DE2611458B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gusseisen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gusseisenInfo
- Publication number
- DE2611458B1 DE2611458B1 DE19762611458 DE2611458A DE2611458B1 DE 2611458 B1 DE2611458 B1 DE 2611458B1 DE 19762611458 DE19762611458 DE 19762611458 DE 2611458 A DE2611458 A DE 2611458A DE 2611458 B1 DE2611458 B1 DE 2611458B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- column
- trickle column
- trickle
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0006—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
- C21B13/0013—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
- C21B13/002—Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/08—Manufacture of cast-iron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen unter
Einsatz von Schrott, Eisenschwamm od. dgl. und entsprechenden Eisenmetallen, wobei das Einsatzmaterial
insbesondere mit oxydierender Flamme kontinuierlich aufgeschmolzen und anschließend aufgekohlt,
gegebenenfalls auflegiert und überhitzt wird.
Zur Herstellung von Gußeisen werden in Gießereien Kupolofen eingesetzt, die entweder mit Gießereikoks
oder mit Erdgas betrieben werden, wobei als Einsatzmaterial Schrott, Roheisen, Gießabfälle, Eisenschwamm
od. dgl. verwendet wird. Bei einem koksbetriebenen Kupolofen werden relativ große Koksmengen gebraucht
und es ist eine relativ große Anfahrzeit notwendig, wobei zudem sehr viel Übergangseisen, das
qualitativ minderwertig ist, erzeugt wird. Außerdem erfolgt eine starke Aufschwefelung und keine gesteuerte
Aufkohlung, so daß das flüssige Metall von der Schlacke getrennt und anschließend weiterbehandelt
werden muß. Auch bei einem gasgefeuerten Kupolofen ist ein nachfolgendes Behandlungsgefäß in Form eines
Induktions- bzw. Elektroofens notwendig, in dem aufgekohlt und überhitzt sowie auflegiert wird. Da
hierbei elktrische Energie verwendet wird und ein aufwendiges Nachbehandlungsgefäß notwendig ist, ist
auch dieses Verfahren teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die es ermöglichen, Gußeisen einfach und energiesparend herzustellen, wobei eine
gesteuerte Aufkohlung und Auflegierung möglich ist
INSPECTED
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das aufgeschmolzene Metall zusammen mit der Schlacke
kontinuierlich durch eine glühende Rieselsäule aus festen Kohlenstoffträgern geführt wird, wobei ein
Sumpf aus Metall und Schlacke am Boden der Rieselsäule aufrechterhalten wird.
Die Rieselsäule ermöglicht dabei ein gesteuertes kontinuierliches Aufkohlen und bildet ein reduzierendes
System, wobei oxydationsempfindliche Zugaben ohne Verluste einbringbar sind. Die Verwendung von
elektrischer Energie wird vermieden und außerdem der Verbrauch an Kohlenstoffträgern, die Rieselsäule
besteht vorzugsweise aus Koks, niedrig gehalten. Aufgrund des am Boden der Rieselsäule aufrechterhaltenen
Sumpfes aus Metall und Schlacke ist im Bereich der Rieselsäule eine Schlackenarbeit, etwa eine
Entschwefelung möglich. Durch die Wahl der Reaktionsfähigkeit, der Stückgröße und der Schütthöhe des
eingesetzten Materials der Rieselsäule sowie einer gesteuerten Temperaturführung wird die Höhe der
Aufkohlung bestimmt.
Insbesondere kann im unteren Teil der Rieselsäule eine kontinuierliche Trennung von Metall und Schlacke
erfolgen, wobei durch die Einstellung des Metall- und Schlackenspiegels das Ausmaß der metallurgischen
Arbeit verändert und beeinflußt werden kann. Das Metall, das durch die Rieselsäule geführt wurde, kann
kontinuierlich in eine Pfanne gefüllt werden, in der es gesammelt wird. In der Pfanne können notfalls noch
Analysenkorrekturen erfolgen. Die Pfanne kann zu diesem Zweck insbesondere mit einem Spülstein
versehen sein.
Die Rieselsäule kann durch Teilverbrennung der Kohlenstoffträger durch Zufuhr von Luft und/oder
Sauerstoff und gegebenenfalls Brennstoff aus eine vorgegebene Temperatur erhitzt werden, während die
Temperatur des ausfließenden Metalls kontinuierlich gemessen und dementsprechend die Temperatur der
Rieselsäule gesteuert werden kann. Ferner ist es zweckmäßig, die Höhe der Rieselsäule zu messen und
die verbrauchte Menge an Kohlenstoffträgern entsprechend nachzufüllen. Der Rieselsäule können Schlackenbildner
wie auch Legierungselemente und gegebenenfalls kleinteiliger Schrott und/oder Eisenschwamm
zugesetzt werden.
Die in der Rieselsäule entstehenden CO- und H2-haltigen Gase können als Brennstoff beim Einschmelzen
des Einsatzmaterials bzw. zum Erhitzen der Rieselsäule verwendet werden, wodurch die Energieausnutzung
weiter verbessert wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen unter Einsatz von
Schrott, Eisenschwamm od. dgl. und entsprechenden Eisenmetallen, wobei das Einsatzmaterial in einem
Eisenschmelzgefäß aufschmelzbar ist, das mit einem nachfolgenden Gefäß zum Aufkohlen des aufgeschmolzenen
Materials gekoppelt ist, zur Durchführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem
nachfolgenden Gefäß eine Rieselsäule aus festen Kohlenstoffträgern angeordnet ist, wobei im Bereich
der Rieselsäule Zuführungen für Luft, Sauerstoff bzw. Brennstoff, oberhalb der Rieselsäule eine Aufgabeeinrichtung
für ein Chargieren ohne Lufteinbruch und ein erhöhter Auslauf am Boden des Gefäßes vorgesehen
sind.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Durchmesser des nachfolgenden Gefäßes wesentlich kleiner als der
des Einschmelzgefäßes ist und das nachfolgende Gefäß mit einer feuerfesten beispielsweise basischen Auskleidung
versehen ist. Das nachfolgende Gefäß kann im Bereich der Rieselsäule Zusatzbrenner besitzen, mit
denen die Rieselsäule auf eine solche Temperatur gebracht wird, daß sie glühend ist Als Brennstoff für die
Zusatzbrenner können dabei die CO- und H2-haltigen Abgase, die in dem nachfolgenden Gefäß entstehen,
verwendet werden, aber auch öl, Erdgas, usw. Die Rieselsäule kann aber auch lediglich durch Zufuhr von
Luft und/oder Sauerstoff auf die geeignete Temperatur gebracht werden.
Vorzugsweise ist das nachfolgende Gefäß gasdicht und abkuppelbar mit dem Einschmelzgefäß gekoppelt.
Beim Aufschmelzen des Einsatzmaterials im Einschmelzgefäß mittels Sauerstoff-Brennstoff-Brennern
können dann die im nachfolgenden Gefäß entstehenden Abgase im Einschmelzgefäß zum Aufschmelzen des
Einsatzmaterials nachverbrannt werden.
Das nachfolgende Gefäß kann in seinem unteren Teil mit einer Schlackenabscheideeinrichtung versehen sein.
Um ein reduzierendes abgeschlossenes System in dem nachfolgenden Gefäß aufrechtzuerhalten, ist dieses
vorzugsweise gas- und luftdicht verschließbar ausgebildet.
Zur besseren Steuerung der Aufkohlung und Auflegierung kann das nachfolgende Gefäß mit einer
Einrichtung zur automatischen Messung der Schütthöhe der Rieselsäule versehen sein, die mit einer Regeleinrichtung
zum automatischen Steuern der Aufgabeeinrichtung gekoppelt ist, während am Auslauf des
nachfolgenden Gefäßes eine Meßeinrichtung für die Temperatur des ausfließenden Metalls vorgesehen sein
kann, die mit einer Regeleinrichtung zum Einstellen der Luft-, Sauerstoff- bzw. Brennstoffzufuhr über die
entsprechenden Zuführungen im Bereich der Rieselsäule gekoppelt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich außerordentlich vorteilhaft und energiesparend anwenden,
wenn das Einschmelzen im Gegenstrom durch Beaufschlagung der Einsatzmaterialsäule mit Sauerstoff-Brennstoff-Brennern
von unten erfolgt, wie es beispielsweise in der DT-PS 18 OO 610 oder der DT-AS 25 04 946
beschrieben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der beigefügten Abbildung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
Das in der Abbildung dargestellte Einschmelzgefäß 1 besitzt einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt
und ist in seinem unteren Bereich mit einer Anzahl von ringförmig angeordneten Brennern la
ausgerüstet, über die Sauerstoff und Brennstoff, etwa in Form von Erdgas zugeführt wird. Das Einschmelzgefäß
1 wird mit Schrott, Eisenschwamm od. dgl. von oben chargiert, wobei die aus diesem Einsatzmaterial
gebildete Einsatzmaterialsäule 19 an ihrem unteren Ende von den durch die Brenner la erzeugte Flamme ic
beaufschlagt und abgeschmolzen wird. Hierbei bildet sich über der Flamme ic ein Gewölbe aus, das sich
beispielsweise entsprechend der DT-AS 25 04 946 am Rand des Einschmelzgefäßes oberhalb der Brenner auf
wallartigen Anwachsungen abstützt Das aufgeschmolzene Material läuft unter anderem an den Wänden des
Einschmelzgefäßes 1 nach unten zum Boden hiervon und über diesen hinweg zu einem Auslauf Ic/und bildet
dabei gleichzeitig einen Schutz für das feuerfeste Material in diesem Bereich gegen die Wärmebeaufschlagung
durch die Flamme la Die beim Einschmelzen entstehenden Abgase können mit Sekundärluft nach-
verbrannt werden, um das Einsatzmaterial vorzuwärmen.
Die Sekundärluft kann über Zuführungen \b oberhalb des Einschmelzbereiches zugeführt werden.
Obwohl ein derartiges Einschmelzen erfindungsgemäß besonders bevorzugt und ferner kostengünstig ist,
können auch andere Einschmelzverfahren verwendet werden.
In dem dargestellten Einschmelzgefäß 1 wird das Einsatzmaterial unter oxydierenden Bedingungen geschmolzen
und verläßt zusammen mit der gebildeten Eisenoxydschlacke das Einschmelzgefäß, wobei sich das
flüssige Metall nur geringfügig oberhalb der Liquidustemperatur befindet.
Der Auslauf id des Einschmelzgefäßes 1 mündet im oberen Teil eines nachfolgenden Gefäßes 2, das mit dem
Einschmelzgefäß 1 normalerweise gasdicht und abkuppelbar gekoppelt ist. Das Gefäß 2 besitzt eine
Aufgabeeinrichtung 7, die aus einem Aufgaberohr mit Gasschleuse besteht und im Deckel des Gefäßes 2
angeordnet ist. Hiermit ist ein Chargieren ohne Lufteinbruch möglich. Mittels dieser Aufgabeeinrichtung
7 werden feste Kohlenstoffträger, insbesondere Koks zur Erzeugung einer Rieselsäule 20 im Gefäß 2
chargiert, ebenso wie Schlackenbildner, Legierungselemente, oxydationsempfindlicher Eisenschwamm.
Am Boden des Gefäßes 2 ist ein erhöhter Metallauslauf 4 und ferner ein Schlackenauslauf 5
angeordnet, die syphonartig wirken und zu einer Trennung von Metall und Schlacke führen. Zum
vollständigen Entleeren des Gefäßes 2 ist ein Zusatzstichloch 6 am Boden dieses Gefäßes angeordnet.
Im Bereich der Rieselsäule 20 sind Zuführungen 3 für Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder Sauerstoff
angeordnet, wobei der hierdurch eingeführte Sauerstoff dazu dient, um die Rieselsäule aus Koks zum Glühen zu
bringen. Die Zuführungen 3 können auch als Brenner ausgebildet sein, um die Rieselsäule 20 zu erhitzen.
Die Mischung aus eingeschmolzenem Metall und Schlacke fließt vom Auslauf id des Einschmelzgefäßes 1
in das nachfolgende Gefäß 2 durch die Rieselsäule 20, wobei sich am Boden des Gefäßes 2 ein Metallsumpf 21
mit einer darüber befindlichen Schlackenschicht 22 bildet. Das Metall tritt kontinuierlich aus dem
Metallauslauf 4 aus, während die Schlacke kontinuierlich über den Schlackenauslauf 5 abgeführt werden
kann.
Durch Teilverbrennung der Kohlenstoffträger in der Rieselsäule 20 wird diese auf eine Temperatur
aufgeheizt, die für die erforderliche Überhitzung des eingeschmolzenen Materials und die ablaufenden
Reaktionen notwendig ist. Beim Durchfließen der Rieselsäule findet eine Reduktion der beim Einschmelzen
gebildeten Eisenoxyde, eine Aufkohlung des eingeschmolzenen Materials und eine entsprechende
Überhitzung statt. Durch die Wahl der Reaktionsfähigkeit und Stückgröße der chargierten Kohlenstoffträger
sowie durch die Höhe der Rieselsäule kann die Reaktionszeit und die Reaktionsfläche so eingestellt
werden, daß jeder Kohlenstoffgehalt bis zur Kohlenstoffsättigung möglich ist. Die Temperatur der Rieselsäule
20 und damit die Temperatur des ausfließenden Metalls ist über die Teilverbrennungsrate der Kohlenstoffträger
der Rieselsäule 20 bzw. die Einstellung der als Brenner ausgebildeten Zuführungen 3 regelbar. Die
Temperatur des ausfließenden Metalls kann beispielsweise thermoelektrisch oder optisch gemessen werden
und über eine Regeleinrichtung die Zufuhr von Luft oder Sauerstoff bzw. die Zusatzbeheizung der Rieselsäule
20 steuern.
Die Schütthöhe der Rieselsäule kann durch eine Einrichtung 8 zur Schütthöhenmessung beispielsweise
eine automatische Sonde oder eine Durchstrahlungseinrichtung gemessen werden, wobei die Meßwerte des
Nachchargieren des verbrauchten Materials regeln, so daß beispielsweise automatisch eine vorgegebene
Füllstandhöhe eingestellt werden kann.
Während das Gefäß 2 am oberen Ende durch die Aufgabeeinrichtung 7 gasdicht verschlossen ist, ist das
untere Ende des Gefäßes 2 durch die syphonartige Ausbildung der Metall- bzw. Schlackenausläufe 4, 5
ebenfalls gasdicht verschlossen, so daß die im nachgeschalteten Gefäß 2 entstehenden Reaktions- und
Verbrennungsgase das Gefäß über den Stutzen id verlassen müssen. Ist nun das nachgeschaltete Gefäß 2
gasdicht an das Einschmelzgefäß 1 gekoppelt, so ist auch den Flammengasen des Einschmelzgefäßes 1 der
Austritt über den Auslauf Ic/verwehrt Hierdurch wird
erreicht, daß alle gasförmigen Reaktions- und Verbrennungsprodukte mit ihrer physikalisch und chemisch
gebundenen Wärme zur Vorwärmung der Einsatzsäule im Einschmelzgefäß genutzt werden können, so daß
eine optimale Energieausnutzung stattfindet.
Durch Zugabe von Schlackenbildnern wie Kalk, Flußmittel oder auch feste Schlacke, Dolomit, Quarz
od. dgl. und von Legierungselementen in die reduzierende Rieselsäule 20 über die Aufgabeeinrichtung 7 ist eine
Schlackenarbeit, etwa eine Entschwefelung, ebenso wie ein Auflegieren des durchfließenden Metalls möglich.
Auch können oxydationsempfindliche Einsatzmaterialien wie nicht konditionierter Eisenschwamm der
Rieselsäule zugegeben und aufgeschmolzen werden. Sowohl das Einschmelzgefäß 1 als auch das nachfolgende
Gefäß 2 können problemlos unabhängig voneinander stillgelegt und wieder angefahren werden. Bei längerem
Stillstand sollte das Gesamtsystem so weit wie möglich luft- und gasdicht verschlossen werden. Um das
Eindringen von Sauerstoff noch weiter zu erschweren kann ein Einleiten geringer Mengen von inertem Gas
diese Maßnahmen unterstützen. Nach dem Zünden liegt schon nach wenigen Minuten vergießfähiges Material
vor, das beispielsweise in einer Pfanne oder einem Vorherd gesammelt werden kann.
Insbesondere kann ohne Rücksicht auf die Oxydation des Einsatzmaterials eingeschmolzen werden, da die
gebildete FeO-Schlacke in der Rieselsäule reduziert wird. Dadurch, daß Metall und Schlacke möglichst
feinverteilt durch die Rieselsäule 20 und die Schlackenschicht 22 geführt werden, ist eine wirksame und
intensive Reduktionsarbeit, Überhitzung, Aufkohlung und Schlackenarbeit möglich. Die Überhitzung erfolgt
mittels fossiler Brennstoffe ohne den Einsatz von elektrischer Energie. Die im Gefäß 2 entstehenden
Abgase können dadurch, daß sie im Gegenstrom zu dem aus dem Einschmelzgefäß 1 kommenden flüssigen
Metall und Schlacke strömen, neben der Abgabe von fühlbarer Wärme noch zusätzlich reduzierend auf
diesen Schmelzfluß einwirken.
Das nachfolgende Gefäß 2 besitzt im Verhältnis zum Einschmelzgefäß 1 einen relativ kleinen Durchmesser,
erfordert konstruktionsmäßig keinen großen Aufwand und ist günstig herzustellen. Der Anteil an qualitativ
minderwertigem Übergangseisen beim Anfahren und Stillsetzen der Vorrichtung ist sehr gering. Die Zugaben
in Form von Legierungselementen, Eisenschwamm od. dgl. sind ohne Verluste einbringbar, da die
Rieselsäule einen reduzierenden Bereich darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung von Gußeisen unter Einsatz von Schrott, Eisenschwamm od. dgl. und
entsprechenden Eisenmetallen, wobei das Einsatzmaterial insbesondere mit oxydierender Flamme
kontinuierlich aufgeschmolzen und anschließend aufgekohlt, gegebenenfalls auflegiert und überhitzt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschmolzene Metall zusammen mit der Schlakke
kontinuierlich durch eine glühende Rieselsäule aus festen Kohlenstoffträgern geführt wird, wobei
ein Sumpf aus Metall und Schlacke am Boden der Rieselsäule aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Teil der Rieselsäule
eine kontinuierliche Trennung von Metall und Schlacke erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Teilverbrennung der
Kohlenstoffträger durch Zufuhr von Luft und/oder Sauerstoff und gegebenenfalls Brennstoff die Rieselsäule
auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des
ausfließenden Metalls kontinuierlich gemessen und die Temperatur der Rieselsäule entsprechend
gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rieselsäule
gemessen und die verbrauchte Menge an Kohlenstoffträgern nachgefüllt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rieselsäule Schlakkenbildner
zugesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rieselsäule Legierungselemente
zugegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rieselsäule kleinteiliger
Schrott und/oder Eisenschwamm zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rieselsäule
entstehenden CO- und H2-haltigen Gase als Brennstoff beim Einschmelzen des Einsatzmaterials
bzw. zum Erhitzen der Rieselsäule verwendet werden.
10. Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen unter Einsatz von Schrott, Eisenschwamm od. dgl.
und entsprechenden Eisenmetallen, wobei das Einsatzmaterial in einem Einschmelzgefäß aufschmelzbar
ist, das mit einem nachfolgenden Gefäß zum Aufkohlen des aufgeschmolzenen Materials
gekoppelt ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem nachfolgenden Gefäß (2) eine Rieselsäule (20) aus festen Kohlenstoffträgern
angeordnet ist, wobei im Bereich der Rieselsäule (20) Zuführungen (3) für Luft, Sauerstoff
bzw. Brennstoff, oberhalb der Rieselsäule (20) eine Aufgabeeinrichtung (7) für ein Chargieren ohne
Lufteinbruch und ein erhöhter Auslauf (4) am Boden des Gefäßes (2) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des nachfolgenden
Gefäßes (2) wesentlich kleiner als der des Einschmelzgefäßes (1) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das nachfolgende
Gefäß (2) mit einer feuerfesten, meist basischen Auskleidung versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das nachfolgende Gefäß (2) Zusatzbrenner (2) im Bereich der
Rieselsäule (20) besitzt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das nachfolgende Gefäß (2) gasdicht und abkuppelbar mit dem
Einschmelzgefäß (1) gekoppelt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das nachfolgende Gefäß (2) in seinem unteren Teil mit einer
Schlackenabscheideeinrichtung versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß das nachfolgende Gefäß (2) gas- und luftdicht verschließbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß das nachfolgende Gefäß (2) mit einer Einrichtung zur automatischen
Messung der Schütthöhe der Rieselsäule (20) versehen ist, die mit einer Regeleinrichtung zum
automatischen Steuern der Aufgabeeinrichtung (7) gekoppelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß am Metallauslauf (4) des nachfolgenden Gefäßes (2) eine Meßeinrichtung
für die Temperatur des ausfließenden Metalls vorgesehen ist, die mit einer Regeleinrichtung zum
Einstellen der Luft-, Sauerstoff- bzw. Brennstoffzufuhr über die Zuführungen (3) gekoppelt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611458 DE2611458C2 (de) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen |
FR7638293A FR2344632A1 (fr) | 1976-03-18 | 1976-12-20 | Procede et installation d'elaboration de la fonte |
GB10312/77A GB1556526A (en) | 1976-03-18 | 1977-03-11 | Method and apparatus for producing cast iron |
US05/778,139 US4110108A (en) | 1976-03-18 | 1977-03-16 | Method of producing cast iron |
IT7721359A IT1076675B (it) | 1976-03-18 | 1977-03-17 | Procedimento e dispositivo per la produzione di ghisa da fonderia |
BE175916A BE852634A (fr) | 1976-03-18 | 1977-03-18 | Procede et dispositif pour la fabrication de fonte de moulage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611458 DE2611458C2 (de) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611458B1 true DE2611458B1 (de) | 1977-05-18 |
DE2611458C2 DE2611458C2 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=5972807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611458 Expired DE2611458C2 (de) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110108A (de) |
BE (1) | BE852634A (de) |
DE (1) | DE2611458C2 (de) |
FR (1) | FR2344632A1 (de) |
GB (1) | GB1556526A (de) |
IT (1) | IT1076675B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL186331C (nl) * | 1979-03-15 | 1990-11-01 | Kloeckner Cra Patent | Werkwijze voor het bereiden van staal en convertor voor het uitvoeren van de werkwijze. |
US4877449A (en) * | 1987-07-22 | 1989-10-31 | Institute Of Gas Technology | Vertical shaft melting furnace and method of melting |
US4971623A (en) * | 1989-06-08 | 1990-11-20 | The Electricity Council | Process for making as-cast ferritic spheroidal graphitic ductile iron |
FR3086740B1 (fr) * | 2018-09-28 | 2021-01-01 | Saint Gobain Isover | Four a bruleur immerge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US740025A (en) * | 1902-09-02 | 1903-09-29 | William A Koneman | Method of carburizing iron. |
GB157295A (en) * | 1919-04-28 | 1922-04-10 | Wilhelm Linnmann | Improvements relating to the production of raw iron or cast iron from clippings |
US1937064A (en) * | 1925-01-05 | 1933-11-28 | Pittsburgh Res Corp | Method of treating metals |
US1887453A (en) * | 1927-03-15 | 1932-11-08 | Emmel Karl | Method of producing cast-iron of high qualities of strength in alpha cupola furnace |
-
1976
- 1976-03-18 DE DE19762611458 patent/DE2611458C2/de not_active Expired
- 1976-12-20 FR FR7638293A patent/FR2344632A1/fr not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-03-11 GB GB10312/77A patent/GB1556526A/en not_active Expired
- 1977-03-16 US US05/778,139 patent/US4110108A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-17 IT IT7721359A patent/IT1076675B/it active
- 1977-03-18 BE BE175916A patent/BE852634A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1076675B (it) | 1985-04-27 |
DE2611458C2 (de) | 1977-12-29 |
GB1556526A (en) | 1979-11-28 |
BE852634A (fr) | 1977-07-18 |
FR2344632A1 (fr) | 1977-10-14 |
US4110108A (en) | 1978-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen | |
EP0302111B1 (de) | Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung | |
DE60031206T2 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses | |
DE2723857A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung | |
DE69914777T2 (de) | Direktschmelzverfahren und -vorrichtung | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
DE3620517A1 (de) | Verfahren zum schmelzen und rberhitzen von eisenmetallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4434369C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum metallurgischen Behandeln von Eisen | |
DE3423247C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
EP1481101B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien | |
EP0087405A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduktion von oxidhältigen feinteiligen Erzen | |
DE3219984C2 (de) | ||
DE69318995T2 (de) | Führung eines Hochofens | |
DE2611458C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen | |
DE69518436T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl aus eisenkarbid | |
DE2737441A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze | |
DE68909259T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen. | |
DE1433376A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen durch Reduktion von Eisenoxyderz | |
DE60212815T2 (de) | Schachtofenverfahren zur reduktion und schmelzung mit rückgewinnung von flüchtigen sekundärmetallen | |
DE540017C (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Metallen in Schachtoefen | |
DE1608309B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von stahl aus roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE2325667C2 (de) | Stahlerzeugung durch kontinuierliches Einschmelzen von Schrott od. dgl | |
DE112008003678T5 (de) | Ofen fürs Schmelzen in flüssiger Wanne von Stoffen, die Bunt-, Eisenmetalle und schwer schmelzbare Formationen enthalten | |
EP0470067B1 (de) | Verfahren zum Erschmelzen von Stahl sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3324064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von eisenerz mit c-haltigen brennstoff und sauerstoff und zur erzeugung eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) freien gases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |