DE2611706A1 - Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung - Google Patents

Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung

Info

Publication number
DE2611706A1
DE2611706A1 DE19762611706 DE2611706A DE2611706A1 DE 2611706 A1 DE2611706 A1 DE 2611706A1 DE 19762611706 DE19762611706 DE 19762611706 DE 2611706 A DE2611706 A DE 2611706A DE 2611706 A1 DE2611706 A1 DE 2611706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detectors
irradiated
source
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611706C2 (de
Inventor
Christopher Archibald Go Lemay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB736675A external-priority patent/GB1447210A/en
Priority claimed from GB2648575A external-priority patent/GB1540583A/en
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Priority claimed from GB2648576A external-priority patent/GB1539404A/en
Publication of DE2611706A1 publication Critical patent/DE2611706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611706C2 publication Critical patent/DE2611706C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4275Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis using a detector unit almost surrounding the patient, e.g. more than 180°

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchdringender Strahlung, mit einer Quelle zur Bestrahlung des Körpers mit einem ebenen Strahlungsfeld und mit Detektormitteln zur Feststellung der Strahlung und zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die sich auf die Absorption der Strahlung durch den Körper beziehen, und aus denen durch Datenverarbeitung eine Darstellung der Verteilung der Absorption in einem etwa ebenen Querschnitt des Körpers herstellbar ist.
  • In der DT-OS 2 442 009 ist ein Gerät beschrieben, bei dem eine Strahlungsquelle so ausgebildet ist, daß sie ein fächerförmiges Strahlenfeld erzeugt, das in der Ebene des zu untersuchenden Querschnitts des Körpers liegt. Dabei sind Kollimatoren vorgesehen, die innerhalb des Fächers zahlreiche bleistiftförmige Strahlen definieren, und eine Gruppe von Detektoren mißt die Intensität dieser Strahlen nach Durchlaufen des Körpers. Die Detektoren dienen dazu, Ausgangssignale zu erzeugen, die ein Maß für die Absorption sind, die die Strahlung auf zahlreichen Wegen durch den Körper erfährt. Zu diesem Zweck werden die Quelle und die Detektoren in der Ebene der Querschnittsscheibe hin- und herbewegt, und ferner führen sie eine Umlaufbewegung um eine gemeinsame Achse aus, die senkrecht zu dieser Ebene verläuft. Die Ausgangssignale werden verarbeitet, beispielsweise mittels des in der DT-OS 24 20 500 beschriebenen Konvolutionsverfahrens.
  • Weiterentwicklungen dieses Gerätes sind in den älteren Anmeldungen P 24 27 418 und P 25 03 980 beschrieben. Bei den in diesen Anmeldungen beschriebenen Geräten ist der Winkel des Strahlungsfächers so groß bemessen, daß dieser den gesamten interessierenden Bereich in der Ebene der Scheibe erfaßt, so daß eine vollständige Abtastung allein durch Umlauf der Quelle und der Detektoren um die gemeinsame Achse durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung zeigt eine andere Ausfuhrungsforn eines Gerätes für den gleichen Zweck.
  • Die Erfindung besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, um dem ebenen StraMungsfeld - eine: Abtastbeweqa-ng in bezug auf den Körper derart zu erteilen, daS der Querschnitt entlang zahlreicher durch den Körper verlaufender Strahlenwege aus zahlreichen Richtungen bestrahlt wird, und daß die Detektormittei mehrere Detektoren enthalten, von denen stets nur eine bestimmte Anzahl durch das Strahlenfeld bestrahlt wird, und daß die Abtastmittel so ausgebildet sind, daß das Strahlungsfeld die Detektoren überstreicht und die bestrahlten Detektoren progressiv wechseln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Detektoren in Gruppen miteinander verbunden, von denen nicht alle Detektoren zu einer Zeit bestrahlt werden, so daß die Ausgänge aller Detektoren in jeder Gruppe einen Ausgangskanal für die Datenverarbeitung bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten: Fig. la + ib eine Vorder- bzw. Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes in vereinfachter Darstellung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Detektoranordnung, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4 ein Blockschaltbild für die Verarbeitung der von dem Gerät gelieferten Daten.
  • Das in Fig. la und 1b in vereinfachter Form dargestellte Gerät enthält ein drehbares Element 1, das um eine Ausnehmung 2 drehbar ist, in die der Körper 3 eines zu untersuchenden Patienten eingeführt werden kann. Der im Querschnitt dargestellte Körper 3 ruht auf einem einfalls im Querschnitt dargestellten Bett 4. Zwischen dem Körper 3 und dem Bett 4 ist ein Material 5 angeordnet, das für die Strahlung eine etwa gleiche Absorption wie Körpergewebe besitzt, um Luft aus dem Zwischenraum zwischen dem Körper 3 und dem Bett 4 u verdrängen, und dieses Material erstreckt sich teilweise um den Körper, um der Strahlung einen etwa kreisförmigen Querschnitt darzubieten. Der Körper ist in der gewünschten Lage fest mittels eines Haltestreifens 6 gehalten. Erforderlichenfalls kann auch eine stabilere Anordnung verwendet werden, wie sie z.B. in der älteren Anmeldung P 24 42 009 beschrieben ist. Lagermittel 7 halten das Bett 4 in einer vorgegebenen Lage. Das drehbare Element 1 ist auf einem festen Rahmen 8 gelagert, der eine Ausnehmung aufweist, die mindestens so groß wie die Ausnehmung 2 ist. Das Element 1 wird mittels eines Zahnrades 9a in Drehung versetzt, das auf dem Rahmen 8 gelagert ist und von einem Motor 10 angetrieben wird. Das Zahnrad 9a ist in Eingriff mit nicht dargestellten Zähnen, die am Umfang des Elementes 1 angebracht sind. Andere, nicht angetriebene und ebenfalls auf dem Rahmen 8 gelagerte Zahnräder 9 dienen zur Lagerung des drehbaren Elementes 1, und Lager 11 dienen zur Verhinderung einer axialen Bewegung. Eine eine Lichtquelle und eine Fotozelle enthaltende Vorrichtung 12, die am Hauptrahmen 8 befestigt ist, wirkt mit einer Stricheinteilung 13 zusammen, um Impulse zu erzeugen, die ein Maß für den Fortschritt der Drehbewegung sind.
  • Die Stricheinteilung 13 erstreckt sich über den ganzen Umfang des Elementes 1 und besteht aus einem lichtdurchlässigen Träger mit darauf angebrachten undurchsichtigen Markierungen. Dadurch, daß der Lichtweg von der Lichtquelle zur Fotozelle durch diese Markierungen unterbrochen wird, werden die erforderlichen Impulse erzeugt. Es können natürlich auch andere Mittel zur Erzeugung der Impulse verwendet werden.
  • Auf dem drehbaren Element 1 ist eine Quelle 14 für durchdringende Strahlung angebracht. Diese Quelle kann nach Art der in der DT-OS 2 538 517 beschriebenen Quelle ausgebildet sein, d.h. ein durch nicht dargestellte Mittel abgelenkter Elektronenstrahl tastet eine längliche Anode 17 ab, so daß eine Röntgenstrahlen 16 aussendende Punktquelle 15 eine Abtastbewegung längs der Anode 17 durchführt. Die Röntgenstrahlen 16, die durch Kollimatormittel 18 auf eine fächerförmige Spreizung begrenzt werden, treffen nach Durchlauf durch den Körper auf Detektormittel 19 auf. Die Detektormittel 19 werden weiter unten noch in Einzelheiten beschrieben.
  • Die Kollimatormittel 18 sind ebenfalls auf dem drehbaren Element 1 angeordnet. Diese Kollimatormittel bestehen bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus zahlreichen dünnen parallelen Platten aus Molybdän oder einem anderen Material, und die Kollimatoren sind so angeordnet, daß die Röntgenstrahlen 16 in Form eines schmalen Fächers bei allen Positionen der Punktquelle 15 mit gleicher Winkelspreizung auf die Detektormittel 19 gerichtet werden. Andere, nicht dargestellte Kollimatoren begrenzen die Röntgenstrahlen auf die Ebene der zu untersuchenden Scheibe. Die Kollimatoren sind in vereinfachter Form in Fig. 1 dargestellt und bestehen bei einem praktischen Ausführungsbeispiel aus Platten mit einer Dicke von 0,05 mm und einer Länge von 23 mm, die in einem Abstand von 0,46 mm angeordnet sind. Unter Berücksichtigung einer typischen Abmessung der Röntgenstrahlenpunktquelle 15 auf der Anode 17 der Quelle 14 von 2 mm im Durchmesser ergibt sich, daß der Röntgenstrahlenfächer durch vier oder fünf Kollimatorschlitze gebildet wird, so daß die Bewegung des Röntgenstrahlenfächers bei der Bewegung der Punktquelle 15 mit etwa stetigem Verlauf auf den Detektor 19 trifft.
  • Es sei bemerkt, daß die durch die Kollimatoranordnung erzeugte Intensitätsverteilung über dem Fächer bei der Datenverarbeitung berücksichtigt werden sollte. Eine Kollimatoranordnung mit den angebenenen Abmessungen führt zu einem Fächer von etwa 20 Ausdehnung, wenn die Anordnung in einem geeigneten Abstand von den Quelle erfolgt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Fächerausdehnung von etwa 1,80 zugrundegelegt.
  • Die Detektormittel 19 bestehen aus einem Streifen von individuellen Detektoren, z.B. Szintillatorkristallen oder Fotodioden, die in der Ebene der zu untersuchenden Scheibe liegen, so daß bei allen Positionen der Punktquelle 15 weitgehend alle Röntgenstrahlen 16 auf die Detektormittel auftreffen. Aus Fig.
  • 1a ist ersichtlich, daß der Detektorstreifen jeweils immer nur in einem kleinen Bereich bestrahlt wird Aus Gründen der Erläuterung ist angenommen, daß ständig 3 cm des Streifens bestrahlt werden. Der Detektor enthält Detektorelemente, die jeweils 1 mm des Streifens erfassen, so daß bei der Fächerbreite von 3 cm jeweils dreißig Detektorelemente Daten liefern. Diese Daten entsprechen dreißig individuellen Strahlenwegen innerhalb des Fächers. Der gesamte Detektor ist vorzugsweise 30 cm lang und enthält dreihundert Detektorelemente. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen die Detektoren aus Szintillatorkristallen, die mit Fotovervielfachern 20 zusammenwirken Während des Betriebes tastet die Röntgenstrahlenpunktquelle stetig die Anode 17 der Röhre 14. a-b, und dementsprechend wandert der Röntgenstrahienfächer 1 # auf dem Detektorstreifen 19 entlang und durchdringt dabei den Körper 3 und das diesen umgebende Material. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt sich der bestrahlte Bereich der Detektoren in der gleichen Richtung wie die Punktquelle 15 und etwa parallel zu dieser als Folge der Form der verwendeten Kollimatoren 18. Die Ausgänge der Detektorelemente werden über einen Zeitraum integriert, in dem der bestrahlte Bereich der Detektoren 1 mm bewegt wird, so daß jeder Detektor einen Datenwert für einen entsprechenden Strahlenweg liefert. Für das nachfolgende Integrationsintervall werden Daten von Elementen gewonnen, die um einen Platz in Richtung der Abtastung versetzt sind, d.h. am einen Ende des bestrahlten Bereiches kommt ein Element hinzu, während am anderen Ende eines wegfällt. Die bei fortschreitender Abtastung bestrahlten Detektorelemente wechseln somit progressiv.
  • Es ist zu erkennen, daß durch diese Mittel die einen kleinen Bereich des Körpers betreffende Information von zahlreichen Detektoren erhalten wird, so daß die Wirkung von relativen Detektorfehlern verringert wird.
  • Um den Körper mit einer ausreichenden Zahl von Strahlenwegen zu bestrahlen, führen bei diesem Ausführungsbeispiel die Quelle 14 und die Detektormittel 19 eine Umlaufbewegung um eine Achse 21 aus, die senkrecht zu der zu untersuchenden Scheibe des Körpers 3 verläuft. Diese Umlaufbewegung kann stufenweise zwischen jeder Abtastbewegung der Punktquelle 15 erfolgen. Da der Winkel des Fächers 1,80 beträgt, ist dies auch die erforderliche Umlaufbewegung für eine laterale Abtastung, und diese Drehbewegung ist -so. klein, daß auch eine kontinuierliche Umlaufbewegung vorgesehen werden kann, ohne daß eine nennenswerte Verzerrung oder Verlagerung der Strahlenwege eintritt.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde,wird jeweils immer nur ein kleiner Teil der Detektorelemente bestrahlt, vorzugsweise dreißig von dreihundert. Fig. 2 zeigt aus Gründen der Klarheit eine vereinfachte Anordnung, bei der die Detektormittel nur fünfundzwanzig Detektorelemente in Form von Szintillationskristallen enthalten, von denen jeweils immer nur fünf bestrahlt werden. Die Intensität des von den Szintillatoren ausgesendeten Lichtes wird von fünf Fotovervielfachern 201 bis 205 gemessen, von denen jeder das Licht von fünf Detektorelementen über individuelle Lichtleiter 22 empfängt. Die Lichtleiter sind in Fig. 2 durch einzelne Linien dargestellt. In der Praxis empfängt jeder Lichtleiter jedoch das Licht von einer gesamten Kristallstirnfläche, während alle anderen Kristallflächen versilbert sind, um einen Lichtverlust zu verhindern. Die Lichtleiter 22 sind so angeordnet, daß die Fotovervielfacher das Licht von den Detektorelementen in verschachtelter Weise empfangen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel empfängt jeder Fotovervielfacher Licht von Elementen, die fünf Positionen voneinander entfernt sind. Es ist aus Fig. 2 auch ersichtlich, daß jeder Fotovervielfacher Licht von fünf Detektorelementen empfängt, daß aber jeweils immer nur einer zur Zeit von diesen bestrahlt wird.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Lage des Röntgenstrahlenfächers 10 empfängt jeder Fotovervielfacher Licht über den von rechts ersten Lichtleiter und kein Licht über die anderen Lichtleiter. Wenn sich der Fächer ein Element nach links bewegt, ergibt sich eine Anderung nur beim Fotovervielfacher 20s, denn dieser empfängt nun Licht über den zweiten Lichtleiter. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise für die fünfundzwanzig Detektorelemente nur fünf Fotovervielfacher benötigt werden, wenn die Daten von diesen Vervielfachern bei der Datenverarbeitung entsprechend zugeordnet werden. In gleicher Weise können mehr oder weniger Detektorelemente und Fotovervielfacher verwendet werden.
  • Anstelle von fünf einzelnen Fotovervielfachern kann auch ein Fünf- oder Mehrkanal-Fotovervielfacher zum Einsatz kommen, beispielsweise der in der DT-OS 2 407 424 beschriebene Fotovervielfacher. Im Bedarfsfall kann auch ein 300-kanaliger Fotovervielfacher verwendet werden. In diesem Falle kann der Fotovervielfacher nahe bei den Detektorelementen angeordnet werden, so daß entweder gar keine oder nur kurze Lichtleiter benötigt werden, und jedes Element würde dann ständig einen Fotovervielfacherkanal mit Licht versorgen. Da aber wie oben erwähnt wurde - nur eine kleine Zahl von Detektorelementen bestrahlt wird, kann eine Gruppierung entsprechend Fig. 2 dadurch bewirkt werden, daß die Fotovervielfacher-Kanalanoden zu Gruppen intern zusammengefaßt werden. Hierdurch kann die Zahl der benötigten Ausgangsanschlüsse vermindert werden, und es ergibt sich eine einfachere Konstruktion. Wie bei dem vorherigen Beispiel können auch andere Zahlen von bestrahlten Elementen und Gruppierungen verwendet werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht eine Möglichkeit für die Organisierung des Detektorausgangs, jedoch können auch an den Fotovervielfachern 20 Maßnahmen vorgenommen werden.
  • Bei der praktischen Ausführung wird eine große Zahl von Detektorelementen verwendet, insbesondere dreihundert mit sechs Gruppen zu je fünfzig Elementen. Fünfzig Detektorelemente mit einem Abstand von z.B. 1 mm können von dem schmalen Röntgenstrahlenfächer bestrahlt werden, und die einzelnen Strahlenwege sind auch schmal genug, um im Körper die erwünschte räumliche Auflösung zu erzielen. Dies führt aber zu einer großen Menge an Ausgangsdaten, und da die gewonnene Winkelauflösung unnötig gut ist, können einige Daten kombiniert werden, so daß die Winkelauflösung kleiner wird. Dabei sollten Daten für Strahlenwege kombiniert werden, die durch dieselben Teile des Körpers verlaufen. In der Praxis bedeutet dies, daß Daten für jeden Strahl in dem Fächer mit Daten kombiniert werden, die von Strahlen gewonnen werden, die auf eine Anzahl von etwa drei benachbarten Detektoren auftreffen und durch denselben vorgegebenen Punkt im Körper verlaufen. Eine Zeitverzögerung von Z Sekunden wird zwischen diesen benachbarten Detektoren vorgesehen. Die Verzögerung# r ist gleich der Zeit, die zwischen dem Durchlauf eines auf einen Detektor auftreffenden Strahls durch den vorgegebenen Punkt und dem Durchlauf eines auf den nächsten Detektor auftreffenden, durch denselben Punkt laufenden Strahls verstreicht. Die Daten für den ersten Detektor werden um tu Sekunden verzögert und den Daten für den zweiten Detektor hinzugefügt, und diese beiden kombinierten Daten werden um weitere T Sekunden verzögert und den Daten für den dritten Detektor hinzugefügt. Es ist dabei unterstellt, daß bei Anwendung einer kontinuierlichen Umlaufbewegung die drei Strahlenwege, für die die Daten kombiniert werden, nicht genau parallel sind sondern insgesamt einen Strahlweg ergeben, der in der Mitte des Körpers schmaler und etwas dicker an den Rändern ist. Bei drei Strahlenwegen bedeutet dies keinen nennenswerten Fehler, jedoch wird andererseits die Speicherung auf ein Drittel vermindert.
  • Bei einer anderen Betriebsweise des in Fig. 1 dargestellten Gerätes kann die Abtastung der Röntgenstrahlenpunktquelle und der Kollimatoren 18 so getroffen sein, daß der Fächer um den Körper rotiert, wobei der Bereich der bestrahlten Detektoren sich seitlich in die entgegengesetzte Richtung wie die Punktquelle bewegt. Wenn die Abmessungen der Anode 17 und der Detektoren 19 ausreichend groß sind, kann die Umlaufbewegung auch entfallen. In diesem Falle kann die Organisation der Daten so sein wie in der DT-OS 2 503 980 beschrieben. Als weitere Alternative kann die abtastende Röntgenstrahlenquelle durch eine konventionelle Quelle ersetzt werden, beispielsweise durch eine Röhre mit rotierender Anode, und die Abtastung des Röntgenstrahlenfächers in bezug auf die Detektoren wird dann lediglich durch orbitale und/oder laterale Abtastbewegungen der Quelle bewirkt.
  • Es sei bemerkt, daß bei den beschriebenen Anordnungen das Nachleuchten der nicht mehr bestrahlten Detektorelemente von den Fotovervielfachern noch erfaßt werden kann, wodurch Störungen bei den Daten auftreten können. Aus diesem Grunde sollten Szintillatorkristalle verwendet werden, die ein geringes Nachleuchten aufweisen. Dieses Problem kann durch Verwendung von Halbleiter-Dioden, z.B. Germanium-Fotodioden gelöst werden. Gasgefüllte Zähler und andere Detektoren können ebenfalls verwendet werden.
  • In diesen Fällen kann die Gruppenbildung ggfs. durch eine Multiplex-Schaltung für die Ausgangssignale erzielt werden. Stattdessen können auch Blendenmittel oder dergleichen zwischen dem von den Kristallen emittierten Licht und den zugeordneten Fotovervielfachern vorgesehen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die orbitale Bewegung der Röntgenstrahlenquelle 14 und der Detektormittel 19 nicht erforderlich ist. Die Ausnehmung 2 ist von einem Ring von einzelnen Röntgenstrahlenröhren 17 umgeben, deren Glaskolben 23 aneinander angrenzen. Innerhalb des Ringes der Quellen 14 ist ein Ring von Kollimatoren 18 vorgesehen. Die Röntgenstrahlen 1.4 mit ihren Anoden 17 und Kollimatoren 18 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Röntgenstrahlenröhre in Fig. 1, jedoch sind die Röhren 14 hier in bezug auf den Körper in der Ausnehmung 2 ortsfest. Außerhalb der Röhren 14 ist ein Ring mit Detektoren 19 der zuvor beschriebenen Art vorgesehen.
  • Zu jeder Zeit ist eine der Röhren 14 in Betrieb, wobei die Röntgenstrahlen durch den der Röhre am nächsten liegenden Kollimator 18 zu einem Fächer geformt werden und anschließend durch den Körper in der Ausnehmung 2 zu den gegenüberliegenden Detektormitteln 19 verlaufen. Zu diesem Zweck muß der Ring der Detektormittel 19 in einer anderen Ebene wie die Röhren 14 angeordnet werden, damit die Röntgenstrahlen die Detektoren unbehindert erreichen können. Dies bedeutet eine kleine Fehlerquelle für die Daten, jedoch werden diese Fehler durch die von dem um 1800 versetzten Detektor gewonnenen Daten kompensiert. Die Kollimatoren 18 können so angeordnet sein, daß der Strahl sie entweder vor oder nach dem Durchlaufen der Ausnehmung 2 durchläuft.
  • Im Betrieb werden die Röntgenstrahlenröhren der Reihe nach betätigt, so daß die Röntgenstrahlenpunktquelle auf der Anode um den Körper in der Ausnehmung 2 umläuft. Der Ring der Kollimatoren 18 läuft mit einer verhältnismäßig geringeren Geschwindigkeit gegenüber der Drehung in Fig. 1 um die Ausnehmung 2 um. Die erforderliche Winkelgeschwindigkeit ist so, daß sich die Kollimatoren während einer Umdrehung der Röntgenstrahlenpunktquelle um einen Winkel bewegen, der etwas geringer als der Spreizwinkel des Röntgenstrahlenfächers 16 ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Kollimator aus zehn Abschnitten, so daß ohne Drehung der Winkel des mittleren Strahls des Fächers sich um 360 verlagern würde, wenn sich die Punktquelle von einem Abschnitt bis zum nächsten bewegt. Bei dem in dem Beispiel angenommenen Fächer von 1,80 drehen sich die Kollimatoren bei einer Umdrehung der Punktquelle um 1,80, so daß die Punktquelle bei Rückkehr zum selben Kollimatorabschnitt die fehlenden 360 auszufüllen beginnt. Somit werden zwanzig Umdrehungen der Punktquelle benötigt, um alle fehlenden Werte auszufüllen. Die genaue Zahl wird so bemessen, daß eine ausreichende Überlappung der Fächerstrahlen bei benachbarten Positionen gegeben ist, um Störprobleme zu vermindern. Es ist ersichtlich, daß diese Kollimatorbewegung die Fächerposition um 0,180 ändert, wenn jeweils ein Abschnitt überquert wird, jedoch kann ein so kleiner Fehler außer Betracht bleiben. Nicht bestrahlte Detektoren können in der Schaltung abgeschaltet werden, wodurch die Störprobleme weiter verringert werden.
  • Bei einer anderen Arbeitsweise der Anordnung gemäß Fig. 3 kann der Strahlungsfächer so groß bemessen werden, daß er den gesamten interessierenden Bereich des Körpers erfaßt. In diesem Falle würde in Verbindung mit einer größeren Quelle und größeren Detektorabschnitten die Arbeitsweise so sein, daß die Position der von dem Fächer bestrahlten Detektoren um den Körper in derselben Richtung umläuft wie die Punktquelle.
  • Fig. 4 zeigt in Form eines vereinfachten Blockschaltbildes eine Anordnung zur Datenverarbeitung der Ausgangssignale, die von der Anordnung gemäß Fig. 2 abgeleitet werden, wobei die Stufen, die zur Kombination benachbarter Detektorausgänge mit entsprechender Verzögerung benötigt werden, nicht berücksichtigt sind. Es sind wieder die Fotovervielfacher 201 bis 205 dargestellt, obwohl auch eine größere Anzahl von Fotovervielfachern vorgesehen sein können oder die Ausgänge eines einzelnen Fotovervielfachers verwendet werden. Die Signale werden in Verstärkern 241 bis 245 verstärkt und in Umsetzern 251 bis 255 integriert und in digitale Form umgesetzt. Die Integrationsperiode hängt vom Fortschreiten der Abtastung der Röntgenstrahlen-Punktquelle 15 ab und wird von Signalen einer Abtaststeuereinheit 26 gesteuert, die ebenfalls die Punktquelle 15 steuert. Die Steuereinheit 26 empfängt auch Signale von der Fotodetektoreinheit 12 in bezug auf den Fortschritt der umlaufenden Abtastung, so daß die Abtastbewegung der Puhktquelle 15 richtig auf die Umlaufbewegung bezogen werden kann. Die Daten werden nach Maßgabe eines Adressenwählers 27 an entsprechende Stellen in einem Speicher 28 eingegeben. Die Stellen im Speicher 28 werden so gewählt, daß aufeinanderfolgende Ausgänge jedes Fotovervielfachers Speicherstellen zugeführt werden, die Strahlenwege von aufeinanderfolgenden Winkeln innerhalb des Fächers darstellen. Nach dem fünften Winkel werden bei dem dargestellten Beispiel die Daten einer neuen Speicherstelle zugeführt, die einen parallelen Strahlenweg mit dem ersten Winkel darstellt, und der Zyklus beginnt erneut. Auf diese Weise werden die Daten Speicherstellen zugeordnet, die fünf Datengruppen für jeweils parallele Strahlenwege bei einem der Winkel der Strahlen im Fächer darstellen, wobei die Zuordnung die in Fig. 2 dargestellte Gruppierung der Ausgänge berücksichtigt. Wenn der Speicher 28 Daten für die kompletten Gruppen von Strahlenwegen richtig sortiert enthält, werden diese Daten einer Datenverarbeitungseinheit 29 zugeführt, in der sie beispielsweise nach einem der in den älteren Anmeldungen P 24 20 500 und P 19 41 433 beschriebenen Verfahren verarbeitet werden. Bei der Datenverarbeitung werden Absorptionswerte für einzelne Elemente einer Matrix von in der ebenen untersuchten Scheibe angenommen Elementen abgeleitet.
  • Diese Werte werden dann als Signale entsprechenden Elementen einer Darstellung auf einer Anzeigeeinheit 30 zugeführt. Die Einheit 30 kann eine Kathodenstrahlröhre sein, ein Zeilendrucker oder eine andere Vorrichtung. Stattdessen können die Signale aber auch dauernd gespeichert werden, um für eine spätere Darstellung zur Verfügung zu stehen.
  • Das beschriebene Gerät ist in der Lage, die erforderlichen Daten in einer sehr kurzen Zeit zu liefern, bei der Anordnung gemäß Fig. 3 sogar in einer Zeit von einer hundertstel Sekunde. Um diese Geschwindigkeiten zu erreichen, müssen entsprechende Analog/Digital-Umsetzer verwendet werden. Es kann hierfür ein Zähler in der üblichen Weise betrieben werden, der den Ausgang eines digitalen Zählers in analoge Form umsetzt und aufwärts oder abwärts zählt, um dessen Ausgang an die Eingangsspannung anzupassen. Er kann aber auch in zahlreiche Abschnitte unterteilt werden, von denen jeder Signale zwischen vorgegebenen Schwellenpegeln in digitale Form umsetzt, um mit höherer Geschwindigkeit arbeiten zu können.
  • -Patentansprüche-

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels durchringender Strahlung, mit einer Quelle zur Bestrahlung.' des Körpers mit einem ebenen Strahlungsfeld und mit Detektormitteln zur Feststellung der Strahlung und zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die sich auf die Absorption der Strahlung durch den Körper beziehen, und aus denen durch Datenverarbeitung eine Darstellung der Verteilung der Absorption in einem etwa ebenen Querschnitt des Körpers herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um dem ebenen Strahlungsfeld (16) eine Abtastbewegung in bezug auf den Körper (3) derart-zu erteilen,-daß der Querschnitt-entlang zahlreicher durch den Körper verlaufender Strahlenwege aus-zahlreichen Richtungen bestrahlt wird, und daß die Detektormittel (19) mehrere Detektoren enthalten, von denen stets nur eine bestimmte Anzahl durch das Strahlenfeld (16) bestrahlt wird, und daß die Abtastmittel so ausgebildet sind, daß das Strahlungsfeld die Detektoren (1'9} überstreicht und die bestrahlten Detektoren -progressiv wechseln.
  2. 2. Gerbt näc'h'-Anspruch 1-,-dadurch gekennzeichnet,daß Mittel vorgesehen sind, um die Quelle (15) in bezug auf den Körper (3) zu 'bewegen und - dadurdh - wenigstens einen Teil der Abtästbewegung des Strahlenfeldes (16) zu bewirken.
  3. 3. Gerät nach Anspruch -oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Detektormittel (19i relativ zum Körper (3) zu bewegen.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel so ausgebildet sind, daß wenigstens eine seitliche Bewegung des Strahlungsfeldes (16) in bezug auf den Körper (3> bewirkt wird.
  5. 5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel so ausgebildet sind, daß wenigstens eine Drehbewegung des Strahlungsfeldes (16) in bezug auf den Körper (3) bewirkt wird.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kollimatormittel (18) vorgesehen sind, durch die die jeweils bestrahlte Zahl der Detektoren begrenzt wird.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimatormittel (18) in bezug auf die Detektormittel (19) bewegbar sind, um den Wechsel der bestrahlten Detektoren zu bewirken.
  8. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (19) in Gruppen miteinander verbunden sind, von denen nicht alle Detektoren zu einer Zeit bestrahlt werden, so daß die Ausgänge aller Detektoren in jeder Gruppe einen Ausgangskanal für die Datenverarbeitung bilden.
  9. 9. Medizinisches, radiographisches Gerät zur diagnostischen Untersuchung einer ebenen Scheibe des Körpers eines Patienten, mit außerhalb des Körpers angeordneten Mitteln zur Erzeugung durchdringender Strahlung, die in der Ebene der Scheibe verläuft und den Körper unter Erleidung einer Absorption durchquert, die zumindest teilweise durch den Weg durch den Körper bestimmt ist, wobei die Strahlung den Körper längs eines Weges durchläuft, der durch eine Anfangsposition des Ursprungs der Strahlung relativ zum Körper bestimmt ist; und mit Detektormitteln, die mehrere Detektoren enthalten, von denen wenigstens einige die Intensität der Strahlung messen, nachdem diese in der Anfangsposition den Körper entlang zahlreicher, in der Ebene der Scheibe liegender und mit zunehmendem Abstand von der Quelle divergierender Strahlenwege durchquert hat, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Xnderung der Lage des Ursprungs (15) der Strahlung in bezug auf den Körper (3) derart vorgesehen sind, daß die Strahlung den Körper entlang einer Folge von anderen Strahlenwegen durchquert, die durch aufeinanderfolgende Positionen des Ursprungs der Strahlung in bezug auf den Körper bestimmt sind, so #aß in jeder der Positionen wenigstens einige Detektoren (19) Strahlung empfangen und deren Intensität messen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in jeder der aufeinanderfolgenden Positionen des Ursprungs (15) wenigstens einer der Strahlung empfangenden Detektoren wechselt, und daß Mittel zur Kombination der für eine vorgegebene Zahl von Positionen des Ursprungs gewonnenen Intensität æ ssungen derart vorgesehen sind, daß ein Abbild der untersuchten Körperscheibe gebildet wird, wobei das Abbild aus einem Schema von Bildelementen besteht, die jeweils in der Körperscheibe angenorsenen Elementen entsprechen.
  10. 10. Nedizinisches radiographisches Gerät zur diagnostischen Untersuchung einer ebenen Scheibe des Körpers eines Patienten, mit einer Strahlungsquelle, die durchdringende Strahlung erzeugt, die den Körper in der Ebene der Scheibe entlang eines durch die relative Lage der Quelle zum Körper bestimmten Weges durchquert und dabei eine Absorption erfährt, die zumindest teilweise durch diesen Weg bestimmt ist, und mit Detektormitteln, von denen einige bestrahlt werden und die Intensität der auf diesem Weg durch den Körper verlaufenden Strahlung messen, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastmittel vorgesehen sind, die die Quelle relativ zum Körper so bewegen, daß die durchdringende Strahlung den Körper auf einem anderen, zu der Scheibe koplanaren Weg durchquert und einige der Detektoren bestrahlt werden, von denen wenigstens einer nicht zu denen gehört, die von der Strahlung bei Durchquerung des Körpers auf dem ersten Weg bestrahlt wurden, und daß Mittel zur Kombination der Intensitätsmeßwerte, die von den Detektoren geliefert werden, die von der Strahlung nach Durchqueren des Körpers auf zahlreichen solcher zu der Scheibe koplanaren Wegen bestrahlt werden, derart vorgesehen sind, daß ein aus einzelnen Bildelementen bestehendes Abbild erzeugt wird, die die Absorption der Strahlung in entsprechenden, in der Scheibe angenommenen Elementen darstellen.
DE19762611706 1975-02-21 1976-03-18 Computer-Tomograph Expired DE2611706C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB736675A GB1447210A (en) 1974-02-22 1975-02-21 Method and apparatus for measuring conditions inside a metal covered furnace
GB2648575A GB1540583A (en) 1975-03-12 1975-06-21 Radiography
GB2648576A GB1539404A (en) 1975-06-26 1976-06-25 Electrical capacitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611706A1 true DE2611706A1 (de) 1977-02-10
DE2611706C2 DE2611706C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=27255003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611706 Expired DE2611706C2 (de) 1975-02-21 1976-03-18 Computer-Tomograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2611706C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817912A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE2821870A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE2933831A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Tokyo Shibaura Electric Co Roentgengeraet fuer einen rechner gesteuerten tomographieabtaster
US7492871B2 (en) 2006-02-01 2009-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Focus/detector system of an x-ray apparatus for generating phase contrast recordings
DE102018131497A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Tomographievorrichtung und Tomographieverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941433A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Emi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen
DE2407424A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Emi Ltd Elektronenvervielfacher
DE2420500A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-07 Emi Ltd Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung
DE2427418A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
NL7411418A (nl) * 1973-08-31 1975-03-04 Emi Ltd Inrichting voor het onderzoeken van lichamen door middel van doordringende straling.
DE2503980A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Emi Ltd Verfahren und geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941433A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Emi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Koerpers durch Strahlen,beispielsweise X- oder Gammastrahlen
DE2407424A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Emi Ltd Elektronenvervielfacher
DE2420500A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-07 Emi Ltd Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer einen koerper durchdringenden strahlung
DE2427418A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-09 Emi Ltd Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
NL7411418A (nl) * 1973-08-31 1975-03-04 Emi Ltd Inrichting voor het onderzoeken van lichamen door middel van doordringende straling.
DE2503980A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-07 Emi Ltd Verfahren und geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 2538517 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817912A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-31 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE2821870A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer durchdringenden strahlung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE2933831A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Tokyo Shibaura Electric Co Roentgengeraet fuer einen rechner gesteuerten tomographieabtaster
US7492871B2 (en) 2006-02-01 2009-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Focus/detector system of an x-ray apparatus for generating phase contrast recordings
DE102006017291B4 (de) * 2006-02-01 2017-05-24 Paul Scherer Institut Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen, Röntgensystem mit einem solchen Fokus/Detektor-System sowie zugehöriges Speichermedium und Verfahren
DE102018131497A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Tomographievorrichtung und Tomographieverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611706C2 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551322C3 (de) Computer-Tomograph
DE2426343C2 (de) Gerät zur Untersuchung eines Objektes mittels Röngtenstrahlung
DE2434224C3 (de) Radiographisches Gerät mit einer Quelle durchdringender Strahlung, Kollimatoren zur Aufteilung der Strahlung in Strahlenbündel, die einen zu untersuchenden Körper als ebenes Feld durchsetzen und dann auf Detektoren treffen, wobei die Quelle, die Kollimatoren und die Detektoren eine Umlaufbewegung relativ zu dem Körper ausführen
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE2442009C3 (de) Gerät zur Untersuchung eines Körpers mittels Röntgenstrahlung
DE2462509C3 (de) Radiographisches Gerät zum Untersuchen der Absorption von Röntgen- oder Gamma-Strahlung in einer Querschnittscheibe eines Körpers
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE2648503C2 (de) Computer-Tomograph
EP0028036A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung
DE2630961A1 (de) Detektoranordnung zur feststellung ionisierender strahlung in einem geraet fuer axiale tomographie
DE2513137C3 (de) Strahlendiagnostisches Gerät
DE2738045A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2704784A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2625312B2 (de) Computer-Tomograph
DE2520539B2 (de) Tomographisches Gerät
DE2721712C2 (de) Computer-Tomograph
DE2611532A1 (de) Radiographisches geraet
DE2611706A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2705925A1 (de) Radiographisches geraet
DE2737566C2 (de) Computer-Tomograph
DE2724244A1 (de) Geraet zur untersuchung eines patienten mit durchdringender strahlung
DE2709599A1 (de) Radiographisches geraet
DE3106264A1 (de) Durchleuchtungsvorrichtung
DE2822241A1 (de) Abtastende roentgenuntersuchungsanordnung
DE2830832C2 (de) Computer-Tomograph

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition