CuCr (DIN 17666) wurde beidseitig mit 4 mm dicken Blechen aus Ni-Be durch Preß-Schweißen plattiert. Nach einer Lösungsglühung bei 1000° C folgten Walzvorgänge mit entsprechenden Zwischenglühungen, welche schließlich bis zu einer Materia'.stärke des Mehrschichtenverbundwerkstoffes von 0,2 mm ausgeführt wurden. Die Endverformung betrug 80%. Nach der Aushärtung (1 h bei 500° C) wies der Werkstoff eine Federbiegegrenze von 1250 N/mnr und eine Leitfähigkeit von 21 m/Qmnr auf.
Ausführungsbeispiel II
Eine 8 mm dicke Platte aus CuCrZr (DIN 17666)
■■>' wurde beidseitig mit 4 mm dicken Blechen aus CuNi2OMn2O plattiert, bei 7500C im Durchlaufofen geglüht und mit entsprechenden Zwischenglühungen bis auf eine Gesamtmaterialstärke von 0,2 mm gewalzt. Die Endverformung betrug 80%. Nach der
ίο Aushärtung (2 h, 400° C) zeigte der Verbundwerkstoff eine Federbiegegrenze von 1100 N/mm2 und eine elektrische Leitfähigkeit von 27 m/Qmm2. Eine längere Aushärtung von 8 h bei 400° C ergab eine Federbiegegrenze von 1000 N/mm2, jedoch eine Leitfähig-
keit von 33 m/Qmm2. Ein solcher Kontaktwerkstoff erreicht hinsichtlich der Leitfähigkeit nahezu die Werte des nicht aushärtbaren bekannten Schichtverbundwerkstoffes Monel/Cu/Monel, der jedoch nur eine Federbiegegrenze von etwa 750 N/mm2 aufweist.
während die Federbiegegrenze des erfindungsgemäßen Werkstoffes bei etwa 1100 N/mm2 liegt.
In der Zeichnung ist eine gewölbte Kontaktfeder 1 dargestellt, die beispielsweise für Steckbuchsen verwendet werden kann. Die dreischichtige Ausführung zeigt zwei äußere Schichten 2, 3 hoher Federbiegegrenze, zwischen denen eine innere Schicht 4 hohei elektrischer Leitfähigkeit im metallischen Verbunc eingelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und Federbiegegrenze, welcher aus durch Flächenplattierung metallurgisch verbundenen Schichten zusammengesetzt ist, von denen die eine Schicht aus einem durch spanlose Verformung verfestigten, gut leitenden Werkstoff und die andere Schicht aus einem thermisch aushärtbaren Werkstoff hoher Federbiegegrenze und geringer elektrischer Leitfähigkeit besteht, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens drei Schichten vorgesehen sind, von denen jeweils eine Schicht aus gut leitendem Werkstoff zwischen zwei Schichten aus Werkstoffen hoher Federbiegegrenze angeordnet ist, und daß die Aushärtungstemperatur der Werkstoffe hoher Federbiegegrenze unterhalb der Rekristallisationstemperatur der verfestigten, gut leitenden Schicht liegt.
2. Mehrschichtenverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gut leitende Werkstoff eine niedrig legierte Kupferlegierung ist, welche bekannte Zusätze zur Erhöhung der Rekristallisationstemperatur aufweist.
3. Mehrschichtenverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff hoher Federbiegegrenze eine Kupferlegierung ist.
4. Mehrschichtenverbundwerkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die KupferlegierungdieZusammensetzungCuNi2OMn2O aufweist.
5. Mehrschichtenverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff hoher Federbiegegrenze eine Nickellegierung in der Zusammensetzung NiBE2 ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes aus einem Mehrschichtenverbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gut leitende Werkstoff in Streifen- oder Plattenform mit dem gleichfalls streifen- oder plattenförmigen, aushärtbaren Werkstoff hoher Federbiegegrenze durch Preß-Schweißen zweiseitig plattiert wird, daß eine mehrstufige, spanlose Verformung mit Zwischenglühungen ausgeführt wird, und daß die thermische Aushärtung nach dem Formzuschnitt des Kontaktelementes durchgeführt wird.
DE19762611845 1976-03-20 1976-03-20 Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu Ceased DE2611845B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611845 DE2611845B2 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
FR7707400A FR2344373A1 (fr) 1976-03-20 1977-03-11 Materiau composite multicouches metallique et son procede de fabrication
AT171777A AT353020B (de) 1976-03-20 1977-03-14 Metallischer mehrschichtenverbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
CH321977A CH616358A5 (en) 1976-03-20 1977-03-15 Metallic multi-layered composite material and production process for it
GB1117877A GB1553056A (en) 1976-03-20 1977-03-16 Metallic multi-layer composite material and method of producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611845 DE2611845B2 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611845A1 DE2611845A1 (de) 1977-09-22
DE2611845B2 true DE2611845B2 (de) 1978-08-17

Family

ID=5972986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611845 Ceased DE2611845B2 (de) 1976-03-20 1976-03-20 Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT353020B (de)
CH (1) CH616358A5 (de)
DE (1) DE2611845B2 (de)
FR (1) FR2344373A1 (de)
GB (1) GB1553056A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735868A (en) * 1986-05-27 1988-04-05 Olin Corporation Composites having improved resistance to stress relaxation
EP1251186A1 (de) 2001-04-19 2002-10-23 Wieland-Werke AG Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung und deren Verwendung
CN113369301A (zh) * 2021-04-30 2021-09-10 重庆材料研究院有限公司 用于铜网制作的压延铜箔及其制备方法
CN114871312B (zh) * 2022-04-25 2023-07-07 南京航空航天大学 一种基于弯管机器人的异质双金属复合管弯曲成形方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608753A (en) * 1947-05-24 1952-09-02 Wilson H A Co Clad beryllium-copper alloys
GB683434A (en) * 1949-06-30 1952-11-26 Ericsson Telefon Ab L M A method for producing contact springs
FR1367684A (fr) * 1963-06-13 1964-07-24 Texas Instruments Inc Matériau composite électriquement conducteur à caractéristique de ressort
FR1397664A (fr) * 1964-05-25 1965-04-30 Beryllium Corp Produit métallique et son procédé de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344373B1 (de) 1982-12-10
ATA171777A (de) 1979-03-15
GB1553056A (en) 1979-09-19
FR2344373A1 (fr) 1977-10-14
CH616358A5 (en) 1980-03-31
DE2611845A1 (de) 1977-09-22
AT353020B (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523047C2 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung von Kupfer-Berylliumlegierungen
EP3425665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bonddrahtes
DE112016004807B4 (de) Anschlusspaar
DE102013010301A1 (de) Widerstandslegierung, daraus hergestelltes Bauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE2942345A1 (de) Kupfer-legierung mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014014239A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE3522118C2 (de)
EP2524384B1 (de) Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements
DE102011005655A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3530736C2 (de)
DE2611845B2 (de) Metallischer Mehrschichtenverbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE3785140T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung.
DE102012008908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontaktats mit mehreren Kontakten
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
DE1564572C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kontaktkörpern mit Kontaktträgern
WO2021160196A1 (de) Bleifreie lötfolie
DE7608632U1 (de) Metallischer mehrschichtenverbundwerkstoff in platten- bzw. streifenform
DE2530704B2 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstücke und Herstellungsverfahren hierzu
DE3335274C2 (de)
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
DE3011821C2 (de) Verfahren zum Auflöten zweier Metallteile

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused